Benutzer Diskussion:Thot 1/Archiv/2012/August

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Erfundener in Abschnitt Für's Atelier der Autoren

Medienikone

Aus der Materialsammlung läßt sich noch monatelang in und um Medienikone ergänzen und herumrödeln, aber konzeptuell scheint mir der Boden fest zu sein. Im Umfeld Ikonische Wende hab ich schon vorbereitet. Wenn es ohnehin mit der ganzen (durch mich leider immer kleinteiligen) Versionsgeschichte in den ANR muß, dann könnte es von mir aus verschoben werden. Ein Anfang mit neuer Versionsgeschichte, durch Neuanlage im ANR und Hineinkopieren kann ich technisch problemlos machen, aber ob das vielleicht sogar gewünscht und wikikonform ist, versuche ich gerade herauszufinden. In dem Fall wäre es besser, das Lemma noch im BNR auszubacken. Mir persönlich isses egal wie es läuft, anderen vielleicht nicht. Was denkst 'n du?--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 11:26, 9. Aug. 2012 (CEST)

Tach lieber Erfundener. Wenn man nach der Wikikonformität geht, ist nicht verschieben illegal, sprich inkonform, da ja die Versionsgeschichte erhalten bleiben muß. Zähl mal pro Artikel alle Versionen der einzelnen existierenden Lemmata durch – unvorstellbar, wieviele einzelne WP’s dies in der Summe ergäbe, wo doch eigentlich nur eine, die letzte Fassung reichen täte. ;-o Also: Ich denke auch, daß man den Artikel verschieben kann. Wo ich Dir gerade antworte: kannste mal für mich hier gucken → Review. Vielleicht fällt Dir ja noch was auf. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 12:09, 9. Aug. 2012 (CEST)
Heinzelheinzel: Wird alles gemacht heut' n8. Vorher darfst Du aber auch alles ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 13:11, 9. Aug. 2012 (CEST)
Habs verschoben, noch vor heut’ nacht. Ich hoffe mal, daß das keine Schwierigkeiten gibt – fremder Benutzername aus uneigenem Benutzerraum. :-o Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 13:38, 9. Aug. 2012 (CEST)
Schau mal in der Diskussion was für die Verschiebung zum Lemma „Medienikone”, statt zu Ikone (Medien) spricht. „Watt nuu?” „Medienikone” entlehnt den Begriff „Ikone” nur analog beschreibend, sie ist keine Unterart von „Ikone”, wie es das Klammerlemma „Ikone (Medien)” suggeriert. Dass es bei Ikonische Wende viele Begriffsvarianten gibt, die mit Ikone garnix zu tun haben, alle jedoch sagen wollen, dass medial tief ins kollektive Bewußtsein gedrungene Bilder etwas besonderes sind, deutet darauf ebenso hin. „Oddr?” Wie der Schweizer so schön zu sagen pflegt. Love&Peace --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 10:41, 10. Aug. 2012 (CEST)
Au, au! – yeah man, you’re right, my fault! ;-/ Also: Verschieben nach Medienikone? Grüezi, Love, Peace and Rock’n’Roll inne Kommune, --Thot 1 (Diskussion) 11:21, 10. Aug. 2012 (CEST)
Ich wär's zufrieden. Amelio Artikel hat mich übrigens sehr erfreut.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 11:42, 10. Aug. 2012 (CEST)
Freut mich, mit Amelio. :-) Also, dann verschiebe ich mal. --Thot 1 (Diskussion) 12:13, 10. Aug. 2012 (CEST)

Bergmann/Hölzman und Heinz Ohff

Die Professoren Bergmann und Hölzman der Klasse für Angewandte Kunst habe ich kaum gesehen und wenn mal einer da war wußte ich nicht wer es von beiden war. Ihre Vornamen kene ich nicht, standen auch nicht auf dem Türschild. Aber das alles ist unwichtig, ich war nur für 1 Semester da und das nur als Gastschüler, denn ich war bereite als Bildender Künstler registriert und habe mehrere Ausstellungen gemacht. Betreffend Heinz Ohff liegen zwei Artikel vor, in MAGAZIN KUNST Nr.25, 1.Quartal 1967 zu lesen in "Das Graphische Werk 1953-1959". Das Magazin kann ich auf Wunsch schicken. Dann als Vorwort mit 3 Seiten zum Ausstellungskatalog der Galerie Michael Schulz, Mai 1992. Auszüge in "TAILS 1991-1995". Katalog kann ebenfalls geschickt werden. Wirth.design (Diskussion) 12:19, 11. Aug. 2012 (CEST)

Günter Wirth Künstler

Hallo Thot.1 ich möchte den Artikel G0nter Wirth Künstler bearbeiten, aber ich finde keine Möglichkeit dazu. Wo kann ich auf "bearbeiten" drücken??? Nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:Wirth.design. --Thot 1 (Diskussion) 19:21, 12. Aug. 2012 (CEST)

Hallo. Das wird nicht gehen, der Artikel in meinem BNR ist gesperrt – einen Knopf bearbeiten gibt es nicht. Bezweifle auch, daß der Künstler für WP genügend Relevanz besitzt, um ein Artikel zu werden. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 19:21, 12. Aug. 2012 (CEST)

Lieber Tho1 1, meine Unterlagen hast Du bekommen und mir die Aufforderung weiterzumachen geschickt. Aber wie soll ich und wo weitermachen, wenn Du den Artikel gesperrt hast? Bitte hilf einem verzweifelten Trottel. (Diskussion) 09:26, 13. Aug. 2012 (CEST)

Ja mein Lieber, das ist wohl richtig mit den Unterlagen. Nur, und jetzt bitte nicht bös' sein, sind das Privatdrucke, und die sind leider für WP unbrauchbar. Ich habe Dir keine Aufforderung zukommen lassen weiterzumachen – die würde ich mir, bei meiner Arbeit hier, auch nicht zukommen lassen –, was ja nicht heißt, daß Du nicht weitermachen darfst. Nur fürchte ich, daß das mit dem Artikel nichts wird, da der Künstler nach den Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst nicht genügend rezipiert wurde, etc. Der Artikel befindet sich nun bei mir in einem Archiv und wird von mir nicht weiterbearbeitet werden. Ich ließ ihn sperren, habe ihn selbst aber nicht gesperrt. Tut mir auch echt leid. Bitte sei nicht verzweifelt, ein trottliger Trottel mit Trotteln bist Du ganz bestimmt nicht. ;-) Vielleicht wird Günter Wirth ja im hundert Jahren von der Kunstgeschichte neu entdeckt werden, womit ihm dann ein Artikel in WP gewiß wird. :-) Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 09:49, 13. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Thot.1, eine private Anrede mit Deinem Namen wäre mir ja lieber, aber das soll wohl nicht sein. Die Dir geschickten Unterlagen einschließlich des Buches "Grafisches Werk" sind für Deine Information bestimmt gewesen, nicht für Wikipedia. Es isr richtig daß es private Aufzeichnungen und Drucke sind, aber die Zeitungsausschnitte sind vorhanden, ebenfalls die Artikel. Wenn Du die Unterlagen nicht brauchst, schicke sie bitte zurück. Daß ich "weiter machen darf" ist ja prima, aber wozu? Und ich bin mir nicht sicher, daß ich nicht wieder Einstell-Fehler mache und Ärger auf mich ziehe. Ich hoffe, daß ich noch 20 Jahre lebe und 100 werde, aber dann nochmal 100 nur um zu lesen, was Wikipedia da eingestellt hat, das ist wohl ein Witz. Bitte verscheißer mich nicht! Liebe Grüße, Günter. (Diskussion) 16:00, 14. Aug. 2012 (CEST)

Hallo lieber Günter. Was soll ich denn machen? Für die Unterlagen hatte ich mich doch schon bedankt und tue dies an dieser Stelle noch einmal. Wozu weitermachen? Das kommt darauf an, was man will und für WP tuen will – es gibt so viele Artikel, die noch einer Verbesserung bedürfen. Und das mit den hundert Jahren hast Du falsch verstanden, es war nicht persönlich gemeint und mit einem gewissen Humor ausgesprochen, den man bei mir hier auch oft nicht versteht, soweit ich das von hier aus beurteilen kann. ;-o In hundert Jahren werde ich die WP ja auch nicht mehr lesen können – falls es sie dann überhaupt noch gibt, was ich bezweifele. ;-o Was soll ich denn machen? Ich muß mich, wie jeder andere auch, an die Richtlinien der WP halten, wovon eine die Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst ist, und die macht es mir quasi unmöglich einen Künstler wie G. Wirth, so gerne ich das täte, in WP unterzubringen. Vorschlag: Schreibe einen knappen Artikel über Günter Wirth auf einer Deiner Unterseiten in Deinem BNR. Bei Fragen, was die speziellen Anforderugen an das Verfassen eines Artikels betrifft, kannst Du mir diese gerne hier hinterlegen. Mehr kann ich leider nicht tun. Was die private Anrede betrifft: Mit Thot 1 hast Du mich hier schon privat angesprochen. ;-) Und – laß uns nicht bös' auseinandergehen, nur weil das mit dem Artikel noch nicht klappen will - vielleicht ja bei Dir im BNR. :-) Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 17:48, 14. Aug. 2012 (CEST)

Amelio

Hallo lieber Thot 1, ich hatte das Review zu Amelio gesehen, den Artikel gelesen und - warst nicht da? - mir erlaubt, ungebeten in Lucio Amelio herumzueditieren; ich hab' meine Änderungen auf der Disk dokumentiert (und den Vermerk auch im Review verlinkt). Da war mMn an ein, zwei Stellen etwas zuviel Information in einem einzigen Satz untergebracht gewesen; magst Du da noch einmal prüfen, ob ich das sachlich korrekt entkettet habe? Und für drei Abschnittstitel hab' ich Vorschläge gleich in den Artikel hinein editiert; wenn die nicht gefallen: gern wieder wegmachen! Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 17:27, 26. Aug. 2012 (CEST)

Hallo liebe Felistoria. Vielen lieben Dank. :-) Ich schau’ morgen mal rein. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 21:18, 26. Aug. 2012 (CEST)

Für's Atelier der Autoren

Mögliche Titelbilder, die ungefähr 1x pro Woche wechseln könnten: Testseite.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:59, 30. Aug. 2012 (CEST)

Starkes Bild – men on the run. --Thot 1 Die, die die, die die Sexismen erfunden haben, verdammen, tun unrecht. 07:06, 30. Aug. 2012 (CEST)
Die anderen auf der gleichen Seite auch gesehen? Kannst Du der Idee mit wechselnden Titelbildern was abgewinnen, oder lassen wir das besser? Jede Kombination Bild-Text soll eine frische Aussage mit dem Atelier der Autoren machen. Es geht im Prinzip alles was Licht in die Birne bringt. Die Methoden können wechseln: Humorvoll herausfordernd oder scheinbar harmlos hinterhältig usw. … . Schwache Beispiele vorher benennen und was sich nicht anschärfen läßt, wird gekippt. Falls wir den Titelbild-Zirkus machen, entscheiden die Autorinnen des Ateliers ihr Bild und ihren Text. Die Lovis Corinth Frauengruppe ist nur eine der Möglichkeiten. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 09:13, 30. Aug. 2012 (CEST)
Moin zusammen, die Idee, je nach Stimmung(?:-) oben auf der Seite eine Wechselausstellung zu haben mit einem munteren Kommentar unten drunter, finde ich charmant. Hab' etwas am Layout herumgespielt. Herzlichst, --Felistoria (Diskussion) 16:30, 30. Aug. 2012 (CEST)
Die Testseite habe ich gesehen und bin sehr davon angetan. Liebe Grüße, --Thot 1 Die, die die, die die Sexismen erfunden haben, verdammen, tun unrecht. 17:10, 30. Aug. 2012 (CEST)
Ja, je nach Stimmung, die in der Regel ungefähr eine Woche anhält, obwohl extra „Heute” drunter steht. Auf eine andere Irritationsmuster können wir gelegentlich umsteigen. Kann sich langsam rumsprechen, dass bei Benutzer:Erfundener/Wechselausstellung AdA eingereichte Vorschläge gute Chancen haben, wenn auch leicht geändert, in der Wechselausstellung zu erscheinen. Werde ich mich vorzugsweise im Stillen drum kümmern, um die sonstige Arbeit nicht zu stören. Meine Herausgeberschaft ist selbstverständlich nicht unkündbar. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 20:28, 30. Aug. 2012 (CEST)
Witzig (die Hutmode für Kleingetier...:-D) - dort bei Dir, Erfundener, auch gelegentlich etwas in die Galerie hängen zu dürfen, gefiele mir guuut:-) --Felistoria (Diskussion) 20:41, 30. Aug. 2012 (CEST)
Sind die nackenden Corinth-Weibsbülders denn Frauenregelkonform? Zumal sich dort wohl eine von diesen mit ihrer Scham an den krachtigen Borsten einer anderen Dame reibt. ;-o --Thot 1 Die, die die, die die Sexismen erfunden haben, verdammen, tun unrecht. 21:32, 30. Aug. 2012 (CEST)
Och je, dann vielleicht lieber den Lovis Corinth?:-p --Felistoria (Diskussion) 21:52, 30. Aug. 2012 (CEST)

@Felistoria: Willkommen in der Galerie. Zudem können dort die realen Autorinnen, wenn sie Lust haben, Tableaus der fiktiven Frauengruppe entwickeln, die sie bei Bedarf in der Wechselausstellung einsetzen. Dass die Autorinnen entscheiden, ob überhaupt, und wie sie eine fiktive Frauengruppe in der Wechselausstellung darstellen wollen, ist für mich schon ein Gebot der Höflichkeit. Auf Wunsch mehrmals und immer anders. Wikipedia:Sei mutig: Kontroverse Tableaus für die Wechselausstellung sollten wir fördern (soweit wir es tragen können). Jedes eingesetzte, verworfene oder sonstwie erledigte Tableau wird auf der Seite in meinem BNR gelöscht. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 23:02, 30. Aug. 2012 (CEST)

Hab' mal etwas für unsere Männergruppe getan...:-p --Felistoria (Diskussion) 23:27, 30. Aug. 2012 (CEST)
Freiheit die ich liebe …--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 12:04, 31. Aug. 2012 (CEST)