Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Purschka, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 07:57, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Johann Burianek

Bearbeiten

Hallo, es macht wenig Sinn ein Lemma unter zwei verschiedenen Namen einzustellen. Das macht die Wartung der Artikel nur unnötig kompliziert. Wenn es wie in diesem Fall zwei gängige Bezeichnungen gibt, bietet sich allerdings eine Weiterleitung an (habe das mal fix erledigt). Gruß --Phoinix 01:14, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, Phoinix, wusste nicht wie eine Weiterleitung funktioniert. Allerdings handelt es sich bei der Schreibweise "Johannes" m.E. um einen Tippfehler, nicht um eine alternative Schreibweise. Deshalb würde ich das Lemma "Johannes Burianek" ganz löschen. Weiß aber auch da nicht, wie das funktioniert... Gruß -- Purschka 01:17, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Scheint aber durchaus häufiger vewendet worden sein. Ich kann es der Form halber auf das richtige Lemma verschieben. Die Weiterleitung (also genau andersherum als jetzt) würde ich erstmal bestehen lassen. Wenn es jemand als unsinnig enpfindet, kann derjenige einen Löschantrag stellen. --Phoinix 01:22, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

WP:LIT

Bearbeiten

Hallo Purschka, um Dir und anderen Arbeit zu ersparen [1], sortiere bitte keine Literaturlisten in die Form Nachname, Vorname: Titel usw. um. Der Vorname kommt hier in Wikipedia vor dem Nachnamen (siehe auch Wikipedia:Literatur). Zwar sind hier keine Regeln in Stein gemeißelt, nach seinem Gusto gegen die Regel umformen ist aber kontraproduktiv. Die aöphabetische Sortierung ist imho richtig und anzustreben. Gruß --Haselburg-müller 17:13, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Deine Bearbeitung

Bearbeiten
 

Hallo Purschka. Deine Bearbeitung in Sexmission habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.

Hast du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße, Spuki Séance 21:57, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ergänzung: Sieh Dir bitte mal Wikipedia:Spoilerwarnung an.--Spuki Séance 21:58, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Spoilerwarnungsdiskussion habe ich inzwischen zur Kenntnis genommen. Obwohl ich es persönlich unsinnig finde, Filme und Bücher einschließlich überraschender Wendungen / Schlüsse zusammenzufassen, akzeptiere ich als nur sporadischer Wikipedia-Mitarbeiter diese Festlegung selbstverständlich. Allerdings hatte ich die Zusammenfassungszeile m.E. aussagekräftig ausgefüllt. War das eigentlich eine automatische Rückgängigmachung oder warum ging das innerhalb von wenigen Minuten? -- Purschka 15:42, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Große Stadtschule Rostock

Bearbeiten

Hallo, deine hinzugefügte Literaturangabe habe ich entfernt. Das Buch behandelt das Thema Schulen in Mecklenburg allgemein und sollte nach WP:LIT deshalb nicht aufgeführt werden, auch wenn darin sicher etwas zur Stadtschule steht. Gruß. --Schiwago 17:30, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schiwago, auch wenn es aus dem Titel des Buches nicht eindeutig hervorgeht, befasst es sich ausführlich mit der Geschichte der Großen Stadtschule Rostock im angegebenen Zeitraum - ebenso wie mit dem Gymnasium Fridericianum in Schwerin / Goethe-Oberschule, da genau diese beiden Schulen und ihre Lehrer als Beispiel für die Geschichte der Oberschullehrer in Mecklenburg dienen. Daher würde ich den Literaturhinweis wieder einfügen.--Purschka 17:47, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich kenne das Buch (noch) nicht. Wenn du es also für richtig erachtest, OK. Ich werde es revertieren. Gruß. --Schiwago 20:00, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ups, du warst schneller;) --Schiwago 20:01, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schiwago, hier lässt sich das auch nachvollziehen: http://opac.hs-wismar.de:80/DB=2/SET=13/TTL=1/SHW?FRST=1 Gruß --Purschka 21:38, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sichtertipps

Bearbeiten

Moin Purschka, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht XenonX3 - (:) 21:20, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Raketenkatastrophe von Dannenwalde

Bearbeiten

Hallo, Purschka! Deine Bearbeitung von Raketenkatastrophe von Dannenwaldehabe ich revertiert. Ich empfehle mal Wikipedia:Literatur - lasse mich aber immer gerne eines besseren belehren. Aber bei Sammelwerken ist zunächst der Hrsg. zu nennen, der Bearbeiter ggf. später, aber das muss m.E. nicht sein. --Kuhlmac (Diskussion) 10:19, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Kuhlmac, Wikipedia:Literatur ist mir bekannt. Bei der Publikation handelt es sich nicht um ein Sammelwerk, sondern eine Quellenedition. Die Edition erscheint jahrgangsweise, jeder Jahrgang hat eineN BearbeiterIn. Die Edition als Ganzes (jahrgangsübergreifend) hat eine Herausgeberin (ähnlich dem Herausgeber einer Schriftenreihe, in der eine wissenschaftliche Monografie erscheint) - nämlich Daniela Münkel. Bezieht man sich auf die Edition als Ganze wird üblicherweise der/die HerausgeberIn genannt, bezieht man sich auf einen einzelnen Band der/die BearbeiterIn. Das handhaben auch Bibliotheken so (siehe z.B. http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.1/SET=2/TTL=1/CMD?COLMODE=1&ACT=SRCHA&IKT=6015&SRT=YOP&TRM=Die+DDR+im+blick+der+stasi). Den Herausgeber kann man noch hintendran ergänzen - dann wird das Ganze aber ziemlich lang. Habe Dein Revert in diesem Sinne zurückgesetzt. Viele Grüße--Purschka (Diskussion) 00:39, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Günter Scheele

Bearbeiten

Hallo Purschka!

Die von dir angelegte Seite Günter Scheele wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:02, 18. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hans Grohn

Bearbeiten

Hallo Purschka!

Die von dir angelegte Seite Hans Grohn wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:54, 18. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Johann Burianek (2)

Bearbeiten

Du hast 2007 in diesem Edit geschrieben, dass Burianek in den letzten Kriegstagen einen desertierten Soldaten festnahm und aus diesem Grund im November 1949 von einem Gericht der DDR wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu einem Jahr Gefängnis verurteilt wurde. Kannst du dich noch erinnern, aus welcher Quelle die Angabe stammt? (Hintergrund meiner Frage ist die aktuelle Diskussion, in der diese Aussage angezweifelt wurde bzw. ein Beleg dafür gefordert wurde.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:02, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Jetzt wurde die umstrittene Aussage komplett entfernt. Sofern du einen Beleg nachliefern könntest, könnten wir den Inhalt wiederherstellen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:21, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten