Benutzer Diskussion:Superbass/Archiv/2014/III

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Winternacht in Abschnitt Fallstricke

Einladung zum 14. Treffen des WP-Stammtischs Wuppertal

Der nächste Wuppertal-Stammtisch findet am Samstag, den 2. August 2014 statt.

Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr auf dem Hof der Konsumgenossenschaft Vorwärts, in der Münzstraße 51-53, Wuppertal (Barmen).
Das Thema des Treffens ist die „Geschichte der Konsumgenossenschaften im Rheinland 1900–1918“, wir erhalten ab 14:00 Uhr eine Führung durch den Förderverein.
Mehr Infos und die Adresse wo wir später einkehren möchten auf der Stammtischseite. --Atamari (Diskussion) 01:50, 4. Jul. 2014 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

WikiCon2014 und DU!

WikiCon2014 und DU!

Hallo Superbass!

Du hast dich für die diesjährige WikiCon2014 als Helfer gemeldet. Super, wir freuen uns sehr über dein Angebot.

Die Anmeldung für die WikiCon2014 startet jetzt und wir möchten dich bitten, dass du dich nach der offiziellen Anmeldung in unsere Helfertabelle einträgst. Wir freuen uns sehr auf Köln und auf dich und wünschen dir noch einen schönen Sommer.

Bis zur WikiCon2014 in Köln!

Beste Grüße Alraunenstern۞ 23:52, 4. Aug. 2014 (CEST) und --Itti 23:52, 4. Aug. 2014 (CEST)


Benutzersperre

Guten Abend, ich (Benutzer:Ofcp) wurde von dir wegen Edits auf Wikipedia:Umfragen/Superschutz gesperrt. Dort habe ich mehrfach das Wort "Umfrage" gegen das Wort "Abstimmung" ausgetauscht. Das war ein editwar und deshalb wurde ich gesperrt. Allerdings hatten meine Kontrahenden keinerlei nennenswerte Argumente für ihre reverts (im Gegensatz zu mir); ich bitte deshalb, meine Sperre zu überdenken. --Ofcp-Sperrprüfung (Diskussion) 00:41, 16. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe bei Dir geantwortet --Superbass (Diskussion) 08:20, 16. Aug. 2014 (CEST)

Kein Vandalismus?

Moin, Du hattest schon gesehen, dass zu dem von geerlten VM-Fall auch der gelöschte Unsinnsartikel Ebolagermany und nicht nur die Bearbeitungen im Alicante-Artikel gehörten? Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 13:23, 17. Aug. 2014 (CEST)

@Artregor: in dem "Artikel" hat er sich doch nur über meine VM geärgert. Lass gut sein --Tol'biac |Talk| 13:26, 17. Aug. 2014 (CEST)
Na, dann schauen wir mal, was vom dem Account noch Geistreiches kommt ;-) --Artregor (Diskussion) 13:29, 17. Aug. 2014 (CEST)
@Artregor: die Vorgeschichte habe ich nicht bemerkt, danke für den Hinweis. Dann hat der Benutzer jetzt die Familienpackung AGF bekommen, beim nächsten Mal sollte er dann aber wirklich gesperrt werden. --Superbass (Diskussion) 14:03, 17. Aug. 2014 (CEST)

Okay, das wird nix mehr ... --Tol'biac |Talk| 14:51, 17. Aug. 2014 (CEST)

Na, hat sich dann wohl während meines Mittagsmahles komplett erledigt.    --Artregor (Diskussion) 15:50, 17. Aug. 2014 (CEST)

Echo

Das funktioniert nicht. Musst einen neuen unterschriebenen Beitrag dafür einstellen. --PM3 18:57, 18. Aug. 2014 (CEST)

Ach, das wusste ich gar nicht. Dann setze ich nachher was mit small-Tags drunter. Danke! --Superbass (Diskussion) 19:00, 18. Aug. 2014 (CEST)

WikiCon 2014 Anmeldeerinnerungsservice :-)

WikiCon2014 und DU!

Hallo Superbass!

Du hast dich für die diesjährige WikiCon2014 als Helfer eingetragen. Super, wir freuen uns sehr über dein Angebot.

