Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Svíčková na smetaně 08:41, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Du findest sie unter WP:Weblinks.

WP-Artikel sollen keine Weblinksammlungen sein

--Ottomanisch 10:22, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

da du nicht reagierst, werden alle deine Linkeinfügungen jetzt revertiert. Die Links entsprechen nicht den Regeln für Weblinks; siehe oben --Ottomanisch 11:01, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
dein Zugang wurde jetzt für 6 Std, gesperrt, damit Du in Ruhe die oben gegebenen Hinweise lesen und umsetzen kannst. --Ottomanisch 12:11, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Tegl1309, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, Geiserich77 08:19, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

P.S: Bitte lese dir wie oben bereits angesprochen WP:Weblinks durch befor du Weblinks einbaust. Bei Detailfragen komm einfach auf mich zu.


Bezirkskrankenhaus Lienz

Bearbeiten

Hallo Tegl1309, du bist offenbar noch relativ neu. Allerdings sehe ich, dass du auf das Problem, mit dem Verbreiten von Weblinks schon hingewiesen worden bist. Bitte führe dir einmal zu Gemüte, Was Wikipedia nicht ist und dabei insbesondere den Punkt 7. Nicht jede Information über ein Thema gehört automatisch auch in den Artikel. Zwei bis drei Absätze über eine positive Jahresbilanz auf deiner Webseite, besonders wenn im Artikel selbst nichts davon zu lesen ist, gehören mit Sicherheit nicht dazu. Dementsprechend habe ich deinen Weblink wieder entfernt. Da du ein Mentee bist, empfehle ich dir, dich an deinen Mentor zu wenden - aber selbstverständlich kannst du auch einfach hier antworten - ich lese das, und werde mich dann bemühen dir zeitnah zu antworten. Grüße, --Tjoern 13:04, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Tjoern, denke das der Artikel sehrwohl Aufschluss über die finanzielle Situation des Bezirkskrankenhaus Lienz liefert. Den Gewinn von 186.000 € und das das Krankenhaus zu den wirtschaftlichsten in Tirol zählt ect!!! Wenn ich mir da andere verweisende Weblinks ansehen - hat meine Link wesentlich mehr Infos zu liefern vorallem bezugsorientierten. Frage mich schon was ein Weblink in diesem Beitrag bei Litaratur mit "Meinhard Pizzinini" Lienz. Das große Stadtbuch. Stadt Lienz, Lienz 1982....der auf einen Artikel der Kleinen Zeitung verweist, dort zu suchen hat???? Können Sie mir das erklären??....da wird wohl mit zweierlei Maß gemessen, oder? Liebe Grüße --Tegl 16:46, 28. Apr. 2011 (CEST)

Ich kenne dein Beispiel nicht, kann und will mich dazu also nicht äußern. Literaturangaben und ähnliches werden in der WP aus unterschiedlichsten Gründen platziert. Und zu den unterschiedlichsten Zeitpunkten. Nochmal: ich kenne den Artikel nicht, aber es könnte sein, dass die von ihnen genannte Quelle ein Relikt aus einer viel früheren Version ist, auf die sich diese frühere Version noch stark stützte. Wenn sich im Laufe der Zeit ein Artikel stark verändert, können manchmal eben noch Teile (wie zum Beispiel Literaturangaben) im Artikel "vergessen" werden. Nicht ganz ausgeschlossen (im Gegenteil, je nach Themengebiet sogar weit verbreitet) ist aber natürlich auch, dass diese Literaturangabe eingefügt wurde, weil jemand (s)ein Buch bewerben will.
Und ihren den Artikel auf ihrer Website habe ich nur überflogen, aber: Wenn man sich die Kriterien für die Platzierung von Weblinks ansieht, tun sich gleich mehrere Probleme auf: Punkt 4 (Kommerzielle Websitzes/Werbeeinblendungen) und insbesondere Punkt 8 sollten für dich aufschlussreich sein.
Natürlich wird auch mit zweierlei Maß gemessen. Das zu verneinen wäre grob fahrlässig. Hinter jedem, der sich hier engagiert steht ein Mensch. Jeder dieser Menschen hat eine andere Wahrnehmung der Dinge, ein anderes Verständnis (und zum Teil sehr unterschiedliche Kenntniss) der Regeln. Und gerade beim Sichten von Änderungen (einer Praxis, die noch relativ neu ist in der WP) gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen davon, wie spitzfindig diese ausfahllen soll. Hierbei bin ich auch auf ihre Verlinkung gestoßen. Dabei arbeiten die meisten Benutzer in relativ kurzer Zeit einen ganzen Berg von Sichtungen ab - da werden Entscheidungen auch mal schnell und aus dem Bauch heraus gefällt. Und natürlich auch nicht immer 100%ig korrekt (wie gesagt: es gibt sehr unterschiedliche Ansichten, wie die Regeln ausgelegt werden. Außerdem geht in einem Wiki ja nichts unwiederbringlich verloren - alle alten Versionen bleiben erhalten und können bei Bedarf nachvollzogen werden.). Diese Sache liegt ja auch schon einige Tage zurück, aber ich will versuchen, den Ablauf aus meiner Sicht zu rekonstruieren (in der Hoffnung, dass sie die Gründe, die zu meiner Entscheidung geführt haben nachvollziehen können).
Erstmal: ich kenne Linz nicht. Ich bin nie da gewesen, habe mich nie mit der Stadt oder der Region beschäftigt, habe keinerlei Verbindung oder Vorkenntnisse dahin. Ich komme aus dem medizinischen Bereich - und da Krankenhäuser in das Ressort der Redaktion Medizin fallen, bin ich dort über ihren Artikel gestolpert (die medizinsich relevanten Artikel werden regelmäßig gesichtet). Ich habe an diesem Tag bestimmt 30 Artikel gesichtet - also einen ganzen Batzen abgearbeitet. Und dabei ist mir irgendwann ihre Änderung untergekommen. Als allererstes ist mir aufgefallen, dass der Weblink so gar nicht den Regeln für Weblinks und den allgemeinen Konventionen für ihre Platzierung entsprach. Minuspunkt. Ein kurzes Überfliegen des Textes hat keine Erwähnung ihrer Quelle oder des dort dargestellten Sachverhaltes zutage gefördert. Zweiter Minuspunkt. Dann habe ich den Link geöffnet - eine Webseite mit (aus meiner Sicht) recht offensiven Werbeeinblendungen. Dritter Minuspunkt. Ein überfliegen des eigentlichen Textes hat auch keine (aus meiner Sicht) enzyklopädisch relevanten Informationen enthalten. Vierter Minuspunkt. Die Entscheidung, ob ich ihre Änderung sichte (in meinen Augen: absegne. Auch darüber gibt es unterschiedliche Meinungen) war für mich damit endgültig klar.
Dann habe ich mich ein wenig über deinen Account bei uns schlau gemacht - frisch dabei, im Mentorenprogramm, offenbar noch nicht so ganz vertraut mit unseren Gepflogenheiten. Daraufhin habe ich mich entschieden, dich nochmal anzusprechen - gerade auch um dir die Gelegenheit zu geben, dazu Stellung zu beziehen. Ich möchte deinen Einsatz, deine Arbeit und dein Engagement mit dieser Entscheidung nämlich keineswegs herabwürdigen. Beim Sichten von Artikeln habe ich aber eben einzig die Qualität des jeweiligen Artikels und damit auch der ganzen Wikipedia im Blick. Du hast mir geantwortet, das freut mich schonmal sehr. Ich nehme mir jetzt auch extra die Zeit (nach einem sehr langen und harten Arbeitstag) um dir diesen Roman hier zu schreiben, weil ich möchte dass du verstehst warum das hier so gelaufen ist und (idealerweise) lernst, wie du einer solchen Entscheidung beim nächsten Mal vorbeugst.
Allgemein zu Weblinks: Der Inhalt des Weblinks sollte schon im Artikel Erwähnung finden (sonst wird die Relevanz schwer zu begründen), also auch relevant genug dafür sein. Dann stellt sich die Frage, ob deine Website der ideale Link dafür ist - ich weiß nicht, ob der Jahresabschluss zum Beispiel auf der offiziellen Website des Krankenhauses Erwähnung findet. In diesem Fall wäre die offizielle Verlautbarung deiner Website vorzuziehen (so genannte Primärquelle, dazu (wahrscheinlich) Werbefrei etc.).
Damit eine Website, die kommerziell (werbefinanziert) agiert gegenüber anderen reputablen Quellen den Vorzug bekommt, muss diese Seite schon SEHR bedeutsame Inhalte bieten, die weit über die Aussagekraft anderer Quellen hinausgehen. Gerade im Internet ist es eben schwer abzuschätzen, wie seriös eine Website ist, wie gewissenhaft recherchiert worden ist, etc. Und auch, wie reputabel die Website als Quelle ist, ist schwer abzuschätzen. Die Qualitätsunterschiede sind auch auf einer Seite selbst teilweise enorm, die Identität der Autoren oftmals schwer bis gar nicht nachzuvollziehen (und damit, woher die Information kommt) - und so Dinge wie Klickzahlen und Seitenbesuche sagen nur etwas über die Popularität der Website - nicht über die Qualität des Inhaltes aus.
Bei gedrucktem ist das schon wesentlich einfacher zu unterscheiden. Insgesamt gibt es in Sachen Quellenangaben in der WP eine gewisse Hierarchie: Am liebsten und am wenigsten Anfechtbar sind Studien und weit verbreitete Fachliteratur (also -bücher und -zeitschriften), also so genannte Primärquellen. Sekundärquellen wie Zeitungen, Magazine (auch deren Onlineformate) etc. sind das Mittel der Wahl, wenn keine Primärquellen zur Verfügung stehen. Erst dann kommen andere Websites. Eben das aus der Einsicht heraus, dass je einfacher eine Veröffentlichung im entsprechenden Medium ist, desto einfacher auch eine Falsch- oder (bewusst eingestreute) Fehlinformation Eingang in den Artikel findet. Besonders bei Websites, die sich über Werbung finanzieren (oder einen anderen finanziellen Charakter haben) besteht natürlich für den jeweiligen Betreiber ein vitales Interesse, seine URL möglichst weit im Internet zu streuen und auf bekannten Websites (wie der WP) zu platzieren - einfach, um auch ein besseres Ergebnis bei den Suchmaschinen zu erzielen. Ich möchte dir das wirklich nicht unterstellen - aber wenn man sich deine Benutzerhistorie und deine Edits anschaut, kann man leicht den Eindruck bekommen, dass es dir genau darum geht. Nochmal, ich will dir nichts unterstellen, aber ich persönlich bin sehr für dieses Thema sensibilisiert, weil es eine ganze Reihe von hart umkämpften medizinischen Artikeln gibt, bei denen entweder versucht wird, eine bestimmte Meinung in den Artikel zu boxen, oder negatives aus dem Artikel herauszuhalten. Geht das nicht (weil andere Benutzer aufpassen), wird das oftmals auch über Hintertürchen wie Links versucht.
Im speziellen zu deinem Link: Natürlich enthält ihr Artikel Informationen, das hat niemand bestritten. Ob diese Information aber bedeutsam ist, das hängt vom jeweiligen Standpunkt ab. Aus der Sicht eines Lexikons, dass einen ersten, allgemeinen Überblick über ein Thema liefern will, sind diese Informationen (meiner Ansicht nach) zu kurzlebig. Wir reden hier von Geschäftsergebnissen, die im nächsten Quartal, im nächsten halben- oder ganzen Jahr schon wieder ganz anders aussehen können. Spätestens nächstes Jahr wäre diese Information also bestenfalls veraltet, schlimmstenfalls total überflüssig. Fährt ein Krankenhaus oder Unternehmen über mehrere Jahre konstant ein außergewöhnlich gutes Ergebnis ein, ist vielleicht sogar das Erfolgreichste (wieder: konstant über einen längeren Zeitraum) oder ähnliches, kann eine solche Information natürlich wieder relevant werden.
Trotzdem reicht es auf gar keinen Fall einfach einen Link ans Ende des Artikels zu stellen - der entsprechende Sachverhalt muss einen angemessenen Platz innerhalb des Artikels finden, alle relevanten Informationen müssen erwähnt werden und dann mit entsprechenden, möglichst reputablen (siehe oben), Quellenangaben belegt werden.
So, die Erklärung war jetzt lange genug, ich gehe schlafen. Ich hoffe, ich habe dich nicht allzu sehr gelangweilt. Sollte etwas unverständlich sein, liegt das wahrscheinlich daran, dass mein Hirn nach dem langen Tag nicht mehr ganz so zuverlässig arbeitet. Frag' bitte einfach, dann werde ich die unklaren Punkte nochmal genauer erläutern. --22:50, 28. Apr. 2011 (CEST)

Herzlichen Dank für deine ausführliche Erläuterung, ich habe diese aufmerksam uns intensiv studiert. Habe auf Grund deiner Ausführung einiges neues gelernt. (Danke dafür) Trotzdem bin ich bei einigen Punkten nicht ganz Deiner Meinung. Unsere Artikel werden sehrwohl genau recherchiert (Pressekonferenzen, Interviews mit verantwortlichen Personen, Recherchen ect.) Das ein Artikel im Laufe der Zeit nichtmehr aktuell ist liegt wohl auch in der Natur der Sache! Aber auch wir stellen dann neue Informationen ein, sodass Artikel die mit einen Weblink von uns versehen wurden auch laufend beobachtet werden und bei entsprechenden Gegebenheiten wieder auf den neuesten Stand gebracht werden. Du hast Recht, dass unsere Webseite auch Werbung beinhaltet, aufgrund dieser Werbung haben wir erst die Möglichkeit unser Onlineportal zu betreiben. Dass allerdings die Werbung auf unserer Webseite ein Grund für die Ablehnung darstellen soll verstehe ich nicht. Die Onlinemagazine "Kleine Zeitung, Tiroler Tageszeitung, Die Presse ect. platzieren doch auch Werbung auf Ihrer Webseite aber die Artikel dieser Medien sind in Wikipedia stark vertreten. Denke es hat sicherlich auch damit zu tun, dass wir ein kleines, unabhängiges und neues Medium sind. Mir geht es auch nicht darum soviele Links wie möglich einzustellen sonder vielmehr darum den User die Möglichkeiten zu bieten Zusatzinformationen zu finden. Trotzdem, danke nochmals für deine Erklärung und deine Antwort. --Tegl 11:00, 3. Mai 2011 (CEST)

Das Problem ist nicht, dass ihr ein kleines, unabhängiges und neues "Blatt" seid. Genausowenig wollte ich in Abrede stellen, dass ihr Gewissenhaft recherchiert. Das Problem ist, dass das bei reinen Webangeboten insgesamt einfach sehr schwer nachzuvollziehen ist. Im Prinzip kann schließlich jeder, der über PC, Internetanschluss und rudimentäre Kenntnisse verfügt eine Seite ins Netz stellen und (Pseudo)journalistische Inhalte verbreiten. Wer das ist, mit welcher Intention und welchem Hintergrund ist für einen normalen User ohne erheblichen eigenen Rechercheaufwand kaum nachzuvollziehen. Die Entscheidung, ob eine Quelle reputabel ist oder nicht, ist daher sehr schwer - zumal auch Änderungen des veröffentlichten Textes jederzeit ohne Vorwarnung möglich und u.U. auf den ersten Blick gar nicht erkennbar sind! Onlineausgaben eines Printmediums (Tiroler Tageszeitung, die Presse, Welt, Spiegel und viele mehr) sind in dieser Beziehung natürlich erstmal "vertrauenswürdiger". Da stehen (zumindest zum Teil) Journalisten dahinter, das Ganze ist durchschaubar und die Chance z.B. einer mutwilligen Manipulation der Informationen zum Zwecke der Meinungsmache (in die eine oder andere Richtung) ist geringer. Ich habe nirgendwo behauptet, eure Artikel seien nicht gut rechercheirt - sie können auch besser recherchiert sein, als die einer beliebigen Tageszeitung. Das Problem ist die Nachprüfbarkeit.
Nochmal: ich möchte dir nichts unterstellen und eure Arbeit mit dieser Webseite auf keinen Fall herabwürdigen. In der WP soll aber eben "gesichertes" Wissen abgebildet werden. Das bedeutet nachprüfbares, von der Allgemeinheit (zumindest des jeweiligen Faches) anerkannte Fakten. Bei dem Beispiel, bei dem wir übereinander gestolpert sind war das Problem a) die Kurzlebigkeit der Information, die b) im Text gar nicht erwähnt wurde.
Dass ihr Werbung auf eurer Seite schaltet, ist kein alleiniger Ablehnungsgrund. Wenn ihr gesicherte Hintergrudninformationen zum Beispiel in einer Weise aufgearbeitet anbietet, die so in keiner anderen Quelle zu finden sind, ist die Werbung kein Problem. Wenn es um die Jahresabschlusszahlen eines Krankenhauses geht, gibt es aber sicherlich neutralere (Werbungsfreiere) Informationsseiten (zum Beispiel die offizielle Unternehmensseite, die ja ohnehin verlinkt wird).
Es ist gar nichts gegen die Werbung einzuwenden. Das Problem ist einfach, dass die WP sich nicht in dieser Weise zur Werbeplattform degradieren lassen will (weil damit ja auch der Anreiz steigt, seine Werbelinks an jeder sich mehr oder minder passenden Gelegenheit anzubringen).
Ich verstehe auch, dass das Ganze für dich etwas unfair erscheint. Aber du musst auch verstehen, dass JEDER in der Wikipedia Änderungen vornehmen kann - und das lädt natürlich zu allerlei Manipulationen ein. Wir haben hier einen Haufen Leute, die ihren eigenen Lebenslauf hier verewigen wollen (der oftmals nicht sonderlich erwähnenswert ist), genauso wie die Vertreter kruder Heilmethoden, die hier versuchen, ihre Heilungsversprechen zu platzieren um eine größere Öffentlichkeit zu bekommen. Es gab schon mehrere große Skandale, weil große Unternehmen extra Marketingfirmen beauftragt haben, teilweise über den Zeitrauum von mehreren Monaten schrittweise den Unternehmensartikel so umzuschreiben, dass kritische Absätze entfernt wurden. Und nicht zuletzt bedeutet die Tatsache, dass eine Website, die in der Wikipedia verlinkt ist, automatisch bessere Trefferergebnisse bei Google und Co. erzielt, dass viele Webseitenbetreiber allein aus diesem Grund versuchen, ihren Link hier (möglichst oft) zu platzieren.
Die Möglichkeiten der Manipulation sind groß, wie du siehst. Regeln wie: "Möglichst keine Webseiten mit kommerziellem Hintergrund" sind auch vor diesem Hintergrund entstanden. Nicht, weil geschaltete Werbung hier als "böse" gilt, sondern um den Anreiz, die eigenen Besucherzahlen durch WP-Links zu erhöhen, möglichst gering zu halten.
Vielleicht konnte ich jetzt ein wenig mehr Klarheit in diese Angelegenheit bringen? --Tjoern 13:10, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Tjoern, vorerst möchte ich mich für deine aufschlussreichen Erklärungen bedanken. Du nimmst dir Zeit auch diese entsprechend "rüber" zu bringen. Danke. Ich möchte auf die "Vertrauensfrage" etwas näher eingehen. Ich zitiere: "(Tiroler Tageszeitung, die Presse, Welt, Spiegel und viele mehr) sind in dieser Beziehung natürlich erstmal "vertrauenswürdiger"" Die dolomitenstadt.at hat sich bei Google als Onlinemagazin registrieren lassen. Ich weiß nicht ob du damit vertraut bist. Dabei Bedarf es einer Kontrolle von Google damit eine Webseite als "Newsbringer" anerkannt wird. Dabei wird die Webseite genauer unter die Lupe genommen. z.B.: wieviele Artikel werden im Laufe eines Tages eingestellt, wieviele Redakteure arbeiten an den Artikeln, wie sind die Bilder, erfüllt die Seite auch für den User einen Mehrwert, usw. usw. Denke also wenn wir für Google gut genug waren um als Onlinemagazin gelistet zu sein - warum dann auch nicht für WP?? Beispiel: Wenn du also bei Google z.B. den Ort "Lienz" und nicht "Linz" (so wie du es einmal kurz verwechselt hast....es gibt auch ein Linz hat aber mit Lienz ncihts zu tun außer das beide Städte in Österreich liegen und Linz wesentlich mehr Einwohner hat) als Suchwort einstellt, wird es sehr oft vorkommen, dass Google im Natural Ranking unter der Rubrik "News zu Lienz" unser Onlinemagazin auflistet. Dies passiert auch mit mehreren Suchwörtern je nach Aktualität der Artikel. z.B.: Der aktuelle Artikel über die Mehrkosten des Osttirodlers wirst du so in keinem Onlinemagazin in Österreich wiederfinden. Zahlen, Fakten und Interviews wurden akribisch genau recherchiert und überprüft. Und so machen wir es bei allen Artikeln! Soviel zur Glaubwürdigkeit. Ich weiß auch das du die Regeln bei WP nicht erfunden hast aber trotzdem möchte ich dir klarlegen das wir nicht eine "Kleine Jungs Seite - für einen Kindergeburtstag" sind. Sondern unser Handwerk sehr sehr ernst nehmen und uns auch der Verantwortung unserer Leser bewusst sind. Denke einfach ich werde das Thema WP einfach abhacken. Trotzdem danke für deine Bemühungen und deine Erläuterungen. Auch bei WP wird tatsächlich mit zweierlei Maß gemessen;-))--Tegl 16:31, 4. Mai 2011 (CEST) Ps.: Vielleicht hast du Zeit und liest dir mal den Artikel über den Osttirodler durch - zynischer Weise passt der ganz gut dazu;-)) Mehrkostenüberschreitung Projekt Osttirodler Nach dem Motto...."Hätte man gewollt, hätte man´s gewusst"

Nochmal zu der Vertrauenssache: Ihr habt mit eurem Onlineportal wirklich viel erreicht, respekt. Aber: Bei uns in Deutschland gibt es zum Beispiel die Apotheken Umschau, ein Blatt mit großer Auflage und Annähernd 20 Mio. Lesern. In der Kritiksektion klingt an, warum diese Zeitschrift vielen Medizinern als "Werbezeitschrift der Pharma- und Apothekerlobby" gilt. Trotz der hohen Auflage, der vielen Leser wird ein Artikel aus diesem Blatt hier in der WP wohl nur in den seltensten Fällen als Quelle durchgehen.
Es geht um "wissenschaftliche", wenn es keine gibt dann "journalistische", aber in jedem Fall "belastbare" Quellen.
Natürlich ist es dein gutes Recht, der Wikipedia jederzeit den Rücken zu kehren (ja, das gilt hier tatsächlich als Recht), auch wenn ich das schade fände. Zumal ich befürchte, dass meine eigentliche Hauptkritik gar nicht angekommen ist, bzw. wir etwas aneinander vorbei geredet haben:
Nicht die Tatsache, dass eure Website nicht zu den bevorzugten Quellen gehört, war mein Hauptgrund für die Ablehnung, sondern die mangelnde Artikelarbeit und Art der Verlinkung. Auch die Sache mit der positiven Jahresbilanz hätte ja im eigentlichen Artikel durchaus Erwähnung finden können (und dann mit einem Link deine Seite untermauert werden können). Vielleicht hätte sich dann zwar jemand die Mühe gemacht, und eine neutralere Quelle gefunden, aber das sei mal dahingestellt. Auf jeden Fall muss sowas aber in den Artikel! Einfach nur thematisch ähnliche Links ans Ende des Artikels hängen hilft uns nicht weiter. [ist keine Linksammlung (Punkt 7)]. Und wenn ihr über so spezielle lokale Themen berichtet, die in der allgemeinen Tagespresse kaum Erwähnung finden - gleichzeitig aber relevant genug für ein Lexikon sind, dann spricht auch nichts dagegen, bei entsprechender Artikelarbeit deine Website als Referenz zu verwenden.
Auch wenn es natürlich dein gutes Recht ist, uns wieder zu verlassen, fände ich das sehr schade - es gäbe bestimmt ein reichhaltiges Betätigungsfeld für dich hier! Grüße, --Tjoern 08:58, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Tjoern, danke für deine aufmunternden Worte;-) Es ist ja nicht so dass WP ein Problem hat wenn ich nichtmehr aktiv bin;-)) Ehrlich gesagt möchte ich auch weiter daran arbeiten, ich werde das ja auch tun. Ich muss mich da vermutlich auch selbst mehr an der "Nase" nehmen und einfach nicht nur Link´s einstellen sondern auch aktiv Artikel schreiben. Können diese Artikel auch den selben Content aufweisen wie der Artikel auf unserer Webseite oder muss ich da einen komplett anderen Content einstellen?? Übrigens das mit der Apotheken-Rundschau habe ich auch im TV gesehen - ich denke es war bei "Halte die Million - oder so ähnlich" Hat mich auch überrascht 20 Mio. Auflage ist doch eine Menge. So etwas ähnliches gibt es auch in Österreich - ich habe das aber immer als Werbemagazin der Pharmaindustrie angesehen. LG --Tegl 10:29, 6. Mai 2011 (CEST)

Okay, ich versuche das mal der Reihe nach abzuarbeiten: Problem, wenn du nicht mehr aktiv bist: Doch. Natürlich nicht als Person, aber: Im ganzen Wikipedia-Projekt gibt es immer weniger aktive Mitarbeiter. Die Hürden sind mit den Jahren immer höher geworden, es sind vielfältige Regeln zu beachten - und der Umgangston ist auch nicht immer der freundlichste (hast du ja auch gemerkt). Das wird insgesamt durchaus als großes Problem wahrgenommen.
Wenn ich dir einen Tipp geben darf: Versuche am Anfang nicht gleich, komplett neue Artikel zu schreiben - es gibt umfangreiche Relevanzkriterien, was in die WP darf und was nicht, etc. Nur, wenn du ein wirklich großes Thema hast, an dem sich noch niemand versucht hat, und das auch in die Relevanzkriterien entspricht, würde ich einen Versuch empfehlen. Allerdings solltest du dich dann unbedingt vielfältige Quellen verwenden, nicht nur deine eigene Website. Du hast dich selbst als Betreiber identifiziert - hast schon mehrfach einfach Links eingefügt. Du solltest in jedem Fall aktiv den Eindruck vermeiden, du wolltest nur deine Seite promoten. Alle deine Änderungen sind gespeichert. Es ist durchaus gängige Praxis, gerade bei neuen Benutzern mal nachzuschauen, was die so getrieben haben. Und als ich mir deine Änderungen angeschaut habe, hatte ich ehrlich gesagt schon den Eindruck, du könntest wirtschaftlich motiviert sein. Also: Vielfältige Quellenangaben.
Zum Thema Content: Je nachdem, was du meinst: Das Urheberrecht hat selbstverständlich Gültigkeit - und die Wikimedia Foundation muss sich da nach allen Seiten hin absichern. Textpassagen unreflektiert zu übernehmen wird dir als Urheberrechtsverletzung ausgelegt (selbst, wenn das deine Internetseite ist und du den Text vielleicht sogar selbst verfasst hast. Sowas haben schon öfters Leute zu Recht und zu Unrecht behauptet. Dazu kommt, dass alles, was in der WP steht, ja noch verschiedentlich lizensiert wird... Da sind komplizierte juristische Regelungen am Werk. Setze dich einer solchen Diskussion am Besten gar nicht erst aus).
Ich würde dir empfehlen, dein Wissen in deinem Fachgebiet zu nutzen, und zu versuchen, erstmal die Artikel zu verbessern. Es gibt bestimmt viele Einzelinformationen die grundlegend genug für einen Lexikoneintrag sind, aber noch nicht im entsprechenden Artikel stehen. Diese Änderungen solltest du natürlich auch referenzieren - am Besten auch hier vielfältig, nicht nur deiner eigenen Website.
Ganz wichtig: Mach dich weiter mit den Gepflogenheiten hier in der WP vertraut. Ich habe dir schon eine ganze Menge Links hier gepostet. Es gibt auch Hilfeseiten zu allen möglichen Themen. Vielleicht suchst du dir auch einen Mentor (siehe die Box ganz oben). Damit hast du einen permanenten Ansprechpartner, der dir evtl. auch beid er Artikelarbeit noch unter die Arme greifen kann.
Natürlich kannst du bei Fragen auch weiterhin mich ansprechen - entweder hier, oder auf meiner eigenen Diskussionsseite. Grüße, --Tjoern 20:30, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Du hilfst mir hier echt weiter, und dafür möchte ich mich recht herzlich bei dir bedanken. Ich werde mit deine Ratschläge zu Herzen nehmen. Bin jetzt aber 14 Tage auf Urlaub werde mich danach genauer um meine WP Einträge ect. nach deinen Vorschlägen annehmen. Danke nochmal für deine Geduld und die Zeit die du dir für mich genommen hast. --Tegl 14:14, 9. Mai 2011 (CEST)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Tegl1309!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot 01:03, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Bearbeiten
 

Hallo Tegl1309. Den von dir in Jura Elektroapparate hinzugefügten Link auf eine externe Website habe ich wieder entfernt, weil er meiner Meinung nach nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht. Eine Zusammenfassung der häufigsten Missverständnisse findest du auch auf der Seite Benutzer:LKD/linkgelöscht.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken.

Einen ersten Einstieg zur Mitarbeit an unserer Enzyklopädie findest du auf der Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen, Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:35, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten