Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

--Wirthi ÆÐÞ 09:52, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten

Servus Svensgo, du hast um Hilfe gebeten und hier ist sie :-) Ich habe dich als Mentee im Mentorenprogramm übernommen. Wenn du Hilfe brauchst, schreibe bitte hier auf dieser Seite oder auf meiner Diskussionsseite. Du kanst mich auch per E-Mail (wirthi@gmx.at) oder per Skype (christianwirth4061) erreichen. Zu deiner Frage wegen Belegen und Quelle: was genau möchtest du dabei wissen? Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 09:52, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wirthi, danke, dass du mir bei meinen ersten Schritten helfen willst. Freue mich über die Antwort zu diesen Fragen oder einen Link, wo ich das nachlesen kann. Vielen Dank. 1)Wie ändere ich einen Artikel? Jeweils nur einen Teilbereich z.B. erst Postulierte Effekte und dann Konzept? 2)Kann ich auch engl.sprachige Artikel als Quelle angeben? 3)Wie füge ich diese Quellenangabe/Verweise im laufenden Text ein? --Svensgo 22:54, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Servus Svensgo, um gleich zu deinen Fragen zu kommen:
  1. Ändern kannst du den Artikel, indem du oben auf "bearbeiten" klickst. Wenn du, wie du schreibst, nur einen Abschnitt ändern willst, findest du bei den Abschnitten auch "bearbeiten" Links. Dann einfach den Text ändern und auf Speichern klicken. Wenn es eine größere Änderung war, oder du dir nicht ganz sicher bist ob die Änderung auch passt, solltest du unbedingt vorher auf "Vorschau" klicken. Dann siehst du, wie die Änderung aussehen würde, sie wird aber noch nicht gespeichert (vergiss also nicht das Speichern danach, sonst ist die Änderung verloren!)
  2. Prinzipiell werden deutschsprachige Quellen bevorzugt, aber fremdsprachliche sind natürlich besser als garkeine Quellen. Englisch ist dabei natürlich noch besser als andere, (bei uns) weniger geläufige Sprachen. Das hängt natürlich immer stark vom jeweiligen Artikel ab. Geht es um einen Ort oder eine Person aus Deutschland, sollte es doch eine deutschsprachige Quelle sein. Für einen Artikel über ein Dorf mitten in Afrika wird es wenig deutschsprachige Quellen geben, da ist man schon froh, wenn man etwas auf englisch findet.
  3. Zum Einfügen der Quellen gibt es grob zwei Varianten: Wenn es nur ein kurzer Artikel ist und die Quelle für viele der Angaben im Artikel gilt, dann füge am Ende des Artikels einen Abschnitt mit dem Namen "Quellen" ein (einen Abschnitt beginnst du, indem du in einer sonst leeren Zeile den Text == Abschnittsname == einfügst). In diesen fügst du die Beschreibung der Quelle ein, also etwa * Autor, ''Buchtitel'', Verlag, Ort, Jahr oder * [http://news.orf.at/090921-42793/index.html news.orf.at: Krise drückt CO2-Ausstoß massiv]. Willst du hingegen ein einzelnes Faktum oder einen kurzen Absatz mit Quellen belegen, kannst du - wie in wissenschaftlichen Publikationen - Fußnoten dafür verwenden. Dafür fügst du an der Stelle, wo du die Fußnoten einfügen willst, folgendes ein: <ref>Text der Fußnote</ref>. Unten im Artikel machst du einen Abschnitt mit dem Namen "Einzelnachweise", dort fügst du den Text <references/> ein. Die Fußnoten werden dann anschließend unter Einzelnachweise eingetragen, oben im Text steht nur eine Zahl und ein Linz auf die Fußnote. Sieh dir als Beispiel etwa den Artikel Friedrich Fuchs an.
Am einfachsten lernst du das, wenn du es einfach ausprobierst. Ich werde deine Bearbeitungen gelegentlich kontrollieren, verbessern und dir eventuelle Fehler und Verbesserungen mitteilen. Viel Spaß beim Editieren. --Wirthi ÆÐÞ 07:40, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Wirthi, ich habe heute meinen ersten Text ergänzt bzw. umgestellt. Es ergab sich diese Frage: Wann nehme ich Literatur, wann Weblinks bzw. Einzelnachweise? Meine Interpretation ist folgende: Literatur = Bücher, Weblinks = wenn ich diese Quelle nicht besonders im Text erwähne und Einzelnachweise = um auf die Quelle der Behauptung zu verweisen. Ist das so richtig? Schau doch mal bei Babygebärden vorbei. Ich werde heute oder morgen noch die Quellenangaben im Text hinzufügen. Vielen Dank. --Svensgo 13:38, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Servus, sorry für die späte Antwort; wenn du auf meiner Diskussionsseite schreibst, sollte das nicht passieren. Ich hab natürlich auch diese Seite unter Beobachtung, nur passiert es halt leider (selten, aber doch), dass ich es übersehe.
Zu deiner Frage: Weblinks lassen sich zum einen technisch abgrenzen (nur was ein Weblink ist, ist ein Weblink). Außerdem ist ein Weblink typischerweise eben keine Quelle, sonder bietet weiterführende Informationen zum Thema (oder ist eben die Webseite der Organisation/Person). Literatur hingegen stellt die den Kern für die im Artikel enthaltenen Informationen dar, während Einzelnachweise, wie du korrekt vermutest, einzelne Fakten belegen, die man sich sonst erst (mühsam) aus der Literatur raussuchen muss. Prinzipiell dürfen unter Literatur auch Weblinks stehen (also Informationen, die nur im Internet publiziert wurden), da sollte dann aber trotzdem "korrekt zitiert" werden, also auch Autor und Veröffentlichungsdatum angegeben werden (wenn bekannt). Eine genaue Beschreibung dessen findest du unter Wikipedia:Belege. Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 12:04, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Servus Svensgo, da seine letzte Bearbeitung vor nun über zwei Monaten war - am 4. November 2009 - habe ich die offizielle Betreuung im Rahmen des Menorenprogrammes beendet. Solltest du wieder aktiv werden, stehe ich dir aber natürlich weiterhin für Fragen zur Verfügung; bitte schreibe mir dann auf meiner Diskussionsseite oder kontaktiere mich über die auf meiner Benutzerseite angegebenen Kommunikationskanäle. Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 10:09, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verlagsliste

Bearbeiten

Hallo Svensgo, schaust du bitte einmal diese und diese Hinweise an? So sympathisch der Verlag auch ist, ich fürchte, er ist noch nicht relevant genug für einen Eintrag. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:33, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Der Verlag passt in diese Kategorie: "für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben". Gesellschaftliche Gruppe sind: Gehörlose Kinder, Kinder von gehörlosen Eltern und Kinder, die aufgrund von Behinderungen auf die Kommunikation mit Gebärden angewiesen sind (z.B. Kinder mit Down Syndrom, Autismus). Für diese gesellschaftliche Gruppe gibt es keine Bücher, die ihren Kommunikations-Ansprüchen mit Gebärden gerecht werden.

*seufz* Die herausragende Bedeutung ist aber nicht zu erkennen, und ob die Gruppe wirklich als groß gelten kann, wage ich zu bezweifeln. Vielleicht wäre ein Relevanzcheck vorher weniger schmerzhaft gewesen. Ich stelle jetzt einen Löschantrag, vielleicht findest du in der Löschdiskussion ein paar gute Argumente. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:04, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kindergebärden Verlag

Bearbeiten

Hallo Svensgo!

Die von dir angelegte Seite Kindergebärden Verlag wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:05, 6. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Deine Änderungen in Babygebärden

Bearbeiten

Hallo Svensgo, bitte unbedingt WP:WEB "Wo können Weblinks eingefügt werden?" beachten: Keine Verlinkung im Artikel-Text (das gilt auch für Bildunterschriften) und auch keine Werbung ("können kostenlos heruntergeladen werden").

Darüberhinaus sehe gerade, dass die Abbildung unter CC-BY-SA 4.0 hochgeladen wurde, die Webseite http://sprechende-haende.de/cms/front_content.php?idart=1708 aber eine kommerzielle Verwendung ausdrücklich ausschliesst - die auf Commons gewählte Lizenz passt also nicht zu dieser Bestimmung. Das spricht aus meiner Sicht gegen eine Verwendung von #File:Kindergebaerden.png in dem Artikel.

Gruß, --Burkhard (Diskussion) 08:37, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank für diese Information. Wenn ich also das Bild neu hochlade, keinen Weblink einfüge und als Commons 3.0 wähle ..... ist es dann alles richtig? Viele Grüße und danke für die geduldige Hilfe. --Svensgo (Diskussion) 14:26, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten