Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/EDAG GenX

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Johannes Maximilian in Abschnitt Anmerkungen JMs

Wann?

Bearbeiten

Präsentation 2003 oder 2004? --Buch-t (Diskussion) 10:47, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

2004. Erledigt. --Buch-t (Diskussion) 11:47, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Übertrag: Wikipedia:Löschkandidaten/20. Februar 2020/EDAG GenX (gelöscht)

Bearbeiten

war SLA mit Einspruch ... Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:27, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

{{Löschen|1= Werbeeintrag Flossenträger 11:57, 20. Feb. 2020 (CET)}}Beantworten

Einspruch:Der agierenden Ingenieurdienstleisters EDAG braucht keine Werbung zu machen, dieses Konzeptfahrzeug behalten kein SLA-Grund vorhanden. Sollen nun alle Fahrzeuge der Kategorie:Konzeptfahrzeug gelöscht werden??? --Metmaacher 12:06, 20. Feb. 2020 (CET)
Hinweis zum Einspruch: Bitte die Cronista-Socke ignorieren und den SLA ausführen. Der Einspruch ist abgesehen davon völliger Humbug, auch nicht jedes potentielle Element der Kategorie:Mann ist relevant... --Icodense (Disk) no hay rosa sin espinas 12:23, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Aber was ist der S Grund? Kann in LD entschieden werden. Bin gegen Löschung--Gelli63 (Diskussion) 15:21, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Konzeptfahrzeuge (egal ob von Automobilist oder Ingenieurbüro) prägen die Geschichte der Automobilindustrie. Die technischen Details geben eine neutrale Information wider. Aus diesem Grund bieten diese Einträge eine enzyklopädische Relevanz und sollten über ein neutrales Portal wie Wikipedia der Öffentlichkeit verfügbar gestellt werden.
Der Standpunkt „… egal ob von Automobilist oder Ingenieurbüro“ zeigt, dass hier Wesentliches nicht verstanden ist: In der Branche sogenannte „Demonstrator“ sind keine direkte Vorstufe eines neuen Fahrzeugs, genauer: Eines Fahrzeugs für dass eine Serienfertigung geplant, oder zumindest beabsichtigt ist. Nur letztere erzeugen dann, wenn sie in der Geschichte dieses Fahrzeugs eine Rolle spielen (oder gespielt haben) enzyklopädische Relevanz. Und dann passt auch ein Artikel darüber in eine Enzyklopädie (die hier mit einem „neutralen Portal“ verwechselt wird). – Es gibt seltene Fälle, in denen größere Automotive-Ingenieurbüros Kleinstserien mit Straßenzulassung hergestellt haben (ein- bis zweistellige Stückzahlen, im Grunde dann aber auch nur Varianten eines bereits in Serie befindlichen Fahrzeugs) und für die das Ingenieurbüro als Hersteller eingetragen ist. Über deren Relevanz könnte man diskutieren. --87.147.189.137 19:17, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Vielleicht bitte mal die erste LD zu EDAG 2000 abwarten, damit mit man sieht wohin der Zug der Admins fährt. Das es ein SLA war, trotz gleichzeitiger LD in EDAG 2000, bei der es durchaus Meinungen zu behalten gab...... --Salier100 (Diskussion) 04:41, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Von der ich aber nix mitbekommen habe (wie man durchaus an den nichtexistenten Beiträgen von mir hätte ablesen können, wenn man keine VT basteln wollte). Im Übrigen ist so ein Werbeblah für jegliche Themen ein SLA-Grund. Flossenträger 07:12, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Und ausserdem ist der SLA älter als obige LD. --2003:D0:5F1D:B001:A4D4:70B8:A8D0:57A4 07:15, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Leute, nun ruft doch nicht gleich nach Löschen, wenn ein Artikel noch unfertig und überarbeitungsbedürftig wirkt. Was ist denn gegen diesen kurzen Text mit paar technischen Angaben einzuwenden? Das Conceptcar existiert offensichtlich, wurde auf einer der bedeutendsten Automobilausstellungen gezeigt und ist damit Teil der Automobilgeschichte, wenn auch nur ein winziger. Die Mutmaßung, dass es wahrscheinlich nie in Serie gebaut wird, vielleicht nicht einmal an eine Serienfertigung gedacht ist, mag sich erfüllen. Aber das ist kein Löschgrund. Also: Bitte behalten. Lothar Spurzem 09:33, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mich würde interessieren warum nur die Konzeptautos von EDAG zur Löschung vorgeschlagen werden. Jbergner’s Auflistung zeigt auf, dass es zahlreiche Einträge zu Konzeptfahrzeugen gibt, welche inhaltlich genauso aufgebaut sind wie die EDAG Einträge.

Zur Argumentationsstruktur von Icodense und Flossenträger: Von einer neutralen Perspektive gesehen, sind eure Begründungen nicht nachvollziehbar. Ihr schlagt mit den Begriffen „Werbe-Blah“ und „enzyklopädische Relevanz“ um euch, ohne konstruktive Änderungsvorschläge zu geben. Was genau an diesem Eintrag ist „Werbe-Blah“ und woran kann man die Relevanz-stiftende Eigenschaften des Beitrags messen? Laut der offiziellen Auflistung der enzyklopädischen Relevanzkriterien erfüllt das Auto das Kriterium der „zeitüberdauernder Bedeutung“, da die Forschung und Entwicklung zu neuen Ideen/Innovationen/Konzepten führen und damit Grundlage für die heutigen Fahrzeuge sind, hinsichtlich der eingebauten Technik, Außen- und Innengestaltung. Das Kriterium der „breiten Öffentlichkeitswirkung“ wird somit auch erfüllt. Das Kriterium „der öffentlichen Bekanntheit“ erklärt sich von selbst, wenn man sich die „statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern“ anschaut. Zudem habe ich herausgefunden, dass edag weitere konzepte entwickelt, somit wäre auch das Kriterium der „anhaltenden öffentlichen Wahrnehmung“ erfüllt. Die Entwicklung von technischen Neuerungen ist nicht nur essentiell für die Automobilindustrie, sondern kann für alle Produkte/DL eingesetzt bzw. weiterentwickelt werden. Die oben aufgelisteten Argumente bestätigen die Relevanz von Konzeptautos und deren Einträge auf Wiki. Bezüglich des „Werbe-Blahs“ sollten die genauen Absätze und Formulierungen zur Änderung vorgeschlagen werden. Außerdem sollte nur eine Löschdiskussion geführt werden.

(https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_f%C3%BCr_Relevanz) (nicht signierter Beitrag von 185.177.229.73 (Diskussion) 09:54, 21. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Die Vorschläge zu Formulierungen sind hier genannt: WP:NPOV und WP:WSIGA.
Wenn es schwer fällt, das zu verinnerlichen, dann halt ein Beispiel:"Darüber hinaus gibt es verschiedene Ausstattungsvarianten wie Office-Packs, Sport-Packs oder Camping Packs. Durch Niveauregulierung und Allradantrieb ist neben dem Einsatz auf der Straße auch die Nutzung im Gelände möglich.[2] Äußerlich ist das Concept Car ein Sportwagen. Mit der schlanken „Taille“, einer Höhe von 1,23 Metern und einer Breite von 1,92 Metern erinnert es entfernt an einen Formel-1-Wagen." Das ist zm Einen Werbeprospekt-Vokabular / -Inhalt und zum Anderen kein enzyklopädischer Inhalt. Beispiele wie man es gescheit macht finden sich in diversen Artikeln aus der Kategorie. Flossenträger 10:26, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn es schwerfällt: das sind Gründe für QS aber nicht zum Löschen.--Gelli63 (Diskussion) 10:28, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ach? Echt? Seit wann gilt WP:WWNI Punkt 3 nicht mehr? Wo finde ich denn das passende MB dazu? Flossenträger 10:54, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zum Technischen aber: Dinge wie "öffentliche Bekanntheit", "breite Öffentlichkeitswirkung", "anhaltende Wahrnehmung" bestimmen wir tendenziell nicht selbst, sondern lassen dieses Sekundärquellen entscheiden, also solche, die nicht direkt der Hersteller oder wir selbst sind. Entsprechende Bezeichnungen (müssen natürlich nicht wörtlich sein) in Fachpresse oder allgemeinen Medien von Bedeutung würden hier helfen. Eigene vermeintlich oder real logische Schlüsse sind hier, wenn nicht offenkundig (2+2=4) eher schwierig. Bei der "Wahrnehmung" geht es im Übrigen konkret um das GenX, dass EDAG "weitere Konzepte" entwickelt, hat damit nichts zu tun. --131Platypi (Diskussion) 11:04, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
WWNI gilt. Auch Punkt 3. Ist hier aber nicht einschlägig. Der Artikel verbreitet keine Gerüchte oder Verschwörungstheorien und ist weder Werbung (wofür den auch, das Ding kann man ja nicht kaufen?) noch Propaganda. Technische Daten fehlen (nur schon, ob das Ding überhaupt fahrbar konzipiert wurde oder als blosse Stylingstudie zu verstehen ist) und den Hinweis mit dem F1-Auto würde ich mir auch verkneifen aber der Artikel geht immerhin auf einige Besonderheiten ein. Was mich stutzig macht: Anscheinend sind diese Studien in Genf gezeigt worden. Da muss es doch zumindest in der Katalognummer der Automobil Revue (das ist redaktionell betreut, keine Auftragsschreibe) einen Bericht geben. Und was ist mit der Rezeption in der Design-Fachpresse?
Anders als der andere beLAte Artikel ist das hier ein knapp genügender Stub. Das reicht zum behalten, hat aber noch viel Luft nach oben.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 09:23, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nach einmal drüber schlafen: Nein, es reicht doch nicht. Die Information, ob das eine reine Designstudie ist oder ein fahrbares Konzeptauto (dann mit technischen Daten) gehört in den Artikel. Vll kann sich ja der AE Benutzer:EDAG Marketing mit Benutzer:EDAG Technik kurzschliessen? Ich ändere auf 7 Tage mit derzeitiger Tendenz zum Löschen. Leider, denn der EDAG GenX ist wahrscheinlich relevant. Es ist aber dem Leser nicht zuzumuten, sich woanders darüber zu informieren zu müssen über das was eigentlich hier beschrieben sein sollte.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:43, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Maße sind belegt vorhanden. Literatur ist auch vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 19:55, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Toll. Wenn das so weitergeht, wird es irgendwann ein Artikel. Und wir erfahren doch noch, ob er 12, 8, 6, 4, 2 oder 0 Zylinder hat.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:19, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie viele Artikel entwickelt sich ein Artikel halt weiter.--Gelli63 (Diskussion) 08:26, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich: Löschen - und das ist alternativlos!
Das Fahrzeug wurde 2004 vorgestellt. Seitdem sind mehr als 15 Jahre vergangen und es ist nichts passiert, was auch nur ansatzweise nennenswert wäre - weder wäre feststellbar, dass sich ein Produzent dafür interessiert hätte geschweige denn eine Serienproduktion plant, noch ist irgendwo auch nur ein ernsthaftes Interesse an der Idee zu bemerken. Von elementaren Mängeln wie der Frage, ob das Fahrzeug überhaupt einen Antrieb hat und wenn ja, auf welcher Basis, ganz abgesehen. Zudem ist fraglich, ob die Designstudie nach den aktuellen technischen Anforderungen über Kollisionssicherheit überhaupt (noch) zulassungsfähig wäre. Letztlich eine Designstudie von vielen, die auf dem Müllhaufen der Automobilgeschichte zu verorten sind. --Hmwpriv (Diskussion) 14:02, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich: Ganz so einfach ist das nicht und es ist alles andere als alternativlos. Es ist bloß nicht gut gemacht. Die Mängel sind tatsächlich elementar, und wenn sie nicht behoben werden, ist der Artikel auch nicht (be)haltbar. Aber eben: Sie sind behebbar. Die Leute werden wohl wissen, ob ihr Ding einen Motor hat oder nicht. Sie müssen es halt in den Artikel schreiben. Ob es einen hat, ist für den LA sekundär. Wichtig ist, dass das Lemma korrekt beschrieben wird. Nirgends wird verlangt, dass eine Studie in ein Serienmodell münden muss. Uns reicht es im allgemeinen, wenn sie auf einer bedeutenden Messe gezeigt - und dort rezipiert - wurde. Auch das muss halt nachgewiesen werden - aber auch das wird EDAG wohl leisten können. Zudem ist fraglich, ob die Designstudie nach den aktuellen technischen Anforderungen über Kollisionssicherheit überhaupt (noch) zulassungsfähig wäre: Das ist eine etwas weltfremde Sicht. Kaum eine Studie ist zulassungsfähig wenn sie präsentiert wird. Schon nicht bei Erscheinen und erst recht nicht eine Stylingstudie.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:16, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Niemand erstellt eine Designstudie „just for fun“, ergo muss immer, alleine aus wirtschaftlichen Gründen, ein Vertrieb beabsichtigt sein, es sei denn, ich möchte damit meine Leistungsfähigkeit nachweisen. Für beide elementaren Dinge gibt es aber nicht den leisesten Anhaltspunkt - und an dieser Stelle widerspreche ich, dass es genügt, wenn etwas auf einer namhaften Ausstellung gezeigt wird, es ist ja auch nicht jedes Kleid von Dior WP-fähig. Designstudien müssen Bedeutung erlangen, d.h. übernommen werden oder wenigstens in konkrete Projekte einfließen - davon ist hier, wie beschrieben, in keinster Weise die Rede. Und das die Presse über Ausstellungsstücke berichtet, ist ganz normal, aber keine dauerhafte oder fachbezogene Aufmerksamkeit. Davon abgesehen: Es ist der aktuell vorliegende Artikel zu bewerten - und dem fehlt nicht nur jeder ernsthafte Ansatzpunkt für eine Relevanz, er ist auch noch ein letztlich grottiger Werbeeintrag, dem, wie Du selbst schreibst, elementare Angaben fehlen; das gilt auch noch fünf Tage nach der Stellung des Löschantrages, es wäre also wahrlich Zeit genug gewesen (wobei mangels Relevanz, dabei bleibe ich, eigentlich ohnehin egal). --Hmwpriv (Diskussion) 17:47, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du hast geschrieben, dass Löschen alternativlos ist und ich habe widersprochen. Aber ich gebe Dir recht, dass es so nicht reichen wird.
Wie viele Artikel entwickelt sich ein Artikel halt weiter: Ja, und das ist gut so. Es braucht aber bereits am Anfang ein gewisses Minimum an Information, sonst ist es kein Artikel. Dazu gehört zu wissen, ob ein Auto oder ein 4466 mm langer Klotz aus Ton beschrieben wird. Um das in Ruhe zu erarbeiten wurde der BNR eingerichtet. Im jetzigen Zustand ist das auch der richtige Ort dafür und ich verstehe nicht, warum das unbedingt in diesem Zustand in den ANR gesetzt werden musste.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:19, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich wäre auch dafür, den Artikel – sofern im jetzigen Stadium von einem solchen gesprochen werden kann –, in den Benutzernamensraum zu verschieben. Dann kann sich der Autor entscheiden, ob er daran weiterarbeiten oder seinen Text im Verborgenen lassen will. Löschen befürworte ich nicht. Denn dann laufen wir Gefahr, dass manch andere Artikel, denen noch einiges fehlt, ebenfalls weggeputzt werden. Dass es um manche nicht schade wäre, steht auf einem anderen Blatt. -- Lothar Spurzem 23:38, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ob gelöscht oder in den BNR verschieben, nun, das sehe ich als synonym an, jedenfalls ist das Teil im ANR ein eindeutiger Löschfall. --Hmwpriv (Diskussion) 07:16, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist aber nicht das gleiche. Löschen bedeutet „unerwünscht, Projekt ist ohne diesen Artikel besser dran“, BNR bedeutet „muss verbessert werden“. Ich bin immer noch überzeugt davon, dass es EDAG selber in der Hand hat, was hier passiert.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:25, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Versuch einer Power-QS meinerseits ist nun abgeschlossen:
  • Zum Umfang: Ich habe den Artikel jetzt um 3,5 kB ausgebaut, er ist jetzt bei rund 7 kB, mithin fast das Dreifache seines ursprünglichen Umfangs bei Einstellung in den ANR (2,5 kB).
  • Zur Beleglage: Der Artikel hat jetzt zwei Lit.-Quellen, einen Commons- und vier weitere Weblinks sowie neun teils mehrfach genutzte ENWs.
  • Zur Relevanz des Konzeptfahrzeugs und deren Darstellung: Präsentation auf einer der bedeutendsten Automobilmessen der Welt, im Artikel erwähnte Rezeption in GB, USA, D, Russland und Italien sowie konzeptionelle Alleinstellungsmerkmale der Studie (Kreuzung aus Mittelmotor-Sportwagen und Wohnmobil) sollten jetzt zur Relevanzdarstellung genügen.
Der bisherige LA-Kandidat dürfte damit zumindest auf dem Niveau vergleichbarer Artikel der Kategorie:Konzeptfahrzeug sein.
Ich mag es nicht, wenn Artikel derart dünn in den ANR gestellt werden, zudem von einem verifizierten Account, der damit möglicherweise noch Geld verdient. ich mag es aber ebenso wenig, wenn 20 Minuten nach Artikelerstellung offenbar ohne eigene Rettungsbemühungen, ohne Autorenansprache, ohne eigene Relevanzprüfung ein SLA von jemandem gesetzt wird, der mir bislang im Portal:Auto und Motorrad nicht ein einziges Mal mit Sachkunde aufgefallen ist. Ich habe ein Herz für unkonventionelle Automobile, insofern habe ich mich zur Power-QS nötigen lassen. Nur nebenbei: Wenn es bei automobilen Studien um neue Konzepte oder ein besonderes Design geht, ist es für die Relevanz doch völlig unerheblich, ob das zur Ausstellung bestimmte Fahrzeug einen funktionstüchtigen Antrieb hat oder nicht. Warum wird dem Konzeptfahrzeug die Relevanz abgesprochen, nur weil es nie in Produktion ging und sie auch nie vorgesehen war? Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn es zu einem Serienmodell wurde, braucht's keinen eigenen Artikel, dann kann man es ja zwanglos in die dortige Entwicklungsgeschichte einbauen. Hat das Fahrzeug hingegen - wie hier - Alleinstellungsmerkmale und mehr als nur punktuelle Rezeption, ist ein eigener Artikel möglich.
Lange Rede: Bitte um Neubewertung durch die Kritiker aufgrund des zwischenzeitlichen Ausbaus. LAE? Mein Votum jetzt jedenfalls: Behalten. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:40, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das ist Ding ist ein schnöder Werbeartikel eines Konstrukteurs, kein Fahrzeug, es ist nicht mal klar, ob es nur ein potemkinsches Dorf oder ein fahrbares Gerät war. Solche reinen Werbemaßnahmen können gerne im Artikel über die werbende Firma kurz erwähnt werden, sie sollten aber nicht werbewirkssam zu einem eigenen Artikel aufgeblasen werden. Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. Löschen Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:37, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

  • Da manche es scheinbar immer noch überlesen haben: Ein Konzeptfahrzeug muss nicht zwingend fahrfähig sein. Beispiele? Wir haben den Artikel zum Konzeptfahrzeug Lamborghini 350 GTV, der hatte zu seiner Zeit nie einen kompletten Antriebsstrang, brauchte er auch nicht, weil es primär um das Design ging. Der Artikel hat im übrigen sogar eine Auszeichnung. Weiteres Beispiel: Die Designstudie Ferrari Pinin, ab Werk nie fahrfähig, erst vor wenigen Jahren durch einen Sammler komplettiert.
  • Was konkret soll an dem Artikel in seiner jetzigen Form (!) noch werblich sein? Eine gewisse Binnensicht, wie der Hersteller sein Fahrzeugkonzept verstanden wissen will, gehört zu einem guten Artikel mit dazu, ist hier als kurzes Zitat gekennzeichnet und mit Quelle, ein Fachbuch eines anerkannten Automobiljournalisten, belegt. Geht es Dir wirklich um die Qualität des konkreten Artikels? Oder ist es nicht eher so, dass Du den Sinn der in der Kategorie:Konzeptfahrzeug versammelten Fahrzeuge nicht verstehst?
  • Zum Vorwurf der Werbung: Diese Konzeptfahrzeuge nehmen bestimmungsgemäß mögliche zukünftige Entwicklungen vorweg, sind selber aber nicht käuflich. Der Vorwurf trifft schon deshalb nicht, weil Edag typischerweise gerade nicht für Endverbraucher produziert, uns Lesern direkt also nichts verkaufen kann und will. Es geht allein um ausreichende Rezeption und die ist m. E. jetzt (nach Ausbau und Überarbeitung) hinreichend im Artikel drin. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:24, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Roland Rattfink hat gemacht, was eigentlich Sache des AE gewesen wäre und das von Anfang an. Jetzt ist es ein Artikel. Ich stimme seiner Einschätzung zu: Für die Relevanz des Artikels spielt es keine Rolle, ob die Studie fahrbar ist oder nicht. Das Fehlen dieser Angaben bleibt ein Mangel, der behoben werden sollte, die enzyklopädische Relevanz ergibt sich aber nicht daraus - ich gehe mittlerweile davon aus, dass sie nicht fahrbar ist - sondern von der Aufnahme in der Fachwelt. Da haben wir die Präsentation an einer der international bedeutenden Messen, mit Autocar und Car and Driver zwei erstklassige ausländische Rezensionen und sogar den Eintrag in einem Fachbuch. Der Artikel ist, abgesehen vom genannten Mangel, informativ, ganz sicher nicht werblich und auch nicht aufgeblasen. Der Leser wird mit gut belegter Information versorgt und erfährt fairerweise auch, dass nicht alles bekannt ist. In dieser Form behaltbar.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:52, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass ich die Wortwahl im ersten Satz von Roland Rattfink unpassend finde: Meine Argumente hatte ich bereits vorgetragen, daran ändern auch die mittlerweile vorgenommenen Ergänzungen nichts, aber eines fällt auf: Wenn ich Relevanz durch die Aussage erzeugen will/muss, in dem ich darauf verweise, dass „der renommierte deutsche Fachbuch-Autor“ … sorry, das macht deutlich, dass selbst der Autor ahnt, dass das eben nicht reicht. Und, um im Jargon zu bleiben, nicht alles, was sogar Eingang in ein Buch findet, ist relevant, ich erinnere an die Modenschauen, auf denen manche Kleider nicht nur in den überregionalen Berichten gezeigt werden, sondern in Bildbände übernommen werden, dennoch aber keine enzyklopädische Relevanz erlangen. --Hmwpriv (Diskussion) 07:20, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt wirkt die Argumentation gegen den Artikel schon etwas hilflos. Wenn der EDAG nur in einen Bildband Eingang gefunden hätte, hätte ich auch Bedenken. Er wird aber einem Fachbuch über Automobildesign und in seriöser internationaler Fachpresse rezipiert. Und was den „renommierten deutschen Fachbuch-Autor“ angelangt: Lintelmann ist ein renommierter Fach- und Sachbuchutor. Er bekäme problemlos seinen WP-Artikel, wenn ihn denn jemand schreiben würde.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:26, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gelöscht: Es sind hier die allgemeinen Relevanzkriterien anzuwenden (WP:RK#A). Das heisst, das Konzeptfahrzeug sollte nach "sinnvollem Ermessen" zeitüberdauernd von Bedeutung sein. Das heisst, dass neben dem üblichem Blätterrauschen im Rahmen des Genfer Salons dieses Fahrzeug von Medien oder der Fachliteratur immer wieder aufgegriffen werden sollte. Gegenwärtig haben wir zwei Sammelbänder, in denen dieses Fahrzeug vorgestellt wird. Allerdings nur als eins unter hunderten/tausenden (Reinhard Lintelmann: 1000 Concept Cars). Also nicht als was "herausragendes" im Sinne unserer Relevanzkriterien. Das reicht nicht. --Filzstift (Diskussion) 10:07, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sorry, das war eben ein nicht angezeigter BK.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:31, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Übertrag Ende

Löschprüfung?

Bearbeiten

Ich halte eine Löschprüfung für geboten. In der LD wurde ein Fachautor völlig unberechtigt in Zweifel gezogen (Lintelmann ist ein durchaus anerkannter Fachmann im Automobilbereich) und auch jetzt, nach 15 Jahren, ist der GenX auf verschiedenen Portalen beschrieben. Was braucht es denn noch?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:21, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sein Buch 1000 Concept Cars ist relativ simpel gemacht, drei bis fünf Modelle pro Seite, nach Ländern bzw. Kontinenten getrennt und jeweils mit einem kleinen Vorspann versehen. Innerhalb der Kapitel sind die Fahrzeuge alphabetisch nach Marken und innerhalb der Marken zeitlich sortiert. Allzu tiefschürfend sind die Texte leider nicht, geht bei 1000 ausgewählten Fahrzeugen vielleicht auch schlecht. Viel Bildmaterial kommt direkt von Herstellern; auch das mag erklären, warum das Buch seinerzeit recht günstig im Vorweihnachtsgeschäft vermarktet wurde. Ich halte es für eine passable, aber keine Top-Quelle, da stehen aufwendigere, teurere Bücher im Schrank, die aber eben nicht den modernen Bereich ab den 1990er-Jahren abdecken. Insofern wären weitere Quellen, online oder gedruckt, sicher wünschenswert. Vor einer LP würde ich gerne weitere Stimmen hören, auch um das Risiko für die gesamte Kategorie besser abwägen zu können. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:51, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Auch wenn offenbar die kreative Schaffenskraft nur für das Objekt aber nicht für den Artikel dazu gereicht hat: Die Mängel waren weitgehend beseitigt, wie umseitig sichtbar. Die Löschung beruht auf einem Abarbeitungsfehler, der entscheidende Admin hat offensichtlich nicht genau genug hingesehen. Ich frage mich wie es sein kann, dass fünf ruhige, von der Presse unkommentierte und nur für Statistiker interessante Minuten auf dem "richtigen" Fußballplatz generell WP-relevant machen, es aber für den GenX nicht reichen soll. Den haben wahrscheinlich mehr Menschen gesehen oder online gesucht als so manches antike Obekt in einem Museum. Er wurde auf einer führenden Messe gezeigt und von Zehntausenden gesehen, er ist in der Fachliteratur beschrieben und er ist seit 15 Jahren in internationalen Portalen zugänglich.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:48, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

weitere Quelle

Bearbeiten

Weitere Quelle, aber aus der Zeit, als das Fahrzeug aktuell war. Liegt mir nur als PDF vor.

Anmerkungen JMs

Bearbeiten
  • Abschnitt Hintergrund und Geschichte: Würde ich komplett streichen. Es steht fast nichts wichtiges in diesem Abschnitt.

„Seit 1999 präsentiert das Unternehmen regelmäßig Konzept- und Designstudien für Personenkraftwagen, die auf den bedeutendsten Automobilmessen vorgestellt werden; sie sind teils seriennah und fahrfähig, teils reine Schauobjekte ohne eine Absicht zur Serienfertigung.“
→ Gehört eher in den Artikel des Unternehmens, nicht in den des Fahrzeuges.
„Sie folgte auf das Konzeptfahrzeug EDAG Cinema 7D von 2003, einen mit dem Red Dot Design Award prämierten Kompaktvan mit vier seitlichen Schiebetüren und sieben Sitzen; auf den GenX folgten 2005 das seriennahe Sport Utility Vehicle EDAG SUV auf Basis des Porsche Cayenne der ersten Generation sowie der Roadster Edag Showcar No. 8 auf Basis des Smart Roadster.“
→ Hat ebenfalls nichts mit dem Fahrzeg zu tun, mehr mit den anderen Fahzeugen, die keinen direkten Bezug zum GenX haben.

  • Den Abschnitt Konzept kann man im Wesentlichen so stehenlassen, ein paar Sachen fallen aber sofort auf:

„Durch eine Niveauregulierung und Allradantrieb ist neben dem Einsatz auf der Straße auch die Nutzung im Gelände möglich.“ Dieser Satz widerspricht doch dem letzten Satz imselben Abschnitt: „Ob das „Show Car“ motorisiert war und gefahren werden konnte, ist nicht bekannt.“ Davon abgesehen habe ich erhebliche Zweifel daran, dass der Wagen irgendwelche Geländeeigenschaften hat, die jenen eines konventionellen VW Golfes von der Stange überlegen sein könnten. Allradantrieb macht noch lange keinen guten Geländewagen.

  • Technische Daten kann man so stehenlassen, gegebenenfalls sollte man Jeltschischtschew noch als Einzelnachweis anführen; er schreibt nämlich absolut nichts über das Auto, das irgendwie verwertbar wäre, außer Länge, Radstand und Radgröße sowie dass der Wagen Allradantrieb haben soll. Aus dem Abschnitt Literatur würde ich ihn entfernen.
  • Im Rezeptionsabschnitt sollte nicht stehen, dass der Wagen eine Rezeption erfahren hat, stattdessen sollten die Quellen zitiert werden, sodass die Rezeption entsteht.
  • Den Literaturabschnitt würde ich komplett streichen; Jeltschischtschew schreibt fast nichts über das Auto, Lintelmann wird schon als Einzelnachweis aufgeführt.

--Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:23, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten