Porsche 924

Bearbeiten

Hallo Streetkiller,

um einen editwar zu vermeiden melde ich mich mal bei Dir. Ich hoffe meine letzten Änderungen im Artikel Porsche 924 können so von beiden Seiten aus stehen bleiben. Ich habe den Artikel damals gründlich überarbeitet und den heute bearbeiteten Teil mal mit Zahlen unterlegt.

Es ging mir nicht darum, den 924/944/968 als Flop darzustellen, es ging mir um die Tatsache, daß der Einbruch der Produktionszahlen in den letzten Baujahren eine Bedeutung für Porsche hatte - und das nicht im positiven Sinn. Vielleicht habe ich das nicht verständlich genug formuliert. Für Porsche war das damals jedoch in etwa so, als würden heute für VW die Produktionszahlen des Golf einbrechen.

Wir haben eine interessante "Gemeinsamkeit": Du fährst seit neun Jahren Porsche, ich fahre seit fast genau neun Jahren (nach 964 Cabrio und 993) keinen mehr ;-) Letzterer hat mich aber in den Genuß gebracht, auch den 968 Cabrio oft als Ersatzwagen während zahlreicher Werkstattaufenthalte fahren zu können. Ist für sich gesehen auch ein sehr interessantes Fahrzeug.

Zurück zum Artikel: Ich denke, mit der jetzt von mir eingebrachten Lösung zum 924 können wir leben, oder?

Gruß, --Wikisearcher 00:39, 7. Apr 2005 (CEST)



ANTWORT: Ja,nun, ich will ja auch nur die Wahrheit schreiben. Ich habe mich diesbezüglich schon mit den Herren Parr und Bischoff vom PZ Stuttgart unterhalten. Wenn diese Herren es also nicht wissen,wer dann???


An dieser Stelle erlaube ich mir ein Zitat Deiner Aussage:

"Es ging mir nicht darum, den 924/944/968 als Flop darzustellen, es ging mir um die Tatsache, daß der Einbruch der Produktionszahlen in den letzten Baujahren eine Bedeutung für Porsche hatte - und das nicht im positiven Sinn."


Die DEUTSCHEN (das möchte ich mal festhalten!) sind hierbei engstirnig. Die Transaxle-Baureihe erbrachte schließlich das Geld um den 911 weiterzuentwickeln. Ich persönlich werde mir irgendwann einen 911 S der 70er Jahre zulegen. Mir ist NICHT klar,warum der Link 924S gelöscht wurde,da er ein völlig eigenständiges Produkt ist/war.


Hallo Streetkiller, ich hoffe, Deine Aussage mit der Engstirnigkeit ist nicht auf mich bezogen. Was genau von dem, was ich geschrieben habe widerspricht Deiner Ansicht? Ich kopiere die von mir erstellte Passage aus dem Artikel mal hier rein:
Sowohl der 924, als auch seine Nachfolger waren zuerst sehr erfolgreich und das stärkste Standbein der Firma Porsche. Gegen Ende der 1980er Jahre wurden sie jedoch von vielen für die damaligen wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Firma verantwortlich gemacht, da die Produktionszahlen dramatisch sanken. Die Produktionszahlen der gesamten 924/944- Baureihe:
Da steht klipp und klar, dass diese Baureihe anfangs sehr erfolgreich und das stärkste Standbein der Firma Porsche war. Und wenn die Produktionszahlen dieses stärksten Standbeines innerhalb von drei Jahren um 75% zurückgehen, dann bekommt der Produzent Probleme. Was ist daran falsch oder engstirnig? Ich habe die Produktionszahlen ja zur Verdeutlichung angegeben.
Von einem gelöschten Link zum 924S weiß ich nichts. Gruß, --Wikisearcher 00:18, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bilder ohne Lizenzangabe

Bearbeiten

Hallo Wikipedianer, von dir gibt es noch ein paar Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden von uns zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht. Falls Bilder nicht mehr benötigt werden, oder es liegen für sie evtl. nicht die nötigen Rechte vor, bitte einen Löschantrag stellen. Wenn du die Angaben noch ergänzt, ergänze doch bei Fotos auch noch Ort und Datum der Aufnahme, diese Informationen sind später hilfreich für die Betrachter. - Gruß, -- Schusch 22:14, 13. Apr 2005 (CEST)

Antwort:
Hallo Schusch!
Habe die Bilderangabe hinzugefügt! ;-)
so, ich hab ein bißchen gesucht: guck mal hier, da siehst du, worum es geht. Das du das Bild gemacht hast, will dir ja gerade niemand streitig machen ... aber wie gesagt, es muss erwähnt werden, dass du der Urheber bist und vor allem, unter welcher Lizenz du das Bild hier veröffentlichst. Das ist eine Bringschuld desjenigen, der die Bilder hochlädt - ist lästig, klar, aber es ist auch wichtig für die Grundlage der Wikipedia. Weitere Infos sind den schon oben angeführten Links zu entnehmen. Schließlich wird vielen Teilnehmern erst dabei klar, dass ihre Bilder (unter Angabe von Quelle und Urheber, evtl. noch weitere Informationen) auch kommerziell von anderen genutzt werden dürfen; kein ganz unwichtiger Punkt. Gruß, -- Schusch 20:47, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Glastonbury-Schwert

Bearbeiten

Hallo Streetkiller!

Die von dir angelegte Seite Glastonbury-Schwert wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:20, 6. Dez. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten