Austragung aus dem Mentorenprogramm

 

Hallo Smildner!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Doc.Heintz 13:31, 5. Jan. 2014 (CET)

Gesundes neues Jahr! Oh nein, so schnell geht das, dass man draußen ist :-( Ich musste mir doch nur von jemandem von der Polizei meinen nächsten Artikel "freigeben" lassen. Und zwar würde ich gern einen Metacrime-Artikel erstellen. Legst du mir wieder eine Seite an oder mache ich das jetzt selber? Liebe Grüße und ein gesundes neues Jahr nochmal! --Smildner (Diskussion) 18:10, 23. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 16:31, 7. Mär. 2014 (CET)

Mentorenprogramm (zweite Runde)

Hallo, ich bin wieder für dich da; Fragen bitte hier stellen. Grüße --Doc.Heintz 17:59, 25. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 16:31, 7. Mär. 2014 (CET)

Metacrime

Schön, dass du wieder da bist. Ich habe einfach einmal fleißig zu Metacrime getextet. Was sagt mein Mentor? Hoffe, habe keine großen formalen Fehler begangen und mich richtig an alles erinnert. --Smildner (Diskussion) 14:25, 28. Jan. 2014 (CET)

Ich habe mal drüber gesehen und einiges korrigiert. Sieh dir bitte meine Änderungen im Verlauf an. Es bedarf auf jeden Fall noch mehr Einzelnachweise im Text, ggf. aus der benannten Literatur entnehmen. Grüße --Doc.Heintz 14:49, 28. Jan. 2014 (CET)

Das mit der Literatur hole ich nach. Brauche einen Moment dafür. Hoffe, das ist nicht allzu schlimm. Danke für die Hilfe!--Smildner (Diskussion) 11:42, 29. Jan. 2014 (CET)

Et voila! Habe weitere Quellen ergänzt. Schönes We, --Smildner (Diskussion) 13:52, 31. Jan. 2014 (CET)

Ich habe sowohl Metacrime als auch Gamecrime zur Löschung vorgeschlagen, da es sich m.E. um Wp:TF handelt. Beide Begriffe scheinen nicht etabliert zu sein und sind nur in Publikationen von Rüdiger zu finden[1][2]. Bitte beteilige Dich an der Löschdiskussion. Besten Dank, --mwmahlberg (Diskussion) 12:39, 7. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 15:46, 17. Mär. 2014 (CET)

Umgang mit Löschantrag

Lieber Mentor, jetzt brauche ich dich. Bin etwas überrascht vom Löschantrag zu neu erstelltem Artikel Gamecrime, der auch Metacrime betreffen zu scheint. Beides ist hinreichend durch Quellen belegt und taucht in Diskussionen von Fachexperten zunehmend auf. Natürlich gibt es noch nicht viele Publikationen, da Phänomene wie Cybergrooming, Online-Spiele etc. relativ neu sind, aber kann das ein Grund sein zu löschen?--Smildner (Diskussion) 12:42, 7. Mär. 2014 (CET) Die ersten Medien (aktueller als Publikationen in Büchern) nehmen sich dieser Problematik durchaus bereits an.--Smildner (Diskussion) 12:49, 7. Mär. 2014 (CET)

Durchaus, aber nicht unter diesen Begriffen. siehe dazu WP:TF. Es gibt noch keine Rezeption dieser Begriffes, wie in den LA-Begründungen angegeben.Die Wikipedia dient der Dokumentation bekannten Wissens. Daher der LA. --mwmahlberg (Diskussion) 12:54, 7. Mär. 2014 (CET)
Hallo,als Mentor ist es nicht meine Aufgabe hier tätig zu werden oder gar Partei zu ergreifen. Bitte führe die Löschdiskussion sachlich und versuche die Mitdiskutanten zu überzeugen; besser noch ist es, die Relevanz (wenn möglich) im Artikel immer weiter herauszuarbeiten. Ggf. verschieben wir beide Artikel zurück in den Benutzernamensraum, dann hast du mehr Zeit. Grüße --Doc.Heintz 16:20, 7. Mär. 2014 (CET)
@Doc.Heintz: Service FYI: Das Verschieben in den BNR halte ich für sinnvoll. In der Löschdisk wurde ziemlich klar herausgestellt, das die Lemmata Metacrime und Gamecrime unter WP:TF fallen. Die Einarbeitung der Informationen (die ja an sich nicht falsch sind) in den Artikel Cybercrime stellt den bisher vorgeschlagenen Kompromiss dar. --mwmahlberg (Diskussion) 16:40, 7. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Info, lassen wir der LD noch einige Tage, ggf. kommt ja noch etwas. Grüße --Doc.Heintz 07:42, 8. Mär. 2014 (CET)

Ich füge heute in den Artikel noch die Quelle eines Juristen ein aus Regensburg, der auf Computerstrafrecht spezialisiert ist, weitere Literaturhinweise angibt, aber ganz deutlich bereits - vor allem im resümee - von tatbeständen wie Game- und Metacrime redet. http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20130058 Die Theorie ist neu, aber längst nicht mehr in der Findungsphase. Sie ist der breiten Öffentlichkeit nur noch nicht bekannt - was ein großes Problem darstellt. Denn während man zahlreiche Infos findet über Habbo Hotel und Co, sucht man nach Hintergründen, die nicht erst "gefunden" werden müssen, sondern bereits in Fachkreisen existieren oft vergeblich. Bezugnehmend auf die Quelle plädiere ich also ganz klar für die Beibehaltung des Artikel, wenngleich ich Vorschlägen zur weiteren Quellenstützung sehr aufgeschlossen gegenüber stehe. --Smildner (Diskussion) 09:34, 11. Mär. 2014 (CET)

Das kann nicht schaden. --Doc.Heintz 09:45, 11. Mär. 2014 (CET)

Lieber Mentor, ich bin jetzt trotzdem etwas unsicher. Der gestern von mir eingefügte Jura-Artikel aus Regensburg zeigt, dass es nicht nur eine Theoriefindung ist, selbst wenn Rüdiger hierzu die meisten Artikel geschrieben hat. Wer entscheidet denn, was nach einem Löschantrag passiert? Einige meinten ja auf der Lösch-Diskussionsseite, es sei keine Theoriefindung mehr, sondern längst darüber hinaus, andere sehen das anders. Wird dann irgendwann abgestimmt, oder wie kann ich mir das vorstellen? Auf meinen letzten bundesweiten Regensburg-Artikel kam jedenfalls kein Kommentar mehr. Schönen Abend --Smildner (Diskussion) 17:44, 12. Mär. 2014 (CET)

Guten Morgen, gem. den Regularien entscheidet ab dem 7. Tag ein Administrator.Wikipedia:Löschregeln. Grüße --Doc.Heintz 07:30, 13. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 15:46, 17. Mär. 2014 (CET)

Gamecrime

Hallo!

Zum Artikel Gamecrime gibt es einen Löschantrag. Zunächst mal:

Keine Panik!

Wo liegt das Problem?

Ein Löschantrag als solcher ist erstmal kein Problem. Ein Löschantrag kann viele Gründe haben. In Deinem konkreten Fall:

  • Mangelnde Relevanz
    Jemand meint, das Thema von Gamecrime erfüllt die Relevanzkriterien der Wikipedia nicht.
  • Theoriefindung/-etablierung
    Jemand glaubt, du würdest die Wikipedia dazu nutzen, eine Theorie auszuarbeiten oder eine noch nicht wissenschaftlich anerkannte Theorie „unters Volk zu bringen“. Warum das in der Wikipedia nicht akzeptiert wird, kannst Du im Artikel Keine Theoriefindung nachlesen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 15:46, 17. Mär. 2014 (CET)

Was tun?

Natürlich kannst Du Dich an der Löschdiskussion beteiligen. Den Link dorthin findest Du auf der Seite Deines Artikels Gamecrime. Zuvor solltest Du aber überprüfen, ob die „Vorwürfe“ nicht vielleicht berechtigt sein könnten. Selbst wenn: man kann im Rahmen der Wikiquette über (fast) alles reden und den Artikel ggf. gemeinschaftlich überarbeiten.

Mit besten Grüßen, mwmahlberg (Diskussion) 13:15, 7. Mär. 2014 (CET)


Gilt auch für Metacrime. Hoffe, das nutzt Dir. --mwmahlberg (Diskussion) 13:15, 7. Mär. 2014 (CET)

Super, danke. Gemeinschaftlich überarbeiten klingt nicht schlecht ;-) Wie lange hat man Zeit dafür? Bzw., wann fliegt so etwas runter? Problematisch ist aber sicherlich, dass das noch sehr neu ist. Daher hatte ich bei Zeitungsartikeln mitunter auch gleich zwei Quellen hintereinander einkopiert. --Smildner (Diskussion) 13:57, 7. Mär. 2014 (CET)

Immer gerne. Ich stelle Löschanträge ja nicht aus persönlichen Gründen und bei der breit, die Du und Dein Mentor sich offensichtlich mit dem Artikel gemacht haben, tut es mir doppelt (in diesem Falle vierfach  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  leid. Ich habe in der Löschdiskussion den Vorschlag gemacht, die Artikel in Deinen WP:BNR zurück zu verschieben, damit Du die enthaltenen Informationen in den Artikel Cybercrime einarbeiten kannst, mit Verweis auf die Begriffsdefinition durch Krebs & Rüdiger. Wie klingt das für Dich? --mwmahlberg (Diskussion) 14:36, 7. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 15:46, 17. Mär. 2014 (CET)

Gamecrime

Hallo Smildner!

Die von dir angelegte Seite Gamecrime wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:29, 7. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Ich füge heute in den Artikel noch die Quelle eines Juristen ein aus Regensburg, der auf Computerstrafrecht spezialisiert ist, weitere Literaturhinweise angibt, aber ganz deutlich bereits - vor allem im resümee - von tatbeständen wie Game- und Metacrime redet. http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20130058 Die Theorie ist neu, aber längst nicht mehr in der Findungsphase. Sie ist der breiten Öffentlichkeit nur noch nicht bekannt - was ein großes Problem darstellt. Denn während man zahlreiche Infos findet über Habbo Hotel und Co, sucht man nach Hintergründen, die nicht erst "gefunden" werden müssen, sondern bereits in Fachkreisen existieren oft vergeblich. Bezugnehmend auf die Quelle plädiere ich also ganz klar für die Beibehaltung des Artikel, wenngleich ich Vorschlägen zur weiteren Quellenstützung sehr aufgeschlossen gegenüber stehe. --Smildner (Diskussion) 09:34, 11. Mär. 2014 (CET)

Leider wurde der Artikel gelöscht. Er ist nun aber unter Gamecrime im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 23:35, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 08:25, 11. Apr. 2014 (CEST)

Doc.Heintz, warum die Löschung, wenn aus einzlenen Kommentaren ersichtlich wurde, dass man längt über die Theoriefindung hinaus ist? Wenn weitere Quellen eingefügt wurden? --Smildner (Diskussion) 15:47, 18. Mär. 2014 (CET)

Die Löschdiskussion hat offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz ergeben und der entscheidene Admin hat entsprechend gehandelt. Es ist immer mal mit "Rückschlägen" zu rechnen, aber der Artikel Gamecrime ist in das Softwarewiki übernommen worden. Grüße --Doc.Heintz 16:27, 18. Mär. 2014 (CET)

Danke für Info! --Smildner (Diskussion) 13:18, 21. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 08:25, 11. Apr. 2014 (CEST)