Begrüßung Bearbeiten

  Hallo Oliver Zierdt! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
 
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
 
Artikel sollen neutral sein.
 
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
 
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
 
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
 
Artikel-Richtlinien
 
Wie man gute Artikel schreibt
 
Typische Missverständnisse
 
Unsere Inhalte thematisch
 
Antworten auf häufige Fragen
 
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
 
Spielwiese zum Ausprobieren
 
Unser Mentorenprogramm
 
Wikipedia-Gemeinschaft
 
Kommunikation
 
Nachrichten rund um Wikipedia
 

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

 
Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
 
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
OecherAlemanne 00:01, 7. Aug. 2010 (CEST) OecherAlemanne 00:01, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Floris van Dyck Bearbeiten

Zur Beantwortung deiner Frage in der QS habe ich mir beispielsweise Jan van Eyck angesehen. In dessen Artikel steht zwar einiges über sein Hauptwerk Genter Altar und andere wichtige Werke, es gibt aber einen eigenen Artikel zum Genter Altar. Dieser ist sehr lang, schließlich ist der Altar groß :). Der Artikel muss nicht unbedingt ein Modell für deinen Gemäldeartikel sein. Er steht übrigens in der Kategorie:Gemälde (15. Jahrhundert). Die Gemälde der Zeitgenossen Van Dycks stehen in der Kategorie:Gemälde (17. Jahrhundert). Hier findest du eine große Auswahl an kürzeren und längeren Artikeln. Stillleben ist noch keines dabei. An dieser Kategorie kannst du dich orientieren. Ich habe mir z. B. den Artikel Großer Fischmarkt angesehen, dieser ist relativ kurz, aber ausführlich gegliedert. Der Artikel Ein Christus nach dem Leben ist ganz anders gegliedert, es dürfte also keine Formvorschriften für die Gliederung geben. Wichtig ist, dass vieles belegt wird, denn es soll ja keine eigene wissenschaftliche Arbeit werden, sondern eine Zusammenfassung, was es dazu gibt. Aber das sieht im jetzt bestehenden Artikel schon ganz gut aus. Diesen Teil aus Floris van Dyck wirst du ja als Hauptteil des neuen Artikels übernehmen, wie ich annehme.
Du kannst den Artikel zuerst in deinem Benutzernamensraum erstellen, das heißt er erscheint noch nicht unter den Artikeln, solange er nicht fertig ist (eine frühzeitige QS kann dadurch vermieden werden). Du klickst dazu auf Benutzer:Oliver Zierdt/Stillleben mit Käse und editierst und speicherst dort. Wenn er halbwegs fertig ist, kann er in den Artikelnamensraum "verschoben" werden (Knopf: "Verschieben", oben im Menü neben dem Stern). Er wird dann mit allen deinen Bearbeitungsschritten in der Versionsgeschichte verschoben. Falls es weitere Fragen gibt, kannst du dich an meine Benutzerdiskussionsseite wenden. Viel Spaß! --Regiomontanus (Diskussion) 19:25, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der erste Schritt, die Auslagerung des Gemäldeteils auf deine Benutzerunterseite sollte möglichst bald erfolgen, denn sonst wird es kompliziert, wenn andere in dem Artikel editieren. Danach kann der Artikel sofort raus aus der QS. --Regiomontanus (Diskussion) 00:08, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stillleben mit Käse Bearbeiten

Bitte schau doch mal diesen Artikel an, ich habe ihn aus deinem Floris-Artikel ausgelagert. Für einen vollgültigen Artikel fehlt aber leider noch einiges, vieleicht kannst du das selbst ergänzen, da dir ja der ganze Koplex sicher bestens vertraut ist. Grüße --Gregor Bert 12:30, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fertig? Bearbeiten

Ich nehme an, dass du jetzt alle Informationen von deiner Benutzerseite in den Artikel "Stillleben mit Käse" übertragen hast. Die Seite Benutzer:Oliver Zierdt/Stillleben mit Käse könnte man dann ja löschen, weil sie nicht mehr gebraucht wird. Leider hat das mit der "Verschiebung", wie oben von mir vorgeschlagen, nicht geklappt, weil der Artikel bereits mit Copy & Paste ausgelagert worden war. Ich habe daher veranlasst, dass die Versionsgeschichte des Artikels über Floris van Dyck auch im neuen Artikel erscheint, damit man nachvollziehen kann, wie dieser Artikel begonnen wurde und wer ihn ursprünglich angelegt hat. --Regiomontanus (Diskussion) 13:51, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe die Entwurfsseite nun gelöscht. Seiten löschen können nur Löschberechtigte (Administratoren) sonst käme vielleicht jemand auf den Gedanken, in einer Nacht die halbe Wikipedia zu löschen. Du kannst aber für Entwurfsseiten, die du nicht mehr brauchst, einen SLA (Schnellöschantrag) stellen, indem du oben auf der Seite {{Löschen}} und den Löschgrund schreibst. Artikel im Artikelnamensraum kann man auf diese Art aber nur löschen lassen, wenn sie absoluter Unsinn sind. Wegen anderen Gründen (z. B. fehlende Relevanz eines beschriebenen Künstlers oder Werks) muss man einen LA (Löschantrag) stellen, dann kommt er in die 7-tägige Löschdiskussion (siehe Wikipedia:Löschregeln). Einen Wegweiser zu den Löschdiskussionen der einzelnen Tage findest du unter Wikipedia:Löschkandidaten. Relevanzkriterien für zeitgenössische Bildende Künstler und Galerien findest du unter Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst. --Regiomontanus (Diskussion) 20:51, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nicolaes Gillis Bearbeiten

 
1611, Privatbesitz

Grüß Dich Oliver, beim Nachlesen über F. van Dyck (in Haak: Das Goldene Zeitalter der holländischen Malerei. 1984. S. 181) bin ich auf folgendes Bild gestoßen und war ein bißchen verblüfft. Ich habs mal fotografiert - Farbqualität leider miserabel - und bei Commons eingespielt. Kennst du das Bild? Sollte man vielleicht in dem Text zum Bild darauf eingehen? Was meinst du? Grüße --Gregor Bert 21:23, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hoppla, ich sehe, hast du natürlich alles schon bedacht. :-) Grüße --Gregor Bert 21:27, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dies und das Bearbeiten

Grüß dich Oliver! Ich antworte dir auf Deiner Disk.Seite, weil ich nicht sicher bin, dass du mich auf deiner Beobachtungsliste hast, üblich ist, dass ein Dialog dort fortgesetzt wird, wo er angefangen wurde.

Zur Sache:

  • banketjes – ist überhaupt kein Problem Weiterleitungen von Fühstücksstilleben/Imbissstillleben' auf Haarlemer Schautafel zu machen, schreib nur erst man den Artkel.
     
    .
  • antiquierte Ansichten – die meisten Artikel zur Kunstgeschichte in Wikipedia haben einen gemeinsamen Geburtsfehler – es sind häufig 1.1-Übernahmen aus dem alten Meyer (Da hat ein eifriger user - Jg 1929 - für Seufzer von Generationen von entnervten Lesern gesorgt).
  • Symbol – Da kann ich dir nur viel Glück und starke Nerven wünschen. Was dich u.U. erwartet zeigt dir ein Blick auf die Diskussionsseite von Allegorie.
  • allgemeines - So wie ich es beobachte, geht die Menge der Kunsthistoriker, die sich hier als Autoren betätigen, so ziemlich gegen Null, im Gegensatz zu vielen anderen Feldern (wie z.B. Mathematik und Naturwissenschaften). Da bleibt dir also ein weites und steiniges Feld zu beackern!
  • Interne Links – es gibt Empfehlungen und Konventionen, die sich durchaus bewährt haben. Näheres findest du hier.
  • Literaturangaben - die Vollständigkeit deiner Literaturangaben macht einem Aufsatz in einem kunstwissenschaftlichen Fachorgan alle Ehre. Aber auch hier gibt es bewährte Konventionen. Näheres findest du hier. Aus Erfahrung möchte ich dir empfehlen, deine Literaturangaben selbst entsprechend durchzugehen, bevor ein user ohne Sachkenntnis den Löscher betätigt (kommt alles vor).

Ansonsten finde ich deine Artikel sehr anregend und informativ , sonst würde ich sie ja nicht so aufmerksam lesen. :-) --Gregor Bert 17:41, 14. Aug. 2010 (CEST)--Gregor Bert 17:41, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alles Gute! Bearbeiten

 
Gefeliciteerd ;-)

Alles Gute von mir zu deinem Geburtstag! Grüße, Timk70 Frage? Bewertung NL 18:02, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver, kannst du hier mal gucken? Du darfst es nachdem du nach belieben geaendert hast auch hochladen. Schoene Gruesse aus Amsterdam.TacoTichelaar 18:59, 17. Feb. 2011 (CET)=Beantworten

Stilleben Bearbeiten

Hallo Oliver, es ist sehr erfreulich, dass Du Dich dem etwas vernachlässigten Artikel widmest, ihn ausbaust und bequellst. Bitte beachte aber, dass lt. Wikipedia:Weblinks keine Weblinks auf Gemälde mitten im Text erwünscht sind. Drei habe ich bereits entfernt, bitte korrigiere die weiteren. Möchtest Du sie im Artikel sehen, nimm sie bitte aus Commons oder lade sie - falls dort nicht vorhanden - neu hoch, alte Gemälde sind ja alle gemeinfrei. Wenn es zu viel wird, kannst Du sie in eine Galerie stellen. Viele Grüße -- Alinea 11:47, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023 Bearbeiten

 

Komm mit ins Brandenburg-Preußen Museum

Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst.

Weitere Infos & Anmeldung


 

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Wenn du in Brandenburg wohnst, ist die Anreise vielleicht zu weit für dich? Kein Problem: Du kannst dich gerne in einer Videokonferenz zu unseren Treffen dazuschalten, Hallo sagen und Fragen rund um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte stellen. Wenn du an einem Termin online teilnehmen möchtest, schreib uns gerne eine Mail unter wikibaer wikipedia.de.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Wir veranstalten regelmäßig Themenabende zu spannenden aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.

Alle Termine und Aktivitäten in Berlin

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

→ Trage dich auf der Einladungsliste ein, wenn du von kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest.

Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 16:52, 3. Mai. 2023 (CEST)
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Brandenburg zu sein (Versandliste).