Herzlich willkommen in der Wikipedia, Qantas!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir Martin Zeise 11:01, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Klaus Hüfner

Bearbeiten

lb Qantas, weniger ist manchmal mehr. Man kann von einem Leser des Artikels ausgehen, dass er eine Referenzierung auf Hüfners FU-website auch den analogen Schluss zieht, das auch das nachfolgend Autobiografische sich aus dieser Quelle nährt. Nur widersprüchliches oder andere Informationen sollte man dann jeweils referenzieren. Aber eben dann auf eine andere Quelle. Dazu kommt ja noch, dass sich alles über Hüfner aus dieser einzelnen Quelle nährt, sogar der externe Weblink hat dasselbe Ziel. Also bitte, nicht das Augenmaß verlieren, Hüfner hätte sicher seinen Studenten bei Diplomarbeiten oder Dissertationen diese Links dick und rot angestrichen mit den Worten: Wollen sie Fußnoten sammeln? --Hubertl 18:17, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

lb htl, ich verstehe dein Anliegen, habe mich aber kundig gemacht, wie Wikipedia sowas sonst regelt, weil ich deine Bewertung nicht teile.
Zwischen einer Diplomarbeit oder Dissertation und einem Wikipediaartikel besteht ein gewichtiger Unterschied. Eine solche wissenschaftliche Arbeit wird von Einem geschrieben und ist dann fertig. An einem Wikipediaartikel schreiben aber mehrere und er wird fortwährend verändert. Es kann also leicht passieren, dass nach mir ein anderer kommt, der zwischen zwei von mir mit der selben Quelle referenzierte Absätze einen neuen Fakt aus einer anderen Quelle schreibt. Wenn ich dann die Quelle nur im letzten Absatz referenziere, ist nicht mehr ohne komplizierte Recherche in der Versionsgeschichte erkennbar, woher die Fakten aus dem ersten Absatz kommen.
Aber ich habe auch gestern schon die Antwort, quasi einen Kompromiss zwischen unserer beiden Linien im Hilfebereich der Wikipedia gefunden. Man kann offenbar statt jedesmal die ganze Quelle aufzuschreiben, einfach dieselbe Quelle mehrfach referenzieren, indem man ihr einen Namen gibt (Mehrfache Referenzierung derselben Quelle). Das war mir erst etwas zu kompliziert, aber heute werde ich weiter ausprobieren. Bei Soletti ist es nämlich noch etwas komplizierter. Ich hoffe, damit treffen wir uns in der Mitte. Liebe Grüße Quantas. --Qantas 10:00, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Apropos, lieber Hubertl, bitte lass solche Verfälschungen der Quellenlage, wie bei Kelly's. Indem du dort die doppelten Quellen ersatzlos gestrichen hast, war nicht mehr ersichtlich, welche angeblichen Fakten dort noch unbequellt waren. "im Frühjahr 1997" haben die nämlich kein Logistikzentrum eröffnet - das war falsch und stand auch nicht auf der Firmenwebseite, die du als globale Quellenangabe ansiehst (Bloß wer außer dir soll das erkennen, wenn sie nicht zitiert wird?) Das war Frühsommer 1997 und dafür habe ich jetzt eine Quelle eingebaut. Aber wie soll man darauf kommen, eine fehlende Quelle zu suchen, wenn gar nicht ersichtlich ist, wo Quellen fehlen? --Qantas 12:22, 1. Nov. 2011 (CET).Beantworten

Komm, sei nett und arbeite das Ganze dahingehend aus, dass auch der Leser anhand der Quelle erkennen kann, was jeweils gemeint ist. Die Quellenanforderung in Wikipedia entspricht im Übrigen ziemlich genau der einer Diplomarbeit bzw. einer Dissertation. Auch dem zeitgemäße Zustandekommen von Dissertationen, wie man ja inzwischen an Vroniplag sehen kann. Da ist es egal, wieviele Leute an einem Artikel arbeiten. Weder ist ein Überbequellen durch völlig identische Quellen zu unterschiedlichen Sachverhalten sinnvoll, noch ein Zuwenig. Im Kelly-Artikel war ein und die selbe Quelle gleich fünf Mal oder öfter drinnen, beim Hüfner Detto, hier war sogar der externe Weblink gleich der Referenzierung. Die Name-Referenzierung ist auch nicht unbedingt die Lösung, wenn er Leser immer wieder auf dieselbe Seite kommt. Hier ist es sinnvoller - gerade bei kurzen Artikeln und Absätzen, eine einzige Quelle an das Ende des Absatzes zu stellen. Durch Mehrfachbequellung wird oftmals suggeriert,dass es widersprüchliche Angaben gibt. Das ist hier nicht der Fall. Wenn ich bei der Löschung einer Quellenangabe (welche unterschiedliche Angaben zu den vorherigen belegt) gemacht habe (Kelly), dann tut es mir leid. Aber es lässt sich ja alles leicht reparieren. --Hubertl 12:42, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ein Tipp von mir: vertraue auch auf den intelligenten Leser! --Hubertl 12:44, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

(Nach Bearbeitungskonflikt) Hi Hubertl, schau dir mal bitte meine Überarbeitung bei Kelly und Hüfner an. Du wirst sehen, dass ich mich inzwischen bei Wikipedia:Einzelnachweise kundig gemacht habe und dass meine vielen Fußnoten im Großen und Ganzen Sinn ergeben. Natürlich kann man über die eine oder andere streiten, aber gerade, wenn man vor hat, einen Abschnitt noch weiter zu bearbeiten, wie ich bei Hüfner, macht es Sinn, jeden einzelnen Absatz zu bequellen, weil dazwischen noch andere Fußnoten kommen und man sonst nicht weiß, welche was meint und was noch unbequellt ist. Als ich dir heute hinterher gearbeitet habe, habe ich viel Zeit vergeudet, in der Quelle der FU zum zweiten Mal mühsam wieder die Stellen zu suchen, die im Artikel nun unbequellt waren und zu kontrollieren, ob sie da wirklich stehen - und siehe Da: auch bei Hüfner hat sich dadurch ein Fehler offenbart: Die Ehrendoktorwürde von der rumänischen Uni steht da nicht.

Du schreibst: Durch Mehrfachbequellung wird oftmals suggeriert,dass es widersprüchliche Angaben gibt. - Vertrau auf den intelligenten Leser. Die Mehrfachbequellung suggeriert nur Eines: Es gibt mehrere Quellen für die belegte Tatsache ;-) --Qantas 13:15, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

QS-abgeschlossen

Bearbeiten

Ich bin der Meinung dass bei Hüfner der QS-Prozess abgeschlossen ist - danke für die umfassende Recherche! - ich habe nur ein paar wenige Sachen neu strukturiert. Übrig blieb eine Lücke, die ich gekennzeichnet habe. Vielleicht kann das jemand anderer lösen. --Hubertl 13:12, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke, ich denke auch, dass da jetzt Grund drin ist - In der Auseinandersetzung mit deiner konstruktiven Kritik sind jedenfalls meine Fußnoten erheblich genauer geworden - Hoffentlich auch besser. --Qantas 13:18, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Auch ich muss Dir danken, ich sehe gerade bei solchen Arbeiten auch ziemlich schnell, welche Ernsthaftigkeit, aber auch welches Potential ein neuer Autor hier einbringt. Das hat aber nix mit Gscheitheit, sondern nur einfach viel Erfahrung von mir im Projekt zu tun. So ist es wahrlich für einen Neuankömmling nicht leicht, sich in diesem inzwischen hochgradig komplexen Regelwerk auszukennen, und - wie du es im Soletti-Artikel gemacht hast - die völlig richtigen Erweiterungen zu setzen. Auch ATG habe ich minimal erweitert, ohne deinen Beitrag wäre zB auch ein krasser Fehler im Bohmann-Verlagsartikel drinnen geblieben, den ich so gar nicht entdeckt hätte. --Hubertl 13:33, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Ehrendoktorwürde weist auf die Herkunft von Hüfner (und auch dessen Namen hin) - so im Sinne: Klausenburg ehrt seinen berühmtesten Sohn (oder so ähnlich). --Hubertl 13:37, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das klingt plausibel. Leider kann ich kein rumänisch, um das nachzuprüfen. Dazu müsste man das rumänische Wort für "Ehrendoktor" kennen. Vielleicht ist es ja tatsächlich ein Aussiedler oder wie auch immer man das nennt. Das bringt mich auf eine Idee. Mal sehen, ob Wikipedia und Google mir helfen können... --Qantas 13:40, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

In seiner Vita habe ich noch einen weiteren Baustein gefunden: "Higher Education as a Human Right and Higher Education for Human Rights, pp. 23-32, in: Beu, Corina (Coordinator): Doctor Honoris Causa at Babeş Bolyai University. Cluj-Napoca: Babeş Bolyai University, September 2002, 68 p." --> Das könnte ein Sammelband sein, in denen nur Artikel von Doctores Honris Causae (Dativ kann ich nicht mehr) abgedruckt wurden. Aber eindeutig ist das nicht und ich weiß nicht, wie ich an diese Schrift rankommen könnte. Hilft es, wenn man der Uni eine Email schreibt? Wie bekommt man dann eine zitierfähige Quelle? --Qantas 13:53, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Verschiebung

Bearbeiten

Moin! Bist du sicher, dass deine Verschiebung wirklich sinnvoll ist? Ich habe so ein Lemma noch nie gesehen. Die Jahreszahl müsste doch reichen, oder? Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen. Nur bevor du hunderte Links änderts, solltest du entweder sicher sein, dass die Bennenung richtig ist oder vorher irgendwo nachfragen. --Jakob 10:06, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Andere Thomas Krüger von der SPD heißt genauso. Siehe Thomas Krüger. Dann wäre der auch falsch. Im Übrigen bin ich fertig mit umbenennen.
Oder meinst du, wir sollten bei beiden das "SPD" wegnehmen? Dann sollte man das wohl besser auf Diskussion:Thomas Krüger weiter diskutieren, oder? --Qantas 10:13, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Jap. Ich habe dort geantwortet. --Jakob 10:31, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Damit ist das hier erledigt. --Qantas 11:28, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde es schade dass Du Fakten geschaffen hast - Verschiebung und Änderung aller Verlinkungen - bevor es überhaupt eine realistische Möglichkeit zum Diskutieren gab. Die uneindeutigen Klammerlemmata bestanden über Wochen, da muss eine Änderung nicht innnerhalb von Minuten erfolgen. Gruß --Rapober 10:46, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich dachte, dies sei ein Wiki, man müsste hier nicht alles Streng nach Formblatt F und im Umlaufverfahren erledigen. Wenn es nicht gut ist, kann man es doch sicher ohne Umstände rückgängig machen? --Qantas (Diskussion) 09:27, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Christian Gottfried von Schmidlin

Bearbeiten

Hallo Quantas, du hast bei diesem Artikel die Quellenangaben auch in den Fließtext eingebaut, sie sind damit doppelt vorhanden. Dies ist nicht erforderlich, wenn unter Literatur die Quellen mit Seitenangaben genannt sind. Siehe auch Wikipedia:Belege. Ich hoffe du bist mir nicht böse, aber ich denke, dass ich nach mehr als 100 selbst angelegten und mehr als 1000 überwachten Biographien die notwendige Erfahrung habe um diese Aussage treffen zu können. Gruß --Roland1950 22:29, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Roland, ich bin dir nicht böse. Ich hatte Wikipedia:Belege zwar anders verstanden und ich konnte deine Quellenangaben nicht nachvollziehen, eben weil es keine Fußnoten waren.
Aber wenn es für Wikipedia nicht wichtig ist, dass man Quellenangaben nachvollziehen kann, dann seis drum. Wer mehr als 1000 Biographien überwacht, muss sich sicher nicht so ausdrücken, dass auch ein unbedarfter Leser auf den ersten Blick und ohne alle Quellen nachzulesen, überprüfen kann, ob und durch welche Quelle ein bestimmtes Detail belegt ist. --Qantas 19:56, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Manfred Günther

Bearbeiten

hallo Quantas, du hast bei o.g. neue Techniken eingeführt beim Festahlten von Literatur, vermutlich ist das ein neuer Standard? Werde mich bemühen, diesen in Zukunft einzusetzen, ist ja nur ne Formel. Ästhetisch finde ich aber nicht so schön, dass dann die Autorennamen automatisch fett sind. viele Grüße, --druoff  11:43, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

hallo qantas, auch ich beziehe mich auf das { Bib ISBN ... und muss dir sagen, das funktioniert n i c h t bei meinen versuchen, wenn ich die isbn in die doppelklammer setze bei werken... außerdem wundere ich mich auch über das "fett" beim eigennamen. ist das eine geheimwissenschft oder verrätst du mir, woher die formel kommt, wann sie einzusetzen und einsetzbar ist, detailfragen (fett, semikolon oder punkt hinter dem eigennamen...?) danke im voraus, bis dann, --joker.mg 11:16, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden. Ich habe das auch nur beim Stöbern in einem anderen Artikelquelltext gefunden, bin kein Experte. Wahrscheinlich ist das einfach noch nicht ausgereift. Bitte schreibt Kritik an der Vorlage doch auf deren Diskussionsseite oder auf die ihrer Programmierer, ich bin der Falsche.--Qantas (Diskussion) 09:23, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Verivox

Bearbeiten

Hallo Qantas, hast du meine Anmerkungen auf der Diskussionsseite zum Verivox-Beitrag schon gesehen? --Verivox GmbH (Diskussion) 15:19, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, die sind sehr umfangreich und gut belegt. Das wird sich sicher machen lassen. Wirklich professionell! --Qantas (Diskussion) 14:17, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Qantas, seit der letzten Aktualisierung der Wikipedia-Seite von Verivox ist einige Zeit vergangen. Gerne möchten wir diese nun auf einen aktuellen Stand bringen. Dazu haben wir auf der Diskussionsseite zum Verivox-Beitrag unsere Anpassungswünsche veröffentlicht. Könnten Sie – wie beim vergangenen Mal – die Aktualisierung der Seite übernehmen? Viele Grüße Christian Marx --Verivox GmbH (Diskussion) 11:23, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten