Benutzer Diskussion:RobTorgel/Archiv/2015

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Leyo in Abschnitt Spezial:Diff/148277237

Ausg´steckt is!

 
Wien und Wein. Da Weu ´n Wean.

Hallo RobTorgel, am Freitag, dem 20. Juni, trifft sich der wiener Stammtisch zu einem Heurigentreffen. Dieses Mal von Ailura organisiert! Für alle, die das lange Wochenende mit Fenstertag nicht für einen Kurzurlaub auf den Salomonen oder mit nächtlichem Gänseblümchenpflücken in Grönland ver(sch)wenden wollen. Auch wenn man dieser Beschäftigung dort auch die ganze Nacht über nachgehen könnte.

Weitere Informationen findest du hier auf der Wikipedia-Wien-Seite.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße Ailura und Hubertl

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel 15:04, 4. Jan. 2015 (CET)

Septemberstammtisch

Hallo RobTorgel, am Samstag, dem 13. September, trifft sich der wiener Stammtisch zu einem Sondertreffen. Österreichischen Wikipedianer treffen die Gäste bzw. Teilnehmer der GLAM-Konferenz in Wien.

Eine gute Gelegenheit, auch einmal Kollegen aus Deutschland zu treffen, für diejenigen, welche sich sonst an internationalen Treffen nicht beteiligen oder beteiligen können.

Hinweis

Selbstverständlich kann sich noch jeder als Teilnehmer/Zuhörer zu dieser Konferenz eintragen! Weitere Informationen findest du hier auf der Wikipedia-Wien-Seite.

Vorschau auf den Oktoberstammtisch

Das Mittelburgenland, speziell Pinkafeld, macht die Tore auf für einen weiteren Wanderzirkus! Der Termin wird voraussichtlich Samstag der 11. oder der 18. Oktober sein. Karl und Hubertl haben nach Anfrage die ersten Kontakte geknüpft eine Zusammenfassung des ersten Treffens gibt es hier. Das genaue Datum und das Programm folgt demnächst.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße Hubertl

Ausnahmsweise werden die Kollegen aus Niederösterreich zusätzlich informiert.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel 15:04, 4. Jan. 2015 (CET)

Einladung zum November-Stammtisch

Hallo RobTorgel, wir laden Dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch am Donnerstag, dem 20. November ein !

 
Wien, Café Schönbrunn

Dieser findet diesmal im Café Restaurant Schönbrunn,
1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) statt.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Der November-Stammtisch ist gleichzeitig auch die offizielle Nachfeier zur Preisverleihung von Wiki Loves Monuments, die am 20. November 2014 ab 13 Uhr zum vierten Mal im Ahnensaal des Bundesdenkmalamts in der Wiener Hofburg erfolgt.

Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  14:00, 11.November 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel 15:03, 4. Jan. 2015 (CET)

...schade...

...Du solltest kandidieren. Du würdest mE eine Mehrheit erhalten. Ich wünsche Dir ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr 2015. MfG, --Brodkey65|...in memoriam Henry Purcel. 13:01, 3. Jan. 2015 (CET)

Im Ernst ? nööö. Danke für die Wünsche, kann ich brauchen (erstes Jahr in Pension). Auch dir ein Erfolgreiches und noch mehr Glück, das kann man immer brauchen. Nachträglich also: Posit ! --RobTorgel 13:10, 3. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel 15:03, 4. Jan. 2015 (CET)

Auskunft zu Hakoahnern

Moin nochmal. Falls Karloff lugosi sich nicht (oder nicht so zeitig) meldet und es für Dich dringend ist: ich habe das Buch Susanne Helene Betz/Monika Löscher/Pia Schölnberger (Hrsg.): „… mehr als ein Sportverein“. 100 Jahre Hakoah Wien 1909–2009. (Studienverlag, Innsbruck 2009) neben mir im Regal stehen und bin bei kurzem Überfliegen in den Kapiteln „Fußballer im KZ“ bzw. „Ermordete Hakoah-Fußballer“ (die stammen aus der Feder von zwei Ballesterern) schon auf einige der Namen gestoßen. Du kannst Dich für den o.g. Fall gerne bei mir melden, damit ich dort gründlicher nachlese. Irgendwo müsste ich außerdem auch noch Gunnar Persson: Die Stars auf der Flucht. Die Geschichte der Hakoah Wien. als PDF haben. Gruß von --Wwwurm 22:34, 15. Jan. 2015 (CET)

Nein, es ist nicht so gnädig, keine Panik. Ich erzähl kurz, wie ich zu der Frage komme: Ich wollte in der Bayrischen Wiki den Artikel ausbessern, und bin in dieser Aufzählung eigentlich nur über den Erwin ohne Nachnamen gestolpert:
"[...]Oskar Grasgrün, Ernst Horowitz, Josef Kolisch, Erwin, Oskar Pollak, Nationalspieler[...]"
Ich konnte rauskriegen, dass es sich wohl um "Egon Erwin Pollak" handeln muss. Gut. Aber ein zweiter Pollak (Oskar) ?. Also DEWiki + Google. Ich musste feststellen, das die Aufzählung identisch auf den verschiedensten Seiten im Internet steht. Jetzt hätt ich gerne geklärt, ob all diese Namen nun koscher sind, denn über Grasgrün, Horowitz und Kolisch hab ich auch keine Bestätigung gefunden. Und das nervt natürlich, obwohl Fußball eigentlich nicht mein Leibsport ist. --RobTorgel 11:52, 16. Jan. 2015 (CET)
Hej. Grasgrün und Horowitz habe ich beim Überfliegen auch im Erstbuch gesehen, die scheint's also wirklich zu geben. Das Problem bei diesen 1938er Spielern war/ist, dass diese (anders als die aus der 1925er Meisterelf der Hakoah) nicht so erfolgreich und deswegen sicher auch schon für manchen Zeitgenossen weniger notorisch waren.
Mein Angebot steht aber (ganz panikfrei  Vorlage:Smiley/Wartung/;) ), falls Du - Fußball hin oder her - doch auf den Geschmack kommen solltest, diesbezüglich etwas tiefer nachzubuddeln. Schönes Wochenende, wünscht --Wwwurm 14:05, 16. Jän. 2015 (CET)
Da ist eine Liste, die nicht abgeschrieben zu sein scheint: "[...]etwa die Fußballer Oskar Grasgrün, Ernst Horowitz, Josef Kolisch, Oskar Pollak, Max Scheuer, Ali Schönfeld, Fritz Weinberger und Julius Zwickler.". Da ist wiederum der "Egon Erwin Pollak" nicht dabei.
Da ist eine Aufstellung, die kann aber nicht komplett sein. Da gibts aber wenigstens den Egon Erwin. Die anderen Namen kommen ja in mehreren Quellen vor, die vielleicht auch nur so identisch sind, weil sie ja eine alphabetische Reihung haben.
Ich will Dich ja nicht über Gebühr beanspruchen, aber wenn Du nachgucken könntest, wie das mit dem doppelten "Pollak" ist, wäre Dir mein Dank sicher. --RobTorgel 14:56, 16. Jan. 2015 (CET)
Offenbar sowohl – als auch. Laut Betz/Löscher/Schölnberger, S. 124, gab es einen Egon, genannt „Gitschi“, und seinen Bruder Oskar, genannt „Moschko“. Nur Ersterer hatte zur Meistermannschaft von 1925 gezählt, Letzterer wird als eines der Opfer der Shoah angegeben (und als Quelle dafür das Nachkriegswerk „50 Jahre Hakoah“ des ehemaligen Sektionsobmanns Arthur Baar). --Wwwurm 23:00, 17. Jan. 2015 (CET)
Ah, danke, da hast du mir und meinem Gewissen sehr geholfen. D.h, Egon und Oskar Pollak waren Brüder. Da kann ich das umformulieren, Einzelnachweis hats vorher keinen gegeben, also brauch ich das jetzt auch nicht. Das Buch ist ohnehin in der Literaturliste. Also nochmal, vielen Dank ! --RobTorgel 10:11, 18. Jan. 2015 (CET)
De rien oder auch Da nich für, wie wir süddänischen Piefkes sagen. :-) Und falls Du mehr Familien(namens)forschung betreiben willst: spätestens 1948 gab es mit Kurt einen weiteren Pollak, der zu diesem Zeitpunkt bei der Hakoah die neu gegründete Kultursektion leitete. Familiäre Banden zu Gitschi und Moschko erwähnt das Buch aber nicht. --Wwwurm 10:21, 18. Jan. 2015 (CET)
Schon, schon, Dank vom Nord-Balkan. "Pollak" ist hier ein recht häufiger Name, das sagt wohl nix. Also, bis dann und Gruß an dein Gewürm, unbekannterweise ! --RobTorgel 10:35, 18. Jan. 2015 (CET)

Maria Knotenlöserin

Bei IWG wird schneller archiviert, als man schauen kann... darum Antwort hier: "Wie würde man denn "Knoten lösen" normalerweise ausdrücken ?" -- Vorausgeschickt: ich bin nicht fit was Augsburgerisch angeht; außerdem gibt es wenig Schriftliches in diesem Dialekt und dieser ist in den letzten 100 Jahren auch stark durch Fremdeinflüsse abgeschliffen. Ich habe mal gehört, dass manche "Knopf" für "Knoten" sagen. Auch "Knota" dürfte es geben. Ins Blaue geraten, kommen mir Wörter wie "aufknipfa"/aufknüpfa" oder "aufknota". Aber all das ist pure TF: wenn es keinen belegten Dialektbegriff für dieses Bild gibt, dann gibt es eben keinen. --Neitram  19:28, 31. Jan. 2015 (CET)

Ja, um IWG herum ist ein rechtes Getümmel. Ich nehme auch an, dass es gar keinen "Volks"-Ausdruck für das Bild gibt. Schon deshalb, weil es im religiösen Bereich eine gewisse Scheu gibt, den Dialekt anzuwenden. Da gibt es sogar einen Genitiv ("Mutter Gottes", "Um Gottes Willen"), der sonst in keiner Mundart gepflegt wird.
Naja, ich dank' dir jedenfalls für die Mühe, noch liebe Grüße aus Wien --RobTorgel 10:06, 1. Feb. 2015 (CET)
Gern! Viele Grüße aus Augsburg. --Neitram  10:58, 2. Feb. 2015 (CET)

WikiDienstag, 6. Jänner 2015: Raclette-Essen mit Start der Aktion Wiki Loves Cheese

Hallo RobTorgel,

Datei:Raclette2.jpg
Raclette-Essen am WikiDienstag, dem 6. Jänner 2015

auch im neuen Jahr werden die WikiDienstage, die auf sehr positive Resonanz gestoßen sind, fortgeführt. Das interessante an den wöchentlichen Treffen in Wien ist, dass Du nicht nur einfach daran teilnehmen sondern auch alleine oder in einer Gruppe Themen vorgeben und diese auch moderieren kannst!

Der erste WikiDienstag des neuen Jahres am Dienstag, dem 6. Jänner wird gleich ein ganz besonderer sein, zu dem wir Dich herzlich einladen!
Zum Start der Aktion Wiki Loves Cheese veranstalten wir ein Raclette-Essen und (im Rahmen der Aktion) ein Raclette-Fotografieren. Ziel dieses Abends soll sein, eine Strategie für das Projekt und die gegebenen - und noch zu schaffenden - Möglichkeiten zu finden und zu diskutieren.

Aufgrund des beschränkten Raumes müssen wir die Teilnahme für diese Veranstaltung auf 15 Personen begrenzen. Wer sich hier zuerst anmeldet ist dabei! Trotzdem bitte auch über die Zahl von 15 hinaus eintragen, da immer jemand ausfällt.
(Details: siehe unter WikiDienstag)

Wir freuen uns auf Dein Kommen und wünschen erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch!
--Hubertl, Agruwie und vor allem auch die fuachtboa netten Leit von der Geschäftsstelle, Claudia, Annemarie und Raimund   22:29, 20. Dez. 2014 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel 17:16, 20. Mär. 2015 (CET) merci

Jänner(!)-Stammtisch am Do, dem 22. Jänner 2015

Hallo RobTorgel, wir laden Dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch am Donnerstag, dem 22. Jänner ein !

Auf Grund des großen Erfolgs des letzten Stammtisches haben wir das Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) zum neuen Wikipedianischen Stammlokal erhoben. Entsprechend findet dort das nächste Treffen statt. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  11:00, 15. Jan. 2015 (CET)   (Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel 17:16, 20. Mär. 2015 (CET) merci

50. Wiener Stammtisch am Sa., 28. Februar 2015, 19:00 Uhr

 
frames

Hallo RobTorgel, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel 17:16, 20. Mär. 2015 (CET) merci

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:35, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel 17:16, 20. Mär. 2015 (CET) merci

commons

Hallo, warum lädst du denn das hier nicht auf commons hoch? --  itu (Disk) 17:04, 20. Mär. 2015 (CET)

Tscha, hab mich nie darum gekümmert wie das geht, ich drück einfach "Datei hochladen". Was müsst ich da tun ? Ich bin da eher naturbelassen --RobTorgel 17:14, 20. Mär. 2015 (CET)
Eigentlich sollte das bei euch so eingestellt sein, dass der Upload-Link in bar direkt nach commons leitet. Solange das nicht so ist, einfach nach commons gehen und dort den Uploadlink anklicken. Dann haben alle Wikis was davon. --  itu (Disk) 17:22, 20. Mär. 2015 (CET)
Die werden eine Freude haben :-). So epochal sind meine Bilder nicht. Nagut, ich werd's einmal so probieren. Merci --RobTorgel 17:25, 20. Mär. 2015 (CET)

Soviel → so viel

Schau bitte einmal. Gruß --Dmicha (Diskussion) 12:09, 13. Mai 2015 (CEST)

wikiBAR

Wir hätten dich gern als Admin: Autornkafää.

...und bei uns sind die Admins noch katholische Götter, absolut stressfrei und gmiatlich ;) --Ehgadn (Diskussion) 13:56, 13. Mai 2015 (CEST)

Tribergs Publicity-Stunt

Hallo Rob, kurze Erlärung zu deiner Frage/deinem Kommentar: In dem Absatz „Leichtere Benutzung“ werden Quellen verwendet, die das Treiben in Triberg und einem chinesischen Dörfchen behandeln, etwa [1]. Mit diesen Quellen lässt sich etwas in der Art wie „In Triberg hat Bürgermeister XY zwei schwerer zugängliche Parkplätze als Männerparkplätze gekennzeichnet, weil er der Meinung ist, dass Männer die besseren Autofahrer sind und besser einparken können als Frauen und weil er Publicity für seine Gemeinde generieren wollte.“ Aber mit diesen Quellen lässt sich keine Aussage belegen, die als allgemeine Tatsachenfeststellung daherkommt wie „Neben dem Sicherheitsaspekt spielen bei der Auszeichnung von Frauenparkplätzen in selteneren Fällen auch andere Aspekte eine Rolle, wie die leichtere Zugänglichkeit, leichteres Einparken oder kürzere Laufwege vom Parkstand zum Zielort und zurück.“ Das geht einfach nicht aus den Quelle hervor. Die Quellen machen keine allgemeinen Aussagen über Frauen- bzw. Männerparkplätze, sondern sie beschränken sich darauf, sich über den deutschen Provinzpolitiker und die rosa Bildchen an den Parkflächen in der chinesischen Gemeinde lustig zu machen. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:16, 4. Aug. 2015 (CEST)

Wie du gesehen hast, hab ich meine Ezzes zurückgezogen, die Sache ist mir zu verbiestert. Aber laßt euch den Spaß nicht verderben --RobTorgel 16:37, 4. Aug. 2015 (CEST)
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, über Humor und Spaß auch nicht: [2] usw. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:45, 4. Aug. 2015 (CEST)
Ja, "Spaß" war auch eher sarkastisch gemeint. --RobTorgel 17:06, 4. Aug. 2015 (CEST)

Kapazitätsproblem

Danke für die umgehende Reparatur in der Kurierdiskussion. Bei diesem Diskussionsumfang ist mein mobiles Urlaubsgerät wohl mit seinem Fassungsvermögen erschöpft und hat das Internet dann gern mal von sich aus beendet. So habe ich zuletzt trotz des erkennbaren Mangels in der Vorschau dann die fehlerhafte Ausgabe gespeichert. Morgengrüße -- Barnos (Post) 09:09, 5. Aug. 2015 (CEST)

Kein Grund zur Ursache :-) Für mich seid ihr mit eueren mobilen Kraxen ohnehin Künstler --RobTorgel 09:18, 5. Aug. 2015 (CEST)
Die Kunst hält sich bei mir in bescheidenen Grenzen; aber "Kraxe" ist doch mal eine nette Neubegegnung! -- Barnos (Post) 09:29, 5. Aug. 2015 (CEST)

AWW Leyo

KuckstDu #3. Gruss -- Iwesb (Diskussion) 11:52, 8. Aug. 2015 (CEST)

Spezial:Diff/148277237

Hallo Rob. Wenn du schon eine Gedächtnisstütze benötigst, so mache wenigstens keinen Syntax kaputt … --Leyo 13:29, 22. Nov. 2015 (CET)