Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Pressestelle MFFJIV“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Pressestelle MFFJIV“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --PCP (Disk) 10:52, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert --Olaf Kosinsky (Diskussion) 13:19, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

Bearbeiten

Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachte, dass PR-Konten von vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern sehr kritisch gesehen werden, da sie oftmals lediglich zum Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke verwendet werden. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte Dich deshalb bitten, folgende Hinweise

durchzulesen und zu beachten.

Bitte kläre mit Deiner Rechtsabteilung dringend die Punkte 7 und 8 unter Unlauterer Wettbewerb: OLG München · Urteil vom 10. Mai 2012 · Az. 29 U 515/12 vor irgendwelchen Beiträgen in der Wikipedia ab, um Dich gegenüber Deinen Mitbewerbern am Markt nicht angreifbar zu machen.
Weitere wichtige Regeln und Richtlinien: Die Nutzungsbedingungen.

Mit freundlichen Grüßen, PCP (Disk) 10:52, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bearbeiten
 Wikipedia:Weblinks

Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. Millbart talk 12:38, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wie Dir hier bereits erläutert wurde, wird Deine Aktion als Linkspam bewertet. --Millbart talk 12:38, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten


Hallo Pressestelle MFFJIV, lasst euch durch das in meinen Augen nicht durchgehend an qualitativem Maßstab orientierte Massenlöschen eurer Links nicht entmutigen. In einigen Artikel hat euer Link zum Lemma-Thema gepasst (dort wurde er wieder hergestellt), in anderen war das nur entfernt der Fall, dort wurde er somit berechtigt entfernt. Auch gab es einige Artikel, in denen bereits der Richtwert für Weblinks (5 Stück) erreicht war. Hier lagen auch oft bereits gute Links vor. Falls ihr der Meinung seid, dass euer Link bessere Informationen enthält als einer der bereits eingefügten fünf Weblinks, könnt ihr auf der Diskussionseite des Artikels dies kurz thematisieren, damit kollaborativ mit Argumenten darüber entschieden werden kann.
Wir freuen uns natürlich über weiterführende und das Thema des Artikels vertiefende Weblinks von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen, müssen aber auch auf "Passgenauigkeit" und auch Begrenzung der Anzahl der Weblinks achten. Bei einem Punkt kann ich mich Benutzer Millbart anschliesen: Gerade als fachlich kompetente Kultur- & Gedächtnisinstitution ist eine inhaltliche Erweiterung von Artikeln eine wunderbare Art, das Wissen zu verbreiten. Da das Erweitern von Artikeln immer mit Belegen erfolgt, würde eure Website, auf dem die Belege liegen, in den Einzelnachweisen verlinkt.

Über weitergehende und vertiefende Kooperationsmöglichkeiten von Museen, Archiven, Bibliotheken und Instituten mit der Wikipedia-Community werdet ihr hier informiert. Themenspezifische Edit-at-thons (Schreib-Marathontag mit Freiwilligen in Koop mit euch oder ein Wikipedian in Residence, der für einige Zeit bei euch im Hause die internen Möglichkeiten eurer Kontributionsmöglichkeiten analysiert und darlegt, sind nur zwei Kollaborationsbeispiele. --Jens Best (Diskussion) 20:15, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Erstmal vielen Dank für das umfangreiche Feedback. Wir hatten dazu auch bereits einen Austausch hier auf dieser Diskussion. Wir wollen wie gesagt keinen Link-Spam verursachen, sondern dort, wo wir einen thematischen Zusammenhang sehen, einen Link zu den Sonderausstellungen unseres Online-Museums setzen, die nochmal weitergehende Informationen zu den jeweiligen Lemmata bieten würden. Es wird dabei auch nicht "irgendwo ins Netz" verlinkt, sondern zu einer strukturierten Übersichtsseite einer Ausstellung. Wir nehmen aber die Anregung gerne an, stärker im Artikeltext selbst zu arbeiten und unsere Ergänzungen mit Belegen aus dem Online-Museum zu verifizieren. Wir respektieren die Maßstäbe von Wikipedia sehr und sind dankbar für Hinweise, falls wir unbeabsichtigt gegen allgemeine Regeln verstoßen. Allerdings erschließt sich uns z.B. nicht, warum der jeweilige Link zu den Sonderausstellungen "50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Griechenland" (https://lebenswege.rlp.de/de/sonderausstellungen/50-jahre-anwerbeabkommen-deutschland-griechenland/) bzw. "50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Spanien" (https://lebenswege.rlp.de/de/sonderausstellungen/50-jahre-anwerbeabkommen-deutschland-spanien/) in den Lemmata Griechen in Deutschland bzw. Spanier in Deutschland stehen darf, aber der Link zu "60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Italien" (https://lebenswege.rlp.de/de/sonderausstellungen/60-jahre-anwerbeabkommen-deutschland-italien/) aus dem Lemma Italiener in Deutschland gelöscht wurde? Dieses Vorgehen erscheint uns nicht einheitlich. Oder haben wir hier etwas übersehen?
Auch noch eine Verständnisfrage bezüglich des Richtwerts für Weblinks (5 Stück): Dieser scheint bei vielen Artikeln keine Relevanz zu haben, s. etwa Migrationsforschung, Demografie, Europäische Identität und viele andere. Gilt dieser Richtwert wirklich noch oder wird er einfach nur oft nicht eingehalten?
Ganz großen Dank für den Hinweis auf einen edit-at-thon. Das werden wir intern besprechen und schauen, ob man das 2017 durchführen kann. Beste Grüße, Marius Wendling --Pressestelle MFFJIV (Diskussion) 11:53, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten