Herzlich willkommen in der Wikipedia, Rüdiger Beermann!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Fragen und Antworten) 09:05, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Antwort auf deine Frage

Bearbeiten

Hallo, Rüdiger Beermann, vielen Dank für deine Anfrage auf meiner Benutzerdiskussionsseite.

1. Ganz grundsätzlich gesagt: Die Wikipedia ist eine weltweite deutschsprachige Enzyklopädie, die nicht Informationen, sondern gesichertes und etabliertes Wissen vermitteln will. Welche Fehler hier zu vermeiden sind, steht im Kapitel „Was Wikipedia nicht ist“ (siehe auch Punkt 8). Was in der Wikipedia unter "werblicher Inhalt" verstanden wird ist alles, was nicht neutral geschrieben ist, wie es auch auf der Seite „Neutraler Standpunkt“ dargestellt wird. Der neutrale Standpunkt ist eine der vier Säulen der Wikipedia. Schmückende Adjektive, wie z. B. das Wort "ideal" zweimal in einem Satz oder auch Sätze mit Formeln wie "große Namen", werden nicht gern gesehen. Wichtiger sind konkrete Fakten, die aber auch nicht nach wenigen Monaten obsolet und unaktuell sein dürfen und auch nicht Ankündigungen für zukünftige Projekte enthalten sollen. Beispielsweise dürfen in der Redaktion Film und Fernsehen keine Artikel über Filmproduktionen erscheinen, die zwar schon abgedreht sind und einzelnen Medien vorgestellt wurden, aber noch keine öffentliche Premiere hatten. Man nennt das dort "Glaskugelei", wenn Produktionen schon gelobt werden, obwohl man sie noch gar nicht kennt. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:27, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

2. Zum Formalen: Es gab in dem Artikel über das Festspielhaus Baden-Baden bereits im Jahr 2014 einen Benutzer:Festspielhaus Baden-Baden, der einen Beitrag geleistet hat und im Jahr 2019 einen Benutzer:Opern- und Konzerthaus Baden-Baden, der an zwei Tagen im September und Oktober desselben Jahres etwas aktualisiert hat. Danach hat man von den beiden Accounts nie wieder etwas gehört und es ist auch nicht bekannt, ob es sich um Offizielle des Festspielhauses handelte oder nicht. Inzwischen wurden die Regularien in der WP geändert. Wenn jemand offiziell im Namen einer Institution schreiben will, dann sollte er seinen Benutzernamen verifizieren lassen:

Dazu sendet man dem Support-Team unter der E-Mail-Adresse info-de-v@wikimedia.org unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich zu einem Vertreter der Institution gehört. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Diese Verifikation erspart Missverständnisse.

Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt (im Auftrag gegen Vergütung oder als Arbeitsaufgabe), soll man das auf seiner Benutzerseite gemäß den Nutzungsbedingungen (Terms of Use) offenlegen. Die Benutzerverifizierung ersetzt diese Offenlegung nicht, da das „Bezahltwerden“ daraus nicht unbedingt hervorgeht. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 03:34, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

3. Zum Technischen: Wir freuen uns natürlich über aktuelle Fakten aus dem Festspielhaus Baden-Baden. Trotzdem ist es wichtig, alle Angaben mit Einzelnachweisen zu hinterlegen. Die Quellenangabe in der Zusammenfassungszeile wird mittlerweile nicht mehr als ausreichend angesehen, da sich die Leserinnen und Leser nicht aus der Versionsgeschichte die Quellenlage aus den Zusammenfassungszeilen heraussuchen werden, sondern lieber durch die Einzelnachweise (Fußnoten) im Text darauf hingewiesen werden.

Wichtig dafür ist, dass es Belege gibt, also Bücher, Zeitschriftenartikel, Webseiten oder andere Medien aus dem Internet, die das Geschriebene darstellen. Wie man diese Belege und Webseiten mit Einzelnachweisen und Weblinks unterlegt, siehst du, wenn du dir Hilfe:Einzelnachweise durchliest oder in anderen Artikeln nachschaust, wie es dort gemacht wurde. Wenn der Beleg aus dem Internet stammt, ist es sehr einfach: Du gehst auf den Button "Bearbeiten" und gehst dann an die Stelle, wo der Einzelnachweis stehen soll. Dann drückst du oben im Menü auf den Button "Belegen" da erscheint dann eine Box, in die du den URL (die Internet-Adresse der Seite mit den Informationen mit http://www..... usw.) hineinkopierst. Dann musst du nur noch mehrmals den Button für „veröffentlichen“ drücken und dann erscheint der Einzelnachweis automatisch als Fußnote in dem Artikel.

Mit weiteren Fragen kannst du dich gerne jederzeit an meine Benutzerdiskussionsseite wenden. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 03:54, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten