Herzlich willkommen in der Wikipedia, Polaris1948!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir alkab D 17:47, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Fehlende Quelle für deine Ergänzung im Artikel Volkssternwarte Köln

Bearbeiten

Hallo Polaris1948, vielen Dank für deine Bearbeitung im Artikel Volkssternwarte Köln. Mir ist dabei aufgefallen, dass du keine Belege für die ergänzten Informationen angegeben hast. Für jede nicht-triviale Bearbeitung bei Wikipedia ist es nötig, eine Quelle für die ergänze Information anzugeben. Deshalb würde ich mich freuen, wenn du diese dort noch einbauen könntest. Alternativ kann ich dies gerne tun, wenn du mir die Quelle nennst. Ein guter Ort für die Angabe der Quelle bei kommenden Bearbeitungen könnte beispielsweise die Zusammenfassungszeile sein. Alles weitere zu Quellen für und bei Wikipedia findest du unter Wikipedia:Belege. Viele Grüße, alkab D 14:47, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Belege fehlen immer noch. So werden deine Änderungen nicht akzeptiert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:52, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Die Quelle wurde recherchiert und in den Artikel eingearbeitet. Es ist wichtig, dass du bei künftigen Bearbeitungen die Quelle deiner Information unbedingt benennst. alkab D 18:05, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Polaris1948, du hast Recht, dass der Artikel deutlich veraltet ist. Deswegen finde ich deine Versuche sehr gut, den Artikel zu aktualisieren! Es ist nur bei Wikipedia nicht so einfach, etwas zu aktualisieren und zu ergänzen. Eines wesentlichen Grundprinzipien hier bei Wikipedia ist es, dass alle Informationen fundiert belegt sein müssen. Ohne Quelle kein keinerlei Bearbeitung erfolgen. Der Grund ist nachvollziehbar: Es gab bereits Skandale um manipulierte Artikel und alles, deshalb ist es wirklich sehr, sehr wichtig. Das war der Grund, warum ich deine Bearbeitungen zurückgesetzt habe. Das war wirklich nicht böse gemeint, sondern ich bei fehlenden Belegen sehr sorgsam. Mir ist ein veralteter Artikel mit guten Belegen lieber, als ein aktueller Artikel ohne Belege.

Zu dem Artikel konkret: Zwei Quellen wären sehr sinnvoll. Das eine wäre beispielsweise die lokale Zeitung, welche über eure Arbeit an dem Teleskop berichtet. Das andere ist eine Vereins-Homepage, auf der diese Details erwähnt sind. Gerne wäre ich dabei behilfreich, den Weblink konkret zu verlinken und alles. Weitere Details sind unter Wikipedia:Belege.

Leider ist es bei Wikipedia nicht so einfach, sich einzufinden. Deswegen hoffe ich, dass dich die Sache nicht abgeschreckt hat. Wikipedia ist inzwischen zahlreiche interne Regeln, welche nicht einfach zu durchschauen sind. Mit etwas Geduld wird das alles. Oben in der Begrüßungsbox sind einige Seiten verlinkt, auf denen man einen guten Einstieg findet. Für den Artikel würde ich vorschlagen, dass du einfach mal nach relevanten Internetseiten schaust, und wir dann gemeinsam schauen, wie wir den Artikel aktualisieren. Ich bin dir gerne bei der Aktualisierung des Artikels hilfreich. Am besten wäre es, wenn wir die Änderung hier auf deiner Seite erst besprechen würden. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. alkab D 12:06, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das Foto im Artikel habe ich übrigens damals bei einer sehr interessanten Besichtigung bei euch gemacht. ;-) alkab D 12:07, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Fortsetzung/Diskussion der aktualisierenden Ergänzung

Bearbeiten

Hallo alkab, vielen Dank für die ausführliche Antwort und die freundliche Aufnahme. Wenn ich das richtig verstehe, hast du meinen Beleg für die Erweiterung im Kapitel Geschichte zwar nicht als "ok" angesehen, aber ein Pendant dazu gefunden und in den Artikel eingepflegt. Allerdings frage ich mich dann, warum die Ergänzung des Abschnitts über die Instrumente nicht auch akzeptiert worden ist, denn genau darüber wird in dem Beleg doch berichtet:

Ich hatte geschrieben:

>>Seit 2012 steht den Mitgliedern und Besuchern ein 600/5400-mm-Spiegelteleskop zur Verfügung, das – basierend auf einer russischen Spiegeloptik – von Matthias Wirth, einem Mitglied der Vereinigung der Sternfreunde Köln, e.V., konstruiert und gebaut wurde. Die passende Montierung stammt von Michael Knopf. Dieses in Anlehnung an das Very Large Telescope (VLT) der ESO von den Mitgliedern liebevoll CLT (für Cologne Large Telescope) genannte Instrument ist das größte frei zugängliche Beobachtungsinstrument in NRW. Ihm zur Seite stehen auf gleicher Montierung ein Refraktor mit 140 mm Öffnung und 980 mm Brennweite (APO 140 f/7 Triplet Apochromat) sowie ein von Wolfgang Lille aus handelsüblichen Standardelementen als Sonderanfertigung konstruiertes Sonnen-Teleskop mit 102 mm Öffnung und 1000 mm Brennweite, das mit einer Kombination aus ERF-Wärmeschutzfilter und H-alpha-Filter eine gefahrlose Beobachtung der Sonnenoberfläche und der Protuberanzen am Sonnenrand im Licht des ionisierten Wasserstoffs ermöglicht.<<

Und in dem Beleg (https://abenteuer-astronomie.de/volkssternwarte-koeln-mit-600mm-spiegel/) heißt es:

>>Das vom Teleskopbauer Matthias Wirth konstruierte CLT (Cologne Large Telescope) ist mit 600mm Durchmesser das zweitgrößte Teleskop Nordrhein-Westfalens (Stand Oktober 2012) und zugleich das größte öffentlich genutzte Instrument der NRW-Volkssternwarten. Die Spiegel des Cassegrain-Reflektors mit 5400mm Brennweite lieferte ASA/LOMO, die deutsche Montierung KNOPF MK-140 wird von der flexiblen Steuerung »LittleFoot Elegance Photo« dirigiert. Auf der Montierung finden noch ein 140mm TEC Apo-Refraktor für die Beobachtung großer Objekte und ein 60mm Hα-Sonnenteleskop Platz. Diese Ausrüstung folgt dem von 1967–2012 im Dienst der Volksbildung stehenden 225mm-Coudé-Refraktor von Wachter nach, der in den letzten Jahren bei Deep-Sky-Beobachtungen zunehmend unter der Lichtverschmutzung der Millionenstadt Köln litt und sich so auf die Objekte des Sonnensystems beschränken musste.

Zwei Aspekte am CLT sind ungewöhnlich: Tubus, Fokussierung und Steuerung sind für die öffentliche visuelle Beobachtung mit Gruppen ausgelegt und die Anschaffungs- und Baukosten von rund 100000 Euro wurden zum Großteil durch Kleinspenden aus der Bevölkerung finanziert, was das CLT zu einem der wenigen »Bürgerteleskope« Deutschlands macht.<<


OK, das zweite Instrument, der APO-Triplet, wird in dem Beleg nicht erwähnt, aber der ist ja auch nicht neu. Dagegen ist das erwähnte Sonnenteleskop brandneu und wurde erst vor ein paar Wochen installiert - darüber gibt es noch keine Presseberichte, aber als Insider weiß man eben manchmal etwas mehr ... ;-)

Ich würde auch ein Foto des CLT bereitstellen können, weiß aber nicht, wie ich das einbringen soll - und ehrlich gesagt habe ich (obwohl ein passionierter, aber auch pensionierter Insider zum Thema Astronomie) derzeit (noch) keine rechte Lust, mich über die Aktualisierung des Artikels über die Volkssternwarte Köln hinaus in das Wikipedia-Universum einzubringen, sprich, mich mit den Feinheiten der redaktionellen Arbeit vertraut zu machen...

Ach ja, noch ein Drittes: Auch zu der Ergänzung über den Verbleib des Kölner Wachter-Teleskops gibt es einen - zumindest indirekten - Beleg und zusätzlich einen regulären:

Das 2012 vorübergehend stillgelegte Coudé-Teleskop der Firma Wachter (225/3000 mm) wurde zwischenzeitlich verkauft und 2017 im restaurierten Sternwartenturm der Sternwarte Remplin wieder aufgestellt.

Das wird auf der Homepage des Vereins dort erwähnt und wurde im Deutschlandfunk verbreitet: http://www.sternwarte-remplin-ev.de/wiederaufbau.htm http://www.deutschlandfunk.de/neustart-im-aeltesten-observatorium-neues-instrument-fuer.732.de.html?dram:article_id=400612

Vielleicht kannst du ja die Ergänzungen samt der genannten Belege eintragen und mir verraten, wie ich das Bild einbauen kann - oder soll ich es dir schicken?

Grüße aus der Domstadt --Polaris1948 (Diskussion) 18:14, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Polaris1948,

vielen Dank für deine ausführliche Mitteilung. Ich denke, mit diesen Belegen sowie der Vereinswebseite kann man deine früheren Bearbeitungen wieder einsetzen. Magst du einfach den Text von damals erneut in den Artikel kopieren? Diesmal kannst du einfach jeweils an den Stellen die Weblinks hinkopieren. Jetzt wirst du meinen, warum nicht gleich so: Es macht die Sache einfacher, wenn direkt der Weblink angegeben wird. ;-) Ich kenne das, dass man machmal das von dir erwähnte "Insider-Wissen" hat, aber Wikipedia bildet ausschließlich "nicht-Insider-Wissen" ab. Wenn du dann den Text erneut kopiert hast, passe ich die Weblinks und alles an. Du kannst in der Zusammenfassungszeile unten auch kurz erwähnen: "Belege siehe Text", oder gibts dort direkt den Weblink auf eure Webseite an.

Da das Projekt hier für alle ein Hobby ist, habe ich volles Verständnis, dass du dich nur von diesen einen Artikel interessierst.
Das mit Bild wird nur schwieriger. Es würde nicht reichen, mir das Bild zu schicken, sondern du müsstest damit einverstanden sein, dass jemand das Bild auch für kommerzielle Zwecke weltweit beliebig nutzen kann, und das für immer. Jenachdem wäre das eine gewisse Nebenbaustelle. Das können wir ja nach der textlichen Bearbeitung angehen.
Viele Grüße alkab D 17:09, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Instrumentarium der Volkssternwarte Köln

Bearbeiten

Hallo Alkab, ich habe heute noch einmal versucht, diesen veralteten Abschnitt auf der Seite "Volkssternwarte Köln" zu aktualisieren. Eigentlich wäre Fremdschämen angesagt, denn die Kölner Sternfreunde können ja nichts dafür, dass diese Angaben seit nunmehr sechs Jahren veraltet sind und Korrekturversuche nicht akzeptiert werden. Vielleicht schaust du mal drüber, damit die Änderungen wenigstens zeitnah auch als aktuelle Version erscheinen. Vielen Dank --Polaris1948 (Diskussion) 20:10, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Polaris1948, leider komme ich erst jetzt dazu, dir zu antworten. Vielen Dank für deine Bearbeitungen des Artikels! Diese sind super! Die Änderungen sind auch gesichtet und damit fest im Artikel drin, sodass jeder den aktuellen Stand lesen kann.
Zu deiner Wortwahl von Fremdschämen und Korrekturversuche nicht akzeptiert werden. Jede Korrekturversuche werden akzeptiert. Aber diese gehen immer nur, wenn ein Beleg für die Bearbeitung vorhanden ist. Darauf habe ich dich lediglich aufmerksam gemacht. Es kann eben nicht jeder hier schreiben, was er will, sondern die Qualität des Wikipedia-Lexikons soll über die Quellen-Pflicht hoch gehalten werden. Nicht mehr und nicht weniger. Ich habe selbst keine Zeit gefunden, Quellen zu finden bzw. die Aktualisierungen vorzunehmen. Natürlich ist es schade, wenn ein Artikel etwas veraltet ist, aber bei einem Projekt voller ehrenamtlichen kann dies bei solchen spezielleren Artikeln (weil v.a. lokale Bedeutung) öfters vorkommen. Auf jeden Fall sind deine Bearbeitungen bei neuen Änderungen an der Sternwarte sehr willkommen, nur wenn möglich eben mit Belegen dafür.
Auch wenn du dich sicher über diesen etwas müßigen Weg ärgerst, dass es nicht so einfach war, die Aktualisierung vorzunehmen: Es ist nicht böse gemeint, sondern dient dazu, dass Artikel eine hohe Qualität haben. Mir ist ein validierter, aber veralteter Artikel lieber, als ein aktueller Artikel, in welchem Unsinn drin stehen würde. Natürlich ist eine Volkssternwarte kein Ziel von Manipulationen, aber in anderen Bereichen haben wir es mit echten Manipulationsversuchen zu tun, vielleicht liegt daran mein etwas strengerer Blick auf die Belegpflicht. Viele Grüße alkab D 13:41, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Alkab, vielen Dank für deine Erläuterungen. Da ich lange im Bereich aktueller Nachrichten gearbeitet habe, kann ich deinen Standpunkt hinsichtlich der aktuellen "Richtigkeit" nur bedingt teilen, aber die Vorsicht natürlich verstehen - nur ist es im konkreten Fall nicht so einfach, belastbare Quellen zu finden (da hilft im Ernstfall nur "selber machen"). Ich habe den Text zum Instrumentarium jetzt noch einmal ergänzt und ein wenig umgestellt sowie einen Druck-/Denkfehler korrigiert. Zum Abschluss möchte ich aber gerne noch einmal auf die Bildsache zurückkommen. Grundsätzlich ist das mit den Bildrechten kein Problem, weil das Foto ohnehin als Pressefoto zur Verfügung gestellt wurde. Wie also soll ich da vorgehen? Es selbst versuchen (learning by doing) oder schicken? Viele Grüße--Polaris1948 (Diskussion) 13:03, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Polaris1948, auch ich kann deinen Standpunkt verstehen, aber wir haben ja zumindest so eine gute Lösung gefunden bzw. du hast dir die Mühe erfolgreich gemacht und konntest Belege finden. Mit dem Text passt soweit alles. Das mit den Bildern ist erneut eine kompliziertere Sache. Ich habe gesehen, dass du ein Bild hochgeladen hast. Wichtig ist stets, dass eine Freigabe des Fotografen vorliegt. Diese Freigabe muss auch die freie Nutzung, inkl. auch der kommerziellen Nutzung, mit den Wikipedia-üblichen Lizenzen (meist die Creative Commons-Lizenz CC-by-sa 4.0) einschließen. Das Vorgehen wäre:
  1. Der Fotograf sendet eine E-Mail mit folgendem Text an permissions-commons-de@wikimedia.org (es sei denn, du hast das Foto gemacht)
  2. Bei dem Foto kann dann die Freigabe vom ORTS-Team ergänzt werden und es kann damit genutzt werden
Ich hoffe, dass das soweit klar geht. Auch falls es da Probleme gibt, helfe ich gerne. Es reicht nur leider nicht, wenn du mir das Foto per E-Mail zusenden würdest, weil ich am Foto keine Fotorechte habe. Viele Grüße, alkab D 22:14, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten