Herzlich willkommen in der Wikipedia, Steve Marc Aurel Schmidt!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:28, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Antwort auf deine Frage

Bearbeiten

Hallo, Steve Marc Aurel Schmidt,

vielen Dank für deine Anfrage auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Als türmer hast du sicher eine gute Aussicht und weißt auch einiges über die Stadt, die du vom Turm aus betrachten kannst. Zu deinen beiden Einzelfragen:

1) Das Editieren geht in der Wikipedia sehr einfach. Du gehst einfach zu dem Artikel, den du bearbeiten möchtest, das ist in deinem Fall der Artikel St. Johannis (Göttingen). Bitte melde dich vorher mit deinem Benutzernamen an, wenn du etwas editieren willst. Dann gehst du zu dem Kapitel, das du ändern möchtest und drückst du auf den Button "Bearbeiten", der neben der Kapitelüberschrift steht. Du bekommst den Text des Kapitels und kannst darin schreiben. Dann gehst du auf den blauen Button mit der Aufschrift "Veröffentlichen". Es kommt noch eine Sicherheitsabfrage und die Aufforderung, kurz zusammenzufassen, was man gemacht hat. Dann wird gespeichert. Deine Änderungen müssen noch von erfahrenen Usern "gesichtet" und freigeschaltet werden, bevor die Leserinnen und Leser sie sehen. Ob deine Änderungen freigeschaltet werden hängt davon ab, ob sie in das Kapitel passen. Es ist ja in dem Artikel viel von den Türmern die Rede. Prinzipiell sind so genaue Uhrzeiten in einer Enzyklopädie nicht so gern gesehen, weil sie leicht veralten können. In den Weblinks des Artikels wird auch auf die Seite Die Türmer von St. Johannis in Göttingen verwiesen, wo es schon viele Hinweise gibt. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 10:37, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

2) Wichtig bei den Fotos in der Wikipedia ist, dass sie selbst fotografiert sind oder, am besten vom Fotografen selbst, unter einer "Freien Lizenz" hochgeladen worden sind. Das heißt, der Fotograf gibt das Foto frei und es darf, immer unter Nennung des hochladenden Fotografen, in Publikationen frei verwendet werden, also nicht nur in der Wikipedia. Das Urheberrecht verbleibt dabei beim Fotgrafen, aber die Weiterverwendung ist gratis, damit sich das Bild auch verbreiten kann. Wenn der Fotograf es nicht selbst hochlädt, muss er eine schriftliche Freigabe für das Bild an den Support (OTRS-Team) senden.

Alle Fotos der Wikipedia werden auf Wikimedia Commons hochgeladen, dem Bildspeicher der Wikipedia. Dort befindet sich auf der Hauptseite oben ein blauer Knopf mit der Beschriftung "Hochladen" oder "Upload". Dort wird man durch den Hochladevorgang geleitet. Die richtige "Lizenz" ist CC-BY-SA 4.0 (zum Anklicken). Das heißt, dass das Bild auch außerhalb der Wikipedia mit Namensnennung abgebildet werden kann.

Der Name des Fotografen wird vor dem Hochladevorgang auf Wikimedia Commons bei der Anmeldung bzw. Registrierung festgelegt. Man kann sich unter dem Wikipedia-Namen anmelden oder sich nochmals unter einem anderen Namen auf Commons registrieren. Manche verwenden auf Commons ihren Klarnamen, der bei der Weiternutzung genannt werden soll, andere belassen es bei dem Wikipedia-Nickname. Auf jeden Fall wird dann bei Weiterverwendung des Fotos im Internet bzw. in Büchern oder Zeitschriften dieser Name genannt.
Das Foto sollte eine Beschreibung haben, wer oder was auf dem Foto abgebildet ist, eventuell auch das Aufnahmejahr und der Anlass wo das Bild aufgenommen worden ist. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:21, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Regiomontanus,
vielen Dank für die ausführliche Antwort, Deine Mühe und Zeit. Beachtlich, wie viel Du so bearbeitest. Respekt!
Ja, natürlich habe ich als einer der Türmer viel schöne Aussichten und Erfahrungen gemacht. Ich stehe aktuell kurz davor seit 2015 den 2000sten Aufsteiger:in auf den Turm zu bringen.
Beste Grüße
Steve --Steve Marc Aurel Schmidt (Diskussion) 12:39, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten