Herzlich willkommen in der Wikipedia, Stephan2802! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Φ (Diskussion) 16:47, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wir brauchen deine Hinweise zur Kommunikation innerhalb der Wikipedia. Bearbeiten

Trizek (WMF) 11:16, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Essayistisches vs. Enzyklopädisches Bearbeiten

Hallo, ich werde noch etwas Zeit brauchen, um mich im Einzelnen mit den neuen Vorschlägen zu beschäftigen. Auf die Schnelle nur, dass mit den neuen Vorschlägen das grundsätzliche Problem des bisherigen Artikels nicht gelöst würde. Es geht hier darum einen Artikel für eine Enzyklopädie zu schreiben, der die Inhalte der aktuell gebräuchlichen Lehrbücher zusammenfaßt und in dem der Leser alles wesentliche schnell finden kann. Andere Anliegen, die man mit dem Schreiben eines Artikels über stetige Funktionen verfolgen könnte, haben ihre Berechtigung, aber eben nicht unbedingt in einer Enzyklopädie, sondern an einem geeigneteren Ort. (Und ich bin gerne dabei behilflich, nach einer geeigneten Publikationsmöglichkeit im Internet zu suchen.) Wir verzichten zwar in Mathematikartikeln weitgehend auf die Angabe von Einzelnachweisen, trotzdem sollten alle Inhalte mit möglichst verbreiteten Lehrbüchern belegbar. Das gilt nicht nur für die eigentlichen mathematischen Begriffe, sondern auch und gerade für Einschätzungen, was womit zusammenhängt, was wichtig ist, was weshalb gemacht wird. Solche Einschätzungen kann man in einem Enzyklopädieartikel vielleicht dann schreiben, wenn sie wirklich völlig unstrittig sind. Aber um seine persönliche Sicht der Dinge darzustellen sind, wie gesagt, andere Veröffentlichungswege geeigneter.

Konkret zum ersten Abschnitt des Vorschlags, dem über Stetigkeit komplexer Funktionen. In Lehrbüchern wird üblicherweise Stetigkeit reeller Funktionen eingeführt, später kommt dann Stetigkeit für Funktionen mit Werten im R^m. Der Fall komplexwertiger Funktionen entspricht dann dem Fall m=2. Natürlich gibt es auch Lehrbücher (insbesondere zur Funktionentheorie), wo von vornherein nur komplexwertige Funktionen betrachtet werden, aber da kommen dann eben die reellen Funktionen nicht oder nur um Rande vor. Weiter wird in Lehrbüchern dann später (oder in Lehrbüchern der Funktinentheorie auch schon eher) die komplexe Differenzierbarkeit eingeführt. Die komplexe Differenzierbarkeit ist eine sehr viel restriktivere Bedingung als nur die Differenzierbarkeit, wenn man die komplexwertige Funktion als Funktion mit Werten im R^2 betrachten würde. Lehrbücher, soweit sie überhaupt solche Metabetrachtungen anstellen, betonen dann auch diesen Aspekt, dass es viel weniger komplex differenzierbare Funktionen gibt als nur differenzierbare. In deinem Vorschlag wird diese Sichtweise nun umgedreht: „In der kompexen Analysis ist es also deutlich einfacher, Beispiele für nirgends differenzierbare stetige Funktionen zu finden, als im reellen Fall.“ Das ist eine andere Sichtweise für denselben Sachverhalt, die man natürlich haben kann. Sie ist nicht richtiger oder falscher als die in der Literatur vertretene Sicht, dass Holomorphie eine restriktivere Bedingung als reelle Differenzierbarkeit. Aber sie gehört eben nicht in diese Enzyklopädie, sondern in einen Essay, in dem Du Deine Sicht darstellst.

Ähnliches gilt für die Unstetigkeit der Umkehrfunktionen. Seit Riemann sieht man die Umkehrfunktionen als stetige Funktion auf einer Riemannschen Fläche und man sieht die Umkehrfunktionen auf C als nicht eindeutig definiert an. Natürlich könnte man die Umkehrfunktionen auf C eindeutig definieren und bekäme dann unstetige Funktionen. Aber das ist einfach nicht, was in der Literatur gemacht wird und deshalb sollte es hier auch nicht gemacht werden. An andrer Stelle (nicht in dieser Enzyklopädie) kann man natürlich gerne diskutieren, was die Konsequenzen solch unstetiger Umkehrfunktionen wären. —Godung Gwahag (Diskussion) 14:24, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten