Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.



  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Lieber LKD, es ist schon verwirrend, wenn man so mitbekommt wie jeder alles löschen kann. Ganz allgemein zum Schülerprojekt: Hier wird erstmalig in Deutschland von Schülern den Gemeinden ein Instrument an die Hand gegeben, das Grundlage für fast jede kommunalpolitische Entscheidung ist (Zitat eines Bürgermeisters "Von der Hebammenplanung bis zur Friedhofsverwaltung ist jetzt alles klarer als bisher"). Die von Schülern gelieferten Zahlen finden Eingang in die offizielle Kommunalplanung. Die Integration von Schülern (in erster Linie Hauptschüler also 14-15jhährige) ist völlig neu. Es werden wissenschaftliche Probleme so dargestellt, dass sie auch einem 15jährigen verständlich sind. D.h. Aufwertung der Schüler und des Selbstwertgefühls. Dieses Projekt ist für Schulen kostenlos, die Gemeinde zahlt einen kleinen Obolus (Benzin, Übernachtung), also von Werbung kann keine Rede sein. Das sind nur einige Punkte die für das Projekt sprechen und ich verstehe nicht, warum in Wikipedia nicht darauf verwiesen werden darf. Gegner dieses Projekts sind Profis, die mit dem demografischen Wandel Geld verdienen und zwar nicht schlecht. Die sehen hier ihre Einkünfte geschmälert, da das Projekt nach einer 1-2jährigen Übergangsphase in Eigenregie von Schülern und Gemeinde gemacht wird. Meine Bitte: Tue meine letzte Änderung mit den Weblinks wieder hinein. In der Diskussion kann ich gerne noch über die (gewaltigen) Konsequenzen aus dem Schülerprojekt gerne reden. Mittlerweile gibt es jede Menge Presseartikel, die alle das ganze nur positiv sehen. Wenn nur Bielefeld erwähnt wird bei der Kommunalen Demographiepolitik, dann ist das viel zu einseitig. Oder hat jemand Interesse daran, nur diese Stadt als Beispiel zu sehen. Frau Tatje (Bielefeld) kennt übrigens das Projekt. Gruß und hoffentlich setze ich die Signatur richtig Rainer_Gottwald (das ist mein Benutzername) Rainer_Gottwald


Von TKD kam folgende Antwort, die ich hier abdrucke, weil ich offensichtlich ihm auf der falschen Seite geantwortet habe (Anfänger halt): Ahoi - zunächst mal das einfachere. Wie die Signatur funktioniert steht auf WP:SIG. Im Prinzip schreibst du die Zeichen Rainer Gottwald 12:14, 23. Jun. 2010 (CEST) (also vier mal die tilde) ans Ende deines Beitrags und daraus generiert die Software beim Speichern deine Signatur mit einem Zeitstempel. Dann das schwierigere: Gehört die Beischreibung deines Projekts in den Artikel - ist meine Entfernung gerechtfertigt? Ich glaube, das schon die Erwähnung des Projekts von Frau Tatje grenzwertig ist, im Hinblick auf die Reduktion aufs Wesentliche - mag sein, des der Pilotprojektcharakter und die Auszeichnung da eine Rolle spielt. Wenn es eine solche Wahrnehmung auch für dein Projekt gibt, könnte man evtl. in einem oder zwei Sätzen ergänzen, falls man dazu belastbare Referenzen hat. Für Weblinks gilt WP:WEB - deine sind zu detailliert. Ein Hinweis zu deiner Argumentation noch: als Lexikon können und wollen wir nicht moralisch "Gutes" befördern oder unterstützen. Wir wollen Realität abbilden und nicht neue schaffen. Die Großartigkeit und Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit aufzuzeigen bringt also nicht viel - wichtiger wäre die Wahrnehmung und externe Bedeutung. Achso - weil ich hier bei mir antworte, antworte ich nicht mehr auf deiner Diskussion: im Regelfall lautet die Vereinbarung hier, das man Diskussionen dort fortsetzt, wo sie begonnen wurden. --LKD 11:55, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Dein Schülerprojekt

Bearbeiten

Ahoi, als Enzyklopädie ist unsere Hauptaufgabe die Reduktion, das Eindampfen auf das Wesentliche. Für den Artikel Demographischer Wandel in Deutschland ist dein Schülerprojekt aus Bayern einfach nicht wichtig genug. Evtl. hilft dir ein Blick auf diese Hilfeseite, die beschreibt, warum man als Beteiligter sowas manchmal anders sieht als alle anderen.--LKD 10:36, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Tipps,

wenn ich das richtig sehe, hast Du wieder alles entfernt, was jetzt mühsam gestrickt wurde. Bei meinem Artikel habe ich mich an die Überschrif--Rainer Gottwald 10:15, 20. Sep. 2010 (CEST)t Demographiepolitik gehalten, in der bisher nur Bielefeld enthalten ist. Das ist zu wenig und das Schülerprojekt ist wirklich einzigartig in Deutschland. Tu also bitte das ganze wieder hinein. [[Datei:Rainer_Gottwald]Beantworten


Also, so langsam bekomme ich das in den Griff, da bin ich ja völlig naiv herangegangen. Grund war in der Überschrift, dass der Artikel "Demographischer Wandel) einer Überarbeitung bedarf. Nachdem ja bei jeder Teilüberschrift "bearbeiten" steht, habe ich das halt gemacht und dann angefangen mich zu wundern und dazuzulernen.

Also es müssen also Referenzen her: Die gibt es m.W.

Dazu gibt es den Aufsatz mit der Projektbeschreibung, der wieder gelöscht wurde. Dieser Aufsatz erschien im Bayer. Gemeindetag, der Verbandszeitschrift des Bayer. Gemeindetags, d.h. der offiziellen Vertretung aller über 2.000 bayerischen Gemeinden. Der Bayer. Gemeindetag (Auflage 7.500 Exemplare)veröffentlicht nur das, was der Linie des Gemeindetags entspricht. Der "Bayer. Gemeindetag" wird kostenlos an alle bayer. Gemeinden geschickt, so dass wahrscheinlich jeder (bayerische) Bürgermeister das Schülerprojekt kennt.

Das Verbandsorgan der 71 bayerischen Landkreise sind die "Mitteilungen des bayer. Landkreistags". Auch hier erschien ein kurzer Artikel im Januar 2010.

Ich würde gerne an der Weitergestaltung des Artikels mitwirken, denn er muss wirklich überarbeitet werden. Es fehlen wichtige Dinge/Links wie z.B. Hinweise zur Methodik oder zur Frage der Konsequenzen (Schulden der nächsten Generation). Sollte man nicht diesen Artikel zu einem excellenten Artikel machen?

Jetzt bin ich einigermaßen ratlos, da ja offensichtlich alles gelöscht wurde. Gruß Rainer_Gottwald Rainer Gottwald 12:36, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer! Habe deine Orte mal verlinkt, wie gewünscht. Mal sehen, ob jemand was dagegen hat... --Der wahre Jakob 00:55, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo dWJ, Jemand hat die Internetzugänge zu den Schülerprojekten bei den verschiedenen Landkreise und Städte in die "Einzelnachweise" eingestellt. Herzlichen Dank, das ist ja jetzt sehr ordentlich strukturiert. Allerdings hat sich bei der Internetangabe für den Landkreis Hof ein Tippfehler eingeschlichen (wahrscheinlich ein Ü statt ein ue). Ich kann das leider nicht ändern. Kann jemand das bitte für mich tun. Dir richtige Adresse für das Schülerprojekt im Landkreis Hof lautet: http://www.landkreis-hof.de/UnserLandkreis/Statistik/Bevoelkerungsprojektion.aspx