Benutzer Diskussion:Ttog/Archiv/2006

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ttog in Abschnitt Vorlage:Lageplan

Internationale Weltkarte (IWK)

Hallo Ttog. Könntest du bitte Internationale Weltkarte direkt verlinken. Ich haben die Weiterleitung Internationale Weltkarte (IWK) zur Schnelllöschung vorgeschlagen, da ich dieses Lemma für keine Erleichterung und somit Überflüssig halte. --Langläufer 17:50, 25. Apr 2006 (CEST)

Hallo Langläufer. Danke, das sehe ich genauso wie Du. Ich hatte mich lediglich an der Vorgabe von Wikipedia:WikiProjekt Geoinformatik/GIS-Lexikon orientiert ;) --ttog 19:54, 25. Apr 2006 (CEST)

Vorlage:lang

Hallo Ttog, könntest du mir vielleicht irgendeinen Hinweis darauf geben, seit wann es diese Vorlage gibt, wer wann wie über ihre Einführung diskutiert hat und wofür sie genau gut ist? Ich habe, seit ich bei der Wikipedia mitmache, schon bei Hunderten von Artikeln die kyrillische Schreibung eingefügt und bin noch nie auf diese Vorlage gestoßen (und Stern, der ebenfalls auf diesem Feld sehr aktiv ist, geht es genauso). Das mag an mir liegen, denn in der Wikipedia entwickeln sich Dinge sehr schnell, aber bevor ich jetzt mit fliegenden Fahnen auf die neueste Mode aufspringe, wüsste ich schon gerne mehr über sie. Nicht einmal in Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch habe ich dazu etwas gefunden, aber vielleicht kannst du mich ja aufklären. Gruß --Tilman 07:06, 15. Mai 2006 (CEST)

PS: Jetzt sehe ich deine kurze Meldung unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch#Kursivschreibung. Gut, ich verstehe ein bisschen besser, was du meinst, aber sollten wir nicht noch ein paar anderen Meinungen abwarten, bevor du das auf allen paar Tausend Seiten mit russischen Namen änderst? Gruß --Tilman 07:10, 15. Mai 2006 (CEST)
Keine Sorge, ich mache mich sicher nicht daran, alle fremdsprachigen Textpassagen in der Wikipedia auszuzeichnen... erfahrungsgemäß treibt eine kleine Nacht- und Nebelaktion den Diskussionsprozess ungemein voran ;) Die wichtigsten Argumente für die Auszeichnung fremdsprachiger Texte finden sich unter Vorlage Diskussion:Lang... Gruß --ttog 09:45, 15. Mai 2006 (CEST)
Könntest du die Vorlage noch um meine bevorzugte Kursivschreibung ergänzen (Monobook.css)? Danke --ST 18:10, 15. Mai 2006 (CEST)
Füge in Deine monobook.css die Zeile span[lang]{ font-style:italic; } ein, dann werden alle mit {{lang}} ausgezeichneten Texte kursiv angezeigt... --ttog 22:34, 15. Mai 2006 (CEST)
OK, klappt. Danke --ST 00:00, 16. Mai 2006 (CEST)

Diderot Zitat

"Eine Enzyklopädie duldet - streng genommen - überhaupt keine Auslassung."Diderot

Wenn der Denis gewusst hätte, was der Dennis aus vierten Klasse so für Ideen hat ;) --ich arme socke :( hallloo! 18:27, 20. Mai 2006 (CEST)
Das ist alles halb so wild... zum einen wird hier kaum etwas streng genommen, zum anderen meint keine Auslassung nicht, man müsse sich über alles auslassen und zum dritten sind die Ideen des Dennis aus der Vierten möglicherweise erstklassig --ttog 21:49, 20. Mai 2006 (CEST)

SVG Elemente

Hi, ich nochmal: Das mit dem Text in dem SVG habe ich jetzt hinbekommen. aber leider habe ich immer noch keine Ahnung, wie ich diese komische schwarze Box unten links wegbekomme. Weil die lässt sich nirgendwo in Inkscape "anfassen" oder "auswählen". irgendwie voll komisch... --CyborgMax 16:09, 6. Jul 2006 (CEST)

okay, hat sich erledigt. Danke für deine Tipps soweit. Ach ja, mir sind noch zwei Sachen aufgefallen: Erstens inst in dem Katsten Vokshaus son komischer Strich und zweitens werden die Pfeile in der Thumb-Ansicht nicht mit angezeigt?!--CyborgMax 16:22, 6. Jul 2006 (CEST)
Hallo Cyborg. Mit Pfeilen hatte ich auch schon meine Probleme (vielmehr die Wikimedia-Software) hier kannst (musst) Du Dir helfen indem Du die Pfeilspitzen selbst als kleine Dreiecke malst. Gruß --ttog 16:37, 6. Jul 2006 (CEST)
oh gott, diese SVG Idee verläuft sich echt in totalen mehraufwand CyborgMax 01:52, 7. Jul 2006 (CEST)
Täglich eine kleine Herausforderung, das hält jung! Halt die Ohren steif ;) --ttog 09:28, 7. Jul 2006 (CEST)

Infobox Caen und andere

Hallo Ttog, du hast hier die Infobox eingebunden. Könntest du sie bitte so gestalten, dass sie den Text nicht nach unten schiebt? (Die Original-Vorlage tut es nicht). Und dafür sorgen, dass der Punkt in der Übersichtskarte auch an der Stelle ist, wo auch der Ort? (Betrifft mehrere deine Einbindungen).--KaHe Disput 12:03, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo KaHe, die Textverschiebung liegt nicht an der Vorlage, sondern an der Leerzeile, die offenbar zwischen Infobox und Text geraten ist. Jetzt sollte das bei Caen wieder passen... Das mit dem Punkt kann ich nicht ganz nachvollziehen, er trifft doch ganz gut... Gruß --ttog 12:11, 11. Jul 2006 (CEST)
Oje, ich sehe gerade, der Internetexplorer! Der macht mal wieder was er will... ich werde gleich mal sehen, was da los ist. --noch einen Gruß --ttog 12:13, 11. Jul 2006 (CEST)
Das wäre lieb, die meisten DAUs haben den ja.--KaHe Disput 12:54, 11. Jul 2006 (CEST)
Das Problem mit dem Zeilenumbruch sollte weg sein... der Punkt ist noch völlig verrückt :( --ttog 13:32, 11. Jul 2006 (CEST)
Jetzt stimmt auch der Punkt halbwegs (leicht nach Süden verrutscht...) Mal sehen ob das noch besser geht. --ttog 13:47, 11. Jul 2006 (CEST)
Bei mir ist es jetzt bis auf ca 35 km zu südlich OK. Danke, Gruß --KaHe Disput 14:13, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich bin gerade am Nachforschen, woran das nun schon wieder liegt. Das Problem hat nur der IE. Es tritt beispielsweise auch in der wikipedia.it auf, die ebenfalls mit automatischen Karten arbeiten. Durch die relativ kleinen Abmessungen der Karte in der Infobox ist der Effekt hier allerdings merklich spürbarer... Danke nochmals für den Hinweis! --ttog 14:17, 11. Jul 2006 (CEST)

Mont Saxonnex

Hallo Ttog, schön, dass es nun auch eine Infobox für französische Gemeinden gibt. Ich bitte dich aber, bei der Änderung von der Tabelle zur Infobox diejenigen Werte zu übernehmen, die bereits in der Tabelle stehen (sofern sie vorhanden sind) und nicht jene von der französischen Wikipedia. Für zahlreiche Gemeinden gibt es mittlerweile von der INSEE offiziell abgesegnete Daten zur Bevölkerungszahl für die Jahre 2005 oder 2004. Auch die Höhenangabe des Ortes habe ich nicht umsonst unabhängig von der fr:wikipédia recherchiert. Ansonsten stehen dann in der Infobox und im Artikeltext unterschiedliche Werte, was nicht sehr viel Sinn macht. Gruss, --Vodimivado 09:27, 12. Jul 2006 (CEST)

Sorry, das muss ich übersehen haben. Ich gelobe Besserung! --ttog 10:00, 12. Jul 2006 (CEST) PS: Die Werte sind korrigiert
Kein Problem, danke. --Vodimivado 10:31, 12. Jul 2006 (CEST)

Automatische Karten

Hallo ttog,

ich bin kürzlich über die neue Infobox für frz. Gemeinden gestolpert und habe mich über die automatisch erzeugten Lagekarten gefreut. So etwas halte ich für sehr sinnvoll, da kann man sich die unzähligen Einzel-Lagekarten ersparen, die derzeit noch bei deutschen und österreichischen Städten/Gemeinden im Einsatz sind. Nach den Versionshistorien scheint mir, dass das hauptsächlich dein Werk ist. Planst du, das irgendwann auch für deutsche/österreichische Gemeinden umzusetzen? Die frz. Wikipedia macht das schon, müsste also prinzipiell machbar sein. Wenn und falls du es prinzipiell machen willst, kann man, wenn es soweit ist, ja eine Debatte bzgl. der Umsetzung auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt anstoßen, das scheint mir der geeignete Platz zu sein. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:33, 19. Jul 2006 (CEST)

Danke für das Feedback, prinzipiell ist das machbar. Bei geeignetem Kartenmaterial ist das nur ein Aufwand von wenigen halben Stunden ;) Es gibt allerdings noch ein paar Probleme, die wahrscheinlich bei deutschen und österreichischen Karten noch mehr stören würden. Um nur die zwei wichtigsten zu nennen: zum einen ist die Darstellung im IE etwas ungenau, zum anderen müsste noch eine Lösung gefunden werden, um beim Klick auf die Karte eine vergrößerte Darstellung des gezeigten Lageplans zu erhalten. Ansonsten bin ich sofern es mein Zeitplan zuläßt zu alllen Schandtaten bereit. Gruß --ttog 00:22, 20. Jul 2006 (CEST)
Hallo ttog, die Diskussion über die Verwendung einer Infobox für deutsche Orte bzw. Gebietskörperschaften generell wurde inzwischen von anderer Seite hier begonnen. Außer mir diskutieren noch einige andere mit. Du scheinst meinem Eindruck nach kompetent zu sein, was die Gestaltung einer derartigen Vorlage angeht. Ich bin völlig unerfahren, denke aber, mit Kopieren und Ausprobieren müsste ich dennoch manches hinbekommen. Kann ich mich aber an dich wenden, wenn ich etwas nicht hinkriege? Wenn du willst, darfst du natürlich auch gerne mehr tun, aber ich will dir nicht mal eben ungefragt eine neue Großaufgabe aufhalsen :-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:14, 24. Jul 2006 (CEST)

Hallo Ttog. Ich habe gesehn, dass Du Dich um diese Seite von Axel Mendrock gekümmert hast. Mir ist schon seit einem Jahr aufgefallen, dass Benutzer/in 212.18.78.6 dort seit mindestens einem Jahr immer wieder vandaliert, z.B. indem er/sie Informationen verfälscht und jetzt sogar ein falsches Foto eingesetzt hat, das nicht Mendrock, sondern den Dirigenten Furtwängler zeigt. Hast Du eine Idee, was man da tun sollte/könnte? Danke!--81.223.170.2 10:48, 8. Aug 2006 (CEST)

Die IP-Adresse gehört der SHARP Electronics (Europe) GmbH, Hamburg. Wenn sich die Vorfälle häufen sollten, könnte man kurzerhand den Schreibzugriff der IP sperren. Oder die Firma bitten, intern nach dem Akteur zu recherchieren. --Gerbil 23:28, 15. Aug 2006 (CEST)

Lageplan für britische Orte

Hallo Ttog. Die Idee mit den automatisch generierten Karten, z.B. die Vorlage:Lageplan französische Gemeinde, finde ich ausgezeichnet. Etwas ähnliches möchte ich auch bei den britischen Orten sehen, doch leider sind meine Kenntnisse der Programmiersprachen zu bescheiden, um dies selber umzusetzen.

In der en-Wikipedia gibt es die en:Template:GBthumb, die man übernehmen könnte. Wie sie angewendet wird, siehst du zum Beispiel hier. Allerdings möchte ich in der Bildbeschreibung lediglich die Angabe "Lage von xyz" sehen. Das Einfügen in eine Infobox ist im Gegensatz zu Frankreich nicht nötig, da die meisten britischen Orte ohnehin keine selbständigen Gemeinden sind, sondern einem größeren Verwaltungsbezirk angehören (alle mit eigenen Artikeln und Karten).

Hättest du Zeit und Interesse, dies für mich umzusetzen? --Nichtbesserwisser 13:06, 26. Sep 2006 (CEST)

Das lässt sich machen. Ich fürchte aber, aufgrund von Zeitmangel komme ich nicht vor dem Wochenende dazu. --ttog 22:42, 26. Sep 2006 (CEST)
Kein Problem, ich kann warten :-) --Nichtbesserwisser 01:56, 28. Sep 2006 (CEST)

Du brauchst dich nicht mehr darum zu kümmern. Ich habe selber eine Vorlage gebastelt, siehe Vorlage:Positionskarte Vereinigtes Königreich. --Nichtbesserwisser 19:13, 14. Okt. 2006 (CEST)

Vorlage:Lageplan

Kannst du mir erklären, wie du diese Vorlage programmiert hast oder kennst du eine Hilfeseite zu diesem Thema? --Fritzbox :-) 18:24, 30. Dez. 2006 (CET)

Hallo Fritzbox, was genau möchtest Du wissen? Im wesentlichen besteht die Vorlage aus zwei Grafiken, die mittels CSS übereinander gelegt werden. Hilfeseiten zu CSS findest Du im Netz einige (vgl. Links auf der oben verlinkten WP-Seite) --ttog 20:18, 2. Jan. 2007 (CET)