Benutzer Diskussion:Seeteufel/Archiv bis 30.10.07

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Juliana da Costa José in Abschnitt Karl Jäckel und Karl Jaeckel
  • Bisherige Einträge bis zum 19. Juni 2007 sind leicht zu finden in meinem Archiv.

General Bearbeiten

Faszinierend wie du die Artikel so aus dem Ärmel schüttelst. ;-)) Bei mir dauert das erheblich länger. Aber schön das die Familie jetzt wieder in einem Artikel vereint ist. Im Artikel August Wilhelm von Neumann-Cosel hattest du geschrieben er war "nur" Generalleutnant. Laut meiner Quelle ist er aber 1853 zum General der Infanterie befördert worden, habe das mal so im Beitrag korrigiert. Wenn man doch nur alle Ranglisten hätte ... Gruß aus der Hauptstadt von -- Proxy 10:10, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, das war ein Versehen, ich hatte Deinen textlichen Hinweis auf seine Beförderung zum General (1853) überlesen. Ich hatte mich beim August Wilhelm v. N.-C. von dieser Eintragung verleiten lassen. Bei den Generälen bezeichnet man ja oft gern auch die Ränge des Generalleutnants oder Generalmajors schlicht als General. --Seeteufel 10:22, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Valentin von Sundhausen Bearbeiten

Hallo Seeteufel, vielen Dank für deine Unterstützung kürzlich bei Uli von Regenstein und heute beim Vali Sundhausen. Ja, die Daten vom Mormonen-Archiv sind richtig und ich werde sie gern ergänzen. Nochmals danke und beste Grüße vom --Hejkal @ 21:32, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Prima, habe eben noch etwas nachgetragen. --Seeteufel 21:38, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Elbingerode werde ich wieder rausnehmen, denn dies stimmt nicht. Damals waren die Bilas dort noch nicht ansässig. Gruß --Hejkal @ 21:40, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Okay. Das Mormonenarchiv gibt Annas Vater an mit Friedrich von Bila, geboren etwa 1420 auf Elbingerode, und ihren gleichnamigen Großvater Friedrich von Bila, geboren um 1390 ebenfalls auf Elbingerode. That's why. --Seeteufel 21:49, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke auch hierfür. Bei Gelegenheit muss ich mir die Bi(e)las mal wieder vorknöpfen. Sie stammen aus Bielen und waren meines Wissens im frühen 15. Jh. wirklich noch nicht in Elbi ansässig. Aber ich kann mich auch irren und weiß, wo ich nachsehen muss. Nur Zeit müsste man haben. Beste Grüße --Hejkal @ 21:56, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oskar von Arnim Bearbeiten

Könntest Du hier mal vorbeischauen [1]? Weißt Du einen Grund weshalb das Lemma Oskar von Arnim und nicht Oskar von Arnim-K. heißt? Machahn 23:11, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Werde versuchen, mich morgen der Sache anzunehmen; bin gerade auf anderer „Baustelle“. --Seeteufel 23:19, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Also, ich bin der Sache eben doch noch auf den Grund gegangen und verstehe gar nicht, warum sich Benutzer:treue so ereifert? Er müsste es doch vielleicht besser wissen, wenn er sich mit dieser Materie näher befasst hat: Die Arnims gibt es zuhauf, es ist eine der größten Adelsgeschlechter Deutschlands; wenn man sie alle in Wikipedia aufnehmen wollte, gäbe es viel zu tun. Viele könnte man in WP aufnehmen, nicht alle muss man aufnehmen. Oskar haben wir damals in der Aktion „Mitglieder des Preußischen Herrenhauses“ aufgenommen. - Zur korrekten Namensführung: In früheren Zeiten der „realen“ Existenz des Adels und manchmal auch heute noch (innerhalb solcher großen Adelsfamilien) nutzt/e man den Namen des (früheren) Besitzes („aus dem Hause XYZ“) als angehängten Beinamen zwecks besserer Unterscheidung (Beispiele: Arnim, Prittwitz, Zitzewitz und etliche andere). Kröchlendorff (siehe besonders hier, wo besagter Oskar korrekt nur Arnim genannt wird) war seit 1429 ein Fideikommiss der Familie v. Arnim, weshalb sich die auf Kröchlendorff lebenden oder von dort abstammenden Nachkommen (lt. GHdA: „Haus Kröchlendorff“) wohl wie üblich entsprechend „Arnim-Kröchlendorff“ nannten. Und dennoch: Der korrekte Familienname ist und bleibt schlicht „von Arnim“. So wird es im GHdA-Eintrag (z.B. Reihe A Band XIX, Seite 76, Band 92 (1987) der Gesamtreihe) und im GHdA-Adelslexikon angegeben. Auch bei Google findet man häufiger nur „Arnim“, weit weniger Nennungen „Arnim-Kröchlendorff“ (von WP-Klonen abgesehen). Die Acta Borussica nennt unseren Oskar auf Seite 485 deshalb auch nur in Klammern „Arnim (-Kröchlendorff)“ zur Unterscheidung der anderen dort genannten Arnims. Selbst im Ort 17291 Nordwestuckermark-Kröchlendorff gibt es heute nur die „Oskar von Arnim-Straße“. Denn eine offizielle Genehmigung zu einer Namensmehrung gab es niemals. Dieser Doppelname „Arnim-Kröchlendorff“ war schon damals - und ist erst recht heute - nach strenger juristischer Vorschrift also falsch, war aber seinerzeit durchaus üblich, auch ohne offizielle Genehmigung, und es störte sich auch niemand daran. Bei genauer Prüfung würde man auch bei diversen anderen WP-Lemmata feststellen, dass die darin angegebenen Doppelnamen juristisch schon damals nicht haltbar waren, sich die Namensträger zu ihren Lebzeiten aber tatsächlich so nannten und nennen ließen. Es war halt so. Dasselbe gilt natürlich für Detlev von Arnim-Kröchlendorff. Habe ich jetzt ausreichend zur weiteren Verwirrung beigetragen?? --Seeteufel 00:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
So was ähnliches hab ich mir gedacht - danke. Machahn 15:25, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Detlev von Arnim-Kröchlendorff Bearbeiten

Vorab Danke. Mir ging es nur um den Detlev, weil er im Zusammenhang mit der evangelischen Kirche und dem Dritten Reich genannt wird. Herzlichen Dank dafür, dass Du das Lemma so super ergänzt hast. In Zukunft werde ich mich bei so etwas zurückhaltender verhalten. In Verbundenheit mfG.--treue 12:22, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen; ich tue, was man kann und soweit mir meine Literatur weiterhilft. Interessant und wichtig wären noch ein paar ergänzende Worte zu den „Obersten preußischen evangelischen Kirchenführern“. Ist dies eine Organisation? Warum finde ich nichts bei Google?. Welche Rolle spielte Detlev v. Arnim dabei und im Dritten Reich? --Seeteufel 13:41, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Als Gegenleistung für Deine spontane und Superarbeit, kümmere ich mich sofort darum. D. h. unverzüglich (ohne schuldhaftes verzögern) und werde vielleicht bald in der Lage sein, Dich zu bitten, ggf. den entsprechenden Artikel in meinem Unterverzeichnis zu lesen. Ich lege los!
Na, dann los: Glück auf! --Seeteufel 14:33, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Geschätzter Seeteufel anbei Johann Friedrich Winckler er gehört dazu. Ich muss nur (dat wird e probleeeeem) die Bezeichungen mit "Obersten.... u.a. noch abgleichen. Aber er ist ein Ansatzpunkt. mfG.--treue 01:37, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
der ((Benutzer:treue]] hat das verlangen Dir mitzuteilen, dass ich mein Versprechen nicht vergessen habe; es mir zwischenzeitlich wieder gut geht, und dran arbeite. Sei mir bitte nicht böse wenn ich dich in Zukunft als "weissen Seeriesen anspreche". (Es geht nicht um weisse, sondern saubere "Lemmatas"; da komme ich ehr mit einem Seeteufel klar als mit einem Riesen, dessen Shirt weiis ist aber das Gesicht seiner Bezeichnung widerspricht. mfG.--treue 00:32, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Max-Graf-Coudenhove.jpg etc. Bearbeiten

Hallo Seeteufel, bei den von Dir auf Commons hochgeladenen Bildern fallen deutliche Scanartefakte wie Aliaseffekte bzw. Moiré auf. Hast Du keine besseren Vorlagen oder soll man Wikipedia:Bilderwerkstatt zu Rate ziehen? mfg --Herrick 19:01, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Ja, leider war die Vorlage ein recht billig gedrucktes Buch mit Rastereffekt. Kann man das wegbekommen? Kannst Du es wegmachen? Alle hochgeladenen Bilder sind gesammelt hier. Ich wäre sehr dankbar. --Seeteufel 19:07, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wird ein wenig schwierig sein, da die Software des Scanners schon darin automatisch Artefakte verursacht haben wird. Ich werde mich morgen daran versuchen. Würden Dir die Bilder in S/W statt in Sepia reichen? Gruß --Herrick 19:12, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wäre prima, eine große Hilfe, danke; Bilder sind original in S/W. Gruß, --Seeteufel 19:20, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mea culpa, mea maxima culpa. Aufgeschoben soll nicht aufgehoben sein. Habe es aufgrund ein paar anderer RL u. WP-Dinge leider aus den Augen verschoben. Ich habe das Bild wg. des Moiré um 25 % verkleinert und zunächst als Graustufenbild dargestellt, dann in Duplex gewandelt, sodass ein passender Sepiaton entstand. Ich stelle es jetzt einfach so anstatt des ursprünglichen in den Artikel, sodass wir es anhand der Versionen unterscheiden können. Vielleicht auch versuchsweise auf die Diskussionsseite. Diesen Moiré-Effekt kannst du bereits selbst beim Scannen möglicherweise ausschließen, indem du nur in Graustufen und ohne die interne Bearbeitung des Scanners arbeitest. Teil mir doch einfach mit, wie dir die Wandlung gefällt und ob ich mit den anderen Bildern ähnlich verfahren soll. mfg --Herrick 18:41, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Besten Dank für den Versuch. Jetzt scheint mir das Bild doch sehr dunkel zu sein, so dass wir lieber auf die Änderung der anderen Bilder verzichten sollten. Vielleicht finden sich ja gelegentlich Originale. Trotzdem: Meinen herzlichen Dank. Zumindest weiß ich jetzt, dass ich gleich zu Beginn den Moiré-Effekt ausschalten kann/muss. --Seeteufel 19:48, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der zugegeben etwas harte Kontrast ist mir in der Webdarstellung zumindest lieber als das flaue Moiré-Raster. Bei der Duplexdarstellung kann ich noch ein wenig variieren. Die anderen Bilder waren auch nicht derart "verstört". Ich mache noch einen Versuch und melde mich dann bei dir. Übrigens: Manchmal hilft schon eine nachträgliche Skalierung auf 75% der Ursprungsgröße, um derartige Effekte auszuschalten. Gruß --Herrick 07:59, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Einwände. Ich danke Dir für Deine Bemühungen. --Seeteufel 08:07, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das zusätzliche Alternativbild Image:Max-Graf-Coudenhove_duplex02.jpg habe ich ebenfalls auf der zugehörigen Diskussionsseite eingebaut. Image:Friedrich-Graf-Luxburg.jpg wäre IMHO auch ein Kandidat für eine Überarbeitung. Gruß --Herrick 15:20, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Carl von Horn Bearbeiten

Mahlzeit Seeteufel, weißt du vielleicht näheres über seine beiden Gattinen? Leider berichtet meine Quelle auch nichts über eventuelle Nachkommen des Herren Kriegsministers. Währe schön wenn du dir das bei Gelegenheit mal anschauen könntest. Gruß aus einem stürmischen Berlin von -- Proxy 11:28, 27. Jun. 2007 (CEST) PS: Mir fällt gerade auf, dass das Geschlecht Horn sehr verbreitet war (ist). Es gab sogar einen preußischen und wenn ich mich nicht irre sogar einen schwedischen Ast. Wäre mal einen Artikel wert ... *g*Beantworten

Hallo Proxy. 1. Was ich ergänzen konnte, habe ich ergänzt. - 2. Leider kann ich zu den Ehefrauen nichts sagen, da meine etlichen GHdA-Bände mit den detaillierten Genealogien nur auf den „niederen Adel“ (also nicht Freiherr, Graf, Fürst) beschränkt sind. - 3. Horn-Familien gibt es lt. GHdA-Adelslexikon mehrere, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben: Horn (Pommern, Uradel), Horn (Adelserhebung: 1772), Horn (1783, hierzu gehört der Carl), Horn (1824, 1825, 1833) und Horn (1865). Hoffe, etwas geholfen zu haben, und grüße nach Berlin, --Seeteufel 13:19, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar! Vielen dank trotzdem für die Ergänzungen und einen schönen Mittwoch noch wünscht -- Proxy 13:33, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebung Gottfried von Bismarck Bearbeiten

Hi, obwohl mir nicht ganz klar ist, wieso sowas nicht automatisch verhindert wird: jedenfalls ist bei der Verschiebung von Gottfried A. Graf von B. usw. durch Dich, der Frischgestorbene "in" einen "alten" Gottfried von Bismarck (*1881) geraten, der auf seine Vertextung wartete. Ich habe die potenz. Doppelexistenz (auf der Bismarck-Namensliste) geändert, aber da sowas nicht von der WP verhindert wird, muss man offenbar selber darauf achten. (Ich bin selbst erst dabei, mich in diesen techn. Kram 'reinzufummeln.) - Schönen Gruß, ThoR 13:35, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein kurzer Zwischengruss aus London. Meine Anmerkung: Solange ein Lemma nicht durch einen Artikel tatsaechlich "genutzt" ist, gibt es keinen vorausschauenden Lemma-Schutz, deshalb war die Verschiebung hier ungeprueft moeglich. Da es mehrere Gottfrieds gibt, sollten diese durch Klammerzusaetze unterschieden werden und alle das Lemma "Gottfried von Bismarck (XYZ)" haben. Der Adelstitel GRAF sollte nach WP-Regeln im Lemma ganz entfallen. Und von Doppelnamen im Lemma halte ich nichts, da wohl niemand z.B. den alten Reichskanzler Otto unter „Bismarck-Schönhausen“ suchen wird. --Seeteufel 13:56, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Für den "neuen", frisch Gestorbenen unternehme ich in dieser Hinsicht nichts, aber den "alten" G.v.B. habe ich genau so, d.h. per Zusatz des Geb'jahrs, aus dem "neuen" wieder rausgeholt. Vor 2085 wird der "alte" G.v.B. sowieso nicht verlinkt, schätze ich. Gruß, ThoR 15:08, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Möglin Bearbeiten

Sorry, bin nicht kompetent. Mal die Forstwissenschaftler fragen, vielleicht Benutzer:Wolf von Sigmondy. Ich klopfe mal an.--Diebu 15:16, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich Wilhelm von Bredow Bearbeiten

Als meine größte "Kritikerin" werfe bitte noch mal ein Auge drauf. Bevor der Artikel wieder QS signiert wird bitte ich vorab um Verbesserungsvorschläge. Mit den Nachkommen und Erben bin ich noch nicht ganz durch. Danke schon mal vorab -- Preusachse 21:39, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Leider kann ich nicht helfen, da ich derzeit nicht zuhause sondern im Ausland bin. In der Form muesste der Artikel vielleicht noch bearbeitet werden (z.B.: keine Kaesten sondern Fliesstext). Der Artikel erscheint mir an mancher Stelle noch immer zu sehr genealogisch gepraegt (Nachkommen, Familie). Dies ist ein Standardfehler von uns Genealogen bei Wikipedia. Wikipedia ist aber eine Enzyklopaedie und kein genealogisches Nachschlagewerk. Nachkommen und Erben sollten deshalb ebenfalls eine gewisse Mindestrelevanz haben, um Erwaehnung zu finden, sonst nur als Randnotiz. Ansonsten enthaelt der Artikel viel interessantes Material. So sieht der Artikel wenigstens wesentlich besser und informativer aus als der damalige erste Entwurf. - Nebenbei (zur o.g. „Kritikerin“): Ich bin seit 58 Jahren männlich und hoffe, es auch meine restlichen Lebensjahre zu bleiben ..... Gruss, --Seeteufel 22:08, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, Verzeihung, Pardon - ich wollte niemanden zu Nahe treten und werde sicherlich niemanden zu einer Geschlechts- umwandlung bewegen. Aber genau mit diesem Fettnapf hatte ich im nachhinein gerechnet, wer weis welches Seepferdchen mich da geritten hat. - Die Kritik bzgl. der Nachkommen ist angekommen, bin auch noch nicht durch mit Bücher lesen und werde es berücksichtigen. -- Preusachse 17:08, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst du mal bitte überprüfen ob Friedrich Ludwig Wilhelm von Bredow wirklich der UrUrUrGroßvater von Ilse Gräfin von Bredow ist. --Preusachse 12:31, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Leider NEIN, da ich die Grafen-GHdAs nicht besitze, nur für die „Normalos“. --Seeteufel 12:43, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schade, da werde ich wohl noch eine Weile googlen müssen und zur Not mal ein Ausflug nach Lochow machen und mich dort zum Kaffee einladen. Trotzdem, Danke! --Preusachse 12:59, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bin jetzt mit meinen Überarbeitungen fertig und dürfte auch den Nachkommen noch etwas Relevanz verpasst haben. Bin aber für Kritik und Verbesserungsvorschläge offen. --Preusachse 21:56, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, ist eine Antwort schwierig! Der jetzige Aufsatz ist eine große Fleißarbeit. Doch nach meinem Gefühl steht mehr darin, als enzyklopädisch zum Personen-Lemma gehört - zuviel schmückendes Beiwerk. Aber das ist, wie immer, Geschmacksache. Meine Empfehlung: Jetzt einfach in die Wikipedia freigeben und abwarten: Die Gemeinschaft der Wikipedianer wird Dir Deine Frage schon beantworten - durch weiteren Ausbau, Korrekturen und Streichungen oder im schlimmsten Fall durch Löschantrag. Nur Mut. --Seeteufel 08:18, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde es einfach versuchen. Mal sehen wie es ankommt, zu mindestens kenne ich jetzt Fontane und v. Koss fast auswendig. --Preusachse 08:30, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Preusachse/Entwurfv.Bredo Bearbeiten

 
Die Relevanzhürde

Ich weiß ich nerve! Werfe doch bitte einmal dein geschultes "Kritiker"-Auge auf den überarbeiteten Artikel, Danke --Preusachse 20:32, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wird umgehend erledigt, aber erst morgen ..... --Seeteufel 20:48, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Preusachse, ich habe mir eben den Entwurf angesehen und zunächst ganz optimistisch versucht, den Textentwurf nach WP zu optimieren. Doch dann habe ich meinen Versuch doch recht schnell abgebrochen. Begründung: Der gute Bredow kommt m.E. nicht über die gesetzte Relevanzhürde (siehe WP:RK) und wird nach Freigabe wohl sehr schnell einem Löschantrag zum Opfer fallen. Ich habe Deinem Text leider keine besonderen Relevanzkriterien entnehmen können: Bredow war brandenburgischer Gutsbesitzer und zoffte sich mit seinen Miterben. Das reicht nicht aus und ist (wieder einmal) eher etwas für GenWiki. Du kannst ja auch andere Wikipedianer diesbezüglich noch um ihre Meinung fragen oder selbst Deine Benutzerseite unter Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2007 zur Diskussion stellen, um die Einschätzung anderer zu erfahren. Tut mir leid, Gruß, --Seeteufel 08:07, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Beste an deiner Mitteilung ist die bildliche Untermalung. Mal sehen was ich meinem Bücherstapel an Relevanz noch entlocken kann. Melde mich dann noch mal. --Preusachse 12:27, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gustav von Mevissen Bearbeiten

Hallo Seeteufel, ich hoffe du kannst mir bei dem obigen Herrn weiterhelfen. Was fehlt sind Infos über seine Familie, wann und wen geheiratet, wieviele/welche Kinder usw.Machahn 22:07, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

laut Best/Weege: 1. Heirat 1846, 2. Heirat 1860. --Pischdi >> 22:25, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte meinen kleinen Anteil (Eintrag im GHdA-Adelslexikon) schon im August 2006 beigetragen. Mehr kann ich leider nicht liefern. Er steht nur im alten Gotha 1931, den ich nicht besitze. --Seeteufel 23:42, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schade. Aber kann man nichts machen. Machahn 23:44, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Preusachse/Knoblauch (Adelsgeschlecht) Bearbeiten

Etwas Arbeit für verregnete Tage bitte einmal ein Auge drauf werfen, Danke! --Preusachse 21:41, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, guten Morgen! Ich habe mir erlaubt, den Text strikt zu kürzen und die gravierenden Fehler zu streichen: Die Meißnische Familie von Knobloch hat ebenso wie die hessische Familie von Knoblauch zu Hatzfeld überhaupt nichts mit den Havelländischen Knoblauchs zu tun. Auch die Wappen sind völlig unterschiedlich (vgl. GHdA-Adelslexikon)!! Gruß und noch ein schönes Wochenende, --Seeteufel 00:50, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe eben die anderen Familien etwas überarbeitet und gegenüber Knoblauch abgegrenzt. Jetzt kannst Du m.E. Deinen Artikel freigeben und einfach verschieben als Lemma Knoblauch (Adelsgeschlecht). Gruß, --Seeteufel 09:43, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel Bearbeiten

Halloh erst mal.... Bitte beim Einstellen eines neuen Artikels in Portal:Militär/Neue Artikel immer den Artikel am Ende der Schlange eliminieren! Servus, --Powidl 18:27, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Waldemar (Brandenburg) Bearbeiten

Frage an den Mann des Adels! Hieß der alte Markgraf Waldemar (Brandenburg) wirklich so, bei »Dr. Gerd Heinrich: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Band 10, Berlin und Brandenburg, Alfred Kröner Verlag Stuttgart, 1995, Seite 407/494, ISBN 3-520-31103-0« wird er stets als Woldemar, Sohn von Konrad I. (1240-1304) ∞ 1260 Constantia v. Polen (†1281) geführt? --Preusachse 20:16, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Leichte Antwort: Beide haben recht! Die Vornamen sind identisch. Es gab früher ohnehin keine Rechtschreibung und auch Namen wurden unterschiedlich phonetisch geschrieben, also geschrieben wie gesprochen. Google kennt beide Schreibweisen des Markgrafen, Waldemar rd. 4 mal häufiger als Woldemar. Gruß, --Seeteufel 20:31, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, dann werde ich es bei Gelegenheit einarbeiten. Danke auch für die gute Überarbeitung derer von der Hagen, auch so ein märkisches Adelsgeschlecht wie derer von Bredow was überall mal auftaucht. --Preusachse 21:01, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bad Kissinger Ehrenbürger Bearbeiten

Die Verschiebung der Inhalte in einen eigenen Artikel war eigentlich schon beabsichtigt. Die Lösung, die ich gestern beim Aufräumen der Ehrenbürgerkategorie versucht hatte umzusetzen, war eine eigene Liste der Ehrenbürger von Bad Kissingen (damit nicht die "Persönlichkeiten" bei den Ehrenbürgern auftauchen). Diese Liste kann dann ebenso wie eine Vorlage in den Stadtartikel und in den Persönlichkeitenartikel eingebunden werden. Entgegen Deiner Argumentation in der Löschdiskussion war also nichts redundant vorhanden. Schau einfach mal, ob Du Dich unter diesem Aspekt mit dieser Lösung anfreunden kannst. Schau auch, ob Dir die Lösung hinsichtlich des angestrebten Umbaus zu einer informativen und bebilderten Liste nach dem Berliner Beispiel, sinnvoll erscheint. -- Triebtäter 07:53, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo und Moin, Triebtäter. Dein Ordnungsprinzip hatte ich schon verstanden, aber darum ging es ja bei der Löschdiskussion letztlich nicht mehr. Die Ehrenbürgerliste stand zur Löschung an und sollte evtl. in den Bad Kissingen-Artikel eingebaut werden. Ich fand diesen Teil dann aber in der Persönlichkeitsliste besser untergebracht, zumal ich ja die Liste aller Persönlichkeiten erst kürzlich wg. Umfangs (aufgrund meiner neuen zusätzlichen Artikel) extra aus dem Stadt-Artikel herausgelöst hatte. Dein Berliner Beispiel ist gut, nur wg. des unterschiedlichen Niveaus der Ehrenbürger hier im Falle Kissingens nicht nötig: Hier unterscheiden sich die Ehrenbürger nicht allzu sehr von anderen sehr um die Stadt verdienten und in der Liste genannten Bürgern. Nein, wie es jetzt ist, gefällt es mir schon besser. Gruß, --Seeteufel 08:10, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, das löst aber nicht den wirklichen Kern der Frage. Ich würde die Bad Kissinger Liste auch gerne demnächst vereinheitlichen und ich halte es immer noch für falsch, die Persönlichkeitenliste in die Ehrenbürgerkategorie einzuordnen. -- Triebtäter 08:28, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Missverständnis: Ich hatte ja nichts gegen Deine separate Ehrenbürgerliste, solange diese in meiner Persönlichkeitsliste bestehen geblieben wäre. Nur, man wollte im Zuge der Löschdiskussion die Ehrenbürger in den Stadt-Artikel packen (und hatte es sogar schon getan) und dann wären sie aus meiner Persönlichkeitsliste „herausgefallen“. Und dies widerspricht wiederum meinem Ordnungssinn. Meinetwegen kannst Du ja aus den vorhandenen Texten und Bildern gern eine zusätzliche Ehrenbürgerliste nach „Berliner Beispiel“ anfertigen. Problem nur: Diese jetzt genannten Namen sind nur eine willkürliche Auswahl der Bad Kissinger Ehrenbürger, keine vollständige Auflistung. Nochmals Gruß aus Bad Kissingen, --Seeteufel 09:04, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eine wahrscheinlich vollständige Liste gibt es in der Stadtchronik "1200 Jahre Bad Kissingen". Aus der kann man sie ergänzen. -- Triebtäter 09:11, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe eben die Chronik „1200 Jahre“ überprüft: Richtig, alle Ehrenbürger ab ca. 1858 bis 1984 sind dort auf Seite 267 gelistet. Aber weit mehr als die Hälfte der Ehrenbürger erhielten bis zum 1. WK die Ehrenbürgerwürde schon für langjährige oder vielfache Kuraufenthalte. Diese Personen sind uninteressant. Alle anderen könnten hier gelistet werden. --Seeteufel 10:45, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie kommst Du darauf, Personen als uninteressant zu bezeichen? Die Liste soll ja nicht die persönliche Auswahl eines einzelnen Benutzers enthalten, sondern vollständiges Abbild der Geschichte sein. -- Triebtäter 11:26, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte, mach es, wie Du es gern möchtest. Hauptsache, dass die Gesamte-Personenliste bitte so erhalten bleibt, wie sie jetzt ist, per Link ausgelagert aus dem Stadt-Artikel. --Seeteufel 12:45, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt anhand der Stadtchronik die Ehrenbürgerliste vervollständigt. Es fehlen bei den meisten Personen ohne Artikel noch die Texte der Ehrenbriefe, die ich heute Abend oder morgen nachtrage. Bei der Masse an Namen und dem umfangreichen geschichtlichen Material, das es zur Praxis in KG gibt, sollte das so nun die bessere Lösung sein. Zudem ist es schlicht falsch, Ehrenbürger pauschal als "Persönlichkeiten der Stadt" einzusortieren. Wie Du ja selbst siehst, sind ein Großteil nur Gäste gewesen und haben sonst mit der Stadt recht wenig zu tun. Ich hoffe, Du kannst Dich mit der Lösung anfreunden und hast vielleicht Lust mitzuhelfen, die Liste weiter auszubauen. -- Triebtäter 16:18, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schon gesehen; sieht gut aus. Ich kann nichts weiter beitragen, habe meine Literatur/Quelle abgearbeitet. Der Herr von Balling „hängt noch unten herum“ in der Liste .... --Seeteufel 16:28, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Balling stammt aus Deiner Liste, taucht aber nicht in der aus der Stadtchronik auf. -- Triebtäter 16:42, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dann hat die Autorin (Mitarbeiterin des Stadtarchivs) ihn wohl übersehen; meine Quelle (Gerhard Wulz) nennt ihn ausdrücklich als Ehrenbürger von 1865. --Seeteufel 16:46, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
OK. Dann setze ich ihn wieder hoch. Fügst Du bitte noch Wulz als Quelle ein. -- Triebtäter 16:48, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sydow (Adelsgeschlecht) Bearbeiten

Guten Abend Seeteufel, hätte da mal wieder eine kleine Nuss zum knacken für dich. Ich hatte vor einiger Zeit einen Artikel zum Adelsgeschlecht angelegt. Nun fragt jemand [2] (leider hatte ich das erst sehr spät bemerkt da nicht auf der Disku.seite des Adelsgeschlechts, sondern auf der BKL Sydow) ob die schwedischen Abkömmlinge tatsächlich zum erwähnten Geschlecht gehören. Bin mir nun selbst unsicher, aber vermute mal das es auch einen skandinavischen Zweig gab. Vielleicht könntest du ja etwas Licht ins Dunkel bringen. Dank im vorraus und ein lieber Gruß aus Berlin von -- Proxy 18:53, 6. Aug. 2007 (CEST) PS: Dein Bild auf der Benutzerseite fasziniert immer wieder aufs neue. So schön entspannt ... ;-) Gab es Tee?Beantworten

Die folgende Diskussion habe ich hier gelöscht, da auf meiner persönlichen Disk.-Seite fehl am Platz, und nach Diskussion:Sydow (Adelsgeschlecht) ausgelagert. --Seeteufel 07:30, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Joachim Christian Graf von Blumenthal Bearbeiten

Könntest Du dir vielleicht dies mal ansehen. Wikipedia:Löschkandidaten/6._August_2007#Joachim_Christian_Graf_von_Blumenthal. Ich hab das ganze mal etwas bearbeitet und erstmal den genalogischen Teil auskommentiert, vielleicht kannst Du Angaben ja irgendwie bestätigen. Machahn 21:10, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Leider konnte ich nur sehr wenig ergänzen (teilweise auch im verdeckten Text). Doch die Erhebung in den Grafenstand musste ich korrigieren; siehe hierzu meine Anmerkung auf der Diskussionsseite. --Seeteufel 09:30, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Müllenheim Bearbeiten

Hallo Seeteufel, muß dich mal wieder belästigen. Der Artikel wurde nach einem Edit-War [3] teilgesperrt, hatte ihn Anfang des Jahres angelegt. Ein Benutzer hatte div. Ergänzungen beigesteuert die nicht unbedingt das Verständnis der Allgemeint fanden. Nach der Sperrung gab es ein Statement seinerseits [4], ist das nachvollziehbar? Bist im Moment der einzige Experte der mir zu diesem Thema einfällt. ;-) -- Proxy 17:39, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eines stimmt: Es gibt Länder, in denen es kein offensichtliches Adelsprädikat wie in Deutschland gibt, z.B. in Frankreich oder Großbritannien etc.. Aber: In Deutschland sind adlige Namen i.A. durch Adelsprädikate gekennzeichnet. Die hier vorgegebene Theorie, die Müllenheims ohne „von“ gehörten zur selben Familie wie die adligen Namensträger mit „von“, erscheint mir sehr gewollt und ist mit der häufig zu hörenden Aussage vergleichbar: „Mein Großvater hat das „von“ verspielt bzw. versoffen oder verkauft.“ Es gibt absolut identisch klingende Namen mit und ohne „von“: Im ersten Fall sind es die adligen Grundbesitzer, die einem Ort den Namen einst gaben oder der ihnen gehörte. Im zweiten Fall sind es die nicht adligen Menschen, die von genau diesem Ort her stammten - wobei es in diesem zweiten Fall sogar auch die Variante mit „von“ als reine Herkunftsbezeichnung gibt, ohne dass diese Person dadurch adlig wäre. Kurzum: Das GHdA-Adelslexikon (Band IX (1998), Seiten 231/232) kennt nur eine Familie von Müllenheim-Rechberg, zum elsässischen Uradel gehörend und mit dem im Artikel gezeigten Wappen, die mit Berthold von Mülnheim im Jahr 1108 urkundlich zuerst erscheint und deren direkte Stammreihe mit Johann von Mülenheim im Jahr 1255 beginnt. Unter anderem lebte auch ein Gebhard von Müllenheim, königlich polnischer Kammerherr und Starost (Landrat), um 1635 in Ostpreußen. Auf eine Familie Müllenheim ohne „von“ wird im GHdA-Adelslexikon allerdings nicht verwiesen. - Ein Scan der beiden Seiten kommt per Email (wenn es klappt). --Seeteufel 18:20, 9. Aug. 2007 (CEST) - Nein, klappt nicht, melde Dich bitte per WP-Mail bei mir. --Seeteufel 18:21, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dank für das schnelle Feedback, Mail ist unterwegs, aber nicht über Wiki - geht mal wieder nicht ... Gruß -- Proxy 18:39, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mail ist raus. --Seeteufel 19:04, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hab schon geschmökert. Klasse!! Dankeschöön ... -- 19:21, 9. Aug. 2007 (CEST)

Hermann von Massow Bearbeiten

Hallo Seeteufel,

vielleicht hast Du im GHdA noch etwas, um die arg "langweilige" Bio von Hermann von Massow zu ergänzen!? Siehe auch Massow (Adelsgeschlecht), ich habe ihn da aber einfach mal auf gut Glück zugeordnet. Danke & Gruß --Pischdi >> 23:00, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Moin. Auftrag ausgeführt. --Seeteufel 11:07, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! --Pischdi >> 21:51, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Edelfreie und Semperfreie Bearbeiten

Hallo Seeteufel, ich bitte dich mal um deine Meinung auf Benutzer_Diskussion:Hejkal#Edelfrei_-_Edelfreie, bevor ich Semperfrei an das Lemma Edelfreie angleiche. Was ist das passende Lemma? Die Schaffgotschen nannten sich z.B. Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein und nichrt Semperfreie.. Ich danke dir. Herzliche Grüße --ahz 23:05, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wurde eben wunschgemäß dort ausgeführt. --Seeteufel 08:53, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke und viele Grüße --ahz 16:51, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ein herzliches Dankeschön auch von mir und ein besonderer Dank für das Vertrauen, das du mir auf deiner entsprechenden Seite gegeben hast. War ganz überrascht und habe mich entsprechend revangiert. Viele Grüße --Hejkal @ 21:17, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Briesen Bearbeiten

Hallo könntest du bitte mal Korrekturlesen bzgl. meiner Ergänzungen zu Briesen als Name mehrerer Adelsgeschlechter, Danke! --Preusachse 18:00, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ebenfalls HALLO. Ich habe den ganzen Briesen-Beitrag „aufgeräumt“ und den Adels-Abschnitt korrigiert und ergänzt und, soweit veraltet, mit Angaben aus dem GHdA-Adelslexikon aktualisiert. Ich hoffe, jetzt stimmt es und findet Deine Zustimmung. --Seeteufel 19:16, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Monsieur, ich ziehe wieder einmal meinen Hut vor Ihnen! Pas mal, Pascal! --Preusachse 19:26, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

von Wulffen oder von Wulfen Bearbeiten

Welches dieser Adelsgeschlechter war in Grabow zu Hause, die Gattin eines derer von Bredow: Bernhardine Sophie Emilie von Wulffen taucht mal mit zwei f und mal mit einem f auf. Bei Theodor Fontane: Das Ländchen Friesack und die Bredows - Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-7466-5707-5 und rootsweb stehts mit zwei ff und bei Kreil: Amtsbereich Friesack - Streifzüge durch Ländchen und Luch -, Geiger-Verlag (1996), ISBN 3-89570-131-9 und anderen mit einem f. Unter Wiki finde ich Vertreter von beiden Schreibweisen siehe Wulfen und Wulffen. --Preusachse 00:13, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

siehe Muter von Adalbert von Bredow --Preusachse 00:17, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Im Jerichower Land waren m.W. nur die von Wulffen ansässig, u.a. in Wendgräben, in Loburg sowie in Mahndorf bei Halberstadt. Gruß --Hejkal @ 00:24, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Antworten: Erstens: Es gibt insgesamt drei Wulffen-Adelsgeschlechter (ab jetzt neu bei WP), die sich aber schon 1896 zu nur einem Verband zusammengeschlossen haben. - Zweitens: Das anhaltische Stammgut schreibt sich Wulfen mit nur einem F, der Name leitet sich auch vom WOLF ab - mit nur einem F. Deshalb mag man sich früher auch mit nur einem F geschrieben haben. Heute aber schreibt sich der Name grundsätzlich mit Doppel-FF. Zufrieden? --Seeteufel 12:01, 19. Aug. 2007 (CEST) - NACHTRAG: Das Wappen aus dem Weigelschen Wappenbuch von 1734 der Wulffen-Familie aus Anhalt-Magdeburg zeigt die Namensschreibweise von Wülfen (siehe hier) - mit nur einem F. Und trotzdem: heute Doppel-FF. --Seeteufel 16:33, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bredow (Adelsgeschlecht) Bearbeiten

Danke, es war mir wieder einmal ein Freunde obige Zeilen zu lesen und ich habe Adalberts Mutter bereits berichtigt. Ein Bitte für dieses Wochenende habe ich noch, sehe dir bitte mal das gespeicherte Familienwappen derer von Bredow an. Kann es sein das dieses Bild seitenverkehrt ist, da auf allen anderen Wappen die Steigleiter nach links zeigt. --Preusachse 19:45, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es stimmt: Das abgebildete Bredow-Wappen ist (jedenfalls heutzutage) tatsächlich seitenverkehrt. Ich habe das Wappen aus dem GHdA-Adelslexikon (Band II, 1974) auf Deiner Benutzerseite hinzugefügt. Allerdings: Das Weigelsche Wappenbuch von 1734 bildet auch das „seitenverkehrte“ Wappen ab unter dem Familiennamen Bredaw (Teil I, Tafel 174, „Märckische“). --Seeteufel 20:18, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir dich und deine Bibliothek nicht hätten, würde manches noch im Dunkel versteckt sein - herzlichen DANK! Ich muss mich wohl bei Gelegenheit mal auf ein Tässchen Tee zur Bibliotheksbesichtigung anmelden. --Preusachse 22:29, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist eben „wie im richtigen Leben“: Man muss nur wissen, wo es steht. Übrigens: Auf der Homepage der Familie von Bredow findet sich natürlich auch das Wappen richtig herum. Stimmt es, dass Ferdinand v. B. Mitglied des Preußischen Herrenhauses war? Gibt es konkrete Quellen? Ich habe nichts gefunden. --Seeteufel 23:22, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Quelle findest du unter Briesen (Friesack) und diese liegt neben anderen auf meinem Schreibtisch. Guten Nacht für heute! --Preusachse 23:37, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Etwas macht mich schon stutzig und zwar die Tatsache, dass die Bredows am 7. Juli 1855 das Präsentationsrecht erhalten haben sollen. Ferdinand v. B bei v. Koss erst 1859 als erster Repräsentant der Familie von Bredow gilt. Da gibt es irgendwie ein paar Unstimmigkeiten. Im Preußischen Herrenhaus sehe ich eh nicht durch wann welche Mitgliedsform (Wahlform etc.) begann und wieder endete. --Preusachse 12:48, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem mit 1855 oder 1859 kann ich leider auch nicht aufklären. Volljährig war F. ja, sonst hätte ein erblicher Sitz geruht. Denn bei Präsentationsrecht spielte Wahl keine Rolle. Beim Suchen bin ich bei google Books auf ein nicht uninteressantes Buch gestoßen, leider ist der Absatz zu den Bredow-Briesen nur unvollständig wiedergegeben. [5]Machahn 16:51, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dank für die Hilfe an Machahn. Ich selbst kann leider nichts zur Problemlösung beitragen. Aber, nur eine Idee: Zwischen kaiserlicher Genehmigung (1855) und tatsächlicher „Amtsaufnahme“ (1859) kann ja gern einige Zeit verstreichen. Vielleicht musste die Familie erst einmal beraten und bestimmen, wer den Sitz schließlich einnehmen soll?? --Seeteufel 17:45, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gottfried Delius Bearbeiten

Danke für Herrn Delius. Ich werd mal bei Gelegenheit einiges ergänzen. (Hoffe ich finde es wieder). Machahn 21:29, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte mit dem Herrn und seiner ganzen Familie eigentlich persönlich weniger „am Hut“, sondern wollte nur die Lücke bei den Ehrenbürgern von Bad Kissingen schließen, da ich dort gerade einige der noch fehlenden Biografien erstelle. Aber sehr schön, dass dabei der Delius bei Dir gut angekommen ist. Gruß, --Seeteufel 23:12, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Noch einer... Bearbeiten

Bin zufällig über noch einen aus der Landsberg-Velen-Truppe im Herrenhaus gestoßen. (Engelbert von Landsberg-Velen und Steinfurt). Blöderweise fehlt da noch einiges, nicht zuletzt genaue Lebensdaten. Ich ahne es zwar, dass er wieder durch dein Literaturraster fällt. Aber vielleicht findest Du ja doch noch was. Schöne Grüße Machahn 21:24, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo und einen guten Abend. Auch wenn man nicht alle GHdAs haben kann. Im Notfall helfe ich mir in diesen Fällen immer mit einem Blick in die Internet-Datei des Mormonen-Archivs. Dessen Angaben stimmen zwar nicht immer, aber immer öfter .... Habe ergänzt, was ich fand. Gruß, --Seeteufel 22:27, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Ergänzung und den guten Tip Machahn 23:02, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Averill Abraham Liebow Bearbeiten

Vielen Dank für die Ergänzung der Daten. Genau danach habe ich gesucht. Wo finde ich diese Internet-Datei des Mormonen-Archivs? Viele Grüße, --Christian2003 23:22, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das war der einzige Eintrag bei den Mormonen; Web-Adresse "www.familysearch.org" - und dann die gesuchte Person eingeben. Aber den Geburtsort fand ich ganz einfach im Internet. --Seeteufel 23:33, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke --Christian2003 23:40, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Quast (Adelsgeschlecht) Bearbeiten

Hast Du im GHdA auch das Stammwappen der von Quast, es fehlt noch? --Preusachse 19:45, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, leider nicht. Im Adelslexikon (2000) ist es nicht abgebildet; wohl, weil es schon im „normalen“ Genealogie-Band von 1957 abgebildet ist (im Band von 1985 auch nicht) - und den besitze ich leider nicht. Und: Im Weigelschen Wappenbuch (1734) ist das Quast-Wappen auch nicht zu finden. --Seeteufel 22:47, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Trotzdem danke für die Mühe. In St.-Nikolai in Spandau oben links im Chorumgang der Kirche hängt noch ein hölzernes Wappenschild, werde ich wohl mal ein Ausflug machen. --Preusachse 23:26, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Im „normalen“ Genealogie-Band (GHdA) von 1957 (liegt mir hier vor) ist das Stammwappen der Quast leider auch nicht abgebildet! Auch nicht im Siebmacher von 1701/1705. Gruß --HvR 21:45, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ordnung der Einträge in Ober-, Haupt- und Unterkategorien Bearbeiten

Lieber Seeteufel (mein Lieblingsfisch...), ich habe gestern in Kategorie Diskussion:Adelsgeschlecht eine Diskussion zu der Ordnung der Einträge in Ober-, Haupt- und Unterkategorien bei den Adelsgeschlechtern eröffnet, die wohl auch Deinen Vorschlägen entspricht. Vielleicht kannst Du Dich auch dort äußern, damit endlich etwas mehr Ordnung und Übersicht in diesem Kategorienbaum einkehrt. Gruß --HvR 23:44, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich habe mein altes Statement eingefügt. --Seeteufel 09:05, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Paul Ritter (USA) Bearbeiten

Du hast wegen angeblicher Redundanz für das Schnelllöschen von Paul Ritter (USA) plädiert. Dieser Artikel ist jedoch nicht redundant zu Paul Ritter. Es handelt sich um zwei verschiedene Personen gleichen Namens!!

Der Nürnberger Historien- und Architekturmaler Paul Ritter war nie in den USA. Mit Quellen lässt sich belegen, dass der Nürnberger Paul Ritter nach 1858 nur noch in Nürnberg ansässig war. Sein Malstil ist außerdem völlig anders als der der Hudsonschule. Die von mir mitkonzipierte, zitierte Nürnberger Ausstellung und der dazu erscheinende Katalog belegen dies deutlich.

Der amerikanische Maler Paul Ritter der Hudsonschule ist definitiv jemand anderes!

Der in der Löschbegründung zitierte amerikanische Autor der Website http://www.fineoldart.com/browse_by_essay.html?essay=516 hat selbst beide Maler miteinander verwechselt, da er sich beim Bearbeiten des amerikanischen Malers alles, was er zu "Paul Ritter" im Internet finden konnte, auf "seinen" Paul Ritter bezog. Dass er nicht sehr genau recherchiert hat, sieht man an seiner Bemerkung "Paul received his formal training at the Düsseldorf School in Munich". Die Düsseldorfer Schule ist natürlich an der Düsseldorfer Akademie zu lokalisieren. Der Nürnberger Paul Ritter hat nachweislich nur an der Kunstgewerbeschule Nürnberg studiert, wo er später selbst Professor wurde.

Gib dem amerikanischen Maler Zeit, dass man mehr über ihn herausfinden kann, damit z.B. Informationen wie die, dass er in Vermont tätig war, nicht nochmal beim Nürnberger eingetragen werden! Natürlich muss der Artikel nach und nach ergänzt werden. Aber ihn zu löschen wird immer wieder dazu führen, dass fleissige Surfer die Angaben zum Amerikaner beim Nürnberger eintragen.

Mit besten Grüßen --Quintus Rufus 13:14, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Im Prinzip EINVERSTANDEN. Nur: So, wie die beiden Artikel Paul Ritter (USA) und Paul Ritter bislang formuliert waren, war dies keinesfalls ersichtlich. Wenn es tatsächlich zwei verschiedene Paul Ritter waren, reicht nicht nur die Behauptung DASS, sondern die Begründung WARUM, erkennbar an unterschiedlichen Lebensläufen (unterschiedliche Lebensdaten, verschiedene Eltern, völlig anderer Werdegang). Also: Auf ein Neues mit mehr sachdienlichem Inhalt - oder weglassen. --Seeteufel 13:37, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lepel (Adelsgeschlecht) Bearbeiten

Danke für die umfangreichen Ergänzungen. Gruß --Alma 15:31, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. --Seeteufel 15:32, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schlieben (Adelsgeschlecht) Bearbeiten

Hallo Seeteufel, erst einmal vielen Dank für den neuen Artikel. Aber ich habe ein wenig Probleme mit der Einleitung.

  • in welcher Quelle ist von einem Untergau Zlivin die Rede?
  • Das Amt Schlieben lag zwar am Rande, aber nie in der Niederlausitz
  • schon um 1100 gibt es den Nachweis von Gumbertus de Zliv
  • Dobnoslo und Lubeschitz haben nicht so direkt was mit Schlieben zu tun, warum sollte gerade dort das Geschlecht herstammen? wie wäre es hiermit? [6]

sicher kannst Du ja zur Klärung beitragen, Danke+Gruß --LutzBruno 20:12, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Alle Angaben stammen wörtlich aus dem als Literatur angegebenen GHdA-Adelslexikon von 2001, allerdings steht bei Schlieben nur „Lausitz“ (habe ich bereits korrigiert). --Seeteufel 20:58, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wappen bei Adelsgeschlechtern Bearbeiten

Lieber Seeteufel, danke für Deine E-Mail. Ich habe jetzt auf meiner Benutzerseite ein Projekt eröffnet, was Du ja bereits in Deinem Vorleben vorangetrieben hast: Einfügen von (kolorierten) Wappen bei blühenden Adelsgeschlechtern. Wenn Du Lust hast mach hier mit, sonst kannst Du natürlich die Erwähnung von Seeteufel als Mitstreiter auch streichen. Die lange Liste habe ich zur besseren Übersicht und als Abarbeitungsprogramm erstellt. Sie ist noch nicht komplett und jeder kann gerne darin Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen oder Korrekturen machen. Gruß --Dorado 23:13, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Prima, werde mich bei gegebenem Anlass daran erinnern. --Seeteufel 07:28, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Seeteufel, kannst Du bitte bei dieser Diskussion ggf. in meinem Sinne argumentieren? Mir ist das wichtig: Wenn JD und andere Regelfetischisten sich dabei durchsetzen, verliere ich die Lust hier weiter zu machen! Gruß --Dorado 01:49, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Steinaecker (Adelsgeschlecht) Bearbeiten

Hallo Seeteufel, danke für die Ergänzungen/Hinweise/Links auf Thomas von Steinaecker! Bei meinen Recherchen nach Geburtsort und -Datum bin ich auf einen Hinweis Geisenfeld gestoßen, und nahm vorschnell an, er sei dort geboren. Immerhin gibt es dort einen Michael Freiherr von Steinaecker als Notar und Rechtsanwalt. Geboren ist er jedenfalls dort nicht. Eine Bitte: Falls Thomas v.St. auch im von Dir angeführten Adelslexikon auftaucht: Könntest Du mir bitte den Geburtstort Traunstein verifizieren, und mir womöglich den genauen Geburtstag sagen? Das wäre nett! Dank und lg., --Albrecht1 12:18, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leider NEIN. Hier und hier wird sein Geburtsort allerdings mit München angegeben. --Seeteufel 12:30, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion wurde nach Diskussion:Thomas von Steinaecker kopiert und dort fortgesetzt.

Elisabeth von Oldenburg Bearbeiten

Hallo Seeteufel, bitte schau doch mal auf die LK. Vielleicht kommt ja noch was relevantes. Minderbinder 16:40, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre sehr schön. Brauche ich für meine Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen. --Seeteufel 09:27, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
OK, hab den LA zurückgezogen. Das neue Lemma finde ich allerdings nicht so toll. Minderbinder 20:47, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hoensbroech Bearbeiten

Hallo Seeteufel, weißt du vielleicht näheres über die Ursprünge dieser Herren vom Niederrhein? Es gibt hier eine kleine Unklarheit über die Herkunft der Familie. Währe die Formulierung: aus der Gegend um Aachen korrekt? Nur falls du mal Zeit hast und deine Quellenlage Aussagen zulassen. Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 17:12, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Habe mich gleich auf der Diskussionsseite dazu geäußert. --Seeteufel 17:30, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke!! Ging ja wieder fix. ;-) Habe den Artikel dem entsprechend ergänzt. Könntest du vielleicht bitte noch den Band des GHdA bei der Literatur ergänzen? Danke im vorraus und einen verregneten Gruß aus Berlin -- Proxy 18:03, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wappen von Knoblauch / Knobloch Bearbeiten

Hallöchen, ich nerve auch mal wieder. Unter

Commons: Siebmachers Wappenbuch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

2.12.4 in Frankfurt am Main ist auf dem Image:Siebmacher210.jpg das Wappen von „die Knobloch“ aus Frankfurt am Main zu finden. Dieses erinnern mich stark an das Wappen derer von Knoblauch - Bild:Knoblauch Wappen.png, siehe Diskussion:Knoblauch (Adelsgeschlecht). Gibt es Anhaltspunkte für verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Frankfurt/M. und der Mark? Gruß --Preusachse 22:17, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bravo Preusachse, gut aufgepasst! Das Wappen Bild:Knoblauch Wappen.png ist identisch mit dem im Siebmacher und gehört zu der Frankfurter Familie. Ich füge es jetzt bei Jakob Knoblauch ein, wo es zunächst hin gehört. Die Angaben in der Wiki-Wappenbeschreibung dieser Blddatei müssen falsch sein, da das Wappen völlig anders ist als jenes der havelländischen Familie v. Knoblauch. Dort werde ich es entfernen. --Dorado 00:47, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fortsetzung unter: Diskussion:Knoblauch (Adelsgeschlecht) --Preusachse 08:46, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Hier Diskussion:Quast (Adelsgeschlecht) ist die Frage nach dem Stammvater von Radensleben noch offen.--Preusachse 22:17, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion um Wappen Bearbeiten

Hier der Hinweis auf eine neue Diskussion mit der Bitte um Abstimmung zum Thema: Wappendarstellung ohne Rahmen unter => FzW. Gruß --Dorado 00:22, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, aber ich beteilige mich bei Wikipedia nicht mehr an allgemeinen Diskussionen. --Seeteufel 09:06, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
ok, kann ich jetzt gut verstehen... --Dorado 16:34, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
 
Danke!

Ephraims Blume der Woche Bearbeiten

Ich will einfach mal Danke sagen, für hunderte Artikel die du schon angelegt hast. Für Artikel zu Adligen und Adelshäusern, zu Genealogie und genealogischer Literatur, zu Auswanderung, Auswanderern und Missionaren, zu Architekten, Baumeistern, Künstlern und Bildhauern sowie zu Ärzten und Badeärzten. Schon allein dieses Spektrum deiner Artikelarbeit zeugt von deiner Fähigkeit, auf verschiedenen Wissensgebieten zu schreiben und "Löcher in der Wikipedia" zu stopfen. Danke sagt und eine schöne Woche wünscht dir --Ephraim33 18:00, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mann, das tut gut! Besten Dank für diese lobenden Worte und das schöne Blümchen. --Seeteufel 21:12, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Waldbott von Bassenheim Bearbeiten

Ein wirklich hübsches Blümchen! (Musste jetzt mal gesagt werden). ;-)
Hallo Seeteufel, der Artikel hat schon so einiges durch. LA und andere div. Review. Habe ihn heute erneut ergänzt und das Überarbeiten-Bapperl entfernt, denke dem Beitrag kann man so belassen. Unklarheiten gibt es bezüglich Heinrich I. W., erster Hochmeister des Deutschen Ordens. Der Münchener Kalender erklärt ihn als zum Geschlecht zugehörig. Auf der Disku.-Seite werden auch andere Theorien genannt. Vielleicht wärst du mal so lieb? Das GHdA weiß besimmt näheres. Verschiedene Linien sollen noch blühen, obwohl ich dafür noch keine Belege fand. Jede Ergäzung oder Korrektur ist hochwillkommen. Ein Lieber Gruß aus einem herbstgoldenen Berlin von -- Proxy 12:36, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hier kann ich leider nicht weiterhelfen; die GHdA-Grafen fehlen mir. --Seeteufel 13:22, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt ja, die Herren waren ja Reichsgrafen ... Na macht ja nix. Trotzdem Dank und Gruß -- Proxy 09:35, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Proxy, wenn Du mir Deine Email-Adresse schreiben magst, kann ich Dir eine PDF-Datei mit den entsprechenden Seiten aus dem GHdA schicken. (auf meiner Benutzerseite linke Spalte unten: 'E-Mail an diesen Benutzer' anklicken) Gruß --Dorado 18:47, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungen Bearbeiten

Hallo, in Begriffsklärungshinweisen werden Stichwörter nicht hervorgehoben, siehe WP:BKL. --15:37, 9. Okt. 2007 (CEST)

August Friedrich Cranz Bearbeiten

Hi Seeteufel, danke für den Ausbau des Artikels. Nur eine Frage. Du schreibst: "Nach seiner Immatrikulation mit 35 Jahren wurde er im Jahr 1772 Hofmeister bei einem Grafen Solms in Berlin." Meinst du nicht eher "nach seiner Exmatrikulation im Alter von 35 Jahren ..."? -Kolja21 18:49, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Du wirst natürlich Recht haben und ich habe es entsprechend in Exmatrikulation geändert. Allerdings ist hier (Fußnote 49) von Immatrikulation die Rede. --Seeteufel 19:48, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ging ja schnell. Danke für die Korrektur. --Kolja21 21:42, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Beaulieu-Marconnay Bearbeiten

Guten Abend Seeteufel, das Adelsgeschlecht hieß ursprünglich nur Marconnay. Erst als hugenottische Angehörige nach Deutschland übersiedelten kam Beaulieu in den Familiennamen. Weißt du vielleicht näheres über den Grund der Namenserweiterung (Heirat, Erbe usw.)? Leider sagt meine Quelle dazu nichts. Herbst-Gruß aus Berlin und einen schönen Sonntag-Abend noch wünscht -- Proxy 19:00, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Im GHdA-Adelslexikon (Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band I, Seite 268, Band 53 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1972) ist - anschließend an die französische Ursprungsgeschichte - zur deutschen Adelsfamilie „Beaulieu-Marconnay“ zu lesen:
  • Die französischen Marquis (primogen.) de Marconnay sind erloschen; die hier in Betracht kommende Linie de Marconnay, Seigneurs de Beaulieu, wanderte 1686 in Braunschweig-Lüneburg ein, wo sie als Barone von Beaulieu-Marconnay anerkannt wurde. Oldenburgische Anerkennung des Freiherrnstandes vom 7. Dezember 1846 für Wilhelm Baron von Beaulieu-Marconnay, großherzoglich oldenburgischer Geheimer Rat und Oberschenk. Österreichische Anerkennung des Freiherrntitels vom 31. Dezember 1846 für Olivier Baron von Beaulieu-Marconnay, * 1827.
Also waren es die Vertreter dieser Linie der Marconnays, die die Herren von Beaulieu gewesen waren. Leider ist mir nicht bekannt, um welchen Ort es sich genau handelt. Diesen Ortsnamen gibt es leider sehr häufig. Dennoch hoffe ich, dass diese Auskunft ausreicht. --Seeteufel 19:47, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Moin Seeteufel, Dank für Tipps. Das GHdA bestätigt damit den Münchener Kalender. Die Herren nannten sich wenn ich das richtig verstehe nur zusätzlich Seigneurs de Beaulieu. Die Lokalisierung von Beaulieu ist in der Tat nicht einfach. Aber vielleicht findet sich ja noch ein Experte. Lasse das einfach mal unverlinkt. Ich habe die Angaben im Artikel übernommen. Mal sehen ob Dorado das Wappen hinzaubern kann, eine echte Herausforderung. ;-) Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 09:20, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich muß leider passen - bin bisher nicht fündig geworden. Gruß --Dorado 23:29, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallochen Bearbeiten

Wollte mich mal wieder bei dir melden und sagen das es mich noch gibt. Hast schon lang nichts mehr von dir hören lassen, trinkst wohl noch immer deinen Tee? Naja ich hab halt viel Sex zur Zeit, denn das Leben fickt mich jeden Tag :-). Allerdings kann ich durchaus erkennen, dass sich in deiner Arbeitsweise immer noch nichts geändert hat. Man merkt dir immer noch den alten Stil an :-). Nicht das du denkst ich kritisiere dass, sondern mir fällt das einfach mal so spontan auf. Übrigens wie gehts dir eigentlich? mfg Torsten Schleese 21:12, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, man kann eben nicht aus seiner Haut. Und: Besser „heißer Tee“ als „kalter Kaffee“. :-)) Aber: Dein Eindruck trügt; inzwischen habe ich auch einiges andere gemacht, siehe z.B. hier: Liste der Ehrenbürger von Bad Kissingen oder Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen. Gruß zurück in die schöne Lutherstadt. --Seeteufel 22:59, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fürsten- und Adelshäuser Bearbeiten

Hallo Seeteufel, durch die Arbeiten an den Herrscherhäusern in Mecklenburg und Sachsen bin ich darauf gestoßen, die Arbeiten vielleicht in einem Wikiprojekt zu bündeln. So könnte man die Herrscherhäuser (vielleicht auf das HRR beschränkt) abarbeiten. Dabei kann man die Arbeiten koordinieren und die Quellen gemeinsam recherchieren und nutzen. Was hältst du davon. --Alma 15:09, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, es tut mir leid: Ich bin weder Historiker noch Spezialist für Herrscherhäuser. Ich kenne mich nur etwas beim "normalen" Adel aus. --Seeteufel 15:51, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Soweit sollte man das schon runterbrechen, Interesse zählt. :-). Schau vielleicht mal vorbei. Benutzer:Alma/Wikiprojekt:Adelshäuser --Alma 09:14, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

RK Adel - Ergänzungsbedarf ? Bearbeiten

Du hast in der LD hierzu [7] eine qualifizierte Erwiderung auf das faule Argument mit weiteren Ehrentiteln geschrieben, nachdem Adel allein ja nun nicht mehr hilft. Würdest Du es für sinnvoll halten, die RK entsprechend zu ergänzen und wenn ja, wie könnte man so etwas kompakt und dennoch eindeutig formulieren ? --Wahrheitsministerium 16:40, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin der Ansicht, die RK#Adel sind in ihrer Kürze ganz eindeutig und müssen/dürfen nicht ergänzt werden. Danach hat der diskutierte Rochow keinerlei Relevanz. Warum er bleibt, ist mir nicht klar. Aber wenn „fachkundige“ Diskussionsteilnehmer tatsächlich glauben, ein „Kammerherr“ habe in der Neuzeit noch immer irgendein großartiges Amt bei Hofe und ein Johanniterritter würde auch in modernen Zeiten noch immer mit Harnisch zu Pferde umherreiten und seinen Morgenstern schwingen, dann kann ich dies auch nicht ändern. Es gibt halt zu viele Experten bei Wikipedia ..... Was soll's. Gruß, --Seeteufel 16:51, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bisher hatte ich den dort gefundenen Konsens auch für ebenso elegant wie komplett kugelsicher gehalten, andererseits ist Löschpraxis Realpolitik. Insofern würde ich dazu neigen, doch noch ein paar klärende Worte zu ergänzen, um Scheinargumentationen dieser Machart den Boden zu entziehen. So etwa in der Art
Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien und typischerweise damit einhergehende Ehrentitel 
wie etwa Kammerherr oder Johanniterritter allein begründen keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig.
Für bessere Beispiele und Anregungen zur Formulierung wäre ich Dir sehr dankbar. Und auf die Begründung für die Rochow-Entscheidung bin ich schon mal gespannt. --Wahrheitsministerium 22:33, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es tut mir sehr leid, aber ich beteilige mich grundsätzlich nicht mehr an Diskussionen oder ähnlichen Aktivitäten/Projekten bei Wikipedia, da - so meine leidige Erfahrung in der Vergangenheit - aufgrund unzähliger „Experten“ bei Wikipedia niemals ein Konsens erreicht werden kann. --Seeteufel 22:50, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ich verstehen. Dennoch möchte ich zu bedenken geben, daß eine RK-Änderung nicht wesentlich aufwendiger als eine hitzige LD ist, dafür aber den von Dir zu Recht geringgeschätzten Pseudo-Experten dauerhaft die Schwafel-Grundlage entzieht. Wie auch immer Du Dich entscheidest, vielen Dank jedenfalls für Deine extrem nützliche Intervention in der LD. --Wahrheitsministerium 23:33, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Karl Jäckel und Karl Jaeckel Bearbeiten

Na da haben wir ja beide zwei Karl Jä/aeckels, habe mir gerade im ersten Augenblick die Augen gerieben ;). Eine Verwandtschaft gibt es aber nicht, oder? Grüße --J dCJ RSX/RFF 17:03, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ist mir zumindest nicht bekannt. Übrigens, hallo, auch mal wieder da?? Warst ja wohl mal längere Zeit weg .... --Seeteufel 17:44, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, aber ich wollte einfach meine Inhalte weiter einbringen- denn die sind es, die zählen. Ich lasse mich nicht mehr auf kontraproduktive Diskussionen ein, das hat mich genug belastet und das lasse ich auch nicht mehr zu. Zur Zeit ist ja der Trend zum Glück wieder mehr in Richtung Artikelarbeit, da bin ich wirklich froh. Grüße --J dCJ RSX/RFF 17:55, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten