Hallo Spooner. Ich habe es nicht mehr für möglich gehalten, dass sich jemand um die Gemeinden im Südwesten Mecklenburgs kümmert. Wenn Du Fragen zur Erstellung hast, hier gibt es viele, die Dir da gern weiterhelfen - wir haben alle mal angefangen. Von den 12.300 selbständigen Städten und Gemeinden in Deutschland gibt es zur Zeit knapp 8.000 Artikel. Da sind etwa 3.000 dabei, die nur eine oder zwei Zeilen haben. Jede Mithilfe ist also willkommen. Einige kleinere Regeln wären hinsichtlich der Einheitlichkeit zu beachten. In langen Diskussionen wurde z.B. vereinbart, dass Landräte einen eigenen Artikel bekommen sollten, Bürgermeister aber nicht (deshalb braucht dessen Name nicht zu verlinkt werden). An die Formatvorlage hast Du Dich ja sehr gut gehalten. Übrigens gibt es hier die genauesten Basisinformationen für alle Gemeinden (Stand: Ende 2003(. Im Fall MV mit den vielen Eingemeindungen wäre noch die Seite des Innenministeriums zu empfehlen. Ich selbst bin gerade an allen Gemeinden des Landkreis Uecker-Randow dran, als nächstes wollte ich mir die Gemeinden des Landkreises Mecklenburg-Strelitz vornehmen - ein Anfang ist da schon gemacht. Mecklenburg-Vorpommern hat neben Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein immernoch die wenigsten Artikel in der wikipedia und das sollte sich bald ändern. Im Landkreis Ludwigslust habe ich nur deshalb kleine Artikelchen angelegt, weil es hier immerwieder zu Namensverschiebungen kommt. Beispiel: Wenn Artikel über Dambeck, Brunow oder Karenz angelegt werden, verschiebt der nächste den Namen, weil es andere Orte, Schauspieler oder Politiker gleichen Namens gibt. Dazu legt man lieber vorher eine Begriffsklärung an (wie z.B. Brenz). Man muss sich bei sehr kleinen Orten mit wenigen Informationen nicht zwangsläufig an die Formatvorlage halten, da kann man variieren (wie bei Ahlbeck). Falls Du weitere Gemeinden beschreiben möchtest - viel Spass. Ich halte mich da weitgehend raus. Wenn Du Lagekarten der Einzelgemeinden brauchst, sag bescheid, schick ich Dir. Gruss Geograv 02:04, 29. Nov 2004 (CET)

Nachtrag: Dass Du bei Balow die komplette Webseite runtergezogen hast, lässt mich jetzt etwas grübeln. Ist jetzt als URV gekennzeichnet und wird gelöscht. Falls Du nicht selbst der Ersteller in der Webseite bist oder die ausdrückliche Genehmigung hast, den Text 1:1 zu übernehmen. Geograv 22:23, 29. Nov 2004 (CET)
Gut, gut. Bin halt neu und weiß noch nicht alles ;) Spooner
Hallo Spooner. Tut mir leid, da herrschen hier ganz strenge Regeln. In der Versionsgeschichte bleibt die URV ja erhalten. Deshalb muss ganzer Artikel gelöscht und danach neu angelegt werden. So ist das nun mal, passiert aber täglich und ist kein Beinbruch. Zu Werle: Am 13.Juni wurde es nach Prislich eingemeindet. Im Artikel Prislich kann man dann den Ortsteil Werle erwähnen / beschreiben. Quelle: [1]Gruss Geograv 22:11, 30. Nov 2004 (CET)

Hallo nochmal. Tip. Karte bitte nicht als thumb formatieren, eher kleiner halten, weil die Tabelle sonst zu breit wird. Und vor die Navigationsleiste muss ein <br style="clear:both;" />, sonst schreddert sie das Layout. Kuckstu vieleicht auf anderen Artikel wie etwa Nadrensee.

Hallo Spooner, leider wird eine URV keineswegs dadurch geheilt, dass man strittige Texte aus dem Artikel entfernt. Da die URV belasteten Versionen nach wie vor über die History zu erreichen sind, besteht die URV fort. Ich habe daher den Artikel Balow löschen müssen. Es wäre natürlich schön, wenn du ihn URV-frei neu erstellen könntest. -- mijobe 22:11, 4. Dez 2004 (CET)

Balow neu

Bearbeiten

Hallo Spooner, Balow wurde gelöscht, Gerippe des Artikels ist wieder da, in der Historie taucht deshalb URV nicht mehr auf - Du kannst also weitermachen. Gruss Geograv 00:16, 5. Dez 2004 (CET)

Hab Dir auf meiner Disk Seite geantwortet. Geograv 03:55, 5. Dez 2004 (CET)

nachträgliches und seeehr verspätetes Willkommen! - und ein Hinweis

Bearbeiten

Hallo Spooner!

Der Anlass, dir hier eine Nachricht zu hinterlassen, war eigentlich ein anderer, aber dabei ist mir aufgefallen, dass du überhaupt noch nicht richtig begrüßt worden bist. Möglicherweise kennst du die folgenden Hinweise schon, vielleicht ist aber auch was dabei, was du noch brauchen kannst:

Zunächst mal freut's mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

  Meine Tipps für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, bleibe Mensch  

So, nun der eigentliche Anlass. Mir ist aufgefallen, dass du einen Eintrag auf einer bereits gelöschten Seite hinterlassen hast (hier), der einen - vermutlich unbeabsichtigten - Verstoß gegen die hier übliche Wikiquette darstellt. Bitte verzichte auf solch persönliche Anmache und argumentiere sachlich. Der Artikel, an den du den Eintrag drangehängt hast, ist gelöscht (auch wenn er im Papierkorb noch sichtbar und theoretisch bearbeitbar ist; das ist ein Softwareproblem); die Diskussion und Entscheidungsfindung dazu findet sich hier. (Nachtrag: Eine IP hatte den Artikel unverändert wieder eingestellt, dies ist ein Schnelllöschgrund, dritte Regel von unten).

Gruß --Rax dis 00:31, 1. Apr 2005 (CEST)

Den Einen hattest Du als Neuling gut... ((o)) Bitte?!? 22:29, 3. Apr 2005 (CEST)

Bilder ohne Lizenzangabe

Bearbeiten

Hallo Wikipedianer, von dir gibt es noch ein paar Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden von uns zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht. Falls Bilder nicht mehr benötigt werden, oder es liegen für sie evtl. nicht die nötigen Rechte vor, bitte einen Löschantrag stellen. Wenn du die Angaben noch ergänzt, ergänze doch bei Fotos auch noch Ort und Datum der Aufnahme, diese Informationen sind später hilfreich für die Betrachter. - Gruß, -- Schusch 21:49, 13. Apr 2005 (CEST)