Hallo Raineruusoche. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Church of emacs 14:53, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Urheberrechte

Bearbeiten

Du hast bei Sonnenvogel einen Text eingestellt, mit dem Kommentar Copyright: M. Giebing, Norken, Deutschland, (Quelle: AZ-Nachrichten 09/2002). Hast du den Text selbst geschrieben oder von woanders kopiert? Bitte WP:URV lesem. Gruß, --Church of emacs 14:53, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dein Artikel Ohrfleck-Bartvogel

Bearbeiten

Hallo, leg Deinen Artikel doch besser zunächst in Deinem Benutzernamensraum an, z.B. auf der Seite Benutzer:Raineruusoche/Entwurf. Bei allgemeinen Formatierungsfragen helfen Dir die oben in der Begrüssung verlinkten Hilfeseiten, vor allem Wie sehen gute Artikel aus, Du kannst Dir aber auch einen Mentor suchen, der Dir bei den ersten Schritten hilft. Ansonsten empfiehlt es sich immer, sich an guten anderen Artikeln mit ähnlicher Thematik zu orientieren und deren Struktur und Formatierung zu übernehmen. Gruss und herzlich willkommen --Port (u*o)s 21:45, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

wo ist das denn: Benutzer:raineruusoche/Entwurf ?

Das ist alles so kompliziert hier.... Gruß Rainer

Kann das einer für mich reinsetzen?

Hier unten steht der Text:


Betr. Ohrfleck-Bartvogel

Hallo Geher !!! Ich habe mir viel Mühe gemacht und einen Bericht verfasst. Kannst du bitte in meinem Namen folgenden Bericht in Wikipedia eingeben:

Ohrfleck-Bartvogel

Der Ohrfleck-Bartvogel (Trachyphonus darnaudii) gehöhrt zu der afrikanischen Gattung der Trachyphonus (Schmuckbartvögel) innerhalb der Ordnung der Spechtvögel. Es sind Spechtvögel der alten Welt.

Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen und Lebensraum 3 Lebensweise und Ernährung 4 Erhaltungszustand und Schutzstatus 5 Andere Namen 6 Weblinks 7 Quellen

Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Spechtvögel (Piciformes) Unterordnung (Picoidea) Famile: Bartvögel (Capitonidae) Gattung: Schmuckbartvögel (Trachyphonus) Art: Ohrfleck-Bartvogel (Trachyphonus darnaudii)

Trachyphonus darnaudii Cretzschmar, 1826. Die 4 Unterarten sind:

darnaudii (Prévost & Des Murs, 1850) - Südosten Sudan und Südwesten Äthiopien, Süden und Nordosten Uganda und an der Westküste Kenia boehmi (Fischer & Reichenow, 1884) – Süden und Osten von Äthiopien, Süd Somalia, sowie der Süden zur Ostküste und des Südostens Kenias und der Nordosten von Tansania. usambiro (Neumann, 1908) - Südwesten Kenias zu Nordküste Tansania. emini (Reichenow, 1891) - Nordküste Tansania (Osten zu den Dar es Salaam Außenbezirken).

Beschreibung: Die Länge beträgt 15 cm. Der Rücken und die Flügel sind braun und weiß gepunktet. Das Gesicht ist gelb mit schwarzen Tupfen. Der Kehlfleck und Teile des Kopfes, sowie die Perlenkette am Hals sind schwarz. Unter dem Schwanz ist er blass rot. Der Bauch ist weiß und die Füße sind grau. Der große Schnabel ist okkerfarbig und an der Spitze oben schwarz. Die Füße sind grau. Männchen und Weibchen sind äußerlich nicht an Hand der Größe/Form oder durch Färbung des Federkleides zu unterscheiden. Sein Rufen ist ein „witch-ee-tee-tata-ta" oder ein "ker-ka-tee-tootle im Duett aber auch alleine.

Vorkommen und Lebensraum

Von dem Ohrfleckbartvogel exestieren in Ostafrika 4 Unterarten: daunadii, boehmi, emimi und usambiro. Der Lebensraum erstreckt sich vom Süd-Sudan, Eritrea, Äthiopien, Somalia, Kenia und Tansania. Er bevölkert Grünland, aber auch Dornenbuschregionen. Es wurde häufig beobachtet, dass der Ohrfleck-Bartvogel in der Nähe von menschlichen Siedlungen anzutreffen ist ( Masai-Siedlungen, Touristen Lodge). Tagsüber ist es in seinem Lebensraum sehr heiß, abends ist es durchaus kalt, nahe dem Gefrierpunkt. Die Unterart emini ist im Norden von Tansania beheimatet und nutzt auch Baumhöhlen zur Brut, die er sich selber zimmert. Oft baut er Höhlen in Termitenbauten.

Lebensweise und Ernährung

Der Ohrfleck-Bartvogel sucht seine Nahrung meist auf dem Boden. Sie ist sehr vielseitig. Er frisst gerne Ameisen, Termiten und deren Eier, Grashüpfer und andere Insekten. Einige werden im Flug gefangen, andere pickt er von Blättern oder vom Boden auf. Viele Beeren, kleine Früchte und Samen gehören auch zu seiner Nahrungpalette. Die Henne brütet 2-4 weiße Eier, wird aber immer für nur kurze Zeit von dem Hahn unterstützt. Auch wie bei den Turkan-Bartvögeln, kümmern sich die Nachkommen aus den vorherigen Bruten um die Jungenaufzucht. Die Vögel brüten in Gruppen. Die Nestzeit beträgt 24 Tage. Die Ohrfleck-Bartvögel mausern das ganze Jahr über.

Erhaltungszustand und Schutzstatus Die Vögel sind nicht gefährdet. Sie unterliegen nicht dem WAA (Washingtoner Artenschutz-Abkommen)

Andere Namen sind: In Deutschland Ohrfleck-Bartvogel In Großbritanien D'Arnaud's Barbet In Frankreich Usambiro Barbet In Spanien Barbudo Capuchino In Schweden D'Arnauds skäggök In Italien Barbetto di D'Arnaud

Weblinks

http://www.kenyabirds.org.uk/d_barbet.htm
http://www.answers.com/topic/d-arnaud-s-barbet
http://ibc.lynxeds.com/species/darnauds-barbet-trachyphonus-darnaudii

Quellen

Die Ouellen sind oben genannte Webseiten, die ich auszugsweise übersetzt habe und ein Zuchtbericht aus der gefiederten Welt, in welchersich die Informationen bestätigt haben . Ferner halte ich diese seltenen Vögel selbst. Gruß raineruusoche

Dein Artikelentwurf

Bearbeiten

Hallo Raineruusoche, ich habe mal mit der Formatierung Deines Artikelentwurfs gemäss den Konventionen der Wikipedia begonnen; es fehlen aber noch einige Elemente, die bei Biologie-Artikeln meines Wissens nach dazugehören. Vielleicht willst Du Dir einen Mentor mit entsprechenden Fachkenntnissen suchen oder beim Wiki-Projekt Biologie anfragen? Gruss --Port (u*o)s 15:46, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Mühe!!!! Ich habe ein Mentoren gesuch gestartet, wie du mir geraten hast... Ich hoffe das klappt irgenwie... Liebe Grüße Raineruusoche

Hallo Raineruusoche, schau dir doch mal den Artikel Tukan-Bartvogel an, da findest du sicher einiges an hilfreichen Infos. Ich würde sagen, dein Artikel braucht noch eine Taxobox, schau mal hier rein. Du kannst mich gerne wieder kontaktieren, am besten auf meiner Diskussionsseite. Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. hroest Disk 17:12, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS: Auch solltest du vielleicht noch einen Abschnitt "Quellen" machen, in dem du angibst, woher du deine Information hast. Gruss --hroest Disk 17:21, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielen dank, aber das schaff ich nicht... da bin ich zu dumm für... im Ernst. Oben habe ich aber die Quellen ergänzt. Den Artikel über die Tukan-Bartvögel hatte ich als Vorbild genommen, wegen des Aufbaus Gruß raineruusoche

Hallo, ich habe an dem hier Benutzer:Raineruusoche/Entwurf weitergearbeitet, was denkst du? --hroest Disk 18:44, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke Hans !! Sieht super aus !!! Gruß Rainer

ok, dann ueberpruefe nochmals alle Informationen, am besten druckst du den Artikel aus und liest alles nochmals ganz langsam und kritisch durch. Dann machst du die letzten Veraenderungen und fertig ist der Artikel. Du kannst ihn dann in die Wikipedia stellen. Gruss --hroest Disk 12:54, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hans, alles ist bestens !!! wie stelle ich das Ding rein? Gruß Raineruusoche


Am einfachsten klickst du einfach auf diesen roten Link Ohrfleck-Bartvogel und machst copy paste mit dem Text aus dem Entwurf. Alternativ kannst du auch deine Entwurf-Seite verschieben. Gruss --hroest Disk 08:33, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich mich mal einmischen darf: Artikel werden lizenzkonform eigentlich immer verschoben. Bitte gewöhn Dir gar kein Copy&Paste an, weil dadurch auch die Versionsgeschichte mit den Bearbeitern verloren geht. Verschieben kannst Du mittels des Karteireiters oben im Artikelfenster. Gruss Port(u*o)s aka --Opabinia 08:51, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Probleme mit deinem Artikel

Bearbeiten

Hallo Rainer, dein Artikel wurde bei der Qualitätssicherung eingetragen mit dem Hinweis

Die Angaben im Text stimmen nicht mit denen in den angegebenen Webquellen überein. Der Text ist also im Grunde quellenlos. Der Erstbeschreiber ist nicht derselbe wie in der englischen Wikipedia oder den angegebenen Quellen. Sprachlich mässig und voller Fehler. Also komplett zu überarbeiten/überprüfen.

Du solltest du Quellen überprüfen, wie kann das sein? In der eng. wikipedia und auch hier sind (Prevost & Des Murs, 1847) als Autoren angeführt, woher kommt deine Information? War das ein Missverständnis? Gruss --hroest Disk 13:20, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hannes! Ich habe teile der Quellen übersetzt und so verwand. Aber keiner ist Fehlerfrei... Ich werde am Wochenende mich dransetzen und nochmal nachforschen. Im Übrigen wird mein Nachbar der Lehrer ist, bei der Formulierung" Sprachlich mäßig" sehr verwundrt sein. Was sollte denn da voller fehler sein, wenn zugegeben nur ein Fehler ! angemerkt ist? Ich habe an der Recherche fast einenTag dran gesessen... Was muß ich sonst noch machen und wie kann ich den Kritiker zufrieden stellen... ich würde gerne das berichtigen. Gruß Rainer

Hallo Rainer, nicht verzweifeln. Hier gibt es oft Kritik, manchmal ist sie gerechtfertigt und manchmal nicht - vielleicht hat der Kritiker den Artikel auch nur flüchtig durchgelesen? Am besten setzt du dich mit ihm in Kontakt und besprichst die Punkte sachlich. Alle hier arbeiten an der Verbesserung der Wikipedia. Die Sache mit dem Erstbeschreiber solltest du klären. Gruss --hroest Disk 20:24, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mentorprogramm

Bearbeiten

Hallo Raineruusoche, du hast seit über 3 Monaten keinen Edit in der Wikipedia mehr gemacht. Bist du noch an einer weiteren Betreuung durch mich im Rahmen des Mentorenprogramm interessiert? Der Grund für meine Frage ist, dass ich bei den von mir betreuten Benutzern periodisch nachsehe, welche Edits diese gemacht haben, welche neue Artikel sie angelegt haben, und was auf ihren Benutzerdiskussionsseiten passiert. Das alles kostet Zeit, und ist nicht besonders sinnvoll, wenn der Betreute so wenig Aktivität zeigt. Gruss -- hroest Disk 21:22, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten