Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv/2014/Sep

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Shanghaigirl2000 in Abschnitt Kristina Stanek

CU Nachfrage

Hallo Tsor, im CU Hardenacke hat Dein Kollege -jkb- auch von Dir eine Entschuldigung in Aussicht gestellt, sollte „der Verdacht [gegen ihn] nicht bestätigt werden“. Auf seiner Disk finde ich in der Versionsgeschichte dazu nichts. Frage: Ist eine Entschuldigung inzwischen erfolgt? --Anti   ad utrumque paratus 11:06, 1. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Anti, findest Du, dass der Verdacht ausgeräumt ist? --tsor (Diskussion) 18:07, 1. Sep. 2014 (CEST)
Für die „Gruppe Arbeitsplatzaccounts“ war das CU-Ergebnis u.a.: „Es gibt unter dieser IP keine andere Benutzer(!), und alle drei Benutzer haben nie unter einer anderen IP gearbeitet.“ Für die „Gruppe Heimaccounts“ hat Hardenacke nachvollziehbare Erklärungen vorgelegt, die im Ergebnis zu keinen Sanktionen gegen diese Konten führten. So wie ich ihn über die Jahre hier kennengelernt habe, zweifle ich nicht an deren Richtigkeit.
Ein Unschuldsbeweis kann weder mit noch ohne CU geführt werden. Deshalb gefiel mir die Formlierung „Sollte der Verdacht nicht bestätigt(!) werden, ..“
Es spitzt sich auf die Frage zu: Findest Du, es ist auch so genug hängengeblieben, dass eine Entschuldigung nicht nötig ist? --Anti   ad utrumque paratus 19:44, 1. Sep. 2014 (CEST)


Beonders für die Ungeheuerlichkeit mit Heide Hard. kannst Du Dich gar nicht entschuldigen. Damit musst Du leben. --85.177.49.185 19:38, 1. Sep. 2014 (CEST)

Ich schreibe hier nur ungern, aber: Lass Dich bitte einfach wieder entsperren. Unter IP editieren ist doch blöd. Ich sehe die Sache übrigens wie Anti. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 20:46, 1. Sep. 2014 (CEST)
Bin schon wieder weg. --85.176.46.246 20:49, 1. Sep. 2014 (CEST)

Da gehen die Meinungen etwas auseinander. --tsor (Diskussion) 21:21, 1. Sep. 2014 (CEST)

War das Deine Antwort? Ist für eine Entschuldigung auch ohne Bestätigung zuviel hängengeblieben? --Anti   ad utrumque paratus 21:47, 1. Sep. 2014 (CEST)
Bisher habe ich auf diese Vorgänge keine plausible Erklärung gefunden. Ich ziehe daraus meine Schlüsse.
Ob der Staub, der hier wieder aufgewirbelt wird, im Sinne von Hardenacke ist? Vorsorglich weise ich darauf hin, dass nicht ich diesen Thread initiiert habe. --tsor (Diskussion) 22:21, 1. Sep. 2014 (CEST)
Wie Du meinst. Bezeichnend auch, dass Du kurz nach dieser Anfrage meinen Edit auf einer Funktionsseite löschst, auf der Du davor noch nie editiert hast.
Daraus ziehe ich meine Schlüsse. Offenbar siehst Du Deine Sonderrechte als Freibrief für alle Arten von Spielchen. Womit Du ja nicht allein bist. Dazu passte auch das in dieser Lage. Rest ist schon gesagt. --Anti   ad utrumque paratus 00:57, 3. Sep. 2014 (CEST)

URV-Analyse Liuthar

Moin, kannst Du die mir auch zuleiten? Würde mich interessieren - und ich mache mir die vielleicht falsche Hoffnung, bei ihm durchdringen zu können. -- Tobnu 19:11, 2. Sep. 2014 (CEST)

Kann ich. Bitte schicke mir eine mail, auf die ich mit Anhang antworten kann. Gruß --tsor (Diskussion) 19:17, 2. Sep. 2014 (CEST)
Mehl ist raus. -- Tobnu 19:57, 2. Sep. 2014 (CEST)
Antwort auch. --tsor (Diskussion) 20:30, 2. Sep. 2014 (CEST)
Habe dir eben eine Rückmeldung geschickt. Dann lass die Katze mal aus dem Sack... Gruß,--Liuthar (Diskussion) 23:17, 2. Sep. 2014 (CEST)
Katze ist ausgesackt. Gruß --tsor (Diskussion) 23:34, 2. Sep. 2014 (CEST)


Lieber Tsor, nachdem Liuthar ja nun schon wieder gesperrt wurde, könntest Du bitte als URV-Administrator den Absatz "Die Reliefs im Einzelnen" im Artikel Pala d’oro (Aachen), auf den sich der URV-Vorwurf ja bezieht, löschen. Der Artikel kann auch ohne diesen Absatz weiterbestehen. Dank und Gruß --Korrekturen (Diskussion) 13:38, 3. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Korrekturen, in der Regel bearbeiten wir URV-Meldungen nach 14 Tagen, einfach um Gelegenheit zu einer Freigabe zu geben. Die Freigabe muss ja nicht Liuthar veranlassen, das kann auch jemand anderes tun. Also bitte noch die paar Tage abwarten, die Welt geht davon nicht unter. Gruß --tsor (Diskussion) 18:33, 3. Sep. 2014 (CEST)

URV Maria-Christine Fürstin von Urach

Hallo Tsor,

danke für deine Anmerkung zu meinem Artikel. Ich habe jetzt andere Quellen hinzugezogen und keine Abschnitte wortwörtlich übernommen. Ich hoffe der Artikel ist so jetzt in Ordnung.

Lieben Gruß--Earlyspatz (Diskussion) 19:52, 3. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Earlyspatz, das sieht gut aus. Danke. Gruß --tsor (Diskussion) 20:34, 3. Sep. 2014 (CEST)

Hermann Schnitzler (erledigt)

Herzliche Dank für Deine Mühen, würdes Du bitte Einleitungssatz, Schriftenverzeichnis und Literatur sowie die WP-Personendaten wieder herstellen, die habe ich nämlich nicht, und dann stelle ich gerne den neuen Text ein. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 22:05, 9. Sep. 2014 (CEST)

Oups, hast recht. Habe diese Teile wieder hergestellt. Nun bereinige ich allerdings noch die Disk.seite, denn dort steht ja noch die URV rum. Gruß --tsor (Diskussion) 22:13, 9. Sep. 2014 (CEST)

Frage

Lieber Tsor, was bitte soll an dem Satz "In den Reliefs werden dargestellt: der Einzug in Jerusalem, das Letzte Abendmahl, die Fußwaschung, die schlafenden Jünger im Garten Getsemani, der Verrat des Judas, die Geißelung, die Dornenkrönung, der Gang nach Golgotha, die Kreuzigung und die Auferstehung." URV sein? Anders ist es absolut unmöglich, die Szenen der Passion Christi zu benennen. Das dürfte ja wohl ein Scherz gewese sein [1]. Herzlicher Gruß --Korrekturen (Diskussion) 23:48, 9. Sep. 2014 (CEST)

Ich werde mir das zu gegebener Zeit ansehen - Liuthars Beiträge verursachen tatsächlich eine Menge Arbeit. Gruß --tsor (Diskussion) 23:53, 9. Sep. 2014 (CEST)
Besten Dank für Deine Tat, aber die Benennung der Leidensstationen Christi ist nun mal so, da ist nichts zu ändern, und da ist und war auch nichts "URV". Gruß --Korrekturen (Diskussion) 00:04, 10. Sep. 2014 (CEST)

Bitte

Benutzer:Didi43 wurde wegen URV auf VM gemeldet, ich habe ihn an dich verwiesen [2]. Ich hoffe, das geht in Ordnung für dich. Gruß Koenraad 08:39, 14. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Koenraad, ist ok, ich schaue mir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 10:06, 14. Sep. 2014 (CEST)

Amtliche Genehmigung

Hallo Tsor,

ich möchte zum Nachweis einer bestimmten Tatsache eine amtliche Genehmigung anführen. Diese Genehmigung liegt jedoch nicht abrufbar im Internet, sondern mir als Scan vor. Ist es aus URV-Sicht problematisch, sie hochzuladen?

Vielen Dank vorab. Gruß, --HeicoH aka Quique discusión 15:56, 18. Sep. 2014 (CEST)

Hallo HeicoH, Wikipedia:Urheberrechtsfragen wäre der geeignetere Ort für solche Fragen. Prinzipiell ist es nicht erfoderlich, dass ein Beleg im Internet abrufbar ist. Sonst könnte man ja kaum Bücher als Beleg anführen. Bei Deiner amtlichen Genehmigung stellt sich wohl die Frage, ob sie öffentlich zugänglich ist (auch wenn das Geld kostet). Handelt es sich um ein Amtliches Werk, dann kannst Du sogar Inhalte daruas per Copy&Paste hier einfügen. - Wenn dir diese Antwort nicht weiterhilft: Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Gruß --tsor (Diskussion) 17:00, 18. Sep. 2014 (CEST)
Ja, eigentlich war das genau die Frage: "Ist es ein amtliches Werk?". Ich versuche es mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Vielen Dank. --HeicoH aka Quique discusión 17:05, 18. Sep. 2014 (CEST)

Schachbrett animieren

Hallo Tsor,

wenn ich richtig gesehen habe, hast du die Unsterbliche Partie animiert. Wollte dies gerne bei einigen Eröffnungen machen. Bin also auf bearbeiten habe da aber nur eine Datei gesehen. Kann ich das nur als Datei machen oder geht das auch mit normalem Wikisyntax so wie bei den Bildern zum Schachspiel? --Liebe Grüße, Allan D. Mercant (Diskussion) 16:57, 19. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Allan D. Mercant, das war ich nicht. Die Animation passiert in der Datei File:Immortal game animation.gif. Schau in die Historie - kein Tsor weit und breit. Gruß --tsor (Diskussion) 17:01, 19. Sep. 2014 (CEST)
Oh sorry habe mich da wohl verguckt. Sorry nach mal für die Störung. --Liebe Grüße, Allan D. Mercant (Diskussion) 17:31, 19. Sep. 2014 (CEST)

Perikopenbuch Heinrichs III.

Werter Tsor, deine Versionslöschungen oben hast du hier m. E. nicht einmal ansatzweise hinreichend begründet. Daher möchte ich dich in Anbetracht der deutlichen Gegenstimmen auch der anderen Benutzer (Korrekturen, Tobnu) an dieser Stelle höflich um eine differenzierte Stellungnahme und/oder URV-Analyse bitten. Ich vermag in keinster Weise nachzuvollziehen, inwiefern der im Vergleich zum Original – wie von besagten Benutzern angemerkt – wesentlich gestraffte Geschichtsabschnitt mit seinen eindeutigen Paraphrasierungen oder belegten Zitaten eine URV darstellen sollte. Daher meine dringende Bitte um Klärung bzw. Wiederherstellung. Kollegiale Grüße,--Liuthar (Diskussion) 17:50, 20. Sep. 2014 (CEST)

Natürlich habe ich es begründet: URV. Ähnlich gelagert wie diese Fälle, die Du ja schamhaft versteckt hast. Solltest Du noch Zweifel haben, dann bitte einen anderen Admin, etwa Benutzer:Ra'ike, sich das noch einmal anzusehen. - Ich weise Dich nochmals darauf hin, dass Du mit Deinen URV-behafteten Einstellungen alle Benutzer verärgerst, die in gutem Glauben an den Texten weiterarbeiten. Es wäre schön, wenn Du auf derartige Beschäftigungstherapien verzichten könntest. --tsor (Diskussion) 19:02, 20. Sep. 2014 (CEST)
Du verstehst offensichtlich nicht: Ich meinte, du hast (einmal wieder) überhaupt nicht begründet, worin die URV deines Erachtens liegen soll. Und genau das – nicht weniger und nicht mehr – hätte ich gern von dir als löschendem Bearbeiter gehört. PS: Ich habe gar nichts "versteckt" – wozu auch?! Hättest du die Versionsgeschichte meiner Disk. beachtet, wäre dir auch aufgefallen, dass ich regelmäßig erledigte Abschnitte entferne.--Liuthar (Diskussion) 20:08, 20. Sep. 2014 (CEST)
Alle Informationen, die als URV gelöscht wurden, finden sich im Artikel nun unter dem Punkt "Provenienz". Und damit ist diese sinnfreie Diskussion hier beendet. --Korrekturen (Diskussion) 21:54, 20. Sep. 2014 (CEST)

Für's Protokoll, auch wenn der Fall hier eigentlich schon erledigt ist, aber ich kam erst jetzt dazu, die mir ebenfalls zugesendeten Scans der URV-Quelle zum ehemaligen Geschichtsabschnitt im Perikopenbuch Heinrichs III. anzusehen.
Demgemäß war Tsors Analyse korrekt und der ehemalige Geschichtsabschnitt eine URV. Der 1. und 3. Absatz (von Tobnu am 1. September entfernt) sind praktisch komplett abgeschrieben (bis auf kleine Auslassungen einzelner Worte). Im 2. Absatz wurden zumindest einige Satzteile und Halbsätze übernommen. Für sich allein genommen hätte man bei diesem Absatz vielleicht noch ein Auge zudrücken können, auch wenn die Grenzen von Wikipedia:Textplagiat#Grauzonen hier ziemlich ausgereizt wurden. In Anbetracht des restlichen URV-Abschnitts kann man diesen Absatz jedoch nicht davon ausnehmen. Die Entfernung des Geschichtsabschnitts und die Versionsbereinigung des Artikels waren aufgrund der URV-Belastung also absolut notwendig und in Ordnung. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:29, 20. Sep. 2014 (CEST)

Du willst also ernsthaft behaupten, dass ein von vier Seiten auf einige Zeilen zusammengestauchter Abschnitt, der durchaus mehrheitlich Paraphrasierungen enthielt und in dem so gut wie jeder Satz mit einem Nachweis versehen war, eine URV darstellte, ja? Ist das dein Ernst??? Ich hoffe nein.--Liuthar (Diskussion) 03:22, 21. Sep. 2014 (CEST)

Pala d’oro (Aachen)

Lieber Tsor, hier eine entsprechend deiner Analyse überarbeitete Fassung der Pala d'oro. Hinweis: Ich hoffe, die beiden mit Belegen versehenen Übernahmen gehen in Ordnung. Erwartungsvoll,--Liuthar (Diskussion) 19:01, 20. Sep. 2014 (CEST)

Auch hier der Hinweis: Ersuche einen anderen Admin, sich die Sache anzusehen. Ich habe mich bisher stundenlang mit Deinem Mist beschäftigt, erst wenn ein Dritter wieder Beiträge von Dir meldet befasse ich mich damit. --tsor (Diskussion) 19:05, 20. Sep. 2014 (CEST)
Siehe oben: Du hast mir die Analyse geschickt, also bist du auch in der Pflicht, die Überarbeitung zu begutachten.--Liuthar (Diskussion) 20:10, 20. Sep. 2014 (CEST)
PS: AP wäre natürlich auch eine Option...--Liuthar (Diskussion) 03:23, 21. Sep. 2014 (CEST)

Diskussion:Borstendorf

Hallo Tsor, am 23.10.2011 hast du Text der Seite Borstendorf versteckt. Kannst du mir den zur Kenntnisnahme und eventuell zur Verwendung bitte zugänglich machen? Mit freundlichen Grüßen --Striegistaler (Diskussion) 00:31, 24. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Striegistaler, Du hast mail. Gruß --tsor (Diskussion) 00:40, 24. Sep. 2014 (CEST)

Betrifft das nicht nach Dir benannte AP

Grügo Tsor,

wie angekündigt, habe ich das Teil erstmal von der Beo genommen, damit zumindest ich dort nicht weiter diskutiere, bevor der andere Namensgeber sich überhaupt geäußert hat. Ich halte das 1.) aus Fairneßgründen für geboten und denke 2.) daß das zu großer Zerfaserung vorbeugt.

KHs Hinweis aufs Regelwerk kann z. B. völlig verschiedene Aussagen implizieren - je nachdem ob -j- sagt, er sei davon ausgegangen, daß Owu gar keinen Zugang hätte (also daß ich z. B. einen befreundeten Menschen, der zufällig auch so hieße, als Strohmann nehmen wolle) oder ob er überblickt hatte, worum es ging, und aus Prinzip gesperrt. Für mich wäre durchaus beides AP-fähig, aber mit völlig verschiedenen Implikationen. Explizit hatte er dazu nichts gesagt, nur was mit BNS und Provo (was für Ersteres spräche). Womit dann aber auch wieder mein Artikeldiskusbeitrag auf der Owudiskus gemeint gewesen sein könnte. Sollte man vor der Stellungnahme nicht drüber spekulieren.

Auf jeden Fall waren zum letzten Zeitpunkt, als ich dort war, erst 2 Diskutanten da, beide Admins. Der eine eröffnet die Diskus mit einem Beitrag, der allenfalls auf die dortige Diskus gehört (halte ich übrinx für verschiebbar), besser noch auf die meine passen würde. Und der zweite gibt gleich ein Gesamturteil ab, bevor der beschwerte Admin sich überhaupt geäußert hat.

Was mir auffällt zur Form:

  • (1) Aus dem Titel sollte hervorgehen, wer beschwerter Admin und wer beschwerender Fußgänger ist. Ich hätte es mir bequem machen können und die Überschrift "Problem mit Admin XY (3)" oder dergleichen wählen können, die 1.) komfortablerweise den eigenen Namen rausläßt und 2.) suggeriert, der Betreffende sei ja allgemein problematisch ("schon drittes AP"), hätte das aber für höchst unfair befunden.
  • (2) AP- und SG-Eingangstexte sollten nicht mehr ohne explizite Markierung geändert werden können.
  • (3) Vor der Stellungnahme nach Möglichkeit nur Nachfragen. Kann natürlich sein, daß sich der Beschwerte gar nicht äußern will (bei Troll-APen vielleicht sogar sinnvoll) oder kann (Urlaub, Krankenhaus). Deshalb eine Frist von 2 Tagen oder so. Gilt für meinen aktuellen Fall nicht, da dort der Antragsteller auch damit einverstanden wäre, es erst in z. B. einer Woche weiterzudiskutieren.
    Aber es gibt sicher Antragsteller, die etwas mehr "brennen".
  • (4) Man sollte sofort oben einen Zeitstempel finden, wer das AP wann geöffnet hat. Vielleicht im AP-Offen-Baustein integriert, ähnlich wie bei Kandidaturen, nur eben ohne "Ende", dafür mit Eröffnernick.
    • (4a) Da dann vielleicht auch "Beschwerter kann sich bis ... äußern, danach kann auch ohne seine Stellungnahme Diskussion eröffnet werden" oder eben Angabe des Zeitpunktes der erfolgten Äußerung

Und das sind nur Dinge, die noch vergleichsweise einfach einzuhalten wären. Die Frage der Zuständigkeit bleibt die alte. Wahlen neuer Benutzergruppen (AP könnte auch von der bislang nicht existenten SP-Benutzergruppe entschieden werden, aber das wäre wohl vielfach problematisch) gingen easy, aber die Etablierung dieser eher nicht. Wobei ich Dich so einschätze, daß Du die gelisteten Punkte für schlüssig hältst, aber gegen neue Benutzergruppen bist. --Elop 12:33, 24. Sep. 2014 (CEST)

Erstmal verlinkt - dieser Text könnte auch von mir stammen. Nun füge ich oben in Deinem Beitrag mal Nummern ein auf die ich mich bachher beziehen kann. --tsor (Diskussion) 17:06, 24. Sep. 2014 (CEST)
zu (1): Das passt ja bei Deinem AP. (F) bedeutet also Fussgänger. Allerdings kann auch ein Admin ein AP gegen einen anderen Admin aufmachen. Im Lemma müssen diese Kennzeichnungen nicht unbedingt stehen, im Abschnitt "Problem" stehen ja die Beteiligten und Admins sind da automatisch mit (A) gekennzeichnet (jedenfalls bei mir, ich glaube das kann man an-und abschalten)
zu (2): Was ist eine "explizite Markierung"?
zu (3): Wünschenswert, aber nur durch eine Seitensperre durchsetzbar. Dann gehen aber keine Nachfragen von "Fussgängern". Auch der Antragsteller könnte nicht mehr editieren. - Ergo: Kaum praktikabel. Berufsdiskutierer gibt es immer.
zu (4): hilfreich. Einverstanden
zu (4a): sollte machbar sein.
Wegen (3) bedarf es aber eines Meinungsbildes. --tsor (Diskussion) 17:23, 24. Sep. 2014 (CEST)
Danke für Dein Outing bezüglich "könnte auch von Dir sein".
Genau das ist eines der Probleme. Warum senfen Leute, die was nicht verstehen und (weil?) auch nicht verstehen wollen eigentlich immer als Erste?
Hilfe:Benutzerkonto anlegen wird mit Sicherheit genau die Lösung bieten. Und wahrscheinlich war selbst meine Antwort an kh zu lang und zu kompliziert.
Größtmögliche Ignoranz hilft in meinen Augen eher wenig.
Übrinx:
Warum hören so viele Admins freiwillig auf?
Vermutlich doch, weil sie keinen Bock haben, auf WP so oft als Prügelknaben dazustehen.
Kommt das Deiner Meinung nach von APen?
Und überdies:
Soll wirklich alles im Zweifel möglichst schnell zum SG?
Da ist von vornherein kein "Konsens" möglich, sondern es gibt ein Urteil. Und das nach sehr langem Vorlauf. Und genau bis dahin ist kaum mit einer Befriedung zu rechnen.
Deine Beobachtung ist offenbar, daß, wenn ein Fußgänger ein Problem mit einem Admin hat, dieses Problem nicht besteht oder aber des Fußgängers Schuld ist.
OK, gehen wir davon aus, daß dem so ist.
Und jetzt stell Dir eine(n) etwas sensibleren Admin(a) vor (bitte eine(n), der/die in der aktuellen Causa nicht erwähnt ist und bislang mit mir nie aneinandergeraten war) - bitte nicht sagen, wer Dir da spontan einfiele (wäre eh ein(e) andere(r) als eine(r), der mir oder Dritten spontan einfiele)!
Der hätte jetzt ein AP mit "Elop". Was aber, s. o., per definitionem an ebendem läge,
Ergebnis wäre dann im fiktiven Extremfalle, daß jeder von beiden genau nur noch das Ziel hätte, den/die je anderen aus der WP zu vertreiben.
Wer von beiden bliebe Deiner Vermutung nach übrig - wenn überhaupt einer?
Zu (1):
Es sollte m. E. kenntlich sein, wer der Beschwerdeführer und wer de "problematisierte" Admin ist. Das ginge per vorgeschriebener Reihenfolge oder per "Probkem von X mit Admin Y" z. B. auch.
Zu (2):
Hatte ich offen gelassen. Z. B. per strike und Kennzeichnung von Neuem per Sig.
Zu (3):
Problem ist natürlich, daß es keinen zuständigen Moderatoren gibt - die es bei entsprechender Benutzergruppe gäbe und ja auch im SG gibt. Aber wenn man sich auf die Vorschrift "vorherige Äußerungen höchstens auf Disk" einigen würde, wäre das auch in den Griff zu kriegen.
--Elop 23:08, 24. Sep. 2014 (CEST)
Hmm, du machst ein AP auf, weil ein Admin unfreundlich zu dir war – und diejenigen, die nicht deine Meinung teilen, stellst du als Ignoranten hin, die intellektuell nicht in der Lage sind, dich zu verstehen, und obendrein auch noch so böswillig sind, dich gar nicht versehen zu wollen. Wer Ironie findet, darf sie behalten. ;-) Beste Grüße -- kh80 ?! 00:06, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ich glaube, Du hast mich falsch verstanden. Es hat wenig mit "unfreundlich" zu tun (und auch gar nicht so viel mit mir als Einzeluser). Du bist hier auch mehr oder wenige unfreundlich zu mir. Aber selbst wenn Du Begriffe, die gegen KPA verstießen, reinpacktest, hätte das wenig mit AP zu tun.
Ignoranz ist in ihrem Kern auch nicht böswillig, sondern einfach ignorant. Die völlig unangebrachte Verwendung des Begriffes "unfreundlich" könnte z. B. auch ein Indikator für Ignoranz sein.
Das Problem ist auch nicht, daß nicht alle Passanten je alles schnallen. Problematisch ist nur, wenn die, die am wenigsten verstehen (und oft auch am wenigsten nachgedacht haben), am lautesten schreien. --Elop 01:11, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin also nicht der einzige, der das AP nicht versteht, ohne sich mit grossem Aufwand reinzuwursteln. Deinem zu ausführlichen AP (liest kaum einer) fehlt eine kurze Zusammenfassung (max. 2 Sätze!) der Art Ich beantrage, Admin AP anzusprechen / zu verwarnen / zu deadministrieren, weil er .... --tsor (Diskussion) 10:43, 25. Sep. 2014 (CEST)
OK, dann war für manchen Leser "Feststellung" wohl zu vage. Muß ich dann - gekennzeichnerermaßen - durch neue Formulierung (mit abgezählten Sätzen) - ergänzen.
Ich persönlich hatte angenommen, daß es freundlicher aussähe, wenn man das ohne explizite Forderung macht. --Elop 11:53, 25. Sep. 2014 (CEST)

Kristina Stanek

Hallo Tsor, ich habe den Text über Kristina Stanek nicht kopiert, sondern in aufwändiger Recherchierarbeit zusammengesucht und selbst bearbeitet und umgeschrieben. Insofern finde ich es unfair, dass du meinen Artikel gelöscht hast und ich bitte dich, das Löschen rückgängig zu machen oder selber einen neuen Artikel dazu zu schreiben, wenn du doch weißt, wie man einen korrekten Artikel schreibst. Ich habe mich äußerst geärgert, als ich die Nachricht vom Löschen des Artikels bekommen habe und am liebsten würde ich hier etwas nicht druckreifes schreiben, denn wenn du wüsstest wie viel Arbeit das war und wie viel tolle Unterstützung ich von anderen Usern erhalten habe und wie sehr ich mich darüber geärgert habe, dass du meinen Artikel gelöscht hast, dann würdest du wahrscheinlich auch am liebsten in die Tastatur beißen. Über eine Antwort auf meiner Diskussionsseite würde ich mich sehr freuen. Gruß, --Shanghaigirl2000 (Diskussion) 13:29, 26. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Shanghaigirl2000, Du hast recht, da ist mir ein grober Fehler unterlaufen. Lediglich die allereerste Version war URV, nämlich eine Kopie von http://kristina-stanek.de/#slide-bio ("Biographie" anklicken). Ich hätte nur diese Version verstecken sollen.
Ist aber nichts verloren, ich habe nun die URV-freien Versionen wiederhergestellt. Tut mir leid für Deinen Ärger, den ich voll und ganz verstehe. Sorry und Gruß --tsor (Diskussion) 13:40, 26. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Tsor, danke danke danke!!! Ich bin so froh, dass meine Arbeit nicht umsonst war :) Ist ja alles nicht so schlimm, wenn der Artikel wieder da ist :)) Sowas passiert ja jedem mal :) Danke nochmal! Gruß, --Shanghaigirl2000 (Diskussion) 13:47, 26. Sep. 2014 (CEST)

Na dann prost :) --Shanghaigirl2000 (Diskussion) 15:12, 27. Sep. 2014 (CEST)

WP:AP

Bitte melden.--Liuthar (Diskussion) 15:39, 21. Sep. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor (Diskussion) 09:54, 20. Okt. 2014 (CEST)