Wir möchten dich daran erinnern, dass Helfer sich bitte bis zum 31. August für die WikiCon 2014 anmelden, da die Zimmer für die Helfer von WMDE gebucht werden. Bitte denke auch daran, deinen Eintrag in die Helfertabelle vorzunehmen, falls du dies noch nicht gemacht hast oder ihn zu aktualisieren, wenn nötig.

Bis in fünf Wochen! Wir freuen uns auf Köln und auf dich!

Beste Grüße Alraunenstern۞ 19:04, 26. Aug. 2014 (CEST) und

Itti 19:04, 26. Aug. 2014 (CEST)


mmh

Was soll der Blödsinn? Meinst du im Ernst, dass er mit dem O-Konto weiter mitmachen will und das Urkonto dafür gesperrt haben? Da hättest du dir das Overrulen auch sparen können. Ich sehe darin so für den Betroffenen überhaupt keinen Sinn, zumal SP-Konten keine Socken sind und Nachfolgekonten auch nicht und alles offen liegt (es also nie um irgendein Sockenspiel ging), also trifft die Begründung auch überhaupt nicht zu. Ich vermute, nach dem ganzen Bohei wird er gar nicht mehr hier mitmachen wollen, und wundern täte es mich auch nicht mehr. Ich frage mich außerdem, ob eine SP denn damit überhaupt noch möglich wäre oder nur noch ein SG-Verfahren, das wäre auch klarzustellen. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:43, 14. Sep. 2014 (CEST)

Außerdem hast du ihm sogar noch die Möglichkeit genommen, auf seiner Diskussionsseite auf die Fragen antworten zu können. Super. So einen Umgang wünscht man sich sicher nach 10 Jahren. :( --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:48, 14. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Winternacht,
bitte schau Dir die Benutzerseite von Ofcp an. Dort schreibt er am 24. August, dass er aus Datenschutzgründen Ofcp als Hauptaccount nutzen möchte, "Deshalb ein Neuanfang". Das habe ich berücksichtigt und das selbstgewählte Hauptkonto ausgewählt, dessen Diskussionsseite frei ist und schon jetzt von ihm benutzt werden kann. --Superbass (Diskussion) 23:29, 14. Sep. 2014 (CEST)
Dir ist aber schon klar, dass durch das jetzige Outen der Datenschutzgrund weggefallen ist und insofern das Konto so gar keinen Sinn mehr macht? Ich an seiner Stelle würde das nicht mehr verwenden wollen nach all dem Ärger. Und glaubst du wirklich, dass er für dieses Nachfolgekonto mit all den Problemen dabei und wo der Grund dafür weggefallen ist, tatsächlich die Dauersperre des ehemaligen Kontos in Kauf nehmen würde? Das ist für mich einfach unvorstellbar. Eher wird er wohl selber ganz gehen wollen, wenn es hier so abgeht nach 10 Jahren. Kann ich so gar nicht nachvollziehen. Dann wäre eine normale SP wohl besser gewesen. Zumindest aber hätte er sich mal selbst äußern sollen, was er nun eigentlich will. Einfach eins der Konten rauszupicken und ihm das dann nach 1 Monat gnädig wiederzugeben, ist sicher keine Lösung. Da hätte man besser warten sollen, was er selbst dazu eigentlich meint. Ein Neuanfang ist es mit dem anderen Konto jetzt jedenfalls gar nicht mehr, das kann man doch völlig vergessen. Ich kann das so jedenfalls nicht nachvollziehen. Bitte gib auch die andere Diskussionsseite zumindest wieder frei, damit er sich dort normal dazu äußern kann. Alles andere ist Murks. Er kann doch nicht beim anderen Konto auf die Fragen und Beiträge zu dem Thema antworten müssen, die bei dem einen Konto gestellt wurden. Was soll so ein Blödsinn? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:28, 15. Sep. 2014 (CEST)
Das ist alles nicht ganz falsch, aber angesichts der Sperrung und Bebausteinung beider Konten auch kaum besser zu lösen gewesen. Gleichzeitig einen Kollegen zu overrulen und alle denkbaren Folgen für beide Konten ungeschehen zu machen, das ist schon eine Herausforderung. Für die Juesch eine gewisse Mitverantwortung trägt, war er es doch, der sein Erstkonto im Affekt wieder ausgemottet und regelwidrig eingesetzt hat - sonst wäre es gar nicht angetastet worden. Am Seitenschutz im BNR Juesch habe ich gar nicht gearbeitet, da hätte ich die übliche Sperre erwartet, die offenbar aber nicht gesetzt wurde. Dort Beiträge zu platzieren, obwohl er ein anderes Account bevorzugt, ist allerdings auch keine sehr clevere Idee. Die Benutzersperre dort hat Felistoria modifiziert, so dass er selbst dort schreiben kann. AUtoblock ist auch raus. Wenn er wieder regulär mitmacht, lässt sich im Dialog mit ihm gewiss auch eine Lösung für die Seitengestaltung finden. --Superbass (Diskussion) 00:40, 15. Sep. 2014 (CEST)
Ich meinte, dass du die Option neu eingesetzt hattest, dass er seine Diskussionsseite nicht mehr bearbeiten kann, insofern hattest du da etwas geändert. Aber das ist jetzt tatsächlich wieder raus, das hatte ich noch nicht gesehen. Wenn du mit regelwidrig meinst, dass er sich auf der SP-Seite am Edit-War zur SP beteiligt hat, dann ist das so. Wenn du damit meinst, dass er sich dort gleichzeitig geoutet hat und damit zugleich Konsequenzen im Real Life in Kauf genommen hat, dann ist das auch so. Leider wurde der zweite Punkt gar nicht berücksichtigt, hat er doch sofort gesagt, dass er selbst dort gerade gesperrt worden ist. Ihm das derart anzukreiden, dass man noch das Vorgängerkonto unbeschränkt sperrt, das immerhin der Arbeitgeber kennt, halte ich für ganz schlechten Stil. Was weißt du, was das für ihn im Real Life bedeuten kann? Dagegen wird ihm das Nachfolgekonto wohl ziemlich egal sein. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:02, 15. Sep. 2014 (CEST)
Und sinnvoll wäre es auf jeden Fall auch, den Autoblock herauszunehmen und die Sperroptionen so einzurichten, dass er die Möglichkeit hat, eine SP einzuleiten. Oder ist das nun durch das Overrulen nicht mehr möglich? Das ist mir unklar. Kann er nun eigentlich noch eine SP einleiten oder muss er damit dann direkt zum SG gehen, weil die 1-Monats-Sperre in der SP als Verlängerung verhängt wurde? Das ist genau das Problem bei so was. Ich vermute, du hast ihm jetzt die Möglichkeit auf eine SP genommen. :( --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:32, 15. Sep. 2014 (CEST)
Die SPP ist offen und er kann nach meiner Einschätzung mit seinem Hauptaccount eine Socke anlegen, um daran teilzunehmen. Er kann auch die Mailfunktion nutzen, wenn er dabei auf Probleme stößt. Vermutlich habe ich die Sache insgesamt nicht einfacher gemacht, aber für so einen Prozess gibts kein geregeltes Verfahren und keine Praxis, an der man sich orientieren kann. --Superbass (Diskussion) 00:44, 15. Sep. 2014 (CEST)
Das Anlegen von einem SP-Konto ist ja nun auch technisch untersagt worden, siehe [1]. Da ist definitiv immer noch ein Autoblock drin und die Option „Erstellung von Benutzerkonten gesperrt“, also gar nicht für eine SP eingestellt. Wie soll man denn da auf normale Weise eine SP einleiten können? Muss eigentlich jeder immer erst per Mail kommunizieren oder die Technik überlisten müssen, um eine SP einzuleiten oder warum werden Sperroptionen ständig falsch eingestellt, wenn man schon auf eine SP-Möglichkeit verweist? Dann stell doch bitte die Sperroptionen auch entsprechend für eine mögliche SP ein, das wäre das Mindeste. Dass es nach all den vielen Jahren immer noch kein geregeltes Verfahren und keine Praxis gibt, kann einen schon nachdenklich machen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:02, 15. Sep. 2014 (CEST)

Dein Overruling

Abend Superbass. Dein Overrulling in der Sache der beiden Konten Juesch und Ofcp hat mich nicht nur auf dem linken Fuß erwischt, sondern ich halte es für eine sehr unangebrachte Aktion. Eine Entsperrung von zwei Konten, beide u.a. wg Sockenspiele gesperrt, als eine Einzeladminaktion ohne die üblichen Instrumente wie SP abzuwarten, dann auch noch auf Zuruf von auf einer Seite, die dazu gar nicht gedacht ist, ist schon starkes Stück. Zumal, wenn ich die Diskussion da lese und die Adminmeinungen lese, waren es außer mir noch Itti, Otberg, Tsor, Gustav und Alnilam (SG), die eine SP empfahlen (ich dann sogar in einer direkten Antwort auf dich). Die anderen machten nicht den Eindruck, dass sie die Sache verfolgt haben, denn ich finde dort eine Unmenge falscher Darstellungen. Ich weiß nicht inwieweit du die Causa nachgelesen hast, aus deiner Stellungnahme habe ich nicht diesen Eindruck. Dein Argument, einen so alten Autor kann man wg. einiger Verfehlungen nicht indef sperren, ist schlicht unhaltbar. Er war nicht nur in EWs, sondern in Sockenspiele involviert. Ob das dann gerecht ist, sollte eine Sperrprüfung zeigen, nicht eine Einzeladminmeinung, und genau das habe ich selber vorgeschlagen und auch erwartet und ich hätte eine Lösung akzeptiert; und ferner frage ich, wo die Privilegien für alte Autoren festgeschrieben sind. Dass du in meiner Abwesenheit und dann auch noch ohne mich zu informieren anders entschieden hast, betrachte ich als einen Affront. Ich nehme die Erle in der Ofcp-SP raus und möchte, dass du dich da äußerst. Gruß, und ich hoffe, dass sich das klärt. -jkb- 23:31, 14. Sep. 2014 (CEST)

@-jkb-: Ich habe dort geantwortet. Overrulings sind immer unangenehm (habe ich noch nie gemacht und ist mir erst einmal widerfahren), aber hier vertrete ich die Auffassung, dass die Sperre selbst keiner Regel und keiner Praxis entsprach und daher diese Maßnahme in Betracht zu ziehen war. Ich wäre sehr erleichtert gewesen, hättest Du angesichts des qualifizierten Widerspruchs, auch von Kollegen, selbst die Erle rausgenommen und einem anderen Admin die Entscheidung überlassen. Leider ist diese Praxis offenbar nicht mehr sehr verbreitet. Die Qualität dieser "Sockenspiele" stufen wir offenbar völlig unterschiedlich ein, das durfte einen erheblichen Teil unserer differierenden Sichtweise ausmachen. Ein Hinweis sei noch erlaubt: Sorgen um "Zurufe" sind unbegründet, eine derartige Entscheidung treffe ich - so wie ich es Dir auch unterstelle - ohne solche. --Superbass (Diskussion) 00:04, 15. Sep. 2014 (CEST)
Laufende SPs, während aus dem zugehörigen Konto nicht mal der Autoblock entfernt wird und auch die Anlage eines SP-Kontos per Sperroption weiterhin verboten ist. So etwas sieht man leider immer wieder und dann wundert man sich, wenn Benutzer auf Fragen in SPs nicht mehr antworten können, wie absurd. Soll er sich nicht daran beteiligen können oder soll er dafür erst jemanden anmailen oder die Technik überlisten müssen? Könnte man das bitte mal ändern? Und am besten zusätzlich zum Autoblock-Entfernen auch das schon existierende SP-Konto wieder entsperren, dann bräuchte es nicht noch ein neues, überflüssiges Konto dafür. So ist das ein großer Unsinn. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:24, 15. Sep. 2014 (CEST)
@Superbass: Deine Entscheidung war richtig - lass Dich nun nicht durch Gepolter des Fehlentscheiders beeindrucken (man beachte den fordernden Ton "Ich (...) möchte, dass du dich da äußerst"). Die zahlreichen Stellungnahmen hier bestätigen Dich. --178.190.197.31 02:06, 15. Sep. 2014 (CEST)


Moin Superbass. Ich glaube ich muss mich auch win wenig entschuldigen für mein Ton, ich habe aber gestern so gegen drei nachmittags den PC lieber ausgemacht um nicht Unfug lesen zu müssen, und erst kurz vor Mitternacht gesehen, was passierte. Ja, hat mich aufgebracht, und nach wie vor halte ich es für nicht richtig, einen korrekten Entscheidungsweg beiseite zu lassen. OK, lass uns, soweit ich da bin, anderswo darüber diskutieren. Ich bin ja auch gleich weg. Gruß -jkb- 12:22, 15. Sep. 2014 (CEST)

Das Problem scheint auch zu sein: „aber für so einen Prozess gibts kein geregeltes Verfahren und keine Praxis, an der man sich orientieren kann“ (Zitat von Superbass oben). Wer entsperrt jetzt das SP-Konto, damit sich der Gesperrte äußern kann? Machst du das selbst, -jkb-? Beruhigt hat er sich wohl längst ein bisschen, er wird kaum noch mal damit in einem Artikel editieren. Eher editiert er gar nicht mehr irgendwo, könnte ich mir denken, bei dem ganzen Mist hier. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 12:36, 15. Sep. 2014 (CEST)
Die Kategorie, um die es ihm dabei die ganze Zeit ging, wurde übrigens nach dortiger Diskussion längst wieder entfernt, so dass nicht einmal mehr der Grund vorhanden ist, dort noch editieren zu wollen. Und dafür dieser ganze Megamist, nicht zu fassen. So hat er zwar Recht gehabt, dafür aber das Nachfolgekonto an die Wand gefahren, nur weil er nicht direkt noch einmal die Diskussionsseite aufgesucht hat. Es ist wirklich nicht zu glauben, wie sehr hier Dinge bis ins Unendliche hochgeschaukelt werden. Wenn sich alle Beteiligten einmal an die eigene Nase fassen würden und jeweils einen Schritt aufeinander zu machen würden, wäre allen geholfen und man nicht schon wieder eine Person mit Fachkenntnis los. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 12:49, 15. Sep. 2014 (CEST)
Die Sperrprüfung ist nun (sozusagen rückwirkend) beendet und der Gesperrte kann sich noch an das Schiedsgericht wenden, um gegen die Sperre von Monatsdauer vorzugehen. Die Sperrparameter dazu sind imho hergestellt, zumindest für Edits auf der eigenen Diskusionsseite. Das erzielte Ergebnis ist formal schlüssig, aber doch ernüchternd, wieviel Einfluss ein inzwischen hochkomplexes "Verfahrensrecht" gewonnen hat, wo simple Kommunikation (nach der Abkühlung) vielleicht noch geholfen hätte. Falls Juesch nun das Handtuch geworfen hat, trägt er zweifellos ein hohes Maß an Eigenverantwortung durch das wütende Theater das er da veranstaltet hat, statt das gewünschte Ergebnis mit Geduld und Argumenten allein zu erreichen. Der niedrigschwellige Einsatz hoher Sperren und die fehlende Toleranz unseres Systems, sowas schnell und kooperativ zu korrigieren, hat ein Übriges getan; mit dem Ergebnis kann wohl keiner zufrieden sein. Auch meine Rolle war da wenig effizient, wie ich erkennen muss. --Superbass (Diskussion) 21:51, 15. Sep. 2014 (CEST)

Fallstricke

Superbass, um mal die SP-Seite nicht weiter vollzuschreiben: Zu diesem Thema habe ich sicher schon so einige Essays tw. verschiedener Art geschrieben, das erwähnte Grundthema wiederholt sich aber immer mal wieder. Ich vermute, das könnte auch in Romanen enden. Da brauchst du nur mal ein paar Leute zu befragen, die können dir das bestätigen, vielleicht auch noch ein paar mehr Leute. Leider scheinen sich dafür aber die Wenigsten zu interessieren oder die verschiedenen Problematiken sind einfach zu vielfältig, ich weiß nicht. Wenn du es genauer wissen willst, dann könnte ich in Versuchung geraten, ein paar der Essays hervorzukramen. ;) Es gibt so viele Fallstricke hier, dass es wohl ein mehrseitiges Heft gut füllen könnte. Da wüsste ich schon gar nicht, wo anfangen mit den ganzen Fallstricken hier. Es könnte dich aber etwas überfordern. ;) Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:31, 19. Sep. 2014 (CEST)