Hallo Plastics und herzlich willkommen in der Wikipedia!

Für den Einstieg möchte ich dir ein paar hilfreiche Seiten und Ratschläge ans Herz legen:

  • Falls du dir nicht sicher bist, ob das Thema deines Artikels wirklich einen Enzyklopädieeintrag verdient, empfehle ich dir die Lektüre der Relevanzkriterien und der Erklärung Was Wikipedia nicht ist.
  • Wenn du etwas ausprobieren möchtest, kannst du dies auf der „Spielwiese“ tun.
  • Wenn du an Diskussionen teilnimmst, solltest du deine Beiträge unbedingt mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben. Dieser „Code“ wird dann in deinen Benutzernamen und die Uhrzeit umgewandelt.
  • Bitte achte stets auf gute Umgangsformen (siehe Wikiquette)!
  • Falls du noch Fragen hast, kannst du diese hier stellen oder dich an einen Mentor deiner Wahl, aber natürlich auch an mich wenden. Vielleicht wirst du auch in der Hilfe oder im Glossar fündig.

So, und jetzt viel Spaß in der Wikipedia! Sei mutig! Wir freuen uns auf deine Mitarbeit. Dr. Colossus 17:34, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Flammschutzmittel

Bearbeiten

Hallo Plastics. Auch ich möchte dich begrüssen. Tipps muss man dir wohl keine mehr geben, da du dich ja schon bestens eingeführt hast. In diesem Sinn möchte ich dir für deine Verbesserungen an den von mir erstellten Artikeln über DecaBDE und TBBPA bedanken. Falls du Lust hast, findest du auf meiner Benutzerseite noch ein paar ähnliche Artikel. --Leyo 18:43, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke Euch beiden für die netten Worte. Ich schau mal gelegentlich danach. --Plastics 13:03, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ein herzliches Willkommen auch von mir. Den vielen Links will ich noch einen hinzufügen: Portal:Werkstoffe - falls Du mal jemand zum Fachsimpeln suchst, einfach auf die dortige Diskussionsseite gehen. ;-) --Schwalbe DCB 22:16, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Borax

Bearbeiten

Hallo Plastics, ich wollte mich nur kurz bedanken für die wertvolle Ergänzung zu Borax in Bezug auf die Verwendung als Flammschutzmittel. Du scheinst zwar überwiegend im Bereich Kunststoff unterwegs zu sein (liegt bei Deinem griffigen Benutzernamen ja auch Nahe ;-) ), aber vielleicht findest Du ja trotzdem für das eine oder andere Mineral (siehe auch Systematik der Minerale) weitere, technische Verwendungsmöglichkeiten. Viele Grüße -- Ra'ike D C B 11:18, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte, gern geschehen. Manchmal überschneiden sich die Fachgebiete, aber es stimmt schon - meine "Kernkompetenz" sind Plastics und darauf möchte ich mich zunächst erst mal konzentrieren. Gruß zurück --Plastics 13:40, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Harz (Material)

Bearbeiten

Hallo Plastics. In der Redaktion Chemie wurde darum gebeten, sich den die chemischen Aussagen zu Kunstharz anzuschauen. Ich denke, du könntest dich auf diesem Gebiet auskennen. Kannst du den Abschnitt reviewen und deine Beurteilung hier kundtun? Vielen Dank. --Leyo 16:40, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

OK, hab dort geantwortet. Das ist aber nicht wirklich mein Gebiet. --Plastics 17:09, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Polyhydroxyalkanolate

Bearbeiten

Hallo Plastics,

der obige Artikel enthielt einen Rechtschreibfehler im Lemma und wurde daher soeben mit einem ebenfalls existierenden Artikel Polyhydroxyalkanoate zusammengeführt unter voller Angabe der Versionsgeschichte. Da der Text des überführten Artikels weitgehend von dir stammt und da der Artikel mit dem falsch geschriebenen Lemma gelöscht wurde, an dieser Stelle also dieser Hinweis, damit du über das "Schicksal" deines Artikels hinreichend informiert bist und die weitere Entwicklung des Artikels unter seinem neuen Namen verfolgen kannst. Solltest du noch irgendwelche Fragen haben, wende dich bitte an mich. Gruß, Denis Barthel 09:49, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Info, wenn dies auch schon ein Weilchen her ist. --Plastics 15:48, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Din?

Bearbeiten

Hallo Plastics,

du bist schon seit einiger Zeit nicht mehr aktiv gewesen. Trotzdem schreibe ich dir in der Hoffnung, dass du es liest: Ich möchte Polysulfone überarbeiten und etwas Ordnung in die unterschiedlichen Polysulfone bringen. Dazu würde mir eine DIN-Norm zur Benennung helfen. Hast du Zugriff auf Normen? Siehe z.B. hier diskutiert oder [ http://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-1043-1/144587013 hier].

Danke und viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 12:14, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Minihaa, stimmt, war schon lange nicht mehr hier. Danke, dass Du Dich der Polysulfone annehmen willst. Zugriff auf die DIN EN ISO 1043-1:2012 habe ich, aber darf sie wegen dem Copyright leider nicht weitergeben. Das Meiste sollte inzwischen auch in Kurzzeichen (Kunststoff) zu finden sein. Speziell zu Polysulfonen findet man dort
  • PESU - Polyethersulfon
  • PPSU - Polyphenylensulfon
  • PS-S - Polystyrol, sulfoniert
  • PSU - Polysulfon
Im Anhang B ist die Kennzeichnung SU allgemein für Sulfon vorgesehen. Übrigens: die Campus-Datenbank bezieht sich auch auf diese Norm (siehe z.B. [1]). Ich hoffe, dies hilft weiter. Ebenfalls viele Grüße --Plastics (Diskussion) 16:17, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten