Benutzer Diskussion:MovGP0/Archiv2007

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von MovGP0 in Abschnitt Bild:Energiespeicher.svg

Diskussion:Diode Bearbeiten

Ich würde vorschlagen, den ganzen Abschnitt zu löschen. Auf solche Bemerkungen muß man eigentlich gar nicht eingehen, finde ich. Einverstanden? -- Smial 10:58, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja - bin ich.   MovGP0 13:07, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zum Linearen Gleichungssystem Bearbeiten

Kleiner Tipp: Nicht zu sehr abarbeiten an dem Thema. Dort rennt man gegen Gummiwände, dringt mit sachlichen Argumenten nicht durch. Siehe in der Diskussion meine verzweifelten Versuche, die komplett falsche Formulierung bezüglich überbestimmter Gleichungssysteme zu korrigieren: Es steht immer noch falsch drin. Und das in einem Mathe-Artikel, eigentlich unvorstellbar. Bei Deinen Anregungen geht es ja eher nur um Geschmacksfragen, das ist ja noch harmlos. --PeterFrankfurt 01:04, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Siehste, was hab ich prophezeit? Aber an Deiner Rechtschreibung musst Du auch noch etwas feilen, die letzten Beiträge hätte ich, wenn sie nicht gelöscht worden wären, nochmal heftigst in dieser Hinsicht korrigieren müssen. --PeterFrankfurt 17:26, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

stimmt - an der Rechtschreibung werde ich noch arbeiten müssen. Wg. den Gummiwänden werde ich es trotzdem mit einem Editwar versuchen. Was für ein Glück, dass ich die meiste Zeit des Tages über einen Internetzugangs verfüge.   MovGP0 17:39, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Signatur Bearbeiten

Hallo MovGP0, ich möchte dir in aller Freundschaft ein Zitat aus Wikipedia:Signatur nahelegen: "Botschaften, externe Links, Werbung oder Bilder, Einbindung von Vorlagen, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht. Die Signatur sollte einen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und den Lesefluss auf einer Seite für die anderen Benutzer nicht stören." Das Bild in deiner Signatur fällt meines Erachtens unter diesen Passus, und es wäre schön wenn du es entfernen würdest. Ich jedenfalls möchte keine Diskussionsseiten lesen, die von Benutzerpapperln überquellen; und das wird passieren, wenn sich nicht jeder selbst etwas einschränkt. Danke! Gruß von Wasseralm 20:40, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kannte diese Richtlinie noch nicht. Das Dreieck fand ich einfach nur hübsch. Habe es aber auf deine Bitte hin sofort aus meiner Signatur entfernt. — MovGP0 21:59, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Es ist auch nicht meine Absicht, jemand zu gängeln, ich finde diese Festlegung einfach sinnvoll. Weiterhin viel Spaß in der Wikipedia. Gruß, Wasseralm 22:07, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Vermittlungsausschuß Bearbeiten

Und wer soll vermitteln? --Mathemaduenn 19:33, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das soll mir egal sein. Aber es muss wohl jemand sein der (a) neutral ist und (b) sich gut mit Mathematik auskennt. — MovGP0 20:30, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Naja dann such Dir halt einen raus. --Mathemaduenn 20:44, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
SVL scheint die meiste Erfahrung zu haben, allerdings ist er Versicherungsmathematiker und daher vermutlich nicht ganz auf dem mathematischen Level der benötigt würde. Vermutlich wäre es besser einen der User zu fragen, die sich mit Tensorrechnung oder Determinanten auskennen, da dies Artverwandte Artikel sind. Deshalb dachte ich ursprünglich an User:Gunther (mit dem auch ich so meine Auseinandersetzungen hatte und deshalb sicher neutral gewesen wäre), aber der ist leider inaktiv. — MovGP0 20:56, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Schaltzeichen Bearbeiten

Hallo MovGP0 . Erst mal vielen Dank für die tollen Schaltzeichen. Die Liste der Schaltzeichen hat zur Zeit eine QS bekommen und es droht die Löschung, da ja nun wirklich nicht viel zu sehen ist nach der Auslagerung der Fluidtechnik. -- Ilion 15:17, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt ich wollte wirklich an dem Artikel arbeiten. Irgenwie bin ich aber neben der Arbeit zu sehr mit lernen und anderen Projekten beschäftigt. Ich werde mal ein paar neue Schaltzeichen erstellen und hochladen. — MovGP0 16:01, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mathematische Artikel Bearbeiten

Lass endlich Deine Finger von mathematischen Artikeln. Du trägst nicht zur Verbesserung des Fachgebietes bei, sondern bringst nur unverdautes Halbwissen ein. --P. Birken 09:21, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was war mit dem Kosinussatz in Vektorschreibweise falsch? — MovGP0 12:31, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es gilt so nur fuer den euklidischen Raum, bzw. in gewisser Weise aequvivalente Raume. Darueberhinaus ist es voellig ueberfluessig, denn es ist nur dasselbe in komplizierter aufgeschrieben. --P. Birken 14:35, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na gut. Dann muss ich es eben abändern, sodass im Artikel steht, dass dies nur im euklidischen Raum gilt. Das es völlig überflüssig ist verneine ich, da ich davon ausgehe, dass es genug BMS-Schüler gibt, die gerade mit der Vektorrechnung anfangen und das sicher interessant finden werden. Überdies finde ich, dass die Vektorschreibweise die allgemeinere (wenn auch äquivalente) Form darstellt. — MovGP0 14:41, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das hier ist kein Lehrbuch. Was Du suchst ist ein Forum, in dem man fragen stellen kann. --P. Birken 14:42, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das gibt es ja eh: nennt sich „Diskussionsseite“. — MovGP0 14:43, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein! Die ist zur Verbesserung der Artikel gedacht, nicht zur Beantwortung inhaltlicher Fragen. Warum lässt du nicht einfach die Finger von Matheartikeln, wenn du keine Ahnung hast? Wenn du bspw. den Cosinussatz in den Artikel bringen willst, ohne dir über die genauen Zusammenhänge klar zu sein, dann schreibe das als Vorschlag auf die Diskussionsseite und wenn es jemand mit Überblick für wichtig hält, dann wird er es schon an die passende Stelle einfügen. Um es deutlich zu sagen: Wenn du nochmal einen Edit der Marke "Habe ich mal so gehört, wird schon ungefähr stimmen" tätigst, dann wird der Account für eine gewisse Zeit stillgelegt. Wir haben immer noch Besseres zu tun als dir hinterherzuwischen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:55, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
eben: da steht doch ganz klar: Man kann zwar auf den Benutzer- und Diskussionsseiten Fragen, die Artikel betreffen, klären, …; genau darum geht es hier. Ich habe in keiner Weise vor die Artikel zu verschlimmbessern (was allerdings sehr subjektiv sein kann) oder Diskussionsseiten unsachlich zu verwenden. — MovGP0 17:00, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Drei Tage Pause für den Quatsch, den du in Lineares Gleichungssystem verzapft hast. Du bist mehrfach von verschiedener Seite darauf hingewiesen worden, es reicht jetzt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:45, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du Zeit hast möchte ich dich bitten Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Lineares Gleichungssystem zu lesen und deine Meinung dazu zu posten. Ich denke das würde einigen Ärger ersparen. — MovGP0 10:07, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vermittlungsausschüsse interessieren mich nicht, wenn es um die Frage nach "richtig oder falsch" bzw. "gut oder schlecht" geht. Du hast mehrfach bewiesen, nur eingeschränkt Ahnung von Mathematik zu besitzen und hast Bitten, dich nur in solchen Gebieten auszutoben, die du gut kennst, letztlich ignoriert. Der Hinweis von Sven-Steffen oben ist eindeutig, ich hatte dir einige Tage zuvor dasselbe schon mitgeteilt. Dass du dich dennoch nicht daran hältst, ist dann irgendwann nur noch dein Problem. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:48, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Elektrostatisches Erdfeld Bearbeiten

Hallo,

Wäre schick wenn da auch Quellen dabei wären. Außerdem solltest Du den Lemmatitel überprüfen. Mir scheint es ist der "formal korrekte" aber ungebräuchliche.

viele Grüße --Mathemaduenn 11:33, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

wäre elektrostatisches Feld der Erde' besser? — MovGP0 16:37, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte Du hättest es irgendwo her (Bücher ?) und dann kann man das auch so nennen wie's da heißt bei 0 Googletreffern scheint mir "Elektrostatisches Erdfeld" nicht gebräuchlich zu sein eher "Elektrisches Feld" erübrigt sich aber imho falls Du ein Buch angibst. Grüße --Mathemaduenn 11:53, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das unter Literatur genannte Buch nennt es so. Allerdings finde ich elektrostatisches Feld der Erde' ohnehin besser - und bringt auch mehr Google-Treffer... — MovGP0 15:09, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Bild:TRIPS-Prototype Layout.jpg u.a. Bearbeiten

Hallo, ich habe die Löschung der Bilder vorgeschlagen; siehe hier. --Noddy93 13:43, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal! Laß bitte den BLU-Baustein auf der Bildbeschreibungsseite, solange die Erlaubnismail des Urhebers noch nicht hier eingegangen ist. Der Mail-Bearbeiter wird den Baustein dann entfernen. Danke und Gruß, Noddy93 18:10, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, vergiß es. Ich habe jetzt erst gesehen, daß Bild:TRIPS-Prototype Layout2.jpg auf Flickr liegt und da vom Urheber als CC-BY-SA lizenziert wurde. --Noddy93 18:13, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Powerserv Bearbeiten

Wieso ist Powerserv in diesen Artikel auf Österreich bezogen? Zitat: "...und einer der größten Personaldienstleister für Zeitarbeit Österreichs."

Wie kam es zu der Benennung/Umbenennung im Bezug auf den Rechtstreit. Gibt es ein Rekurs? Was ist der Unterschied zwischen, Manpower, Manpower Austria und Powerserv bezogen auf die Leasingkräfte. Wie Unterscheidet sich das Logo? Gibt es eine Firmennummer?

Bitte diese Punkte ausdisskutieren und dann im Artikel verfassen.

mfg Alex

Keine Ahnung - es stand schon da. Vermtulich ist Powerserv nur in Österreich einer der größten Personaldienstleister. — MovGP0 13:37, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es stellt sich die Frage, ob es sich hier um ein österreichisches Unternehmen handelt, dass im Ausland Niederlassungen hat. Oder ist es eine Aktiengesellschaft ist, die Patentrechte auf Powerserv hat, und nach friendchise Prinzip Niederlassungen bewilligt. Es ist aus dem Artikel nicht eindeutig ersichtlich, wo der Hauptsitz ist.

z.B. Firmennummer usw.

Laut meinen Recherchen, habe ich als Hauptsitz in Österreich

Powerserv Arbeitskräfteüberlassung GmbH 
Nikolausplatz 2 
9500 Villach

Ich habe mir erlaubt, eine kleine Änderung im Artikel durchzuführen. signalisiert durch symbolisiert ersetzt. Abgesehen sollte einem Genie der Renesaince, der Vorname nicht verborgen bleiben. Ansonsten bleibt alles beim alten, weil ich keine Zeit hatte, genauer zu recherchieren.

Änderungen kannst du jederzeit machen. Damit hat hier niemand ein Problem. ps: es schreibt sich Renaissance ;-)
MovGP0 12:47, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ps: es schreibt sich Renaissance ;-) Das stimmt, hab mich vertippt. Was mich viel mehr stört ist die Tatsache, dass wir mit dem Artikel nicht voran kommen. Es geht mir hier gar nicht um die Länge sondern um den Inhalt. Wie peinlich muss es sein, wenn man nicht genau über seine Firma informiert ist, wo man angestellt ist.

Mag sein lieber Powerserv Angestellter... Von mir aus werde ich mir den Artikel mal ansehen.
btw: bitte immer mit vier Tiles (~~~~; findet man auch in der Leiste unten) unterschreiben - Danke!
MovGP0 13:00, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Macht es Sinn, wenn ich mir ein Profilanlege〈 lg Alex

Es hat bestimmte Vorteile:
  • Benachrichtigung wenn bearbeitete Artikeln geändert werden
  • Zuordbarer Name, sodass man auf Probleme hingewiesen wird und besser mit andern Usern reden kann.
Du musst natürlich kein Profil ausfüllen; es reicht sich zu registrieren.
MovGP0 15:13, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aon Bearbeiten

Ein neuer Artikel wurde von mir erstellt. Bitte den im Auge beachten. http://de.wikipedia.org/wiki/Produktpalette_von_Internetprovider_TA lg Alex

Bitte nicht die Wikipedia zuspammen. Das hier ist ein Lexikon und kein Marktplatz:
Was Wikipedia nicht ist
MovGP0 14:21, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eben und deshalb sollte man den Befriff Aon erörtern. Es wurden absichtlich keine Preise, Formalitäten und der Gleichen von mir eingestellt. Aber bitte, anscheinend ist ist die Produktschiene vom größten österreichischen Anbieter nicht erwünscht.

Ist es bereits: AonMovGP0 08:52, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Erkenntnistheorie Bearbeiten

Hallo,

ich hatte diese Kategorie absichtlich noch einmal parallel zur Philosophie unter der Kat. Denken eingeordnet, da sie eine besondere Bedeutung für das Thema Denken hat. Die Philosophie ist wissenschaftliches Denken; die Erkenntnistheorie ist eine der Wissenschaften vom Denken. So wie z.B. die Kategorie:Geschichtsphilosophie unter Geschichte und Philosophie eingeordnet ist, und die Kategorie:Sprachphilosophie unter Sprache und Philosophie, so sollte m.E. die Kategorie:Erkenntnistheorie unter Denken und Philosophie stehen.

Ein ähnlicher Fall ist übrigens die Kategorie:Literaturkritik. Da haben die Hüter der Literatur bislang leider auch nicht begriffen, dass das sowohl eine Literaturgattung als auch ein spezielles Literaturthema ist, und somit nicht nur unter die Kategorie:Kritik gehört.

Denk bitte nochmal drüber nach :-)

Peter --Ordnung 13:19, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich. Ich weiß nicht wie viel du von formaler Logik verstehst, aber ich werde es mal so formulieren:
Da  
und  
folgt  
Es ist ein Fehler das redundant anzugeben. Alles andere ist ein Philosophisches Problem. — MovGP0 13:42, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, das ist kein Fehler, sondern eine sinnvolle Ausnahme von der allgemeinen Einordnungsregel. Es bestehen zwei Beziehungen zwischen dem Thema "Erkenntnistheorie" und dem Thema "Denken":
  1. Die Erkenntnistheorie ist denken, da sie Philosphie ist.
  2. Das Objekt der Erkenntnistheorie ist Denken.
Aus Nr. 1 folgt die Notwendigkeit Einordnung der Erkenntnistheorie unter der Philosophie, also unter dem "wissenschaftlichen Denken". Aus Nr. 2. folgt die Notwendigkeit der Einordnung unter der Kategorie:Denken, da wir wissenschaftliche Fachgebiete immer direkt ober- oder unterhalb des Objekts einordnen, mit dem die jeweilige Wissenschaft sich beschäftigt (schöner wäre eine einheitliche Einordnung, immer drunter oder immer drüber ...)
Gleiches bei der Literaturkritik:
  1. Literaturkritik ist eine Literaturgattung
  2. Literaturkritik hat die Literatur zum Objekt
Dies erfordert logischerweise ebenfalls eine solche zusätzliche Einordnung in die Oberkategorie, eine notwendig und sinnvolle Ausnahme von der allgemeinen Einordnungsregel. --Ordnung 10:59, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Kategoriesierung habe ich durch einen Link erstetzt. Ich halte dies für einen geeigneten Kompromiss. — MovGP0 13:46, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Link muss dann aber (auch) in die Kategorie:Denken. --Ordnung 10:51, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Literaturkritik genauer angesehen. Ich würde das formal so beschreiben:
( Kategorie:Literaturkritik , rdfs:subClassOf , Kategorie:Kritik )
( Kategorie:Literaturkritik , rdfs:range , Kategorie:Literatur )
Es ist also völlig richtig eingeordnet. — MovGP0 13:55, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schapiro Motor Bearbeiten

1. Ist das keine Weiterentwicklung des Wankelmotors sondern einfach nur eine weitere RKM, eine von vielen tausenden. In Bezug auf den Verzicht auf Dichtleisten ist man EATON anderer Meinung. http://rkm.schapiro.org/docs/Gutachten%20EATON%20041222%20DE%20Trioval-Kompressor_1.pdf Wohl gemerkt schon beim Einsatz nur als Kompressor! So schlau wie Schapiro war man bei NSU nämlich auch (war anfänglich zur Lösung der Rattermarkenprobleme angedacht) und hat versucht auf Dichtleisten zu verzichten, durch die Wärmeausdehnung funktioniert das aber nicht. Zweitens hab ich noch keinen laufenden Schapiro Motor gesehen und den werden wir auch nicht so schnell sehen. Von daher weiß man noch garnicht wie viel oder wie wenig, so ein Motor verbraucht. Dann ist die Läuferkühlung der größte Knackpunkt bei dem Konzept.--HDP 18:43, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Habe LA gestellt. --KnightMove 18:05, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  1. Die Ähnlichkeiten mit dem Wankelmotor sind unübersehbar. Genausogut kann man wohl argumentieren, dass ein Viertakter kein Zweitakter ist; dennoch ist der Viertakter eine Weiterentwicklung des Zweitakters.
  2. steht da "auf stark verschleißbehaftete Dichtungen verzichtet"
  3. der Schapiromotor ist ein Prototyp. Es ist klar, dass du den noch nie gesehen hast.
  4. die Rechnung mit dem Verbrauch basiert auf einer Simulation. Simulationen von Verbrennungsmotoren sind mittlerweile sehr exakt.
  5. Dass die Kühlung ein Problem ist kann man sicher im Artikel einbringen

MovGP0 18:44, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  1. Ähnlich ist noch lange nicht gleich! Wankelmotoren werden in Serie gebaut, der Schapiro-Motor existiert nur auf dem Papier.
  2. Simulationen bleiben Simulationen, sonst bräuchte man heute keine Prüfstände mehr, weil der Teufel steckt im Detail.
  3. Spezifische Verbräuche werden auch heute noch auf dem Prüfstand bestimmt.
  4. Zum Beispiel die extrem kurzen Steuerzeiten, mit den entsprechend kurzen Gemischaufbereitungszeiten. Das macht so einen Motor auf der Einspritzseite teuer!
  5. Brennraum noch langestreckter als beim Wankelmotor, ohne Volumenverlagerung im OT was in der Beziehung nicht gerade hilfreich ist.
  6. Die Kühlung des Läufers ist nicht nur ein Problem sondern praktisch unmöglich, nicht nur von der Abdichtung her, sondern auch von der Abfuhr des Kühlmittels, außer man würde mit Gemisch kühlen.
  7. Außerdem verwendet er sehr wohl Dichtleisten (Dichtelemente) und die laufen unter erheblich schlechteren Bedingungen z.B. im Bezug auf den Schwenkwinkel als beim Wankelmotor. Dann hat er keine geschlossene Dichtgrenzen. etc. etc.--HDP 21:15, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Einwand gegen den LA gehört zur Löschdiskussion, nicht in den Artikel. Bitte verschieben. --KnightMove 04:04, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ersatzschaltungen des Bipolartransistors & Transistormodell Bearbeiten

Hallo MovGP0, ein IP-Benutzer hat unter Transistormodell eine Kopie deines Artikels Ersatzschaltungen des Bipolartransistors angelegt. Da damit nicht nur ein redundanter Artikel angelgt wurde sondern auch deine Arbeit am Ursprungsartikel ungewürdigt bleibt, bitte ich dich als Hauptautoren unter Wikipedia:Redundanz/August_2007#Transistormodell_-_Ersatzschaltungen_des_Bipolartransistors an der Lösung des Problem mitzuarbeiten. Danke --Cepheiden 16:52, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kleinsignal-Ersatzschaltbild Bearbeiten

Eine IP hat gestern den Artikel Kleinsignal-Ersatzschaltbild angelegt. Da ich keine Ahnung von dem Thema habe wollte ich fragen ob man das von dir hochgeladene Bild

 

für den Artikel verwenden kann. Außerdem ist der Artikel recht unverständlich vielleicht könntest du mal drüberschaun. Vielen Dank --Hendrik J. 23:50, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, hier wäre ein Redirect auf MovGP0s Artikel Ersatzschaltungen des Bipolartransistors angebracht. --Cepheiden 00:09, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke ebenfalls, dass der Artikel in meinen Artikel integriert und durch einen Redirect ersetzt werden sollte. Die Verwendung des erwähnten Bildes halte ich aber eher in Artikel Stromgegenkopplung für sinvoll. — MovGP0 22:31, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass der Artikel Kleinsignal-Ersatzschaltbild gelöscht und ein Redirect angelegt werden soll. Ich hatte den Artikel angelegt (leider war ich nicht angemeldet) da mir Informationen zum Kleinsignalersatzschaltbild im allgemeinen in WP nicht bekannt waren und ich dazu auch keine Information gefunden habe. In Ersatzschaltungen des Bipolartransistors werden nur die Ersatzschaltungen eines elektrischen Bauteiles erklärt nicht jedoch wie man mit einem gesamten elektrischen Netzwerk umgeht es und es im "Kleinsignal"-Bereich analysiert. Der Artikel soll als Inhalt haben (ich weiss da fehlt derzeit noch was): Was bezweckt man mit solchen Ersatzschaltbilder? Wie entwickelt man diese? In welchen Grenzen gelten sie? Dann noch hinweise auf Ersatzmodelle bekannter Bauelemente usw. Daher reicht es nicht einfach einen Redirect anzulegen. Der Bipolarartikel ist schon gar nicht richtig, da Kleinsignalmodelle ebenso von MOSFET, Dioden und dergleichen existieren. Vielmehr könnte man in Kleinsignal-Ersatzschaltbild auch den Unterschied zwischen statischen und dynamischen Kleinsignalmodellen erklären, dies geschieht auch nicht im Bipolartransistor Artikel --Seakayone 19:02, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt - Dioden und MOSFETS sollte man in einem eigenen Artikel zusammenfassen. In diesem Fall muss der Artikel Kleinsignal-Ersatzschaltbild jedoch entsprechend erweitert werden. Ich habe mir überlegt entweder die Artikel über die FETs oder die Artikel über die Grundschaltungen zu erweitern. Leider konnte ich mich bisher nicht dazu durchringen, da dafür sehr viel Zeit benötigt wird. — MovGP0 20:36, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

"Personalized Mediawiki:Onlyifediting.js" Bearbeiten

Hallo. Schau doch bitte nochmal bei MediaWiki Diskussion:Monobook.js#Personalized Mediawiki:Onlyifediting.js vorbei. Ich möchte das umsetzen, aber es geht so nicht. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:43, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Mod Bearbeiten

Du hast die Vorlage:Mod für Berechnungen in Vorlage:CURRENTINTERNETTIME erstellt, wäre es nicht sinnvoller, die Vorlage durch den entsprechenden ParserFunctions auszutauschen, der Vorteil wäre, das der Server weniger belastet wird. Auch braucht keine Vorlage gepflegt zu werden. Syntax wäre {{ #expr: {{{1}}} mod {{{2}}} }} bezogen auf die jetztige Vorlage. Der Umherirrende 22:18, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nur zu - ich habe kein Problem damit, wenn du das verbesserst und die Vorlage:Mod löscht. — MovGP0 22:28, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hab das mal gemacht, ich hoffe ich habe jetzt nicht die berechnung zerstört. Außerdem lasse ich die Vorlage löschen. Der Umherirrende 16:22, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Die Berechnung funktioniert noch. — MovGP0 10:55, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Vorlage Bearbeiten

Hallo MovGP0, ich habe die von dir erstellte Vorlage verschoben, sodass sie jetzt eine Unterseite deiner Benutzerseite ist. Viele Grüße --Wiegels „…“ 01:43, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei der Gelegenheit hättest du sie auch gleich löschen können. Diese Vorlage wird nicht mehr benötigt. ;-) — MovGP0 02:34, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Löschen kann ich nicht selber und ich kannte deine Pläne nicht. :-) --Wiegels „…“ 03:13, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Energiespeicher.svg Bearbeiten

Hi MovGP0, zu deinem Bild Bild:Energiespeicher.svg habe ich eine Anmerkung: Nach meinen Überschlagsrechnungen stimmt das Diagramm für Elektrolyt-Kondensatoren nicht. Diese haben eine weit geringere Energiedichte (deutlich unter 1 Wh/kg). Eine andere Illustration die meine Berechnung stützt: Bild:Supercapacitors_chart.svg. Wenn man schonmal dabei ist könnte man auch gleich mit deinem Bild die anderen (ungenauen) ersetzen. Ich habe hier auch noch ein etwas genaueres Bild von der Uni, das aber mit Sicherheit Urheberrechte hat, deshalb kann ich es dir nur privat schicken. Alex42 01:52, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ok - danke für den Hinweis. Eine Leistung unter 1 W kg-1 ist im Bild abgeschnitten; es gibt aber tatsächlich einige (sehr moderne und besonders teure) Elektrolyt-Kondensator-Typen die mehr können.
Du kannst das Bild von der Uni einfach an meine @gmail.com Adresse schicken. Ich werde die Grafik notfalls korrigieren. Übrigens ist das Bild in SVG verfasst und kann daher mit einem beliebigen SVG-Editor (ich verwende Inkscape) bearbeitet und erneut hochgeladen werden.
MovGP0 11:27, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab dir ne längere mail geschrieben. Falls die nicht ankommt hab ich deine Mailadresse falsch geraten. Alex42 16:37, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kam die Mail an? Falls nicht schreib mir mal ne Mail dann hab ich deine Adresse und du musst deine hier nicht veröffentlichen. Alex42 13:13, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe eine neue Version erstellt und dabei versucht die Skalierung möglichst beizubehalten um eine Gegenüberstellung zu ermöglichen:
neue Version  
alte Version  
Danke für die genaueren Werte! Allerdings fehlen mir Angaben zu den Brennstoffzellen. — MovGP0 00:03, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Tag! Bei den Angaben zur Brennstoffzelle müsste zum Zwecke der besseren Vergleichbarkeit der Speichermedien für ein All-Electic Vehicle auch die Masse ("Gewicht") der gefüllten Wasserstoff-Behälter berücksichtigt werden. Immerhin ist mit dem nano-safes-Akku von Altair-nano schon ein Akku im Handel, der 35 kWh speichert. Wieviel dieser Akku wiegt, habe ich aber bisher noch nicht herausgefunden. Bei neuen Erkenntnissen Nachricht erbeten an carlda-lewerenz@arcor.de

Negativ. Zur Vergleichbarkeit wird nur die "Leistung je kg" und die "Arbeit je kg" benötigt - nicht jedoch die Gesamtmasse eines spezifischen Systems. Wie schwer ein Akku bzw. eine H2-Tank ist hängt nämlich davon ab wie groß man es bauen will. Wenn man nur diesen Wert berücksichtigen würde, stehen H2-Fahrzeuge natürlich wesentlich besser da. Es kommt aber auf die Effizienz des Gesamtsystems an, bei sich die Masse zwar negativ auswirkt, dennoch sind die Akkus aufgrund der geringeren Umwandlungsverlusste effizienter. Zudem fällt bei den H2-Fahrzeugen ja auch noch die Masse der Brennstoffzelle an. — MovGP0 16:20, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bilder bei der Commons hochladen Bearbeiten

Hallo MovGP0, mir ist aufgefallen, dass du für die Artikel Liste der Schaltzeichen und seine Unterseiten jede Menge Grafiken erstellt hast - vielen Dank dafür an dieser Stelle! Was hälst du davon, Bilder demnächst bei der Commons hochzuladen? Dort gibt es eine Kategorie commons:Category:Electrical symbols samt Unterkategorien, auf der Symbole gesammelt werden. Damit du verstehst, weshalb ich derzeit so symbolaffin bin: auf meiner Diskussionsseite versuchen wir derzeit zu erörtern, was der Unterschied zwischen dem gestrichelten und dem nicht-gestrichelten DC-Symbol ist. Viele Grüße, --Abdull 13:35, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem ist dass ich zu faul dafür bin (dh. ich hab keine Zeit dafür) jedesmal auf die Commons-Seite zu wechseln. Ich denke übrigens, dass der Unterschied lediglich darin besteht welches Symbol man anwenden will. Das ungestrichelte Symbol kann man mit einem Gleichheitszeichen verwechseln; andererseits kann man es auf der Tastatur leichter eingeben. — MovGP0 11:52, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Übrigens: man muss zwischen ANSI, ISO und DIN Symbolen unterscheiden. Ich verwende bevorzugt die DIN, welche jedoch hauptsächlich im deutschen Sprachraum verwendet wird, weshalb ich die Symbole in der deutschen Wikipedia hochgeladen habe. — MovGP0 11:57, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kotava Bearbeiten

Hello. I saw your intervention on the blog of GerardM and I have just seen the article on Kotava in de.wikipedia which you created. The previous article which was present during more than one year until its brutal suppression in July 2007 without discussion, in spite of a positive initial vote, can be consulted in copy here: [1] . Thank you. Webmistusik (wikimistusik on the wiki Wikikrenteem, favesik=user)

That article seems to be a more accurate translation from the french version - even an automatic one, because it is not very correct. I'll use this to make a better version. Thank you too. — MovGP0 10:01, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Again, the article on Kotava that you had created in German Wikipedia has been just eliminated without any discussion! That does nothing but reinforce the negative feelings about which I spoke higher. But, it's not dramatic. Wikipedia has to prove still much and that is other thing that the thing of certain limited administrators without knowledge. :-(
Webmistusik
I've requested to restore the article. Anyway, do you know some scientific articles or books in and about Kotava? At best together with ISSN or ISBN number. That would be very helpful, because with that the relevance kriteria of the german wikipedia would be fullfilled without any other efforts. — MovGP0 15:31, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hello,
What is dismaying, in the field of the constructed languages, it's that are regarded as valid, articles on languages invented 100 years ago and which never had speakers, while languages having a real user community, but more recent, because no academic didn't yet study on it, are arbitrarily excluded!
At the hour of Internet, the traditional sources of works on paper are antiquities. This time is finished. Reliable sources on line and of quality are now more significant. Some convincing examples:
  • 100 vunda ke Tamava : 100 legends of world (Asia, Africa, Oceania, etc), translated into Kotava. 157 pages. Has just appeared, collective work by 7 translators and 4 rewriters.
  • Wikikrenteem : site of texts and literary translations entirely in Kotava. Approximately 250 texts currently. Among which: Anna Karenin of Tolstoi, Germinal of Emile Zola, Kohelet Book of the Bible, etc.
  • The Little Prince : In completion, the complete translation of the Little Prince de Saint-Exupéry. Collective translation, 10 translators.
Nevertheless, as paper sources, there is a founder book (I didn't read) :
  • Fetcey, Staren (1979). Kotava, langue internationale neutre. Québec, Canada : Ed. Univers des langues T.B. INC. 148 p.
and obviously also:
  • Kotava Avaneda (Kotava linguistic committee). Official grammar of Kotava {PDF}. Kotava Organisation, march 2006 (version III.9, 51 p.)
And, there also exist on the Net many sites treating of Kotava, blogs, etc.
Last precision, the Kotava forum at this time counts 81 members and 4527 messages, including many in Kotava.
Best regards. Webmistusik


Hello

I also inform you of the existence of an extraordinary website showing 22 bilingual dictionaries Kotava. Among them, you can see in particular:

Few constucted languages give so many resources on the Web.

I would like to know if persons which eliminated the article about Kotava have visited only one of the links pointed to make themselves an honest opinion.

Best regards. Webmistusik

Hi,
the problem is that the discussion about the deletion "ran into the sand", which means that it has stopped without further comments from any administrator. Because I'm not an admin I'm unable to restore the article for making further improvements. You don't have to get me on your side, but Kriddl - the admin who has deleted the article.
wbr — MovGP0 15:22, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Bild:4-MUX-Primzahl.png Bearbeiten

Hallo Du hast das Bild

Datei:4-MUX-Primzahl.png

erstellt und am 21. Okt. 2006 den zweitobersten Dateneingang von 0 auf 1 gesetzt. Mir ist nicht ganz klar warum, weil 00012 = 110 ist doch keine Primzahl, steht auch so explizit im Artikel Multiplexer in dem das Bild verwendet wird. Würde dich bitten das dir mal anzuschauen und ggf. zu begründen bzw. zu korrigieren.

137.248.149.104

Stimmt - du hast Recht. Die Zahl 1 ist natürlich keine Primzahl. Ich werde mich darum kümmern. — MovGP0 18:10, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Danke für die schnelle Änderung. --137.248.149.104 23:50, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Pünktchen fehlt? Bearbeiten

 
 

Herjeh, da lädst du so viele schöne Bilder hoch und generierst dir durch Beantwortung von Fragen zu diesen jede Menge Arbeit :) Diesmal habe ich eine Frage zu dem Bild auf der linken Seite. In der aktuellen Version befindet sich bei der Überkreuzung der V1- und V2-Strecke kein Verbindungspunkt, was heißt, dass diese beiden Strecken nicht verbunden sind, wenn man der Punkt-Verknüpfungskonvention der restlichen Zeichnung folgt. Das Bild auf der rechten Seite hat an der Stelle einen Punkt. Daher meine Frage: müsste beim Bild auf der linken Seite ein Punkt bei der Überkreuzung eingezeichnet werden? Danke! --Abdull 13:54, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt - der Punkt hat gefehlt - wurde hiermit korrigiert.
Es ist übrigens kein Problem - ich kümmere mich gerne darum die Fehler meiner Grafiken zu korrigieren.
MovGP0 18:05, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

R3 != R3 Bearbeiten

 

Hi! Schau mal, Benutzer:Rafix13 war aufgefallen, dass es zwei R3 gibt, obwohl beide unterschiedliche Widerstandswerte haben. Viele Grüße, --Abdull 21:25, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt! — MovGP0 23:21, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Super, danke :) --Abdull 10:52, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bipolartransistor Bearbeiten

Hallo, könntest du evtl dir die Artikel Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors und Ersatzschaltungen des Bipolartransistors nochmals vornehmen und die Redundanz entfernen? Danke --Cepheiden

Denkst du daran die Artikel zusammenzufassen? Beides sind zwar Mammut-Artikel, Redundanz kann ich jedoch nicht erkennen. Viel eher wäre es interessant die beiden Artikel in die Wikiversity zu verschieben, da sie schon sehr stark ins Detail gehen. — MovGP0 14:17, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nunja, die mathematische Beschreibung bezieht sich nun auf ein bestimmtes Modell bzw. eine Ersatzschaltung und kann daher nicht verallgemeinert werden. Deswegen wäre entwerder ein gezielter Hinweis auf das zugrunde liegende Modell ratsam oder die Vereinigung. Wobei letzteres aufgrund der Artikelgröße auch nicht ideal ist. Eine Übernahme in die Wikiversity wäre sicher sinnvoll, da ich aber mit den Zielen des Projekts und der Kooperation mit der Wikipedia nicht vertraut bin kann ich dazu wenig sagen. --Cepheiden 07:55, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Formeln in der mathematischen Beschreibung sind unabhängig vom verwendeten Modell, da sie sich auf reale Transistoren beziehen. Sie sind auf alle Ersatzschaltungen gleichwertig anzuwenden. Die Formeln im Ersatzschaltungen-Artikel hingegen beziehen sich jeweils auf bestimmte Ersatzschaltungen. — MovGP0 22:00, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten