Ruhmeshalle Berlin#Standbilder

Hi Ruchhöft, sag mal, das sind doch schon mal 4 aus der Herrscherhalle, oder? Sind die Sockel original?

JA! Stimmt im Wesentlichen, FWIV ist aber von Carl Schuler. das hinzugefügte Bild zeigt Friedrich I. mit dem Originalsockel, so sahen alle (nach 1945 zerstörten?) Sockel aus, der Sockelentwurf stammt übrigens von Ludwig Brunow. Vielleicht schaffe ich es auch mal, Fotos zu organisieren, mein Bruder wohnt seit vergangenem Jahr "dort unten". Ruchhöft-Plau 18:15, 21. Mär. 2007 (CET)

Anna Fellgiebel, Anna Sasse

 
Modell 1: Anna Sasse als Berolina
 
Anna Kress, 1896 (seit 1898 Frau Wandschneider)

Hi Ruchhoeft, ich finde es etwas schade, dass Du deine schönen Bilddokumente nicht gleich nach commons hochlädst. Damit bleibt doch die Welt aussen vor, oder? :-). Aber ich hätte eigentlich eine andere Bitte:

Magst Du Dir das Gesicht der Berolina einfach mal merken und dann hier oder dort Bescheid sagen, wenn Du meinst, dass sie bei diesem oder jenem Werk den jeweiligen Künstler inspiriert haben könnte? Das wäre schön. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.9 21:44, 28. Jun. 2007 (CEST)

In den überlieferten Aufzeichnungen von Bildhauer Prof. Wandschneider ist ihr Name nicht genannt. Identifizierung anhand des Gesichtes etwas schwierig (ich kann mich an Gesichter sowieso nur schwer erinnern). Wandschneider nennt in seinen Lebenserinnerungen die (männlichen) Modelle AMBEEL (vielleicht Carl Ambeel???), MOHRMANN und KEMPINSKI und berichtet von einer Lehnchen TEPPNER, die um 1920 mehr als 25 Jahre als Berufsmodell gearbeitet hat. --- Es ist dies übrigens ein Thema, was wohl noch niemand tiefergehend erforscht hat??? --Ruchhöft-Plau 13:40, 29. Jun. 2007 (CEST)
Das sollte dem Enzyklopädisten eher ein Ansporn sein :-). Und wenn die Leute sich zukünftig die Denkmäler etwas genauer ansehen, dann ist das doch auch nur positiv. Kannst Du denn schon ein Werk Wandschneiders einem der genannten Modelle zuordnen? Dann achte ich zukünftig bei meinen Spaziergängen darauf, ob nicht noch ein anderer Künstler sie in Berlin verewigt hat. Ich finde sowas immer interessant. Und wenn die Leute sich dann fragen, wer hat denn eigentlich das Lehnchen Teppert so schön als Hebe , Diana oder auch "nur" als Clio zu Bismarcks Füßen in Szene gesetzt und dann auch bei Wilhelm Wandschneider und bei Dir landen, dann haben doch alle ihre Freude :-) Danke und Grüsse Mutter Erde 195.93.60.9 11:45, 30. Jun. 2007 (CEST)
Über genaue Zuordnungen schreibt WW leider nicht. Zu weiblichen Figuren stand auch seine Frau (1878-1943) Modell, die auch beliebtes Motiv bei Malerkollegen war: Fedor Encke, Heinrich Hellhoff . --Ruchhöft-Plau 20:18, 30. Jun. 2007 (CEST)

Kriegerdenkmal in Koblenz

Halloh erst mal... habe Deine Anfrage auf der Disk Seite von Koblenz gefunden, hast Du da eine Info bekommen? Ich war länger in Koblenz stationiert und glaube zu wissen welches Denkmal Du meinst. (Das Bild von Dir auf dieser Seite ist leider verschwunden)

Servus, --Powidl - Melde gehorsamst 17:04, 1. Aug. 2007 (CEST)
 
Hallo Powidl - bisher hat noch niemand auf meine Anfrage reagiert - leider. Umso mehr würde es mich freuen, wenn du tatsächlich Näheres weißt. Deshalb hier noch einmal das Bild des Entwurfes der Figur (das erste hat jemend gelöscht). ---Ruchhöft-Plau 22:55, 1. Aug. 2007 (CEST)
leider ist es nicht das ich gemeint hatte. Ich dachte an des Denkmal für des 28. Infanterie Regiment im Vorwerk Hellfenstein der Festung Ehrenbreitstein. Es handelte sich um eine Bronzene Figur eines knienden Handgranatenwerfers. Diese Figur ist nach 1945 unter ungeklärten Umständen verschwunden. Heute befindet sich eine Schale auf dem Denkmalsockel. Tut mir leid, daß ich Dir nicht helfen konnte.
Servus, --Powidl 17:30, 2. Aug. 2007 (CEST)
trotzdem Danke - die Suche geht weiter. ---Ruchhöft-Plau 20:25, 2. Aug. 2007 (CEST)

denkmäler in penzlin

hallo Bernd Ruchhöft, ich habe vor einiger zeit, als ich mich noch rege um den artikel von penzlin gekümmert habe, auch einen abschnitt zu den denkmälern, die doch recht zahlreich in der stadt verteilt sind, zu schreiben. über die gedanken darübe bin ich allerdings nicht hinausgekommen. da ich aus penzlin stamme, wäre es aber kein problem für mich, bilder von den denkmalen zu machen. wo man genauere angaben zu den bildhauern, bauzeiten usw. her bekommt, weiß ich (noch) nicht. du scheinst aber besser in der materie zu stecken als ich .... gruß aus berlin:--Dirk <°°> 14:56, 13. Aug. 2007 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort - ich sammle seít geraumer Zeit Infos über Denkmäler in Mecklenburg. Es ist allerdings schwierig, an Detailinformationen heran zu kommen. Registriert habe ich in Penzlin das Denkmal 1870/71 "Fürstendenkmal" (1890, Künstler unbekannt, wohl teilweise erhalten), 1914/18 (Findling, Datum und Verbleib unbekannt), Denkmal zur Aufhebung der Leibeigenschaft (1916, erhalten), Gedenkstein Rudolf Beyer (1928?, keine weiteren Infos), auch gab/gibt es einen Marktbrunnen, in neuerer Zeit (1982) auch J. H. Voß. --- Da ich kein Autofahrer bin, komme ich nicht so weit herum, mal hier und doert nachzuschauen. Die Stadtarchive - so es sie überhaupt noch gibt - sind leider nur wenig in der Lage, aussagekräftige Infos zu geben. Hoffe daher immer auf "Insider vor Ort". ---Ruchhöft-Plau 20:30, 13. Aug. 2007 (CEST)
War inzwischen vor Ort, hat sich einiges erledigt. ---Ruchhöft-Plau 19:37, 2. Sep. 2007 (CEST)

Walter Butzek ...

... muss noch warten, ich habe mich erst einmal an das Kurhaus und seinen Architekten Gustav Wilhelm Berringer herangemacht;-) Gruß. --Schiwago 22:48, 10. Sep. 2007 (CEST)

Sterbeort Harro Magnussen

Hallo Ruchhöft-Plau, im Artikel gibst Du den Sterbeort mit Grunewald und in den PD mit Groß Lichterfelde an. Er wird ja wohl hoffentlich nicht 2x gestorben sein ;-)Viele Grüße --Taratonga 22:09, 26. Okt. 2007 (CEST)

Dank für den Hinweis, es gibt wohl verschiedene Versionen, richtig scheint Grunewald zu sein, meist steht nur einfach Berlin, was so nicht stimmt, da sowohl Groß-Lichterfelde als auch Grunewald zur Todeszeit noch selbständig waren. Ich berichtige auf Grunewald. --Ruchhöft-Plau 22:16, 26. Okt. 2007 (CEST)

Reiterstandbild des Großherzogs Friedrich Franz II. im Schweriner Schlossgarten

Hallo, kannst du vielleicht hierzu bessere Auskünfte geben als ich? Siehe Benutzer Diskussion:Niteshift#Wer ist das? (Schweriner Denkmal) --Niteshift 17:37, 4. Nov. 2007 (CET)

Hallo Bernd, ich hänge mich da mal rein und werde ihm weiterhelfen können. Viele Grüße Peter.

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Ruchhöft-Plau/Archiv 2007, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Neustadt-glewe01.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Ruchhöft-Plau/Archiv 2007) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:20, 4. Nov. 2007 (CET)

Denkmäler Mecklenburg

Guten Tag! Das freut mich aber, dass da wieder einmal ein Werk meines Großvaters Erich Schmidt-Kestner augetaucht ist, in Neubrandenburg also und ein Relief von Ernst Lübbert. Dafür habe ich heute einen Grundsatzartikel zu Erich Schmidt-Kestner eingestellt.

Beste Grüße --Camusa 18:16, 10. Nov. 2007 (CET)

Ich beschäftige mich mit Bildhauern aus Mecklenburg und Denkmälern in Mecklenburg. Die Namen der Bildhauer findest Du auf meiner Benutzerseite. Das Relief Ernst Lübbert gab es gleich dreifach, auf dem Grabmal Lübbert in Schwerin und an den Gedenksteinen in Stavenhagen und Neubrandenburg - leider sind alle drei Originale verloren. Das in Schwerin kannte ich noch vom Augenschein (signiert "ESK 34"). Das in Neubrandenburg "verschwand" vor unbekannter Zeit, das Stavenhagener ging 1967 verloren. Nach dem Schweriner Relief wurde zunächst das in Stavenhagen 1989 nachgegossen. 1993 wurde auch das in Schwerin gestohlen. Nach dem Stavenhagener Nachguss wurden dann 1994 Nachgüsse für Neubrandenburg und Schwerin gemacht. Etwas kompliziert die Geschichte. Von Deinem Großvater stammte auch das ebenfalls verlorene Lübbert-Denkmal in Warin mit einer Frauenfigur. Zu diesem Denkmal fehlen mir bisher weitere Informationen. Das Modell ist aber noch erhalten. Viele Grüße! --Ruchhöft-Plau 19:17, 11. Nov. 2007 (CET) (von Neubrandenburg und Stavenhagen werde ich in der Galerie auf meiner Benutzerseite noch die Fotos einstellen)

Rätsel lösen

Hi Bernd, kennst Du schon diese Seite? Please add the sculptor´s name (als Beispiel: Wilhelm II in Jerusalem ??) Magst Du (oder einer der Mitleser) sie mal durchpflügen und ein paar Rätsel lösen und entsorgen? Das wäre schön. Grüsse Mutter Erde 19:36, 17. Nov. 2007 (CET)

Bild:Neustrelitz-rudolphi01.jpg

Hallo, ich habe die Commons-Version nicht gefunden, wo liegt die? Gruß, Code·Eis·Poesie 21:42, 17. Nov. 2007 (CET)

Wollte die Datei nach Commons konvertieren, war ein Versuch, der anscheinend nicht so geklappt hat. Ich lass es erst einmal so wie gehabt. --Ruchhöft-Plau 16:59, 18. Nov. 2007 (CET)

Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Neubrandenburg / Schwerin

Hallo, ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn ich dein Tabellengrundgerüst im o.g. Artikel für Schwerin übernehme. Das Ganze wurde ja hier schon mal angedacht, ist zwischenzeitlich im Sande verlaufen und kommt mir nun, wo du die Tabelle für NB erstellt hast, wieder in Erinnerung. Durch Verwendung der selben Tabelle ließe sich auch eine gewisse Einheitlichkeit herstellen. Zu gegebener Zeit würde ich dich auch bitten, noch einmal drüber zu sehen und vor allem Ergänzungen im Punkt "Art" vorzunehmen. --Niteshift 22:19, 17. Nov. 2007 (CET)

Hallo Niteshift, ich habe das Tabellenformat auch aus Wikipedia "geklaut". Ich habe festgestellt, dass diese Form der Tabelle mit eingebundenem Bild die wohl beste für derartige Listen ist. Nach Neubrandenburg somit auch für Schwerin und Rostock, beide müssten dazu überarbeitet werden. Eine Fleißarbeit! Viel Spaß! Bin aber dabei, zumindest wenn es um Ergänzungen und Korrekturen geht. MfG --Ruchhöft-Plau 16:59, 18. Nov. 2007 (CET)
Wie du sicher in deiner Beobachtungsliste gesehen hast, habe ich die Liste für Schwerin nach Überarbeitung mal online gestellt. Schaue bei Gelegenheit mal drüber und ergänze. Die Liste ist sowieso unvollständig, es fehlen zahlreiche Skulpturen ohne politische oder militärische Bedeutung. Falls dir Standorte einzelner Denkmäler und Skulpturen bekannt sind, kann ich bei Gelegenheit auch noch Fotos machen, das können wir dann auf der Diskussionsseite des Artikels zur Sprache bringen. Die Frage wäre auch, ob man den Standort grundsätzlich nach Stadtteil sortiert, also meinetwegen: "Altstadt, Schloss, Burgseeseite" oder es bei "Schloss, Burgseeseite" belässt. Die Einladung zur Mitarbeit gilt auch für Wilkinus, der dich ja "im Visier" hat, nur soviel: Bitte nicht mit dem Kopf durch die Wand ;). --Niteshift 11:00, 23. Nov. 2007 (CET)
Sieht schon mal ganz ordentlich aus. Ergänzungen wird es (hoffentlich) noch weitere geben. Ich werde jedenfalls sehen, was ich machen kann. Mein Bildarchiv besteht hauptsächlich aus historischen Abbildungen (eine Fototour durch Schwerin steht noch aus). Das Hauptaugenmerk meiner Forschungen liegt auch vor 1945. Von zerstörten Denkmälern werde ich versuchen im Rahmen der strengen Richtlinien von Wikipedia ein paar hochzuladen, die die Kriterien erfüllen. Da du anscheinend "vor Ort" bist, wäre es mir lieb, auch dich mal auf den Weg zu bringen, ist für mich etwas kompliziert, da ich kein Auto fahre. Was so in der Liste noch an Bildern fehlt, siehst du ja. Gruß --Ruchhöft-Plau 14:02, 24. Nov. 2007 (CET)

Wo ich vor Ort bin, weiß ich manchmal selbst nicht :). Weißt du, welche Figuren sich wo an der Außenfassade des Schlosses befinden? Ich habe noch ein paar Fotos, die ich nicht zuordnen kann, direkt in der Front von der Schlossbrücke kommend haben wir ja

  1
2   3
4   5

wobei 1)Niklot, 2)Gunzelin, 3)Heinrich 4)? 5)? Dann ist auf der Rückseite über dem Eingang zum Schlossmuseum rechts jemand mit Lockenschopf, Hut, einer Rolle(?) in der Hand zu sehen, dessen Kleider auf Brusthöhe den Mecklenburgischen Stierkopf tragen. Die ebenfalls männliche Figur auf der linken Seite trägt so eine aufgebauschte Mütze mit Federn, er bläst in ein Horn, welches mit einer Kordel verziert ist, seine Kleider tragen ein Wappen , auf denen ich Stierkopf und Greif erkennen kann. Falls du die Fotos sehen musst, sende mir am besten eine Mail. --Niteshift 19:06, 24. Nov. 2007 (CET)

Die Hilfe naht: 3) Albrecht II., 4) Magnus II. -- Heinrich V., Johann Albrecht I. und Adolf Friedrich I. stehen in der Fassade im Innenhof (übereinander in mir unbekannter Reihenfolge; wo man nicht ohne Weiteres hin und fotografieren darf wegen Landtag). Dort sind in Wandnischen auch die Büste des Baumeisters Demmler und das Petermännchen zu finden. Die beiden Standbilder beim Eingang zum Schlossmuseum sind nicht weiter personifizierte Herolde (Bildhauer: Heinrich Petters). Weitere Herzogsköpfe befinden sich in den oberen Giebeln, an der Seeseite zahlreiche weitere Porträts (deren Auflistung würde aber zu weit führen, ich hab sie aber namentlich registriert bei Genschow). Das Schloss ist eine wahre Fundgrube für Liebhaber von Bildhauerei und Skulptur. Soweit dazu für heute. Gruß --Ruchhöft-Plau 21:26, 24. Nov. 2007 (CET)
 
Ich nahm mal an, du meintest, meiner Nummerierung folgend, 4) und 5). Nächste Frage, wer bändigt und wer rüstet? Es sieht ja auf den ersten Blick so aus, als wenn beiden der Gaul durchgeht. Ein Detailfoto von beiden ist auch wegen ungünstiger Lichtverhältnisse nichts geworden. Betreffs Herakles oder Herkules: Ich habe die Beschriftung an der Skulptur in den Artikel übernommen. Nebenbei: Dir ist sicher nicht entgangen, dass sich Schiwago an der Rostocker Liste zu schaffen macht. --Niteshift 15:47, 25. Nov. 2007 (CET)
Natürlich sind 4) und 5) richtig! Der Bändiger ist im Foto der linke, der Rüstende demnach der rechte mit den Hörnern. -- Mit den Denkmalslisten Schwerin, Rostock und jetzt Neubrandenburg hatte ich angefangen. Anfangs bei Schwerin noch umstritten (WP will ja eigentlich keine Listen), dann aber befürwortet. Vergleiche hier - auch du hattest dort etwas Zweifel. Schiwago schreibt viel für Rostock, ist momentan der beste Kontakt dort. So soll's ja auch sein, dass andere nach bestem Wissen mithelfen, das Ganze zu vervollständigen. --Ruchhöft-Plau 22:15, 25. Nov. 2007 (CET)