Herzlich willkommen in der Wikipedia, TimBuening!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir NadirSH (Diskussion) 15:29, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo TimBuening, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von NadirSH (Diskussion) 15:29, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Start Mentoring

Bearbeiten

Hallo Tim, wie ich sehe, warst du schon bei einigen Artikeln aktiv. Ich habe deine Änderungen gesichtet und teilweise etwas angepasst. Sozusagen die ersten Lektionen ;-).

Deine Absicht, beim Artikel Kraftwerk Westerholt erste Belege einzufügen ist sehr lobenswert. Unter der Überschrift Einzelnachweise werden jedoch Belege aufgeführt, die sich auf bestimmte Aussagen des Artikels beziehen. Wenn sich also deine Literaturstelle Schröder beispielsweise nur auf den ersten Absatz im Abschnitt Geschichte beziehen würde, würdest du den Einzelnachweis an genau dieser Stelle einfügen. Im Quelltext würde das so aussehen:

<ref>{{Literatur |Autor=Karl Schröder |Titel=Kraftwerksatlas mit Kennwerten von 200 Kraftwerken 98 Kraftwerksbeschreibungen und 6 Ausführungsbeispielen |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1959 |ISBN=978-3-642-52090-7 |Kapitel=Kraftwerk Westerholt, BRD |Seiten=624–629 |DOI=10.1007/978-3-642-52090-7_96}}</ref>

Zusätzlich fügt man dann unten den Abschnitt Einzelnachweise ein, der im Quelltext so aussieht:

== Einzelnachweise ==
<references />

Prinzipiell kann man eine Literaturstelle schon so zitieren, wie du es gemacht hast. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass eine bestimmte Formatierung eingehalten wird. Man macht sich das Leben viel einfacher, wenn man sogenannte Vorlagen verwendet, die dann für die richtige Formatierung sorgen. In diesem Fall ist das die Vorlage:Literatur.

Da sich deine Literaturangabe auf den gesamten Artikel bezieht, ist sie besser in einem Abschnitt Literatur aufgehoben.

Noch ein weiterer Tipp: Man sollte die enzyklopädischen Texte möglichst nachhaltig schreiben. Eine Aussage die heute gültig ist, sollte auch morgen oder in einem Jahr noch zutreffend sein. Also statt der Formulierung Letztes Jahr hatte Westerholt 10.481 Einwohner (stimmt, wenn es 2021 geschrieben wurde, ist aber bereits 2022 wahrscheinlich nicht mehr korrekt) würde man besser Ende 2021 hatte Westerholt 10.481 Einwohner schreiben.

Soviel zum Start...ich hoffe, es ist soweit nachvollziehbar. Ansonsten gerne viel fragen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:13, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hey NadirSH,
vielen Dank für die wertvollen Tips gleich zu Beginn meines Mentoringprogrammes :)
Ich werde die Punkte in Zukunft berücksichtigen.
Wenn ich Fragen haben sollte, würde ich mich melden. Ich schaue nun mal, welche Beiträge ich hier aus meiner Umgebung noch aktualisieren kann.
Was sind sonst so typische Aufgaben, bei welchen dringend Unterstützung gesucht wird? --TimBuening (Diskussion) 20:11, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikelarbeit/Aufgaben

Bearbeiten

Sich die Beiträge aus der Umgebung zum Start vorzunehmen, ist auf jeden Fall eine gute Idee. Dazu gibt es sicherlich auch Sachgebiete, die dich besonders interessieren. Beim Lesen der Artikel kann man dann gezielt auf Rechtschreibfehler oder grammatikalische Fehler achten, die man verbessern kann. Mit Chance kann man auch zu einer inhaltliche Verbesserung/Ergänzung beitragen. Hierbei ist aber auf jeden Fall die Belegpflicht zu beachten; also nicht einfach mal etwas dazuschreiben, was man vor einiger Zeit mal über drei Ecken gehört hat. Das könnte schnell zu einer sogenannten Theroriefindung führen, die auf jeden Fall zu vermeiden ist.

Was man auch vermeiden sollte, sind sogenannte Geschmacksedits. Das sind Bearbeitungen, die keine Verbesserung darstellen sondern lediglich eine Formulierung durch eine andere ersetzt, die einem selbst mehr zusagt. Auch wenn man selbst das sehr viel schöner formuliert hätte, sollte man den anderen Benutzern zugestehen, dass sie ihren eigenen Stil einbringen.

Als weiteren Einstieg in die Artikelarbeit kann man sich auf den Seiten der Qualitätssicherung umschauen. Hier werden jeden Tag Artikel eingestellt, die einer Überarbeitung oder Ergänzung bedürfen.

Falls man an dem einen oder anderen Fachgebiet besonderes Interesse hat, lohnt es sich auf jeden Fall sich in den entsprechenden Redaktionen umzuschauen. Doart ist man immer froh, wenn es begeisterte und engagierte Benutzer gibt, die sich beteiligen möchten.

Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen und es macht Spaß (...und wie im richtigen Leben kann es auch mal frustrierend und ärgerlich sein...aber was soll's) Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:19, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, TimBuening!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor NadirSH (Diskussion) 15:00, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten