Herzlich willkommen in der Wikipedia, Süffisante Miene! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Fritzober (Diskussion) 10:46, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Tipps und Hinweise! --Süffisante Miene (Diskussion) 17:05, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Nachfragepolitik Bearbeiten

Hi @Süffisante Miene: In Wikipedia gibt es eine Beleg-Pflicht. siehe: Wikipedia:Keine Theoriefindung
Die Senkung der Mehrwertsteuer ist immer der Nachfragepolitik zuzurechnen, unabhängig von der Höhe der Weitergabe durch den Handel, denn Transmissionsverluste von finanzpolitischen Maßnahmen gibt es immer, ...
Subventionen von eAutos sind nicht primär dadurch motiviert, die Konjunktur anzuschieben, sondern um die Klima-Ziele zu erreichen
dann noch: Datumsangaben schreibt man mit ausgeschriebenem Monat - siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Datumskonventionen
Schulbauden schreibt man mit "t"
--> Generell: Es macht einfach keinen Sinn, wenn jeder schreibt, was ihm so einfällt, nur weil er der Überzeugung ist, dass das so richtig ist. Und Du sparst dir Ärger, wenn Du ordentlich zitierst. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 13:45, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke für deine Nachricht. Dass es die Pflicht gibt, zu belegen, wusste ich. Allerdings wird diese wohl nicht so streng gehandhabt, wenn ich bei einigen Artikeln ganze Abschnitte sehe ohne einen Einzelnachweis (z.B. beim Artikel über das EU-Parlament im Kapitel „Wahlfunktion“, es gibt nur einen Einzelnachweis und der Rest scheint so, als sei er interpretiert worden aus den verschiedenen Artikeln der völkerrechtlichen Verträge der EU; man hat sich nicht auf Sekundärliteratur gestützt, wenn ich das richtig sehe). Daher dachte ich, es sei in Ordnung, auch Informationen zu verwenden, die man nicht belegt. Aber ich akzeptiere natürlich, dass du meine Änderung abgelehnt hast.
„Subventionen von eAutos sind nicht primär dadurch motiviert, die Konjunktur anzuschieben, sondern um die Klima-Ziele zu erreichen“. Ich gebe dir recht, aber gleichwohl wird durch die Prämien die Nachfrage erhöht, also definitiv eine wirtschaftspolitische Maßnahme, die man der Nachfragepolitik zuordnen kann.
„Die Senkung der Mehrwertsteuer ist immer der Nachfragepolitik zuzurechnen, unabhängig von der Höhe der Weitergabe durch den Handel“. Aber wenn die Unternehmen die Senkung der Mehrwertsteuer während der Covid-19 Pandemie nicht an die Kunden weitergegeben haben, dann kann man die Maßnahme eindeutig der Angebotspolitik zuordnen und eben nicht zu der Nachfragepolitik. Denn sie mussten bei einem Produkt von 1,07€ nicht mehr 7 Cent, sondern nur noch 5 Cent an das Finanzamt pro Produkt abgeben, während die Kunden weiterhin 1,07€ zahlen.
Übrigens sind mögliche Kollokationen mit „Sinn“ im Grunde nur „Sinn haben“ und „Sinn ergeben“. „Sinn machen“ würde ich daher tunlichst vermeiden, auch wenn es in der Umgangssprache so geläufig ist.
„Und Du sparst dir Ärger, wenn Du ordentlich zitierst.“ Entschuldigung für meine Bearbeitung, die nicht den Regeln entspricht! Einen geruhsamen Abend noch! --Süffisante Miene (Diskussion) 22:10, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Strukturelle Gewalt Bearbeiten

Hallo Benutzer:Süffisante_Miene, der Österreichische Bundesverlag Schulbuch präsentiert hierzu eine m. E. interessante Aufgabe, basierend auf Jean Ziegler: Nicht gehaltene Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele (Süddeutsche vom 24. Juli 2011) -- (ZITAT): "Es geht um die strukturelle Gewalt des Kapitals."
Die Google-Suche liefert übrigens nur 40 (!!) Treffer für den Such-String "strukturelle Gewalt des Kapitals", wobei in etlichen als Treffer aufgelisteten Suchergebnissen die These von Johan Galtung ausführlicher besprochen wird - vgl. bspw. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839415474.193/html?lang=de
Beste Grüße --2001:16B8:C3BB:4400:A09B:50FC:49D6:7CD7 02:05, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
P.S.: Du hast Post: Diskussion:Soziale_Frage#Muss_man_bei_„soziale_Frage“_„sozial“_großschreiben? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:C3BB:4400:A09B:50FC:49D6:7CD7 (Diskussion) 02:09, 6. Mär. 2024 (CET))Beantworten