Kohlendioxid CO2

Bearbeiten

Hi Tilo, zählt nicht Kohlendioxid zu den erstickenden Giften (Siehe Weinkeller usw.), auch als Kampfstoff ist mir CO2 eher nicht bekannt. gruß K@rl 16:26, 31. Mär 2004 (CEST)

Hallo Karl,
Co2 wird gilt im Allgemeinen nicht als Kampfstoff, stand unglücklich da, fixed. Jeder Stoff stellt in einer bestimmten Menge eine Gefahr für ein Lebewesen dar. Ein Mensch kann auch an zu viel Wasser sterben, nur die Dosierung zählt. Indirekt hast Du recht, das Co2 erstickend wirkt, jedoch verdrängt Co bzw. Co2 den Sauerstoff von den roten Blutkörperchen und wird daher zu Stoffen mit Wirkung auf Blu, Nerven und Zellen gezählt. Genaueres findest Du unter Kohlenmonoxid, was auch analog für Kohlendioxid gilt (aber wohl erst in einer höheren Konzentrierung). Ich habe das auch noch einmal in meinen Ausbildungsunterlagen überprüft.
Bei uns wird in den Ausbildungsunterlagen eine strikte Trennung zwischen CO und CO2 gemacht, indem Sinn daß bei CO2 die Stickwirkung viel früher eintritt als die Giftigkeit.


Portal Europäische Union

Bearbeiten

Hallo Tilo ! Ich bin Sewa, der "Erfinder" des Portals Europäische Union. Danke für dein frisches Outfit mit den EU-Farben. Sieht alles schon viel besser aus! Mach weiter so !

Tschüss Sewa 20:18, 30. Apr. 2004 (CEST)Beantworten

Fahrzeugweihe

Bearbeiten

Hi Tilo, kannst du mal recherchieren, ob es bei euch wirklich Fahrzeugweihe und nicht Segnung heißt. Vielleicht ist das von protestantisch und katholisch abhängig. Bei Katholisch können nur Menschen geweiht werden, sonst nur gesegnet. Vielleicht weißt du mehr darüber. Gruß K@rl 20:13, 12. Apr 2004 (CEST)

Um ehrlich zu seien, kenn ich die Fahrzeugweihe erst mit dem Auftauchen des Artikels in der Wikipedia;-) google kennt jedenfalls beide Varianten. Ich schliesse aber auf Grund meiner "Nachforschungen" folgenden Schluß: Eine Weihe ist quasi ein Oberbegriff für eine Segnung bzw. geschiet vorher. Je nach Religion kann jemand/ etwas gesegent werden. Ich als absoluter Nichtexperte in solchen Sachen leite daraus ab, daß es in Prinzip das selbe ist. Tilo 22:12, 15. Apr 2004 (CEST)
Siehe auch: Weihe, Segen
aus [1]:
Die lutherische Agende IV gebraucht bei kirchlichen Gebäuden und Geräten den Begriff "Weihe" ("... sei dem Dienste Gottes geweiht"). Zusätzlich zum Segensgebet formuliert sie auch bei weltlichen Einrichtungen eine "Widmung" ("... unter den Schutz und Segen Gottes gestellt").
  • Das Benediktionale formuliert jeweils ein Segensgebet. Ein "besonderer sakramentaler Charakter" oder eine Veränderung nicht nur der "Bestimmung, sondern auch der Beschaffenheit" kann aus den Formulierungen nicht abgelesen werden (vgl. Kap. 1: Konsens, Punkt 8).
  • Die altkatholische Kirche kann Benediktionale und Agende IV ohne Bedenken benutzen.
  • Im neuen Agendenwerk der evangelisch-methodistischen Kirche sind Weihe und Segnung vorgesehen.

da bin ich noch einmal. Was hälst du davon, den Artikel zu kürzen und auf die eigentliche Verwendung zu reduzieren. Dafür bei den Knoten, die man unter Liste der Knoten findet, die Feuerwehr zu ergänzen. Wozu das Rad neu erfinden. Leider hat ja ein Anonymus mit dem Artikel angefangen, das soll aber keinen Abbruch dazu tun. gruß K@rl 20:39, 12. Apr 2004 (CEST)

Natürlich, absolut Deiner Meinung. Tilo 22:12, 15. Apr 2004 (CEST)

Wikistammtisch Berlin

Bearbeiten

Hallo Tilo, am 18. April findet im °Celsius in Prenzlauer Berg der vierte Wikistammtisch Berlin statt. Vielleicht hast du ja Lust hinzukommen? Mehr Info unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Berlin 18.April. --Sebastian Wallroth 09:35, 13. Apr 2004 (CEST)

Danke für Deine Einladung. Ich bin aber leider direkt im Abi-Stress. Wenn ich studiere (warscheinlich in Berlin), habe ich wieder mehr Zeit... . So, bis denn:-) Tilo 22:12, 15. Apr 2004 (CEST)

Fireman1985

Bearbeiten

Nee, ich hab ihn halt nur von der Liste genommen, weil da stand, dass er sich abgemeldet hat ... ROUGHNECK 21:54, 21. Apr 2004 (CEST)

Alarm- und Ausrückeordnung

Bearbeiten

Hallo Tilo, der o.a. Artikel gefällt mir ganz ehrlich. Den empfinde ich wirklich als neutralen Artikel der überall gelten kann, da hab ich überhaupt nichts zu motzen. Das ist nicht zynisch gemeint. Aber mir geht es bei vielen Artikel schon zeitweise am Geist immer wieder nur die D Sicht zu sehen und zu versuchen den Artikel neutraler zu gestalten. Ich habe ja nichts gegen die D sicht - aber nicht so das man zum Ergänzen alles Umbauen muss. Bitte mach weiter so :-) K@rl 20:53, 24. Apr 2004 (CEST)

Feuerwehr-Textbausteine

Bearbeiten

Schau bitte mal auf Wikipedia_Diskussion:MediaWiki-Textbausteine#Feuerwehr-Textbausteine --diddi 13:57, 27. Apr 2004 (CEST)

Bild Feuerwehr Luckenwalde

Bearbeiten

Hallo Tilo. Schön, wenn Dir das Bild gefällt. Ich war gestern eigentlich wegen der Nuthe, Kloster Zinna, Altstadt Jüterbog etc. unterwegs und stolperte dann in Luckenwalde gleich neben der Nuthe über die Feuerwehr. Ich hoffe mal, das mit dem historischen Turm stimmt - ich habe vom Bereich "Feuerwehr" null Ahnung. Was mich übrigens als Mitarbeiter vom Portal Brandenburg immer wieder freut ist die ausführliche und gelungene Darstellung Deiner Heimatstadt Luckenwalde (ganz nebenbei stelle ich heute fest, dass das Bild vom antiken Bahnhof, das ich vor einiger Zeit im Tourismus in Brandenburg eingestellt habe, von Dir ist – also gleichfalls danke.) Im Gegensatz zu Luckenwalde ist die Beschreibung von Jüterbog mehr als dürftig. Fallen Dir zu der Nachbarstadt zufällig zwei oder drei Sätze ein ??;-) Gruß--Lienhard Schulz 01:54, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Feuerwehr neu

Bearbeiten

Hallo Tilo, schön das Du hier mitarbeitest. Ein kleiner Tipp. Im Namensraum für Artikel sollte man keine Testartikel anlegen. Du kannst aber unter Benutzer:Tilo/Test eine eigene Seite für Tests anlegen. igelball 21:01, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Danke für den schnellen Hinweis. -- Gruß Tilo 21:12, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Portal Vereinte Nationen

Bearbeiten

Danke für den schönen weißen Schaum auf dem Portal Vereinte Nationen ;-) --Rossi 22:22, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Deko-Platz

Bearbeiten

Hi Tilo, ich habe deinen Beitrag wegen Deko gelesen. Ich bin zwar jetzt nicht ganz am laufenden, da ich in UK bin, komme aber Ende dieser woche wieder zurueck. Vielleicht sollten wir doch das ganze unter Dekontaminationsplatz wie es auch ganz korrekt lautet laufen lassen und dann die beiden Bezeichnungen hineinschreiben. Ein redirect von Deko-Platz, bzw Dekon-Platz koennte dann nicht schaden. deko wird bei uns auch im Handel fuer Dekoration verwendet - aber das trifft ja selten mit der Feuerwehr zusammen, sodass daraus kein Problem entsteht. K@rl 19:47, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Feuerwehr

Bearbeiten

Hi Tilo, ich glaube die umgebaute Testseite ist jetzt ganz gut. Ich glaube du solltest sie jetzt statt der derzeitigen Feuerwehrseite setzen und nocheinmal als excellenten Artikel nominieren gruß K@rl 19:01, 1. Jun 2004 (CEST)

Ich warte noch einen Tag und denke am 3. Juni können wir es wagen:-)) Bis dahin werde ich mir den Artikel noch einige mal durchlesen. Achja: Gute Arbeit Karl:-)) -- Bis denn, Tilo 13:33, 2. Jun 2004 (CEST)
Hi Tilo, sorry, ich habe jetzt bei Test noch ein paar Kleinigkeiten gemacht, da ich den 3.6. gelesen habe. Habe erst zu spät gesehen, dass du es doch schon früher gemacht hast. Gruß K@rl 18:39, 2. Jun 2004 (CEST)
Hallo Karl, ich habe deine Änderungen rübergeholt. Ich meinte eigentlich, dass am 3. Juni, Feuerwehr in die Kandidatenliste sollte. -- Gruß, Tilo
alles klar ;-) danke K@rl 21:55, 2. Jun 2004 (CEST)

sorry dass ich dich korrigiere aber 1685 ist bereits Neuzeit ;-), deshalb habe ich die Reihenfolge so geschrieben. gruß K@rl 23:25, 2. Jun 2004 (CEST)

*g* ok;-) -- Gruß, Tilo 23:32, 2. Jun 2004 (CEST)

Hallo Tilo, hatte ich Euch eigentlich schon das Bild der Freiw. Feuerwehr "Schönhagen" geschickt (bevor ich jetzt alle Eure Artikel durchsehe, frage ich lieber nach)? Da ich bei meinen Touren durch Brandenburg des Öfteren über Feuerwehren stolper und mir dann immer Euer Portal einfällt, die Grundsatzfrage: seid Ihr an weiteren Bildern interessiert oder habt Ihr genug? Gruss--Lienhard Schulz 21:27, 4. Jun 2004 (CEST)

Luckenwalde

Bearbeiten

Mir ist eingefallen, dass ein (urheberrechtsfreier) Stadtplan von Luckenwalde noch eine schöne Erweiterung für den Artikel wäre. Hast Du zufällig so etwas? Ausserdem wollte ich darauf hinweisen, dass der Artikel bei Wikipedia:Review kommentiert wird. -- Dishayloo 13:09, 19. Jun 2004 (CEST)

Artikel neu

Bearbeiten

Hi Tilo, kannst du mir helfen. Ich wollte für das Portal ebenso eine Vorlage für die neuen artikel machen, wie du es für die FW gemacht hast. Ich versuchte eine Vorlage:Portal Österreich neu abzuspeichern das ergab aber immer den artikel Vorlage Portal Österreich neu. Irgend etwas mach ich da falsch. Kannst du mir dabei helfen. gruß K@rl 16:06, 27. Jun 2004 (CEST)

hi ich hoffe alles geschafft :-) aber sonst gäbe es ja keine Party ;-). Aber trotzdem danke für die Antwort, es hat mir schon jemand in der Zwischenzeit verschoben. Also alles okay. Ich habe in der Zwischenzeit etwas mit der Kategoriesierung der FW begonnen. Bei eingigen Sachen bin ich mir noch nicht ganz im klaren. Wie die verschiedenen Einsatzarten zu kat. sind. gruß K@rl 17:01, 3. Jul 2004 (CEST)

Luckenwalde

Bearbeiten

Hallo. Luckenwalde ist durch den Review-Prozeß gegangen. Am Wochenende werde ich noch ein paar Fotos manchen, und den Artikel dann auf die Kandidatenliste setzen. Würdest Du den Text netterweise noch einmal gegenlesen? Die Diskussion vom Review (als Anregung) findet sich auf Diskussion:Luckenwalde. -- Dishayloo [ +] 18:49, 13. Jul 2004 (CEST)

Hallo, Danke erstmal, dass Du mich auf den neuesten Stand bringst - ich war ne Zeit lang "out of order" (vielleicht germerkt) ;-) Die neuen Inhalte gefallen mir sehr, da ist eine Menge drin was ich noch nicht wusste. Ich hab noch ein paar Infos zum Kreishaus eingefügt. Ich war mir nur unsicher wo das reinpasst: Sehenswürdigkeiten? Nein. So hab ich es erstmal passend in die Chronik reingesetzt. Geht denke ich erstmal so. Ich schau morgen noch mal drüber, vielleicht hab ich dann doch noch den ein oder anderen weiteren Gedanken. Gruß, Tilo 23:00, 13. Jul 2004 (CEST)

Bildlizenz

Bearbeiten

Hallo Tilo, würdest Du bitte eine Quellen- und Lizenzangabe für das Wappen von Irland angeben? Unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder findest Du ein paar Vorlagen, die Dir das erleichtern können. Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, --zeno 18:36, 29. Aug 2004 (CEST)

Verlinkung sinnvoll ?

Bearbeiten

Kuckst du bitte einmal auf meine Diskussions-Seite? --Holgerjan 14:19, 12. Mär 2005 (CET)

...und Dank

Bearbeiten

Danke für deine wohltuend sachliche und freundliche Antwort! --Holgerjan 22:03, 12. Mär 2005 (CET)

Hi, seit wann wird das Wort Trage nicht mehr wie Bahre benutzt? Ist das eine Definition von Feuerwehr/Rettungsdienst/Militär/Polizei? In Meyers Enzyklopädisches Lexikon (1978) steht, dass Bahren zum Transport von Verletzten und Toten verwendet werden, Bsp. Tragbahren, Krankenbahren, Totenbahren, als Einzelwort Bahre jedoch gewöhnlich die Totenbahre meint. Man müßte den Bedeutungswandel (?) dokumentieren. Gruß -- Cherubino 23:58, 15. Apr 2005 (CEST)

Hi, die Aussage im Artikel ist nicht von "mir";-) (laut history: Benutzer:DerSchim) Ich hab damals den Artikel nur etwas umgeordnet und fand die Passage recht plausibel (der Vergleich mit der Aufbahrung). Daten zum Bedeutungswandel wären sicherlich interessant - nur ich kenne keine ... Kommt Zeit kommt Rat;-) Gruß und sorry für die lange antwortzeit. Tilo 11:34, 23. Apr 2005 (CEST)

Leiter

Bearbeiten

Hallo Tilo, du hast in dem o.a. Artikel die Verlinkung auf "althochdeutsch" herausgenommen. Ich kann den Grund dafür leider nicht erkennen. Kannst Du mir mal was dazu sagen?? Danke. --Pelz 20:51, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Pelz, der Grund ist das solche Beschreibungsseiten ja in Prinzip nur Wegweiser auf andere Artikel sind. Um den User eine schnelle Orientierung zu geben, sind daher nur die entsprechenden Artikel-Möglichkeiten hervorgehoben. Meiner Meinung ist das ein ganz gutes Prinzip. Ich hab mich da allerdings auch nur an andere Seiten gehalten; zum Beispiel Europa (Begriffsklärung). Ich hoffe ich konnte Dir den den gutgemeinten Sinn näherbringen:-) Gruß, Tilo 12:55, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hallo Tilo, du hast ja den Artikel ganz schön umgearbeitet, nur ich finde nur du hast etwas durcheinander geschmissen. Es steht der allegemeine Teil und gleich die Feuerwehr danach ohne einer Trennung. So wie der Artikel jetzt steht, schaut er aus, wie wenn es nur Feurwehrleitern gäbe, aber er merkt es nicht. die Normen beziehen sich ja nur auf die FwLeitern. Es steht nichts über die Haushaltsleitern, Doppelleitern und und . Bitte nicht negativ sehen, soll konstruktive Kritik sein, aber du kennst mich ja :-) --schönen Abend K@rl 22:45, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallöchen Karl, in der Tat hab ich etwas Mist gebaut. Ich hab mich gleich rangesetzt und versucht das wieder zu kitten... Hoffe es wirkt besser:-) Grüße Tilo 12:55, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe nicht gesagt, dass du Mist gebaut hast, es ist auch schon besser. Nur ganz stimmt es noch immer nicht, denn eine Klappleiter hat nicht 3,26 sondern nur die Klappleiter bei der Feuerwehr, wenn du weißt was ich meine. Es gehört oben allegmein und bei der Feuerwehr ins Detail. denn ein Maler hat sicher mehr als 3,26 ;-). --schönen Abend K@rl 00:06, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lizenzangabe für Deine Bilder

Bearbeiten

Hallo Tilo/Archiv2, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/T#Tilo/Archiv2_Diskussion gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! Svencb 00:57, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten