Benutzer Diskussion:Moschitz/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Moschitz in Abschnitt Beurteilung

Eva Schlegel

Sie unterrichtet - ist sie ordentlicher Professor? Das würde für Relevanz sprechen. Aber so ist sie (noch) nicht im Artikel erkennbar = LA-gefährdet. Bitte kümmere dich drum. Gruß --Ricky59 20:21, 9. Mär. 2008 (CET)

  • Sie ist Univ.Prof. Mag. (Quelle: [www.akbild.ac.at/Portal/intern/mitteilungsblatt/mitteilungsblatt-studienjahr-2003-2004/mitteilungsblatt-5.pdf]) Zufrieden? --Moschitz 08:26, 11. Mär. 2008 (CET)

LA Wieserbahn

Hallo Moschitz, wenn Du Dich in einem LA schon auf mich beziehst, wäre ich Dir dankbar, Dich vorher mit mir abzusprechen. Der LA ist nämlich Nonsens. Auf die Inhalte der Wieserbahn kann durch meine Bearbeitung der GKB zwar verzichtet werden, nicht jedoch auf das Lemma selbst, da dieses sehr wohl für die Weiterleitung zur GKB benötigt wird. Die Weiterleitung habe ich bei der Wieserbahn bereits eingetragen. Es wäre daher der Sache dienlich, den LA schnellstens zurückzuziehen. – L.G. Steindy 11:49, 21. Mai 2008 (CEST)

Servus Steindy! Auf Diskussion:Graz–Köflacher_Eisenbahn#Umstrukturierungsvorschlag_2008.2F04 habe ich am 12. April, also rund 3 Wochen bevor Du Dich über den Artikel hergemacht hast, meine Vorschläge zur Umgestaltung angekündigt, damit keiner der Eisenbahnfreunde hier überrascht wird. Dass ich mich trotzdem vorher noch mit Dir absprechen muss, war mir nicht bekannt, da ich Deine Position als Chefredakteur dieses Bereichs nicht kannte, ich mit Dir nicht in Kontakt stand und mir Deine Pläne in Bezug auf diesen Bereich nicht bekannt waren. Du verzeihst hoffentlich meine Unfähigkeit im Gedankenlesen.
In meinem Löschantrag habe ich ausdrücklich auf die Sinnhaftigkeit eines Redirects hingewiesen (nach Übernahme der relevanten Textteile). Dass dieser Redirekt in der Zwischenzeit (ohne Textübernahme) erfolgt ist, bitte mit dem/den Oberchef(s) klären. Ich habe meine Vorgangsweise bewußt behutsam und transparent gewählt, um der Sache dienlich zu sein und keine Stimmung zu provozieren, wie sie aber offensichtlich hier üblich ist. Vielleicht sollte am Portal Bahn ein Antragsformular an die befugten Wiki-Bahn-Chefredakteure eingerichtet werden, damit der User:Inferiore weiß an wen er wann, wie einen ANtrag stellen muss. Mich kotzt dieser Stil hier und die Präpotenz hier langsam an!
Für den Artikel Sepp Tezak habe ich deshalb bereits um eine dritte Meinung gebeten, damit nicht der Eindruck eines Editwars entsteht. Wie gesagt sind Deine Beiträge in der Mehrzahl durchaus begrüßenswert, dort wo sie falsch sind, akzeptiere ich sie nicht, auch wenn Du sie regelmäßig mit rev. wieder einbringst. Vielleicht liegt es an Dir, Dich vorher abzusprechen? Aber wenn Du für den österreichischen Teil zuständig bist, werde ich gerne in Zukunft zuerst an Dich herantreten bevor ich in dieser freien Enzyklopädie noch was eintrage. Servus! -- Moschitz 11:45, 22. Mai 2008 (CEST)
Hallo! Du musst Dich mit mit überhaupt nicht absprechen und ich bin auch kein „Chefredakteur“; weder in diesem Bereich,

Wenn Du die erste Zeile dieses Abschnitts liest, klingt das noch anders...

noch sonst irgendwo. Dass der Artikelinhalt der Wieserbahn „verloren“ gegangen ist, lag nicht an mir, sondern an Deinem überzogenen Löschantrag. Tatsächlich sind die Inhalte eben nicht verloren gegangen, denn auf Grund der Umwandlung in einen redirect lassen sich diese sehr wohl noch nachvollziehen, was bei einem Erfolg Deines LA nicht mehr der Fall gewesen wäre! Übrigens habe ich die relevanten Inhalte der Wieserbahn mittlerweile in den Artikel der GKB eingepflegt, was auch Du längst erledigen hättest können, da diese ja nahezu ausschließlich voon Dir waren. Vielleicht denkst Du in einer stillen Stunde einmal darüber nach, was ein LA ist und welche Konsequenzen sich aus einem solchen ergeben? Was Deine Angriffe, aber auch Deine Ausdrucksweise betrifft, empfiehlt sich ein Studium der Seiten WQ, KPA und GGAA

Danke für die Anregung, ich denke über vieles nach. So habe ich z.B. den Artikel GKB zu bearbeiten begonnen, nachdem er monatelang unbeackert war (Sommer 2007) und äußerst behutsam, wie du aus der Versionsgeschichte ersehen kannst. Da sich meiner Meinung nach eine größere Änderung anbot, habe ich diese am 12. April vorgeschlagen und zur Diskussion gestellt. Als ohne Antwort auf das Diskussionangebot plötzlich ein mir unbekannter Steindy mit einem Umbau begann, habe ich Dich nach einigen Tagen auf Deiner Diskussionsseite angesprochen ...

Im Übrigen hattest mich Du auf meiner Diskussionsseite zur GKB angesprochen und ich hatte Dir eine Antwort gegeben und darauf bezog sich mein Statement. Wikipedia ist, wie Du richtig betont hast, eine freie Enzyklopädie, wo jeder dazu beitragen kann, der der Meinung ist, etwas beitragen zu können. Nicht meine edits, sondern Deine Anwürfe und Deine Vorgangsweise erheben vielmehr den Anspruch, Schriftleiter der steirischen Eisenbahnartikel zu sein. Da Du als Steirer ja direkt an der „Quelle“ sitzt kann ich Dir gerne das Feld der steirischen Bahnen exklusiv überlassen und mich aus den Artikeln

Du brauchst mir nichts überlassen, da mir nichts gehört, Du bräuchtest nur die WQ anwenden, die Du bei mir einforderst, Benutzer, die offensichtlich sich seit längerem um ein Thema bemühen, nicht wortlos überfahren, mit autoritärem Verhalten supereditieren, und dann den Spiess umdrehen und den Beleidigenten machen, weil der Überfahrene außer Dank noch was vermeldet. Außerdem interssiert mich die Eisenbahn nicht so brennend, dass ich deshalb mit jemanden streite. Ich habe dort mitgeredet, wo ich glaubte, was mitreden zu können (v.a. bei den Künstlern: den drei Tezaks, bei Schlegel, Appelt, Tagwerker, Wurm, Zitko, Wakolbinger, u.s.w., bei der dienstältesten Lok der Welt, die aber in Wikipedia als Serie alt 23 läuft, wer weiß warum,.., aber wer will schon Streit mit Kapazundern wie Liesel und Blieb?; Und ich stelle meine Fotos für Graz und Umgebung ins Commons, das macht auch Spass. Wegen mir brauchst Du nicht auf die Eisenbahn hier zu verzichten, dann passiert noch weniger...

der steirischen Bahnen zurück ziehen; allerdings wundert es mich, dass bei den Artikeln über die steirischen Bahnen (um es vornehm auszudrücken) „nicht viel los“ ist. Die Palette reicht dabei von falschen Fakten, über Lückenhaftigkeit bis hin zu stilistischen Unzukömmlichkeiten und mangelhaften oder falschen Verlinkungen; über fehlende Artikel – beispielsweise die Bahnhöfe Bruck an der Mur (Hbf und Fbf), Hieflau, Leoben Hbf, Knittelfeld, Mürzzuschlag, St. Michael und Selztal oder auch Nahverkehrsknoten Don Bosco, Terminal Graz Süd, Eisenbahnwerkstätte Knittelfeld, Eisenbahnanlagen der Böhlerwerke etc. – will ich mich gar nicht weiter auslassen. Für mich gibt es ohnedies genügend andere Artikel, die dringend verbesserungswürdig oder neu anzulegen sind und wo ich gerne mein bescheidenes Wissen einbringen kann. Schade, dass nette Kontakte so schnell wieder verloren gehen… – Viel Erfolg bei Deinen den steirischen Eisenbahnen wünscht Dir mit besten Grüßen Steindy 13:03, 23. Mai 2008 (CEST)


Servus Steindy! Ich habe meine Antworten klein in Dein Statement oben geschrieben. Siehe also bitte oben im Detail und allgemein nur soviel: Wikipedia lebt, macht Spass, solange man es nicht allzu Ernst nimmt, umsonst gibt es ja nicht die Kamelopedia und die Babelei und im übrigen ist es ein Spiegelbild der Eitelkeiten, Machtphantasien, Selbstdarstellungen und Borniertheit des real life. Take it easy! Ich habe mir hier am 17. Mai einen Ordensbabel verliehen, wie Du an meiner Benutzerseite sehen kannst, und sogar uns geschätzter Professor hat über die Ordensgeschichte von Dir in seinem Artikel geschmunzelt, als ich ihm heute davon erzählt habe, zumal ihm 2008 tatsächlich eine Ehrung zugesprochen wurde, über die ich Dich mit Foto diesmal sofort nach Überreichung informieren werde. Bis dahin, be cool man! Servus Steindy! -- Moschitz 22:52, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich denke, dass eine Fortsetzung der Diskussion keine fruchtbringen Ergebnisse bringen wird. Deine Kommentare hier, bei den Artikeln und in anderen Diskussionen reichen mir für die Erkenntnis, dass eine zielführende Kooperation offenbar nicht möglich ist, weshalb ich auf obige Antworten ebenfalls nicht mehr eingehen werde. EOD!Steindy 03:00, 25. Mai 2008 (CEST), der Dir nicht bekannt sein muss
PS: Was mich wundert ist, dass Dir immer nur dann Beiträge zu Artikeln „einfallen“, wenn ich irgendwelche edits –natürlich einschließlich der Quellenangaben(!), auf die Du ja so gerne verzichtest (als Absolvent der Uni Graz, so Deine Selbstdarstellung, solltest Du ja den Mehrwert von Referenzen erkennen?!) – gemacht habe, die Du längst vornehmen hättest können. Ich werde daher Deinetwegen vom weiteren Ausbau der GKB trotz vorhandener Unterlagen absehen.


Servus Steindy! Schade, dass Du inhaltlich nicht auf meine Argumente eingehen willst. Dann könntest Dir aber Deine persönlichen Attacken auch sparen. Schon auf deinen Textverweis von da oben vergessen (WQ, KPA und GGAA )? Mit ein bisschen mehr Kommunikations- und Selbstkritikfähigkeit auf Deiner Seite hätte das eine fruchtbringende Kooperation sein können. Aber EOD wird auch akzeptiert. Servus Steindy! -- Moschitz 21:56, 25. Mai 2008 (CEST)

Halbgeviertstrich

Dazu fällt mir im Moment auch nichts ein. Du könntest aber die monobook.js von PDD übernehmen. Da gibt es dann eine Menü wo auch der Halbegviertstrich dabei ist. Gruß Liesel 20:44, 28. Mai 2008 (CEST)

Danke für den Tipp, ist aber nicht das Wahre.

Vielleicht sollten sich die Wiki-Typo-Spezis (nochmal) überlegen, ob dieser Wunsch nach perfekt gestalteten Artikeln nicht doch in einigen Bereichen übers Ziel hinausschießt. So führt die Verwendung typografisch korrekter, aber in der täglichen Praxis kaum verwendeter Zeichen zu einer Reihe von Problemen. Als Beispiel mag die Konvention zur Verwendung des Halbgeviertstrich sein, wie im Portal:Bahn definiert und in einer aktuellen Diskussion auf Diskussion:Graz-Köflacher_Eisenbahn#Dritte_Meinung_zur_Schreibweise_erbeten nachzulesen. Die Nachteile dieser korrekten, meiner Meinung nach überkorrekten, Schreibregelung:

Die meisten Benutzer dürften diese Sonderzeichen weder kennen, noch auf ihrer Tastatur finden (speziell auf Notebooks)
Viele Programme (ausgenommenen Textverarbeitungsprogramme) fangen mit den Zeichen nichts an
Sortier- und Suchprozeduren, aber auch Statistikprogramme liefern unerwartete Ergebnisse
Fehler sind vorprogrammiert

Mein Vorschlag wäre, dass zumindest für "normale" Artikel, eine Beschränkung auf einen Standardzeichensatz erfolgen sollte, der von den meisten Hard- und Softwarekomponenten möglichst problemfrei verarbeitet werden kann. Schließlich ist das ganze eine Internet-Enzyklopädie und keine Druckvorstufe für eine Paperausgabe. -- Moschitz 23:19, 28. Mai 2008 (CEST)

Vielen Dank...

... für dieses Foto der JA Graz-Karlau! Wenn Graz nicht so weit weg wäre, hätte ich das schon lange selbst gemacht, da diese Strafvollzuganstalt eines der wichtigsten Gefängnisse Österreichs ist und schon lange einen halbwegs passablen Wiki-Artikel hat, dem eben noch das Foto gefehlt hat. Wenn du mal Zeit und Lust hast, wäre es toll, wenn du auch von der JA Graz-Jakomini ein Foto machen könntest :-) (ja, ich weiß, ich bin unverschämt...). Nochmals danke für das bereits gelieferte Foto der Justizanstalt Graz-Karlau. Beste Grüße aus Vorarlberg, Plani 15:52, 31. Jul. 2008 (CEST)

Danke für die Blumen. Die gewünschten Bilder sind schon im Kasten (aus verschiedenen Richtungen), nur mit dem Upload dauert es noch ein wenig. Es kommen noch einige. Ich habe bloß noch kein vernünftiges Tool für Beschreibung/Upload/Kategorisierung von größeren Bildbeständen auf Commons, das bei mir auch funktioniert und halbwegs einfach bedienbar ist. Bei Bildwünschen, melde Dich einfach. Servus aus Graz! -- Moschitz 16:53, 31. Jul. 2008 (CEST)
Genial, die anderen Fotos sind teilweise ja sogar noch besser als das erste Foto, und von dem war ich ja schon begeistert... ;-) Vielen herzlichen Dank! Jetzt, da ich den Impulsgeber in Wien ausfindig gemacht habe, ist mir auch klar, dass es nicht nur einfach ein für mich glücklicher Zufall war, dass du die Fotos gemacht hast. Umso dankbarer bin ich natürlich dafür. Liebe Grüße, Plani 22:26, 31. Jul. 2008 (CEST)

Kategorie:Jakomini

Hallo Moschitz! Ich hab deine Anfrage auf WP:DM gelesen. Da man aber dort nicht diskutieren soll und du kein anderes Diskussionsziel angegeben hast, schreibe ich dir hier eine kurze Antwort dazu (aus meiner Sicht ;-). Bin auch der Meinung, dass die IP Recht hatte mit der Umkategorisierung. Die beiden Artikel "Jakomini" und "Andritz" sind ja weiterhin in der Kategorie:Stadtbezirk von Graz enthalten, so wie die anderen 15 Bezirke auch. Da hat sich nichts an der Einsortierung geändert! Nur die Kategorien "Jakomini" und "Andritz" wurden anders eingeordnet und sind jetzt direkt in der Kategorie Graz zu finden. Das passt schon so ;-) Gruß, -- McFred 22:28, 2. Aug. 2008 (CEST)

Danke für Deine freundliche Nachricht und Bestätigung, allerdings sehe ich die zu Grunde liegende Logik nicht. Wenn Kategorie:Stadtbezirk von Graz eine Unterkategorie von Kategorie:Graz ist und Jakomini ein Stadtbezirk ist, der als Artikel korrekt als Seite in der Kategorie:Stadtbezirk von Graz liegt, warum ist dann die Kategorie:Jakomini, die bezirksbezogene Lemmas enthält, nicht unter Kategorie:Stadtbezirk von Graz einzuordnen, sondern unter Kategorie:Graz. Der Hinweis von Benutzer:NCC1291Wir bemühen uns hier um eine Trennung von Themen- (Kategorie:Graz) und Objektkategorien (Kategorie:Stadtbezirk von Graz). Genaueres erfährt man auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien. ist m.E. nicht hilfreich geschweige denn klärend. -- Moschitz 00:15, 3. Aug. 2008 (CEST)
Die "Kategorie:Stadtbezirk von Graz" ist eine Objektkategorie, das heißt alle Artikel darin sind Stadtbezirke von Graz, also gehört der Artikel "Jakimoni", der Artikel "Andritz" (so wie die 15 anderen Artikel über die Bezirke) da rein. Die "Kategorie:Jakomini" hingegen ist eine Themenkategorie, das heißt du hast dort alle Artikel eingeordnet, die irgendwie etwas mit Jakomini zu tun haben. Würdest du nun "Kategorie:Jakomini" als Unterkategorie von "Kategorie:Stadtbezirk von Graz" einordnen, dann wären praktisch auch die Artikel "Grazer Herbstmesse", "Kaspar Andreas von Jacomini" und "Justizanstalt Graz-Jakomini" in der "Kategorie:Stadtbezirk von Graz" eingeordnet. Und das ist dann unpassend (Themen zu Jakomini in der Objektkategorie Stadtbezirke). Wohl aber passt die "Kategorie:Jakomini" in die "Kategorie:Graz", denn da passt alles rein, was mit Graz zu tun hat (Themenkategorie).
Ich hoffe das war nun irgendwie verständlich erklärt ;-) Gruß, -- McFred 01:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
Danke! Ich glaube, ich verstehe es langsam. Du solltest Deine Erläuterung irgendwo unter Hilfe:Kategorien ablegen. :-) Servus! -- Moschitz 01:46, 3. Aug. 2008 (CEST)

Eva Schlegels Doppelstockwagon

Hallo Moschitz, ich frage mich gerade, ob das Kunstwerk permanent an einem öffentlich zugänglichen Ort in Deutschland, Österreich oder der Schweiz angebracht ist. Kannst du mir einen Hinweis geben, in welchem Rahmen du das Foto angefertigt hast? Es geht mir mit meiner Frage um den urheberrechtlichen Status deines Fotos und insbesondere um die Frage, ob Panoramafreiheit zutrifft. Gruß, Code·is·poetry 17:49, 16. Sep. 2008 (CEST)

Der Wagen ist täglich im fahrplanmäßigen Verkehr in Österreich zwischen Graz Hauptbahnhof und Köflach bzw. Wies-Eibiswald auf der Eisenbahnstrecke zu sehen. Servus! -- Moschitz 21:15, 16. Sep. 2008 (CEST)
In Deutschland und Österreich gibt es keine einschlägige Rechtssprechung, was die Panoramafreiheit bei Fahrzeugen angeht. Allgemein geht man davon aus, daß die Panoramafreiheit greift, da Fahrzeuge dazu bestimmt sind, den Großteil ihres Lebens im öffentlichen Raum zu verbringen. --RalfRBerlin09 22:36, 16. Sep. 2008 (CEST)
Der hier Panoramafreiheit#.C3.96sterreich zitierte Gesetzestext trifft einerseits nicht zu (Baukunst), andererseits, bei wörtlicher Auslegung, zu der nach meinem Eindruck die Sittenwächter der deutschen WP neigen, verstößt das Bild dagegen, da es nicht bleibend an einem öffentlichen Ort ist, sondern (1.) in Bewegung, (2.) zwischendurch in Bahnhöfen, (3.) bei Revisionsarbeiten befindet er sich innerhalb eines Wekstättengebäudes. Somit sollte das Foto (und übrigens die meisten anderen Fotos von Eisenbahnfahrzeugen) eliminiert werden. Außerdem müßte man darauf achten, ob die Position des Fotografen außerhalb der Bahnanlagen liegt, da für Bahnanlagen (zumindest in Österreich) ein generelles Betretungsverbot existiert (Ausnahmen können durch Ausstellung einer Bahnbetretungserlaubnis erteilt werden).
Unabhängig davon wäre die Einrichtung einer Kunstkommission im WP notwendig um die Berechtigung, Wertigkeit und Relevanz von sogenannten Künstlern, deren Werke und Ausstellungen zu evaluieren um unsinnge WP-Einträge wie die Ausstellungen von Eva Schlegel oder die Werke von Otto Zitko vorab zu ersparen. Das würde Initiativen wie die oder wie die Löschung der Ausstellungen bei Eva Schlegel einsparen helfen. Vielleicht könnte dies jemand in einem der Lenkungs- und Leitungsgremien, deren Struktur ich auch nach einem Jahr WP-Teilnahme noch nicht durchblicke, anregen. -- Moschitz 09:24, 17. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Moschitz. Bin ein kleiner Ortsartikelschreiber aus dem Rheinland und wie du öfter gestresst von den Formalien. Ich bin ein Gegner dieser schnellen Datenlöschungen mit dem Argument: WP ist keine Datenbank, da hier viel Arbeit vernichtet wird. Der Grundgedanke war einstmals, keine sortierbaren Datenbanken wie Telefonbücher zu dulden und wird fälschlicherweise heute oft angeführt, um zu lange Listen zu eleminieren. Andererseits wurde die Artikelform durch die Liste schon etwas verzerrt. Ich würde hier einen Kompromiss versuchen. Eine Möglichkeit wäre, mehr Bilder einzubringen, um den Artikel nicht so schlank aussehen zu lassen. Die zweite Möglichkeit des Fließtextes wurde schon von anderer Seite vorgeschlagen. Um hier wiederum keine endlose Aufzählung hinzulegen, würde ich eine etwa 50prozentige Auswahl mit Ausstellungen erwähnen, zu denen es bereits Links gibt, wobei am Anfang der Karriere wahrscheinlich der unbekanntere Teil überwiegen wird. Ich denke, deine Arbeit hier ist positiv zu sehen, man ist hier aber (noch) stark an Brockhaus o.ä. orientiert, wer weiß, was in zehn Jahren ist. Gruß -- Olbertz 21:14, 17. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Olbertz! Danke für Deine besänftigende Worte und die guten Tipps. Nachdem ich nun seit einem Jahr nach bestem Wissen versuche diese reizvolle Idee zu unterstützen, werde ich langsam müde. Zumal die Borniertheit und Arroganz mancher Benutzer nicht mehr überbietbar ist. Bei der Rekrutenausbildung würde manches Gehabe, das hier an den Tag gelegt wird, als Schikane eingestuft werden und glatt eine erfolgversprechende Beschwerde rechtfertigen. Woher nimmt jemand egal ob Benutzer, Admin oder Gottvater der Wikipedia die Frechheit einen Text kaltschnäuzig zu löschen, maskiert mit der Anonymität des Netzes, und dem dummen Schreiberling dann ausrichten lassen, er kann ja ein paar, ausgesuchte Einträge wieder reinschreiben? Nach welchen Kriterien er aussuchen soll, wisse man nicht, aber probiers halt nochmal. Wenn es uns (?) nicht passt, löschen wir halt wieder. Bist ja freiwillig da! Aber gute Autoren sind immer gesucht! Ich behaupte, dass hier eine grundsätzlich ausgezeichnete Konzeption von bornierten, selbstgefälligen, arroganten Typen missbraucht wird, die unter dem Deckmantel der Wahrung der Interessen der WP-Idee ihre niederen Instinkte befriedigen. Und das tut mir wegen WP Leid und wegen des naiven Engagement jener Schreiber, die dann von diesen Vandalen brüskiert werden! Trotzdem, oder besser deswegen danke für Deinen Zuspruch! Servus! -- Moschitz 23:46, 17. Sep. 2008 (CEST)
Reg dich doch einmal ab. Die Liste, wie sie war, hat niemandem geholfen, weil sie nur einen zeitlichen Ausschnitt der Ausstellungen abdeckte und noch nicht einmal die wirklich erkennbar wichtigen Ausstellungen genannt hat. Da wurden zig Galerieausstellungen zwischen 1999 und 2008 ausgezählt, die zu einem gewissen Anteil wohl auch Verkaufsausstellungen waren, die wirklich wichtige Beteiligung an der Biennale Venedig (1995; Entwurf des österreichischen Pavillons gemeinsam mit Coop Himmelblau) ist aber durch das zeitliche Raster gefallen.
Ich hatte dir auf WP:FZW einige Kriterien genannt, anhand derer ich auswählen würde. Du musst mir da nicht folgen, aber solche Aktionen [1] sind dann völlig daneben: Die Liste enthält fast keine Galerien, alle Ausstellungsorte sind von sich aus relevant und mindestens die verlinkten sind auch erwähnenswert. --jergen ? 09:37, 18. Sep. 2008 (CEST)
@Jergen, Deine Ezzes in Ehren, aber wenn Dein Kollege PeeCee so ein Profi ist, warum schlägt er nicht eine QS vor, oder eliminiert die nicht relevanten Ausstellungen und reduziert die Liste auf die, welche seinen hohen Gütekriterien entsprechen? Weil sich dieser Typus User oder was immer er ist, im einem Verhalten gefällt, dass seine Geringschätzung, vielleicht Verachtung der Beiträge Anderer unkaschiert zum Ausdruck bringt. Wenn Du schon Appelt ins Spiel bringst, schau Dir dort die History an. Da fordert einer Fliesstext für eine Ausstellungsliste und ein anderes Layout, und die QS ist dann plötzlich erledigt, weil die Liste als zweispaltige Tabelle eingebaut wird? Ich hätte noch ein Dutzend Beispiele, die ich mir aber anzuführen erspare. Das Auftreten gegenüber Schreiberlingen wie mir ist hier von einigen, nicht der Mehrzahl, aber von schmerzhaft vielen Benutzern von einer Art, die unerträglich ist. Ich artikuliere dieses Empfinden, andere machen einfach den (Benutzer-)Laden dicht und gehen. Und ich reg mich nicht auf, weder gestern, noch heute. Ich teile nur mit, welche Botschaft durch diese Lösch- und Putztruppe auch vermittelt wird. Wenn ich Dir einen ausgezeichnenten Lesetipp geben darf, schau mal Warum ich nicht mehr mitspiele an. -- Moschitz 23:55, 18. Sep. 2008 (CEST)
Bitte verzichte auf Anmerkungen zur Persönlichkeit eines Benutzers. Sie können sehr leicht als persönliche Angriffe missverstanden werden und zu Sanktionen führen. Zudem sind sie absolut nicht zielführend beim Aufbau einer Enzyklopädie und der Verbesserung der Artikel.
Wenn du einen Schnitt machen möchtest, dann lass dein Benutzerkonto bitte stilllegen. Falls nicht, verzichte auf die Tiraden und schreib wieder Artikel. Die Brummfuss'sche Pose bekommt dir nicht gut (und ihm selbst auch nicht). Für mich ist hier EOD. --jergen ? 09:01, 19. Sep. 2008 (CEST)
Warum beginnst Du eine Diskussion, wenn Du nicht diskutieren willst, sondern nur nette Belehrungen wie "Reg dich ab!" oder "Leg dein Benutzerkonto still!" übrig hast? (Beim Bund hat man statt "Schreib wieder Artikel!" und "Reg dich ab!" die griffige Formulierung "Maul halten! Weitermachen!".) Und war Dein Hinweis auf WP:KPA da oben nun eine Warnung oder eine Drohung für vorlautes Verhalten? Noch was, ob Brummfuss zur Zeit eine Pose abzieht, weiß ich nicht, da ich seine Disk nicht beobachte, aber sein Beitrag mit dem Titel Warum ich nicht mehr mitspiele auf seiner Benutzerseite ist trotzdem einer der besten Beiträge, die ich hier bisher gefunden habe. Servus! -- Moschitz 22:21, 19. Sep. 2008 (CEST)

Neues Babel-Kürzel für Steirisch

Hallo Moschitz! Das Babel-Kürzel für Steirisch, st, ist das ISO-639-Kürzel für Südsotho und wird in den Babelsystemen anderen Wikipedias auch dafür benutzt, was selbstverständlich zu falschen Interwikilinks zwischen den Babelkategorien führt. Deswegen braucht Steirisch ein neues Kürzel. Es wäre schön, wenn sich bei der Diskussion dazu auf Wikipedia Diskussion:Babel/Dialekt#Neues Kürzel für Steirisch auch Steirer einbringen würden. MfG Stefan Knauf 21:24, 5. Apr. 2008 (CEST)

erledigt -- Moschitz 22:40, 13. Nov. 2008 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Moschitz,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 12:01, 13. Nov. 2008 (CET)

erledigt. -- Moschitz 22:42, 13. Nov. 2008 (CET)

Gesprächsforum Wikipedia:Graz eröffnet.

CU @ -- Wikipedia:Graz 22:29, 2. Jul. 2008 (CEST)

erledigt -- Moschitz 08:53, 14. Nov. 2008 (CET)

hi!

sag mal, ich vermisse schon seit längerem post von dir :-) [2]. lg, --KulacFragen? 22:37, 19. Nov. 2008 (CET)

Servus! Naja, nachdem ab urbe condita noch kein einziges Mail bei mir eingegangen ist, habe ich keinen Grund gehabt, Post zu versenden. Mal sehen, wie sich die Sache nun darstellt, wenn die Marienkäfer im Winterschlaf sind... :-)) Servus! -- Moschitz 23:10, 21. Nov. 2008 (CET)

Aribonen

Hi Moschitz, bitte nix für ungut: Ich hab Deinen Eintrag vorsichtshalber wieder rausgenommen: M. E. enden die "Aribonen" nach allgemeinem Verständnis mit Pfalzgraf Aribo II. und Botho. Ich bin zwar mit F. Posch überzeugt, dass Hartnid von Traisen und Raffold Aribos II. Nachkommen sind, doch ob 's 100%-Beweise gibt, weiß ich nicht, und drum hab ich die Deszendenten-Stammliste nur bei Aribo II. mit Vorbehalt reingehängt. Und danke nochmals für Deine neuen Artikel! Lieben Gruß --SML 22:57, 23. Nov. 2008 (CET)

Servus SML! Kein Problem, ich bin kein Historiker und laß mich da gerne korrigieren. Soll ich den Stübinmg und Nachfahren auch aus der Kategorie:Aribonen entfernen? Und noch eine Frage: Ich habe jetzt einiges über Adalram recherchiert, da scheint es m.E. auch eine Unstimmigkeit zu geben. Eine Quelle führt ihn als Sohn des Benno von Stübing, aber in Aribo II. wird er (auch ?) als Sohn des Hartnid von der Traisen gelistet. Gibt es da was Klärendes? -- Moschitz 09:57, 24. Nov. 2008 (CET)
Hi, bin selber Laie und beziehe meine "Weisheit" von Gewährsleuten. Ad Kat: Wenn Du weiter so kreativ bist, schlage ich eine neue Kategorie "Ariboniden" ;-) vor. Allerdings wäre dies eine ungebräuchliche Neubezeichnung und schlüge sich mit en:Aribonids, womit die Aribonen selbst gemeint sind. Tu, was Du für sinnvoll hältst! Ad Adalram: Das sind sicher zwei verschiedene Personen; hast Du etwa gegenteilige Hinweise? Grüße --SML 14:19, 24. Nov. 2008 (CET)
Geklärt! Sind zwei verschiedene Personen. Habe neue, alte Literatur gefunden. Siehe Adalram von Waldeck. Servus! -- Moschitz 23:48, 28. Nov. 2008 (CET)

Babelbilder

Hallo, ich wollte dich fragen, ob du mir sagen kannst, welche Bilder man straffrei in Babeln eibauen kann. Wäre cool, wnn du wieder antworten würdest. Danke. --JayPi 17:01, 5. Dez. 2008 (CET)

Hallo JayPi!

Grundsätzlich alles, wo Du die Bildrechte hast und diese wikikonform erteilst. Siehe Wikipedia:Bildrechte.
Wobei Babels grundsätzlich nur für den Benutzernamensraum interessant sind und auch hier manchen humorlosen Wikipedianer auf den Geist gehen, wie Du sicher schon gemerkt hast. Also nicht überstrapazieren das ganze Thema! :-) Zum Üben, wie man in WP Tabellen und Seiten baut, etc. finde ich sie aber durchaus sinnvoll. Aber da bist Du ohnedies schon mitten drinnen. Servus! -- Moschitz 20:58, 6. Dez. 2008 (CET)

Danke

Vielen Dank für die Babelhilfe, Moschitz. --JayPi 16:04, 8. Dez. 2008 (CET)

Bitte, gerne. Habe auch was dabei gelernt. ;-) -- Moschitz 08:22, 9. Dez. 2008 (CET)

Grazer Architektur Magazin

Moin Moschitz, ich habe mir erlaubt, den Artikel noch etwas weitergehend zu überarbeiten und auszubauen. Sorry, dass ich dabei soeben Deine Ergänzungen überspeichert habe. Da ich momentan aus bestimmten Gründen als IP unterwegs bin, sind meine Edits halt nur im Entwurf zu sehen. Bitte mal anschauen, ob es so ok ist und ggf. dann die weitergehende Version "sichten". Danke + Gruss --77.133.47.146 23:45, 22. Dez. 2008 (CET)

Frohes Fest! :-) -- Moschitz 23:56, 22. Dez. 2008 (CET)
Danke, gleichfalls: Frohe Feiertage! Ich habe soeben noch etwas Kleinkram formatiert, bitte nochmal "sichten" gehen; danke. Frage, könnte nicht jetzt ein Benutzer angesprochen werden zwecks LAE-Aktion? Gruß, --77.136.88.199 11:57, 23. Dez. 2008 (CET)
Laß die Jungs ihre Meinung bilden, dann entscheidet ein Admin. Müßte jezt aber kein Problem mehr sein, denk ich. -- Moschitz 12:57, 23. Dez. 2008 (CET)
Kleine "Sichtungs-Bitte" - könntest Du hier meine letzte Mini-Änderung kurz bestätigen, sprich "sichten"? Danke + nimm Dir gerne einen Becher voll mit zurück, ist allerdings nicht mehr heiß... Gruß, --77.136.88.199 21:52, 23. Dez. 2008 (CET)
Mal sehen. Hab GAM ins Portal:Architektur eingetragen (Neue Artikel). Wird aber bei mir aus irgendeinem Grund nicht angezeigt??. ;-) -- Moschitz 21:57, 23. Dez. 2008 (CET)
Hmm. Bei Deinem Eintrag war ein Typo (Leerstelle); habe ich repariert, aber der Eintrag ist auf der Portalseite selbst noch nicht zu sehen... Keine Ahnung, ich versuche noch mal was anderes. >:) --77.136.88.199 22:09, 23. Dez. 2008 (CET)
Meine, mich zu erinnern, dass die erfolgten Änderungen für die Portal-Seite automatisch generiert werden, d.h. zeitversetzt? Ich habe soeben noch die beiden ältesten Einträge gelöscht, um nicht über die Max-Zahl von 20 wegzukommen; und diese Löschung wird auch auf der Portal-Seite momentan noch nicht angezeigt. Vorschlag, etwas abwarten, oder andernfalls im Portal/Projekt einen der Mitarbeiter dort fragen gehen... Danke für den Kurzbesuch beim Punsch-Stand! --77.136.88.199 22:21, 23. Dez. 2008 (CET)

Beurteilung

Auf meiner Diskussionsseite hast du mir angeboten dich zu kontaktieren, also warst du der erste, der mir eingefallen ist. Ich würde mich freuen, wennn du mal auf meiner Benutzerseite vorbeischauen würdest und einfach mal sagst, was su davon hälst, das schreibe mir dann bitte auf meine. War cool von dir. --JayPi 14:46, 25. Dez. 2008 (CET)

Habe Dir auf Deiner Disk geantwortet. Frohes Fest! -- Moschitz 18:56, 25. Dez. 2008 (CET)

Danke, Gleichfalls. Ich wollte fragen, ob ich Bilder auf meiner Benutzerseite/für Babaeln benutzen kann, die unter commons.wikipedia zu finden sind. Würde mich um ene Antwort freuen. --JayPi 14:15, 3. Jan. 2009 (CET)

Hi! Klar, alles was auf Commons ist, kannst Du im Rahmen von WP verwenden. Bin gespannt, was Du da bastelst. :-) Servus! -- Moschitz 00:57, 4. Jan. 2009 (CET)