Herzlich willkommen in der Wikipedia! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Magiers 14:00, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gerhart Hauptmann Bearbeiten

Hallo SPratscher,

ich habe Deine eingefügten Inhaltsangaben wieder zurückgesetzt. Anscheinend hast Du sie aus einem Buch kopiert: [1] und [2]. Bitte stelle hier keine kopierten Texte ein, weil das eine Urheberrechtsverletzung ist (es sei denn, Du hättest sie selbst geschrieben). Die Versionen müssen jetzt von einem Admin noch versionsgelöscht werden.

Statt einer kopierten Inhaltsangabe, ist es natürlich möglich, eine Inhaltsangabe in eigenen Worten einzubauen, aber ich finde das im Hauptmann-Artikel auch nicht günstig. Es gibt ja für beide Werke Unterartikel, wo sich der Leser über die Inhalte informieren kann. Diese Kurzinhaltsangaben mitten in Hauptmann-Artikel selbst stören nach meiner Ansicht nur den Lesefluss des Artikels.

Trotzdem weiter viel Spaß bei der Mitarbeit in der Wikipedia, aber bitte in Zukunft nur mit eigenen Texten. ;o) Viele Grüße! --Magiers 14:00, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gerhart Hauptmann Bearbeiten

Magiers hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass alte Texte, die ich auf meinem PC hatte und in den Artikel über Gerhart Hauptmann eingefügt hatte, aus Pochlatko-Koweindl stammen. Mir war das gar nicht mehr bewusst. Es tut mir leid. Nun habe ich zwar die Texte geändert - also eigenständige "produziert" - aber ein weiterer Benutzer hat sie sofort wieder gelöscht. Das kann ja wohl nur irgendwo auf "automatisch löschen" eingestellt sein. Anders kann ich mir nicht erklären, dass ein von mir um 17.17 Uhr einefügter Text um 17.18 schon gelöscht wurde. Auch eine INHALTLICHE Korrektur, die ich eingefügt hatte, war sofort wieder weg.Im Hauptmann-Artikel steht, dass der Autor mit dem Stück "Einsame Menschen" (1890) seinen Schriftsteller-Kollegen Frank Wedekind gekränkt hat. Das stimmt aber NICHT. Es war "Das Friedensfest" (1891). Warum wurde diese Korrektur entfernt? Ich bin nicht beleidigt, ich möchte nur gerne erfahren, wie das funktioniert. Mit freundlichen Grüßen SPratscher

Hallo SPratscher,
der Kollege hat hier im Bearbeitungskommentar begründet, warum er die Version wieder zurückgesetzt hat. Es fehlen ihm die Belege. Für die Inhaltsangaben braucht es natürlich keine Belege. Aber kannst Du bitte bei solchen Aussagen, wer als Vorbild diente oder von welchem Stück Wedekind gekränkt wurde, entsprechende Aussagen aus der Sekundärliteratur als Belege angeben? Die Belege kannst Du z.B. als Fußnoten formatiere. Falls das etwas schwierig wird, schreibe doch bitte wenigstens die Literaturangaben in Klammern dahinter (also Autor: Titel, Verlag, Jahr, Seite).
Du scheinst Dich ja mit Hauptmann auszukennen, aber wir müssen natürlich aufpassen, dass nur belegte Infos in die Artikel kommen.
Und noch die Zusatzfrage von oben: hältst Du die Kurzinhaltsangaben überhaupt für nötig? Zumindest dann, wenn wir eigene Artikel für die Werke haben, finde ich sie eher störend.
Viele Grüße! --Magiers 17:44, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Magiers,

Die Information über Wedekind habe ich in einer verlässlichen Quelle gefunden. Ich bin noch nicht sehr erfahren mit dem Schreiben in Wikipedia. Werde mich bemühen, die Quelle einzufügen. Was die "Kurzbeschreibung" im Hauptartikel (zusätzlich zu natürlich viel ausführlicheren "Einzelartikeln" betrifft, kann ich aus folgendem Grund nicht ganz zustimmen: aus Erfahrung weiß ich, dass Schüler, die Kurzinformationen über einen literarischen Text suchen, NICHT einen langen Artikel lesen wollen, sondern in wenigen Sätzen zusammengefasst erfahren möchten, worum es in dem Text geht. Wenn sie überlegen, den Text selbst zu lesen, reicht das als "Erstinformation". Wenn sie sich nur einen groben Überblick verschaffen wollen, reicht es ebenfalls. Aus diesem Grund wäre ich froh, wenn diese "Kurzinfo" im Hauptartikel vorhanden wäre. Mit freundlichen Grüßen SPratscher

Hallo SPratscher,
danke für die Einfügung der Quellen. Die Hintergrundinfos sind in jedem Fall eine Verbesserung des Artikels. Für meinem Geschmack könntest Du die Sätze aber noch etwas freier gegenüber der Vorlage abändern (ich habe das mal an zwei Stellen gemacht).
Und ganz glücklich bin ich mit diesen Inhaltsangaben mitten in der Biografie immer noch nicht. Lies es Dir morgen vielleicht selbst einmal ganz unbefangen durch: erwartet das der Leser an dieser Stelle oder reißt es ihn nicht völlig aus der Lebensgeschichte?
Der Artikel ist aber nicht "mein" Artikel, und Hauptmann auch nicht mein Spezialgebiet. Deswegen lasse ich das mal so, bis Du oder ein anderer Spezialist es ändert. Ich habe den Artikel eher zufällig auf der Beobachtungsliste, weil in der Schule besprochene Schriftsteller gerne mal vandaliert werden, und bin nur deswegen auf Deine Änderungen aufmerksam geworden.
In jedem Fall weiterhin viel Spaß in der Wikipedia. Gerade die Literaturartikel können kompetente Überarbeitungen immer gebrauchen. Viele Grüße! --Magiers 19:55, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Magiers, Finde ich super. Ich werke aber weiter, weil es fehlt - für meine Begriffe - erstaunlich viel in dem Hauptmann-Artikel, wenn man bedenkt, dass wir es hier mit einem Nobelpreisträger zu tun haben. Jetzt habe ich "Der rote Hahn" eingefügt. Mit freundlichen Grüßen SPratscher

SLA auf Chambregarnist Bearbeiten

Guten Tag SPratscher, Deinen neusten Neubetrag habe ich leider zur Löschung vorschlagen müssen, da er mE nicht den Mindestanforderungen eines Artikels entspricht. Artikel, die nur aus ein bis zwei Sätzen bestehen, sind nicht sehr beliebt und haben entsprechend kurze Lebenserwartung. Gruss —Lantus07:24, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, du hast den Artikel ja wieder eingestellt. Reine Wörterbuchartikel gehören nach Wiktionary, nicht hierher. Außerdem solltest du einen gelöschten Artikel nicht wieder einstellen.--Fix 1998 Disk. +/- 09:14, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Chambregarnist Bearbeiten

Lieber Lantus, Wenn Sie genau hingesehen haben, dann ist Ihnen sicher auch aufgefallen, dass der Beitrag "Chambregarnist" nach Mitternacht entstanden ist. Und Sie werden mir sicher zustimmen: auch Menschen, die gerne am PC arbeiten, müssen ab und zu schlafen :) Genau das habe ich getan, nachdem ich getestet hatte, ob ich es überhaupt technisch fertigbringe, einen Beitrag in Wikipedia zu gestalten. In der Absicht: heute in der Früh weiter daran zu arbeiten. Leider hat das nicht ganz so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt hatte. Nun habe ich es erneut versucht. Das Wort "Chambregarnist" ist mir nämlich in Wikipedia (!) untergekommen, u.zw. in dem Artikel über "Die Familie Selicke". Dort steht jetzt "Untermieter". Vermutlich haben Sie das dort eingesetzt. Das ist ja im Prinzip auch vernünftig, denn "Chambregarnist" ist im heutigen Sprachgebrauch ja nicht mehr üblich. Allerdings war es interessant nachzuforschen, wo man es findet. Nun war ich leider doppelt "der Dumme", weil ich versucht habe, es im Artikel zum Stichwort "Untermiete" einzubauen und mit dem Artikel "Chambregarnist" zu verlinken. Dort hat nun Randolph33 den Link gleich wieder herausgelöscht, mit der Begründung, es handle sich nicht um eine Verbesserung des Artikels. Na klar, wenn der "Chambregarnist" aus der "Familie Selicke" verschwunden ist. Sei's drum. Möge es kommen, wie es kommt. Ich habe es wenigstens versucht. Mit freundlichen Grüßen SPratscher

bitte informiere Dich vor weiteren Aktivitäten in Wikipedia besser, was Gegenstand der Wikipedia ist und was nicht (WP:WWNI) und welche Anforderungen an Artikel bestehen (WP:WSIGA). In Deiner Versionsgeschichte sehe ich, dass Du zu mindestens 50% Aktionen durchführtst, die so nicht ok sind (Einfügen von Links, die nicht WP:WEB genügen, nicht erforderliches Ändern von Einzelworten in umfangreichen Artikeln (führt zu erneutem Speichen des gesamten Artikels in der Wiki-Datenbank und beeintächtigt die Übersicht bei den Edits, mehrfache kleinste Änderungen am gleichen Artikel kurz hintereinander (gleiches Problem), Einfügen von Referenzen in einer aussergewöhnlichen Formatierung, die Die wieder andere User nachbessern müssen etc. etc. -- Andreas König 09:34, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo SPratscher,
kleiner Tip: wenn Du einen Artikel nicht sofort fertigstellen willst, leg ihn in einer Unterseite vor Dir an, z.B.: Benutzer:SPratscher/Artikel. In Deinen Unterseiten kannst Du so lange werkeln, wie Du willst, und den Artikel erst wenn er fertig in den normalen Artikelnamensraum verschieben. Wenn Du Artikel direkt einstellst, macht sich halt sofort die Eingangskontrolle drüber her, und wenn er dann noch unfertig ist, ist die Chance groß, dass er gelöscht wird: der Leser soll halt in der Wikipedia keine langfristigen Baustellen vorfinden.
Und zu einem Worterklärungsartikel haben wir hier eine Regel: Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Gewünscht sind also nicht Ein-Satz-Erklärungen à la Duden. Etwas anderes wäre es, wenn Du die Herkunft des Wortes o.ä. beschreiben kannst (natürlich auch hier wieder nur mit Belegen). Dadurch würde ein echter Lexikonartikel draus werden, der dann auch seine Berechtigung in der Wikipedia hätte.
Übrigens noch ein Tip, weil Du ja im Moment sehr engagiert hier bist und hoffentlich durch das Gegen-die-Wikipedia-Regelwände-laufen nicht demotiviert wirst: ich kann Dir das Mentorenprogramm empfehlen. Dort kannst Du Dir einen Betreuer heraussuchen, der Dir bei Deinen ersten Schritten und Fragen mit Ratschlägen zur Seite steht.
Viele Grüße! --Magiers 09:40, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Magiers, Zugegeben: die Rüffel der letzten Stunden haben mich schon entmutigt. Ihre Aufmunterung hat gut getan. Danke für die Tipps bezüglich der "Arbeitsversion" und des Mentorprogramms. Ich habe nun einen Mentor ausgewählt. Mal sehen, ob er sich meldet. Mit freundlichen Grüßen SPratscher

Hallo SPratscher,
in der Wikipedia ist eigentlich das Du üblich, deswegen habe ich das immer verwendet, aber wir können auch beim Sie bleiben. Den Rüffel mit den kleinen Änderungen finde ich übertrieben, denn eigentlich gilt für uns "normale Autoren": Sorge dich nicht um die Server. Was der Kollege sicher eher meint, ist dass man seine Beiträge möglichst so gestalten sollte, dass andere nicht hinterherräumen müssen. Aber als Neuling muss man sich natürlich erst mal mit der Einsteiger-unfreundlichen Wikipedia-Technik und den vielen Regeln herumschlagen. Irgendwie muss der Autor ja mal anfangen. Und wie Sie gestern schon zu Hauptmann geschrieben haben: inhaltlich gibt es in der Wikipedia mehr als genug Lücken, wo jeder, der mitmachen will und Fachkenntnisse hat, willkommen ist.
Viele Grüße! --Magiers 12:06, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Magiers, Danke für das Du. ich bin halt noch so altmodisch, dass ich es nicht von vornherein verwende. Und auch danke für die Ermutigung. Ich habe vor ein paar Stunden in einem Artikel über Johannes Schlaf "nur" zwei Links ergänzt - und die sind bis jetzt stehen geblieben. Das ermutigt mich wieder. Grundsätzlich bin ich nicht leicht einzuschüchtern, aber manchmal muss man halt auch etwas "schlucken". Ich wage zu sagen, dass ich immer bereit bin, Neues dazu zu lernen. Das macht mich zuversichtlich, dass ich auch in Wikipedia die Regeln lernen werde. Mit freundlichen Grüßen SPratscher

Hallo SPratscher,
an den letzten Änderungen gab es auch nichts auszusetzen. Wobei man natürlich in der Wikipedia immer damit rechnen muss, dass später jemand kommt, und es wieder ändert. Es ist halt ein Gemeinschaftswerk, und im Konfliktfall muss man es ausdiskutieren.
Ein Tip noch für die Diskussionsseiten: Wenn Du Deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~ abschließt, wird daraus die schöne Wikipedia-Signatur mit Benutzernamen, Verlinkung und Zeitstempel. Das erleichtert die spätere Zuordnung von Beiträgen. Allerdings ist die Signatur nur was für Diskussionsseiten, nicht für Artikel - da findet man die Beitragszuordnung nur in der Versionsgeschichte.
Viele Grüße! --Magiers 15:07, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Magiers, Das muss ich ja gleich ausprobieren: SPratscher--SPratscher 15:11, 6. Mär. 2011 (CET) Danke für den Tip!Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm! Bearbeiten

 

Hallo SPratscher. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von W.E. Audienz 21:12, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber W. Edelmeier, Danke, dass Du mich akzeptiert hast. Ich will ja kein "großer Schrifsteller" in der Wikipedia werden, aber es stört mich einfach, wenn ich Fehler finde. Und dann würde ich sie gerne korrigieren. Gerade habe ich bei Michail Scholochow eine Stelle gefunden, die meiner Meinung nach ein Fehler war. Jemand wollte dort offensichtlich einen Link einfügen, hat das aber nicht ganz richtig angestellt. Nun habe ich die Stelle verlinkt - mit Erfolg. Ich hoffe, das ist im Sinn der Wikipedia. Liebe Grüße SPratscher--SPratscher 09:15, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo SPratscher, natürlich ist jede Form von Mitarbeit sehr erwünscht und willkommen. Es gibt hier viele Leute, die nichts anderes machen, als Fehler korrigieren. Gerade die Eingangskontrolleure mit denen Du oben schon zu tun hattest, schauen sich vor allem die neuen Änderungen an, prüfen die und korrigieren sie wenn nötig.
Allerdings habe ich Deine Änderung bei Michail Scholochow wieder zurückgeändert. Das war nicht als Verlinkung gemeint, sondern als Einfügung im Zitat. Das ist üblich, zusätzliche Erklärungen in einem Zitat in eckige Klammern einzufügen, siehe z.B. auch: WP:Zitat#Grundsätze. Viele Grüße! --Magiers 09:25, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Magiers, Danke für den Hinweis. Wenn ich jetzt ein zweites Mal hinschaue, ist das ja sowieso offensichtlich! Vermutlich habe ich angefangen, jedes Mal, wenn ich eine eckige Klammer sehe, sofort an einen Wikipedia-Link zu denken :) Liebe Grüße SPratscher--SPratscher 16:40, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In dem Artikel "Experimenteller Roman" steht folgende Information: Das Werk ist eine Sammlung von Artikeln, die 1889 in den Zeitschriften Le Messager de l'Europe, Le Bien Publique[1] und Le Voltaire gedruckt und 1880 in einem Sammelband bei Charpentier veröffentlicht wurden. Da kann doch etwas mit den Jahreszahlen nicht stimmen, oder? Ich nehme an, dass hier statt 1889 die Jahreszahl 1879 hergehört. Aber langsam bin ich schon ziemlich zaghaft, was meine Änderungen betrifft.

Auch hier kann etwas nicht stimmen: In dem Artikel "Der Totschläger" (d.i. ein Roman von Émile Zola) steht: Protagonistin des Romans ist die junge Wäscherin Gervaise Lantier, die zu Beginn der Handlung von ihrem Liebhaber Auguste Lantier verlassen wird. Wenn sie beide Lantier heißen, dann müssten sie doch, nach meiner bescheidenen Meinung verheiratet sein. Kindlers Literaturlexikon führt das Werk noch unter dem früher gebräuchlichen Titel "Die Schnapsbude". Dort steht ausdrücklich, dass nur Auguste Lantier heißt. Nun habe ich weiter gesucht und hier http://www.buechertreff.de/klassiker/51527-emile-zola-totschlaeger/ gefunden: sie heißt Gervaise Macquart - das macht doch Sinn. S--SPratscher 17:49, 12. Mär. 2011 (CET)PratscherBeantworten

Hallo SPratscher,
lass Dich bloß nicht entmutigen. Das lassen die vielen Schüler, die hier Quatsch in die Artikel schreiben, ja auch nicht. :o) Man muss sich einfach dran gewöhnen, dass man in der Wikipedia selbst immer wieder verbessert wird. Leider bekommt man für die guten Verbesserungen kaum mal eine Rückmeldung, die bleiben einfach unkommentiert stehen, die eigenen Fehler werden aber immer gleich korrigiert. Das darf man einfach nicht als Kritik auffassen sondern als den hier üblichen Prozess, dass die Artikel ständig im Fluss sind.
Bei Deinen beiden gefundenen Fehlern stimme ich Dir zu. Bau sie doch einfach in die Artikel ein, und gebe vielleicht in der Zeile für die Zusammenfassung einen kurzen Kommentar ab. Das vergrößert die Chance, dass andere Deine Änderung nachvollziehen können.
Übrigens ich weiß nicht, ob Du Google Bücher kennst. Gerade für solche Recherchen finde ich das ideal, zum Beispiel zu Roman expérimental: [3]. Dadurch, dass diese Buchsuche auf gedruckte Werke zurückgreift, haben die Ergebnisse eine viel höhere Qualität als bei der "normalen" Google-Suche von Internetquellen.
Viele Grüße! --Magiers 18:56, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo SPratscher, ich habe zwar den Totschläger nicht gelesen; anhand der Zusammenfassungen die im Internet einzusehen sind, stimme ich aber mit Deiner Meinung überein. Wie schon von Magiers beschrieben, erntet man in Wikipedia selten Lob, dafür aber umso schneller Kritik. Lass Dich davon nicht abschrecken, schließlich sind es auch alles nur Menschen, die hier mitarbeiten. -- W.E. 20:04, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Magiers, Lieber W.E., Danke für all die Ermutigungen. Ich habe meine Änderungen nun eingefügt. Klar kenne ich Google Books. Ich finde auch, dass das eine wunderbare Informationsquelle ist, auch wenn die Verlage vermutlich oft nicht so glücklich darüber sind. Mit freundlichen Grüßen SPratscher--SPratscher 08:31, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Maupassant: Pierre et Jean Bearbeiten

Lieber W.E., Ich beschäftige mich gerade eingehend mit dem Naturalismus. Ein weniger bekanntes - aber von der Literaturwissenschaft hoch geschätztes - Werk von Guy de Maupassant, hat in Wikipedia nur eine französische (sehr ausführliche) und englische (einfacher gehaltene) Seite: Pierre et Jean. Nun habe ich dazu zwei Fragen: 1) Macht es Sinn bzw. ist es erwünscht, dass eine deutsche Seite (auch eher einfach gehalten) entsteht? und 2) Wenn ja: wie mache ich das? Ich bin für jede Information dankbar. Wenn Du sagst, dass eine deutsche Seite nicht sinnvoll ist - o.k. Wenn Du sie doch für sinnvoll erachtest, dann könnte ich hier nun dazu lernen, wie man so eine - noch nicht existierende Seite - einfügt. In der gleichen Sprache bleibend, weiß ich schon, wie das geht. Aber wie füge ich nun die Seite so ein, dass schlussendlich links im Menü ein Link zu "Deutsch" entsteht? Vielen Dank für Deine Unterstützung! SPratscher--SPratscher 10:42, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Bedingungen in unseren Einschlusskriterien für literarische Einzelwerke sind erfüllt, daher ist ein Artikel über Pierre et Jean durchaus sinnvoll und erwünscht.
Bitte lege zuerst eine Arbeitsversion Deines geplanten Artikels an. Mit einem Klick auf Spezial:Meine_Benutzerseite/Spielwiese erzeugst Du eine Unterseite in Deinem Benutzernamensraum (BNR), wo Du das Hausrecht hast. Dort geht es erst mal um den Inhalt, weniger um die wikipediagerechte Formatierung. Es wäre gut, wenn Du schon in der Ursprungsversion die Quellen angibst, mit denen Du arbeitest.
Anschließend kümmern wir uns um die „Wikifizierung“. Sobald der Artikel fertig ist, verschieben wir ihn in den öffentlichen Bereich und danach fügen wir die Interwikilinks in den anderen Sprachversionen ein. Gruß, -- W.E. 11:03, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber W.E., Ich habe nun versucht, einen Beitrag zu gestalten: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SPratscher/Pierre_und_Jean Kannst Du bitte hineinschauen und mir sagen, was korrigiert werden muss? Es kann sein, dass es einige Zeit dauert, bis ich mich wieder damit beschäftigen kann, weil in der Schule jetzt die 3stündigen Schularbeiten losgehen. Die nächsten Wochen werden mir nur wenig Zeit für "private" Hobbies geben. Aber ich werde natürlich in unsere Diskussion hineinschauen, um herauszufinden, was Du von meinen ersten "Gehversuchen" hältst. Mit freundlichen Grüßen SPratscher--SPratscher 16:11, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dein erster „Gehversuch“ sieht schon recht gut aus. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu verbessern, aber im Großen und Ganzen ist das gute Arbeit. Morgen Abend mehr dazu, im Moment bin ich nämlich durch ein anderes privates Hobby ein wenig unter Zeitdruck. Liebe Grüße, -- W.E. 21:42, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

So, da bin ich wieder. Erst mal ein paar Tipps zur Gliederung:

Die Abschnittsüberschrift „Pierre und Jean“ solltest Du ersatzlos streichen und die darauf folgenden Ebene-Drei-Überschriften durch Überschriften der zweiten Ebene ersetzen; also beispielsweise

== Personen == 

statt

 === Personen ===

und selbiges auch bei den Abschnittsüberschriften „Inhalt“, „Literarische Analyse“ und „Weblinks“. Der erste Satz der Lemmadefinitiion müsste leicht umformuliert werden, etwa in dieser Form: „Pierre und Jean ist ein naturalistischer Roman von Guy de Maupassant, erschienen 1887/88 in La Nouvelle Revue.“ Das wäre es fürs Erste. Gruß, -- W.E. 21:42, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber W.E., Ich habe die vorgeschlagenen Änderungen nun umgesetzt. Das Wegnehmen der Überschrift "Pierre und Jean" ist ja logisch. Ich hatte diese Überschrift nur gesetzt, weil ich mich gefragt hatte, wie wohl die "Titelüberschrift" in den Artikel kommt. Geschieht das automatisch, wenn man eine Seite anlegt? Ich muss ja wohl noch viel lernen. Bitte lass mich wissen, ob der Artikel jetzt so passt. Dann bin ich natürlich neugierig, wie es weiter geht: 1) Wie wird der Artikel dann "öffentlich" und wie kann er "verbunden" werden mit den schon vorhandenen französischen und deutschen Artikeln. Danke für Deine Unterstützung. Liebe Grüße SPratscher--SPratscher 09:11, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, so passt das. Folgende Schritte sind nun erforderlich:
  • Verschiebe den Artikel in den Artikelnamensraum; das Lemma sollte Pierre und Jean lauten (der rote Link wird nach der Verschiebung blau; siehe auch Hilfe:Verschieben#Wie verschieben?).
  • Nach der Verschiebung ordne den Artikel in mindestens eine Kategorie ein (Hilfe:Kategorien).
  • Zur Verbindung mit anderssprachigen Artikeln gibt es Interwiki-Links. Diese werden unter den Kategorien eingefügt (Hilfe:Interwiki-Links).
  • Bitte benutze zur Verlinkung auf die Internet Movie Database die Vorlage:IMDb Titel. Ich habe übrigens gesehen, dass es insgesamt zwei Verfilmungen gibt.
Meine Vorschläge zur späteren Ergänzung wären beispielsweise Abschnitte über die Stellung des Werkes in der Literaturgeschichte oder über die zeitgenössische Rezeption. Gruß, -- W.E. 12:44, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Pierre und Jean Bearbeiten

Lieber W.E. Leider haben mich in der letzten Woche dreistündige Schularbeiten einigermaßen auf Trab gehalten. Dann habe ich noch eine bakterielle Infektion "aufgegabelt", die sich in einem hässlichen Husten äußert. Der Hund von Baskerville hätte seine Freude an mir :) Das allerdings gibt mir jetzt die Möglichkeit, zwei Tage zu Hause zu bleiben, und so konnte ich Deine Anregungen jetzt umsetzen. Danke für all deine Tips. Ich habe mich nun bemüht, sie umzusetzen. Kaum war die Seite allgemein zugänglich, wurden wie "von Geisterhand" die Kategorien und die Interwiki Links eingebunden. Warst Du das? Oder geht das automatisch? Kann ich mir aber nicht gut vorstellen. Die nächsten Wochen werden mich weiterhin in der Schule ziemlich auf Trab halten. Liebe Grüße SPratscher--SPratscher 10:59, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo SPratscher, der „gute Geist“, der die Interwikis und die Kategorien eingepflegt hat, war der Kollege NordNordWest, es geht also alles mit rechten Dingen zu. Ich wünsche Dir eine gute Besserung sowie gute Noten bei den Prüfungen und würde mich freuen, bald wieder von Dir zu lesen. Gruß, -- W.E. 14:04, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber W.E., Ich war eigentlich sicher, dass alles mit rechten Dingen zuging. Ich wunderte mich nur, dass es so schnell ging. Der Kollege NordNordWest war so flott mit dem Einfügen der kleinen Änderungen, dass ich buchstäblich nicht "zum Schauen" kam :) Zwei Wochen noch Schularbeiten, dann wird es wieder etwas leichter, dann kommen nämlich die Osterferien. Nachher steht mir die Matura ins Haus. Zu Ostern werde ich müssen mündliche Prüfungen vorbereiten, hoffe aber doch, dass ich auch wieder da oder dort zur Wikipedia etwas beitragen kann. Liebe Grüße SPratscher--SPratscher 08:33, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Joseph Conrad: Spiel des Zufalls Bearbeiten

Lieber W.E., Könntest Du Dir bitte einmal kurz den Artikel "Spiel des Zufalls" ansehen? Es geht um den Roman von Joseph Conrad. Ich würden den gerne ein bisschen verbessern. 1) weil sprachliche Mängel drin sind. Das hier ist z.B. kein korrekter Satz: Marlow (bekannt aus Herz der Finsternis und Jugend) werden im ersten Teil von den unterschiedlichen Figuren des Romans die eigenen Erlebnisse geschildert. 2) Im Abschnitt "Literatur" findet man sowohl Ausgaben des Romans als auch Sekundärliteratur. Ich hätte erwartet, unter dem Stichwort "Literatur" NUR Sekundärliteratur zu finden. Liege ich da falsch? 3) Außerdem ist der Inhalt seltsam "kurz gefasst". Wir sind ja hier nicht bei Amazon, wo das Ende nicht verraten werden soll, damit der Kunde das Buch kauft. Bitte lass mich wissen, wie Du das siehst und ob Du es für sinnvoll hältst, wenn ich mich, sobald meine Zeit es erlaubt, mit diesem Text ein bisschen beschäftige. Ich wünsche Dir noch eins schönes Wochenende S--SPratscher 11:46, 2. Apr. 2011 (CEST)PratscherBeantworten

Hallo SPratscher,
weil ich hier noch mitlese: Sei mutig und mach Dich einfach an die Arbeit. Verbesserungen sind in jedem Fall erwünscht. Du kannst Dich ja vorab über die Versionsgeschichte informieren, wer da sonst noch am Artikel aktiv ist, und wenn es z.B. Hauptautoren gibt, die noch regelmäßig über den Artikel schauen, kann es sinnvoll sein, Änderungen erst mal auf der Diskussionsseite zu besprechen. In diesem Fall ist aber der Hauptautor schon über ein halbes Jahr nicht mehr in der WP aktiv, und die drei von Dir angesprochen Punkte sind klar unzulänglich. Also spricht nichts dagegen, dass Du den Artikel sozusagen "adoptierst" und überarbeitest. Zur Literaturliste: Ausgaben und Sekundärliteratur sind beides im Artikel sinnvoll, aber man sollte sie in unterschiedliche Abschnitte trennen. Schön, dass Du immer noch aktiv bist und viele Grüße! --Magiers 12:21, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Magiers, Danke für die Ermutigung. Ich hatte mir die Versionsgeschichte angesehen und war zu dem gleichen Schluss gekommen wie Du. Sobald die Schulkorrekturen mir Zeit lassen, werde ich das Spiel des Zufalls überarbeiten - und mich bemühen, nicht alles dem Zufall zu überlassen :) Liebe Grüße S--SPratscher 18:07, 2. Apr. 2011 (CEST)PratscherBeantworten

Hallo SPratscher, entschuldige die verspätete Antwort, mein PC ist derzeit in Reparatur (zum Glück habe ich noch Garantie) und mit dem iPad ist das Editieren in Wikipedia eine Zumutung. Ich kann mich den Ausführungen von Magiers nur anschließen; die Mängel die Du an dem o.g. Artikel erkannt hast sind durchaus verbesserungswürdig. Ich werde den Artikel auf meine Beobachtungsliste setzen um Deine Änderungen ggf. zu sichten. Schön dass Du trotz Prüfungsstress noch Zeit für Wikipedia findest. Gruß, -- W.E. 23:14, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber W.E., Dzt. habe ich in der Schule einen English in Action Kurs laufen, das Schulprojekt Europäischer Frühling 2011 geht in die Endrunde (und in diesem Projekt bin ich die einzige Betreuerin der Schulen in ganz Österreich - Uff!), morgen und am Freitag habe ich wieder Schularbeiten. Heute hatten wir in der Übungsfirma Besuch von Testern, die feststellen, ob die Schüler in Wirtschafts-Englisch entsprechend sattelfest sind. Das hat viel Vorbereitung gekostet. Trotzdem werde ich Chance nicht aus den Augen lassen und bei der ersten Gelegenheit dort ein bisschen "aufräumen". Liebe Grüße S--SPratscher 21:49, 5. Apr. 2011 (CEST)PratscherBeantworten

Lieber W.E., Es ist mir unendlich peinlich, dass ich den Artikel "Chance" seit April nicht bearbeitet habe. Nach English in Action kam die schriftliche Matura, dann die mündliche Matura, dann eine Sprachexkursion nach London, dann ein Sommer, den wir uns anders vorgestellt hatten: am 7. 7. brachen wir auf zu einer 5-Wochen-Reise durch die USA - amd 20.7. waren wir wieder zu Hause. Mein Mann hatte nach ca. 1 Woche Schmerzen bekommen, bald war klar: das ist ein Leistenbruch. Daher mussten wir rasch zurück, er wurde operiert, war rekonvaleszent - usw. usw. Seit September hat mich die Schule wieder "voll im Griff" - mit 26 gehaltenen Stunden, obwohl ich mit 18 schon eine volle Lehrverpflichtung hätte. Du kannst Dir vorstellen, dass da für mein Hobby - die Literatur - nicht viel Zeit bleibt. Dafür darf ich kiloweise die "weniger eleganten" Texte meiner Schüler lesen :) Auch bei Magiers möchte ich mich herzlich bedanken für seine Ermutigungen! Aber jetzt habe ich endlich ein wenig Zeit gefunden für "Chance". Zuerst habe ich in die Versionsgeschichte hineingeschaut und festgestellt, dass niemand anderer sich der Sache angenommen hat. Könntest Du bitte einmal drüberschauen und mir sagen, ob das so jetzt akzeptabel ist? Herzlichen Dank! --SPratscher 18:21, 23. Okt. 2011 (CEST)SPratscherBeantworten

Hallo, und vielen Dank für die Verbesserungen und Ergänzungen in "Chance". Die Inhaltsangabe ist meiner Meinung nach prima gelungen; gut verständlich, so ausführlich wie nötig und trotzdem so kurz wie möglich. Ich habe mir erlaubt, einige typographische Korrekturen vorzunehmen, die ich hier kurz erklären möchte:
  • Bindestrich (-) statt Gedankenstrich (–). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich: Zur Kennzeichnung von Texteinschüben sollte statt des Minus-Zeichens der Halbgeviertstrich verwendet werden. Dieser ist zwar auf keiner Tastatur zu finden, kann aber in Wikipedia mit der Sonderzeichentabelle in der Symbolleiste eingegeben werden.
  • Einfache Anführungszeichen ("…") statt den typografisch korrekten („…“): Die typographisch korrekten Anführungszeichen können ebenfalls über die Sonderzeichentabelle eingegeben werden.
  • HTML-Tags wie <i> bzw. </i> sollten vermieden werden; dafür gibt es zur Erzeugung von kursivem Text das Icon   in der Symbolleiste.
Dass zwischen Deinen Bearbeitungen manchmal längere Abstände liegen, ist wirklich kein Problem. Ich stehe trotzdem weiterhin zur Verfügung, wenn ich irgendwie helfen kann. Ich finde es gut, dass es hier noch Autorinnen und Autoren gibt, die tatsächlich ein Leben außerhalb von Wikipedia führen. Bei manchen Kollegen bin ich mir da nämlich nicht so sicher. Wenn Du trotz aller privaten und beruflichen Verpflichtungen weiterhein im Bereich Literatur arbeiten möchtest, interessiert Dich vielleicht das WikiProjekt Literatur.
Wie ich dem Logbuch entnehme, ist Dir am 23. Oktober der passive Sichterstatus verliehen worden (siehe auch: Wikipedia:Gesichtete Versionen). Herzlichen Glückwunsch dazu! Ich hoffe, bald wieder von Dir zu lesen und stehe Dir gerne auch weiterhin unterstützend zur Seite. Gruß, -- W.E. 13:13, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber W.E., Ich fühle mich sehr geehrt, nun als passiver Sichter eingestuft zu werden. Damit hatte ich gar nicht gerechnet. Oh ja, ich führe definitv ein Leben abseites von Wikipedia. Eben bin ich von einer Tagung der ENIS Schule zurück gekommen, die gestern und heute in Bad Hofgastein stattfand. Ich nehme sehr gern an diesen Veranstaltungen teil und treffe dabei immer wieder sehr kompetente und verlässliche Kollegen (meist männlichen, Frauen sind nur ganz wenige dabei. Diesmal waren wir 36 Personen / 4 davon Frauen). Oft habe ich den Eindruck, dass viele Frauen im Lehrberuf sehr laut "hier" schreien, wenn es darum geht, rasch die Schule zu verlassen, sich aber gar nicht zu Wort melden, wenn es um Dinge geht, die über das normale Maß an Unterrichtsstunden hinausgehen :) Danke für die Hinweise zur Zeichensetzung. Ich kannt den Begriff Halbgeviertstrich gar nicht. Nun habe ich mich ein wenig schlau gemacht. Ich denke, der Halbgeviertstrich wird von Word automatisch "erzeugt", wenn man einen Gedankenstrich schreibt, ein Wort anfügt und dann auf Enter drückt. Aber ich habe den Text ja direkt in Wikipedia hineingeschrieben, und dabei war diese Funktion natürlich nicht aktiv. Das WikiProjekt Literatur werde ich mir ansehen. Das ist sicher interessant. Danke für den Hinweis. Liebe Grüße --SPratscher 18:04, 25. Okt. 2011 (CEST)SPratscherBeantworten

Ibsen: Die Wildente Bearbeiten

Lieber W.E. Der Artikel über Die Wildente von Henrik Ibsen wurde von jemandem - ich kann nicht erkennen, wer das war - als unzureichend markiert und heftig kritisiert. Zu recht! Er war wirklich schrecklich. Ich habe mir nun Mühe gegeben, ihn zu verbessern. Vom ursprünglichen Text ist nicht viel übrig geblieben. Nun habe ich die Bitte: Kannst Du Dir die neue Version ansehen und überprüfen, ob sie jetzt akzeptabel ist? Wenn ja: wie entfernt man nun die Warnung, dass der Artikel schlecht ist? Ich kann das vermutlich gar nicht, aber Du schon. Herzlichen Dank für Deine Unterstützung. Liebe Grüße --SPratscher 19:28, 5. Nov. 2011 (CET)SPratscherBeantworten

Hallo SPratscher, Deine Überarbeitung ist meiner Meinung nach eine grundlegende Verbesserung. Wenn ich auf den Artikel in seinem vorherigen Zustand gestoßen wäre, hätte ich ihn mit Sicherheit in die Qualitätssicherung eingetragen. Ich habe noch Wikilinks und einen Weblink zum Gutenberg-Projekt ergänzt. Was aber dem Artikel noch dringend fehlt, ist eine Auswahl guter Sekundärliteratur. Den Baustein „Überarbeiten“ würde ich daher vorerst noch nicht entfernen. Erwünscht wären wissenschaftlich maßgebliche Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen (siehe WP:LIT). Könntest Du da eine kleine Auswahl zusammenstellen? -- W.E. 23:20, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lieber W.E., Gute Sekundärliteratur zu finden ist gar nicht so einfach. Ich habe mich v.a. auf der Website der Uni Bibliothek Wien umgesehen und ein paar Werke gefunden, die meiner Meinung nach passen. Wirklich aktuell sind sie alle nicht. Das "jüngste" stammt aus dem Jahr 1990. Ich denke, Ibsen ist im Moment nicht wirklich "en vogue". Nun wäre ich dankbar, wenn Du Dir das nochmals ansehen könntest. Liebe Grüße --SPratscher 10:00, 6. Nov. 2011 (CET)SPratscherBeantworten

Guten Morgen. Die Literatur muss ja nicht unbedingt aus dem letzten Jahr stammen. Auf Hippe wird auch in anderen Literaturartikeln verwiesen, obwohl seine Erläuterungen von Bange anscheinend nicht mehr verlegt werden. Käte Hamburger und Hans Helmut Hiebel scheinen ebenfalls eine gute Reputation zu genießen. Da Du Dich in diesem Bereich offensichtlich sehr gut auskennst, verlasse ich mich bei der Literaturauswahl mit gutem Gewissen auf Dein Urteilsvermögen. Der Überarbeitungshinweis ist jetzt nicht mehr erforderlich. Wenn Du das Ding mit den geschwungenen Klammern ganz oben im Quelltext entfernst, hinterlasse bitte eine kurze Nachricht in der Artikeldiskussion. Liebe Grüße, -- W.E. 10:59, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lieber W.E., Danke für Deine Hilfe. Ich hoffe, ich habe das nun richtig erledigt: Hinweis auf schlechte Qualität entfernt und in der Dikussion eine Nachricht hinterlassen. Liebe Grüße aus Wien --SPratscher 11:18, 6. Nov. 2011 (CET)SPratscherBeantworten


Hallo spratscher, ich habe auf der Diskussionsseite zur "Wildente" eine Bemerkung bzgl. der Stilmittel eingefügt. Diesen Abschnitt halte ich für überflüssig und falsch. Emanuel

Hedda Gabler Bearbeiten

Lieber W.E., Wenn das Wochenende vorbei ist, hast Du wieder Ruhe von mir. In den nächsten Wochen stehen unzählige Schularbeiten ins Haus, die dann verbessert werden wollen. :) Nun habe ich einen Blick auf den Artikel zu Hedda Gabler geworfen, der auch als unzureichend bezeichnet wird. Mit WikiLinks war ich sehr sparsam. Vermutlich wirst Du der Meinung sein, dass da noch etliche hineingehören. Hinweise zu Ausgaben sind vorhanden, Hinweise zu Sekundärliteratur fehlen. Sobald ich Zeit habe, werde ich die zusammentragen und dann ergänzen. Vorerst wäre ich dankbar, wenn Du einmal einen Blick auf den Artikel werfen könntest, so wie er jetzt ist. Liebe Grüße --SPratscher 12:03, 6. Nov. 2011 (CET)SPratscherBeantworten

Hallo, Deine Bearbeitungen waren wie immer sehr hilfreich. Die Wikilinks sind in Ordnung. Entschuldige bitte die verspätete Antwort. Gruß, -- W.E. 14:36, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo SPratscher!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:03, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo SPratscher!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor W.E. Disk 13:31, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten