MAKS

Hey, vielleicht geht da noch was. Momentan sagen die ersten 2 Sätze ("Um bessere Belege zur Wirksamkeit nichtmedikamentöser Interventionen bei degenerativen Demenzen zu erhalten wurde im Bereich Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen die manualisierte MAKS-Therapie entwickelt.[1] Sie wurde in einer methodisch anspruchsvollen Studie wissenschaftlich überprüft.") in etwa sowas:

  1. Wir haben geforscht.
  2. Wir haben eine Methode erarbeitet.
  3. Wir haben die Methode in der Forschung untersucht.

Eigentlich kann der erste Teil (von der Chronologie her betrachtet) weg. Eigentlich müsste sowas stehen wie

  1. Wir haben eine Methode erarbeitet.
  2. Sie soll diese und jene Kriterien erfüllen.
  3. Wir haben die Methode in der Forschung untersucht.

Oder vielleicht stimmt das ja nicht und es ist so wie die ursprüngliche Version sagt ("Zur Verbesserung der Evidenz nichtmedikamentöser Interventionen bei degenerativen Demenzen wurde ..."), also:

  1. Um andere therapeutische Methoden der Kategorie X wissenschaftlich besser abzusichern
  2. haben wir selbst eine Methode der Kategorie X entworfen
  3. und sie dann untersucht.

Irgendwie... klingt das unwahrscheinlich und bräuchte daher meiner Meinung nach einen Beleg für den 1. Teil.

Verstehst du was ich meine? -- Amtiss, SNAFU ? 18:42, 29. Feb. 2020 (CET)

Hi @Amtiss:
ich habe den Originalsatz so verstanden, dass es darum ging "Evidenz", sprich Nachweise, für die Wirksamkeit von "nichtmedikamentöser Interventionen bei degenerativen Demenzen" zu finden indem man diese Methoden standardisiert und dann deren Wirksamkeit in einer Studie kontrolliert misst. Drückt der aktuelle Satz das nicht aus? --S.K. (Diskussion) 19:55, 29. Feb. 2020 (CET)
Doch, doch. Das würde so stimmen. Dann würde ich mir im Idealfall aber einen EN genau dafür wünschen. Üblicherweise läuft ja Foschung so wie meine mittlere Beschreibung oben ab. Ich hatte gehofft, du kennst dich mit dem Lemma auch noch gut aus. Falls nicht, muss ich dann mal die Hauptautor*in fragen. Danke :) --Amtiss, SNAFU ? 22:12, 29. Feb. 2020 (CET)
@Amtiss: Bisher habe ich den Originalsatz als durch den dem Satz folgenden Einzelnachweis als belegt angesehen, aber habe dessen Aussage zugegebenermaßen nicht am Originaltext überprüft. Bei meiner Umformulierung ging es mir daher vor allem darum, die Bedeutung des Satzes – so wie ich ihn verstehe – zu erhalten, nicht darum, eine zusätzliche/andere Aussage zu treffen, die dann logischerweise wieder einen Beleg bräuchte.
Aber um das ganze auf solidere Beine zu stellen, habe ich mir jetzt einmal die Website angeschaut und die deutsche Übersetzung der Originalstudie gefunden: PDF. Wenn man die Einleitung liest, bestätigt sich m.E. die Interpretation: Es gab verschiedene Studien zur Wirksamkeit einzelner, isolierter Interventionen. Die MAKS-Studie hat nun mehrere dieser Interventionen zu einer multimodalen Intervention kombiniert und dann versucht statistisch/methodisch sauber die Wirksamkeit dieser kombinierten multimodalen Interventionen zu belegen. So wie ich es sehe, wurde da nicht vorher etwas neues erforscht und das Ergebnis dann angewandt/überprüft, sondern es wurde „nur“ die Kombination bekannter Verfahren auf eine gemeinsame Wirksamkeit hin überprüft.
Wie siehst du das vor dem neuen Hintergrund? --S.K. (Diskussion) 23:23, 29. Feb. 2020 (CET)
Vielen Dank für die Recherche! Multimodal ist dabei auch ein wichtiges Stichwort. Vielleicht kann ich dann anhand des PDFs noch meine anderen, auf der Diskussionsseite grob umschriebenen Probleme mit dem Artikel ausbessern oder ad acta legen. Einen guten Abend dir! -- Amtiss, SNAFU ? 23:27, 29. Feb. 2020 (CET)

Tarimbecken

Die Änderungen erzeugt einen Archiv-Bot-Fehler - ich habe das zurückgesetzt. Bitte bei Änderungen grundsätzlich darauf achten, dass keine Fehlerkategorien erzeugt werden - einfach mal bis zum Ende der Seite runterscrollen und schauen, ob da eine rote Fehlerkategorie auftaucht. Und dann bitte diese Fehlerkategorie beseitigen, ab besten durch Einsetzen des korrekten Links. Bitte dies eigenverantwortlich machen und nicht für andere Baustellen erzeugen. Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 13:45, 7. Mär. 2020 (CET)

@Mef.ellingen: Wenn ich da etwas übersehen/eine Fehler gemacht habe und du das nicht selber korrigieren kannst oder willst, dann informiere mich. Du hast hoffentlich gesehen, das ich da viele verschiedene Änderungen gemacht habe. Wenn daher eine der Änderungen Probleme macht, setze nicht einfach alles zurück, das empfinde ich als rückwärtsgewandt und extrem unkooperativ. Ich habe deine Änderung daher rückgängig gemacht und schaue von da nach vorne nach dem von dir moniertem Problem. --S.K. (Diskussion) 16:25, 7. Mär. 2020 (CET)
Das Problem ließ sich durch klicken auf den Archivlink, sehen, dass dort das PDF ist und dann löschen des Bot-Hinweises lösen. Damit wird dein Verhalten noch unverständlicher. Naja. --S.K. (Diskussion) 19:00, 7. Mär. 2020 (CET)
Besten Dank für die Korrektur. Du bist schon sehr lange hier in der WP... und manchmal prüft man eine Änderung eben nicht bis zum Ende... roter Link... --Mef.ellingen (Diskussion) 22:32, 7. Mär. 2020 (CET)
@Mef.ellingen: Ja, Fehler passieren. Da du auch schon ein paar Tage dabei bist, sollte das auch für dich keine neue Erkenntnis sein. Vielleicht schaffst du es, das bei deinen zukünftigen Aktionen besser zu berücksichtigen, verbessert das Arbeitsklima. --S.K. (Diskussion) 23:29, 7. Mär. 2020 (CET)
Ich versuche den Rat zu beherzigen, bin jetzt wieder an einem Verschachtelungsfehler, von einer IP eingefügt... den kann ich nicht mal bitten... --Mef.ellingen (Diskussion) 23:33, 7. Mär. 2020 (CET)

Vorlage:EUR-Lex-Rechtsakt

Hi, ich habe gesehen, dass du diese schöne Vorlage gebastelt hast. Ich würde gerne in einem Artikel auf dieses DC-Dokument referenzieren, komme aber nicht klar, wie ich das mit den Parametern einbinden kann. Vielleicht kannst du mir helfen. Vielen Dank! LG, --Rosso Robot (Diskussion) 12:03, 1. Mai 2020 (CEST)

Hallo Rosso Robot,
Ich kann an dem Link nicht sehen, wo/wann/ob das Dokument im Amtsblatt veröffentlicht wurde, von daher ist das mit der Vorlage nicht umsetzbar. Aber ich würde dir für deinen Fall eh die Vorlage {{CELEX}} empfehlen. Damit kannst du via
die Verlinkung einfach und stabil umsetzen. Der Anzeigetext ist dabei natürlich frei wählbar.
--S.K. (Diskussion) 12:25, 1. Mai 2020 (CEST)
Danke für deine super rasche Antwort. Diese Vorlage kannte ich noch nicht! Vielen Dank für deine Hilfe! LG, --Rosso Robot (Diskussion) 13:22, 1. Mai 2020 (CEST)

Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:EUR-Lex-Rechtsakt

Bist du gegenwärtig daran, diese von dir angelegte Wartungskategorie zu leeren? --Leyo 15:23, 19. Mai 2020 (CEST)

@Leyo: Ja, nach und nach. Aber wenn du unterstützen willst, sehr gerne. ;-) Die „einfache“ Korrektur ist, führende Nullen bei den Parametern zu entfernen. Ich schaue mir meistens an, ob/welche semantischen Verbesserungen wie Verwendung von {{EU-Verordnung}} oder {{EU-Richtlinie}} man gegebenenfalls machen kann. Daher geht das nicht so schnell. --S.K. (Diskussion) 16:01, 19. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Antwort! Mir ist einfach aufgefallen, dass ein grosser Anteil der Artikel in dieser Kategorie zu Chemikalien ist. Leider habe ich selbst zu viele offene Baustellen, um wirklich mit anpacken zu können. --Leyo 17:05, 19. Mai 2020 (CEST)

Spezifität vs Sensitivität

Hallo S.K.: Die Sensitivität ist bei niedriger Prävalenz für falsch-positive Ergebnisse kaum von Bedeutung, wohl aber die Spezifität.[1] Im Lemma SARS-CoV-2 hattest Du zwei Messwerte verändert und sie dem Parameter Sensitivität zugeordnet. Am Ende steht nun dort (Hervorhebung durch mich): "Der Effekt lässt sich an einer beispielhaften Testpopulation verdeutlichen: Sie soll 1000 Personen mit einer Prävalenz von einem Promille umfassen, getestet werden also 999 wirklich gesunde Personen und 1 wirklich infizierte Person. Die Fehlerquellen, die zu falsch-positiven Tests führen, wirken sich insbesondere bei den 999 gesunden Personen aus, diejenigen die zu falsch-negativen Tests führen nur bei der einen infizierten Person. D.h. bei der oben genannten Sensitivität von im Mittel 98,79 % wird in 1,21 % der Fälle ein falsch-positives Ergebnis geliefert. Das entspricht im Beispiel 999 ⋅ 1 , 21 % = 12,087 9 {\textstyle 999\cdot 1{,}21\%=12{,}0879} {\textstyle 999\cdot 1{,}21\%=12{,}0879}, sprich etwa zwölf Personen werden fälschlicherweise als infiziert getestet werden, obwohl sie gesund ist. Da eine Person wirklich infiziert ist, führt dies zu einem positiven Vorhersagewert von richtig positiv richtig positiv + falsch positiv ≈ 1 1 + 12 ≈ 0,077 {\textstyle {\frac {\text{richtig positiv}}{{\text{richtig positiv}}+{\text{falsch positiv}}}}\approx {\frac {1}{1+12}}\approx 0{,}077} {\textstyle {\frac {\text{richtig positiv}}{{\text{richtig positiv}}+{\text{falsch positiv}}}}\approx {\frac {1}{1+12}}\approx 0{,}077}. Das bedeutet, dass knapp 8 % der positiv getesteten Personen in Wirklichkeit infiziert sind und 92 % sind es nicht, die überwiegende Mehrzahl der Personen mit positivem Test bekommt also ein falsches Ergebnis."
Muss es nicht "Spezifität" statt "Sensitivität" heißen ? --Havaube (Diskussion) 22:38, 12. Jul. 2020 (CEST)

@Havaube: Du hast Recht! Ich habe die Zahlen dem Text angepasst, weil die zwei nicht zusammengepasst haben. Aber Du hast Recht, der Text war falsch und die Zahlen waren richtig. :-( Sorry, ich war da ganz offensichtlich irritiert, die Änderung war daher falsch. Ich habe das nun korrigiert. Danke für den Hinweis! --S.K. (Diskussion) 23:26, 12. Jul. 2020 (CEST)
@S.K.:: Diesen Hergang hatte ich vermutet. Aber solche Irrtümer in bester Absicht kommen auch in der Weltgeschichte öfters vor .... Und hier war es nicht wirklich gravierend. Dir gebührt der Dank, dass Du den Abschnitt in mehreren Edits so formuliert und angereichert hast, dass ihn nun auch Fachfremde gut verstehen dürften. Danke ! --Havaube (Diskussion) 09:27, 13. Jul. 2020 (CEST)

Kleines Dankeschön ...

... für deine Bemühungen um die Modernisierung der Zitationsvorlagen. -- Carbidfischer (Diskussion) 10:20, 12. Dez. 2020 (CET)

Hallo Carbidfischer, danke und sehr gerne. :-) --S.K. (Diskussion) 10:58, 12. Dez. 2020 (CET)

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --S.K. (Diskussion) 19:19, 12. Mär. 2021 (CET)