Benutzer Diskussion:Meisterkoch/Archiv/2010/Januar

Dschabal Sindschar

Hallo Meisterkoch, könntest du die Auswertung von Dschabal Sindschar als Lesenswert mit zwei/drei Sätzen auf der dortigen Disk erläutern? Beim Überfliegen der Voten kam ich zu einem anderen Ergebnis, gebe aber gerne zu, dass ich mich nie ernsthaft mit den Kriterien beschäftigt habe. Es grüßt --Koenraad Diskussion 03:54, 5. Jan. 2010 (CET)

Antwort auf der Disk.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 11:03, 5. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:10, 5. Jan. 2010 (CET)

Bhuck kandidiert als Admin

Schon gesehen? Bhuck kandidiert zum 3. Mal http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Bhuck3, diesmal wird der Ausgang knapp. Deadline ist Mittwoch, 6. Januar, 16.oo. 217.88.166.54 14:04, 5. Jan. 2010 (CET)

Jep, auch schon abgestimmt, wenn er will und das will er ja anscheinend, dann soll er mal machen. Wenn er Unfug baut, gibts ja immer noch die Wiederwahlseite. Das seine Entscheidungen wohl penibel genau kontrolliert werden, weiss er wohl selber. Hier sind schon ganz andere Admin geworden bei denen es weniger knapp war.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:51, 5. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:39, 7. Jan. 2010 (CET)

Schachtelkats

Hallo Meisterkoch, Du hast hier die Kategorie Sozialwissenschaft hinzugefügt. Der Artikel ist aber bereits in Soziologie einsortiert. WP-Artikel sollen immer in der "tiefsten" bzw. "genauesten" Kategorie stecken und nicht auch noch in einer Überkat. Findest Du "Soziologie" zu genau? Dann solltest Du die entfernen. Ich bin leidenschaftslos, aber eine sollte reichen. --emha d|b 19:20, 6. Jan. 2010 (CET)

Gefixed. Danke --Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:46, 6. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 22:45, 6. Jan. 2010 (CET)

Automatische_LKW-Verladung

Hallo, Herr Kollege, Du hast den von NPunkt und mir mühevoll zusammengebastelten Einleitungssatz zurückgeändert. Warum? Hast Du die Artikel-Diskussion nicht gelesen? Uns kam es darauf an, die Unsinnigkeit des Lemmas deutlich zu machen und im Einleitungssatz richtigzustellen, ohne belehrend zu sein. Dem diente unter anderem das "Sogenannte", wodurch eine gewisse Distanz zum Lemma erzielt wurde. Nun weiß ich ja, daß Du seit 2006 und viel länger als ich dabei bist. Und mehr als 14.000 Edits sprechen auch für Dich. Deshalb erkläre es mir bitte und auch, warum das ein "fix", also eine Fehlerbeseitigung, sein soll. Danke im voraus.

Du hast in der Diskussion im Portal kritisiert, daß der Artikel mehr aus Liste statt aus zusammenhängenden Sätzen besteht. Richtig. Es sind nur ganze acht vollständige Sätze. Der Artikel ist eigentlich grottenschlecht, beim Lemma angefangen. Es ist ja keine Besserung in Sicht. Mein Fachgebiet ist es sowieso nicht. Müßte man in solchem Falle nicht besser einen LA stellen?
Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi44 13:59, 8. Jan. 2010 (CET)

Siehe dazu WP:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung: "Der Titel des Beitrags wird im ersten Satz in Fettschrift wiederholt". "LKW Verladung" ist ein terminus technicus. Linguistische Betrachtungen bitte in einem Extraabschnitt.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:09, 8. Jan. 2010 (CET)
P.S:Habe es jetzt nochmal gefixed.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:22, 8. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:33, 9. Jan. 2010 (CET)

Point of View

Hallo, Meisterkoch,

hin und her und hin und her, hier sollte es jetzt mal zu einer Einigung kommen wo der Artikel hingehört. Schau bitte nochmalig den letzten Stand der Löschdiskussion an. Wir sind der Meinung, dass der Artikel nach Point of View gehört. In den Regeln von WP:NK#Unternehmen steht auch ganz klar, dass die Rechtsform nur in den Titel des Lemmas gehört wenn alle Alternativen schon vergeben sind. Geh aber bitte direkt auf Kombble zu (bzw. werde ich ihn auf seiner Diskussionseite auf diese Diskussion hinweisen) da es seine Arbeit ist.

LG, Richard

Dort geantwortet. WP:SIG nicht vergessen.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:27, 8. Jan. 2010 (CET)
Das passiert wenn man stundenlang E-Mails bearbeitet und dann plötzlich wieder in der Wikipedia schreibt. LG, Fleshgrinder Diskussion 12:07, 9. Jan. 2010 (CET)
;-) --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:08, 9. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:32, 9. Jan. 2010 (CET)

Kannst Du ...

...mal bitte kurz in den Wiwi-Chat? Danke -- Marinebanker 23:51, 8. Jan. 2010 (CET)

Sry werde ich in Zukunft machen. Ich gelobe Verbesserung...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:32, 9. Jan. 2010 (CET)

Goldene Regel

Danke für die unkomplizierte rasche Auswertung, nur musst du glaube ich das Ding noch bei den Lesenswerten selber eintragen bzw. vorstellen. MFG, Jesusfreund 23:49, 10. Jan. 2010 (CET)

Erledigt. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 00:43, 11. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:01, 11. Jan. 2010 (CET)

Lemma-Verschiebung von Samuel Friedrich Moser (Unternehmer)

Hallo Meisterkoch, kannst du bitte die Lemma-Verschiebung von Samuel Friedrich Moser (Unternehmer) nach Samuel Friedrich Moser begründen, wenn es doch zwei gleichnamige Personen gibt, nämlich auch noch einen Samuel Friedrich Moser (Politiker). In diesem Fall wäre das Lemma "Samuel Friedrich Moser" eher als BKL einzurichten und den Unternehmer wieder nach "Samuel Friedrich Moser (Unternehmer)" zurückzuverschieben. Kannst du die Sache bitte nochmals genau anschauen. Besten Dank. --84.227.204.79 01:28, 16. Jan. 2010 (CET)

Ich seh da keinen Artikel und ohne dass ich wissen wuerde das er relevant ist, kann das Lemma da erstmal stehen bleiben. Wenn andere Artikel angelegt werden und die anderen Samuel Friedrich Moser relevant sind, dann kann man es immer noch verschieben. Alleinstehende Klammerlemma sind aber auf jedenfall nicht erwuenscht.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:56, 16. Jan. 2010 (CET)
Ungluecklich war, dass du jetzt die BKL angelegt hast, jetzt kann ich nix mehr verschieben, aber hauptsache in kommentarzeilen unfug schreiben.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:58, 16. Jan. 2010 (CET)
Merci für die Rückverschiebung. Benutzer:Bodulf, der beide Artikel angelegt hat, hat die Lemmas absolut korrekt angelegt, also kein Grund, irgend etwas zu verschieben. --84.227.204.79 02:43, 16. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 02:03, 16. Jan. 2010 (CET)

Hi

Zählen neutrale Bewertungen, als Ablehnung?--Hipitlaschorsch 00:06, 6. Jan. 2010 (CET)

Hi Hipitlaschorsch, neutrale Bewertungen sind neutral, also weder ablehnend noch zustimmend. Um was geht's denn? --Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:11, 6. Jan. 2010 (CET)
Schlacht bei Orscha, da waren 4 für und 2 gegen, dennoch unentschieden...--Hipitlaschorsch 09:33, 6. Jan. 2010 (CET)
Naja, bei der Auswertung geht es nicht um eine reine Auszaehlung. Es ist eine sehr knappe Entscheidung und es wurde sowohl pro als contra vorgebracht, vielleicht haettest du Voevoda, Avron und Turpit nochmals anschreiben koennen, inwiefern sie ihre Kritik ausgeraeumt sehen.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 10:34, 6. Jan. 2010 (CET)
Ich habe sie ja in dem Punkt angeschrieben, sie lassen (ließen) es entweder auf Zeit oder tun (taten) af Urlaub. Nur einer hat seine Meinung geändert. Neutral ist eine Enthaltung, und 4 Pros und 2 Contras...Hochfinanzmathematik braucht man hier wohl echt nicht. PS: Könntest du bei Zeit, den Artikel nach Sprache und Ausdruck durchchecken...vier Augen sehen bekanntlich besser als zwei. Danke! --Hipitlaschorsch 10:40, 6. Jan. 2010 (CET)
Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „ohne Auszeichnung“.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 10:44, 6. Jan. 2010 (CET)
Ich werd den Artikel mal auf meine Beobachtungsliste nehmen und nochmal nen Review machen, wann genau kann ich dir aber noch nicht sagen. Gruss --Meisterkoch Rezepte bewerten! 10:46, 6. Jan. 2010 (CET)

Tabs im Statistikportal

Hallo,

ich will ungern in den Tabs des Portals Statistik rumwerkeln, ohne das vorher mit dir abzusprechen, da sie ja ein Hauptelement des Portals sind und du dich scheinbar hauptsächlich darum kümmerst.

Erstmal nur eine Kleinigkeit: Auf Grund von "Die Begriffe „Quellen“ oder „Quellenangaben“ sollten aufgrund der mehrfachen Wortbedeutung vermieden werden." aus Hilfe:Einzelnachweise wäre es vllt. passender den Tab "Quellen" in "Literatur" umzubenennen. Damit die Bezeichnung konsistent ist, müsste man eben auch die Seite nach "Portal:Statistik/Literatur" verschieben. Dann würde der Name des Tabs auch mit der Überschrift der Seite übereinstimmen. Wär das okay?

Desweiteren: Wir würden gern ein Tab für frei zugängliche und insbesondere für in der Wikipedia häufig verwendete Beispieldatensätze hinzufügen, der entsprechende Verweise auf die Datensätze und ihre Beschreibungen enthält. Das würde Autoren dienen, die Beispiele konstruieren und Lesern, die sie verstehen oder nachrechnen wollen. Ich beginne gerade die Informationen zusammenzustellen. Ich denke, da spricht nichts dagegen oder?

Weitere Pläne und Taten folgen... Grüße, -- MM-Stat 16:18, 25. Jan. 2010 (CET)

Hallo MM-Stat, ich vertrau euch da voll und ganz und von mir wird da sicher kein Widerspruch kommen. Falls ich irgendwie helfen kann, einfach kurz hier Bescheid sagen.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:25, 25. Jan. 2010 (CET)
Okay, wunderbar. Falls ich Hilfe mit den Tabs brauche (oder zu große Sorge habe, etwas zu zerstören) komme ich gern auf dein Angebot zurück. :) -- MM-Stat 16:33, 25. Jan. 2010 (CET)
Den Literaturtab habe ich gerade mal erstellt/verschoben.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:53, 25. Jan. 2010 (CET)
Und den neuen Tab, auch musst du nur die entsprechende Unterseite anlegen und in /Tabs "Neuer Tab" durch den Namen der Unterseite ergaenzen.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 17:36, 25. Jan. 2010 (CET)
Hi, ich hab die Unterseiten mit SLAs von dir gelöscht. Bitte noch die Links/Vorlageneinbindungen fixen. Danke und Gruß, --Church of emacs D B 17:55, 25. Jan. 2010 (CET)
Sind entlinkt, wenn die ueber Vorlage eingebunden, sind und entfernt werden, werden sie trotzdem noch eine gewisse Zeit lang als verlinkt angezeigt. Danke und gruss --Meisterkoch Rezepte bewerten! 17:59, 25. Jan. 2010 (CET)
Super, dankeschön! :) Bis zum Ende der Woche sollte der neue Tab fertig sein. Auf der Startseite des Portals wird momentan übrigens vor den Überschriften ein Dateiaufruf ohne Dateiname angezeigt, z.B. "[[Datei:|16px|Wirtschafts- und Sozialstatistik]]". Danke nochmal und viele Grüße, -- MM-Stat 09:44, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich hab gestern mal das Portal ein bisschen aktualisiert und formatiert. Einige Kleinigkeiten sind noch nicht behoben, aber ich arbeite dran. Gruss --Meisterkoch Rezepte bewerten! 10:47, 26. Jan. 2010 (CET)
Achso, okay. Dann noch viel Erfolg dabei. :) -- MM-Stat 12:05, 27. Jan. 2010 (CET)
Hallo, immer noch ein paar Kleinigkeiten zu tun, aber wird schon. Bzgl. den Data sets: Natuerlich sollten die in der WP auch enthalten sein. Die einfachste Loesung ist die folgende. Am besten z.B. ein Streudiagramm von einem Datensatz erstellen, auf Wikipedia Commons hochladen und in die Beschreibung des Bildes, den Datensatz aus dem das Diagramm erstellt wurde einfuegen. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:22, 27. Jan. 2010 (CET)
Das ist eine sinnvolle Möglichkeit, die vllt. noch zusätzlich Standard werden sollte. Ich dachte aber auch daran, dass Autoren, die ein Beispiel konstruieren möchten oder Leser, die gerne eine Methode, in deren Artikel kein Beispiel eingebunden ist, ausprobieren möchten, eine Sammlung von Datensets inkl. Beschreibungen zu schätzen wüssten. Momentan denke ich, dass die beste Methode ist, in der Übersicht auf die Beschreibungen der Daten und die Daten selbst extern zu verlinken. Ich würde die Links auch warten. -- MM-Stat 13:30, 27. Jan. 2010 (CET)

Hallo, okay, kein Problem. Bitte drauf achten, dass dann nach Moeglichkeit Weblinks genutzt werden sollten, die nicht ueber die robots.txt fuer Internetarchive geblockt werden.

Fuer die Boston Housing Data, dann eher so im Format:

Dann braucht auch keine wirkliche Wartung durchgefuehrt werden. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:48, 27. Jan. 2010 (CET)

Okay, danke für den Hinweis. Mache ich. -- MM-Stat 15:37, 27. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:46, 27. Jan. 2010 (CET)

"Wikipedia ist nicht zensuriert"

Hallo Meisterkoch; ich habe mir nach dieser Anfrage gedacht, dass es sinnvoll sein dürfte, unsere langjährig etablierte Praxis, dass Wikipedia-Artikel nicht aufgrund möglicher "Anstössigkeit" zensuriert werden, auch in der deutschen Wikipedia mal schriftlich festzuhalten. Im englischen Äquivalent von WP:WWNI gibt es dafür den Absatz Wikipedia is not censored. Somit fügte ich unter WWNI einen Absatz ein, der sich frei daran orientierte. Wie gesagt, damit wird nichts Neues festgeschrieben, sondern nur auch in der deutschen Wikipedia langjährig etablierte Praxis auch mal festgehalten. Du hast diese Ergänzung unter Verweis auf diese Begründung revertiert. Einen Zusammenhang sehe ich da aber nicht. Mit Wikipedia:Wahlwerbung sollte eine neue Regelung eingeführt werden, für die es keinen Konsens gab. Dass hingegen die Wikipedia nicht wegen "Anstössigkeit" zensuriert, ist breitester Konsens, wie du sicher weisst und wie kürzlich wieder der "Artikel des Tages" BDSM zeigte. Gestumblindi 23:19, 25. Jan. 2010 (CET)

Zur Wahlwerbung, dass war auch nichts neues diesen Grundsatz gibt es auch schon ewig und es wurden auch sperren verteilt mit der Begruendung dann Diskussionsseitenspamming. In meiner Adaption der en:policy wurde auch nichts neues festgehalten, ausser was schon langjaehrig etablierte Praxi ist. Es war ein reines aufklaerende Policy ohne Konsequenzen fuer irgendjemanden. Deine Behauptung dass eine neue Policy eingefuehrt werden sollte ist damit unrichtig und den Zusammenhang habe ich dir oben dargestellt. Alleine mit der Behauptung, das in der Wikipedia nicht zensiert wird, stimmt auf die deutschsprachige Wikipedia schon mal gar nicht. Es wird oft von administrativer Seite behauptet, dass es Konsens waere deutsches Recht bei der Erstellung von Artikeln "freiwillig" einzuhalten (frag mal Sicherlich und Berlinjurist). So wird in der deutschen WP auch der Name der Moerder von W. Sedlmayer zensiert. Das diese Neueinfuehrung Konsens ist, ist verlogene Scheinheiligkeit. Du darfst aber gerne ein Meinungsbild anfertige um dir eine Legitimationsbasis zu verschaffen. Nuff said.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:28, 25. Jan. 2010 (CET)
Nun, die Frage der Wahlwerbung ist die Frage der Wahlwerbung und die Frage der Zensur ist die Frage der Zensur - Äpfel, Birnen. Wie ich gerade sah, hat ParaDox den Absatz richtigerweise wieder eingefügt und ich möchte dich herzlich bitten, nun deswegen keinen Editwar anzufangen. Ein Meinungsbild für eine so fundamentale Selbstverständlichkeit der Wikipedia braucht es gewiss nicht. Gestumblindi 23:33, 25. Jan. 2010 (CET)
Das ist deine und evtl. Paradox ganz persoenliche Meinung. Wahlwerbung ist Wahlwerbung und Zensur ist Zensur. Es geht um die Absegnung (Legitimation) der Community. Mach ein MB und fertig. Das ist im Ueberigen kein Editwar sondern das Zuruecksetzen auf bis dato von der Community akzeptierte Grundprinzipen. Oder um bei deinem Apfel Birnen Beispiel zu bleiben. Wikipedia ist die Lagerhalle nun kommst ich und will schimmlige Aepfel reinbringen, schreit der eine, ne das geht nicht, da muss ich erstmal alle anderen fragen ob die schimmlige Aepfel haben wollen. Nun kommst du und willst schimmlige Birnen reinbringen und da sagt der an der Tuer, ne das geht nicht. Sagst du, sind aber keine schimmligen Aepfel, das sind nur schimmlige Birnen, dafuer brauchst du die anderen nicht zu fragen. Okay, merkst selber, oder? --Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:39, 25. Jan. 2010 (CET)
Aua. Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. --Felix fragen! 23:45, 25. Jan. 2010 (CET)
Jep, entschuldige mich fuer den Vergleich, aber Prinzip hoffentlich verstanden.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:46, 25. Jan. 2010 (CET)
Nun, ich bestreite, dass meine Birnen schimmlig sind :-). Glaubst du im Ernst, dass in einem Meinungsbild bejaht würde, dass "anstössige" Inhalte in der Wikipedia zukünftig nur aufgrund ihrer "Anstössigkeit" entfernt werden sollen, also z.B. den Sachverhalt angemessen illustrierende Bilder in einem Artikel wie BDSM? Ein solches MB wäre doch komplett sinnlos, der Ausgang stünde fest. Die Einfügung hielt nur fest, was etabliert ist - und zwar wesentlich eindeutiger als das Randphänomen der "Wahlwerbung". Dass die Wikipedia keine legalen Informationen (in Text, Bild oder als Link), die zur Sache beitragen, zensiert, wenn sie von jemandem bzw. einer Gruppe von Personen als "anstössig" wahrgenommen werden, ist ganz tief in ihren Grundfesten und in der Community verankert. Insofern sind das nicht nur Äpfel und Birnen, die sind sich noch zu ähnlich.... Pilze und Bananen, würde ich eher sagen ;-). Die rechtlichen Fragen sind da nur ein Nebenschauplatz, darum geht es nicht in erster Linie. Gestumblindi 00:01, 26. Jan. 2010 (CET)
Die Nennung der Namen der Moerder von W. Sedlmayer wird auch von eine Gruppe von Personen (naemlich den deutschen Gesetzgebern und einigen im vorauseilenden Gehorsam handelnden Admins) als "anstoessig" betrachtet und trotzdem zensuriert (obwohl es dafuer keine geltende Rechtsgrundlage gibt und die Policy der WMF sogar dem entgegensteht (Jimbo meinte, wenn die Deutschen sich entscheiden zu zensieren, dann machen die Deutschen das halt so, er will sich halt auch nicht gegen die Community wenden). Wenn du aber willst dass Fefe's Gang sich gleich mal wieder weiter lustig macht ("In der Wikipedia wird nicht zensiert") und wir dieses elendige Thema der "Zensur" in der Wikipedia wieder aufkommen lassen muessen, dann darfst du und Gesinnungsgenossen ruhig weiter Editwarren. Die vernuenftige Alternative waere ein MB aufzumachen, die Formulierungen zu diskutieren und dann dir den Rueckhalt der Community bestaetigen zu lassen.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 00:11, 26. Jan. 2010 (CET)
Gegen den Vorwurf des Editwars möchte ich mich energisch verwahren. Ich habe bloss die Ergänzung eingestellt. Du hast sie revertiert. Daraufhin habe ich dich hier angesprochen, im Bestreben, zu einer Einigung zu kommen und einen Editwar eben zu vermeiden. Damit, dass ParaDox meine Ergänzung anschliessend wiederhergestellt hat, hatte ich nichts zu tun - persönlich hätte ich das erst nach einer Einigung gemacht, hab' danach nur noch etwas an der Formulierung verändert. Einen Editwar hast dann allerdings du vom Zaum gebrochen, indem du wieder revertiertest - darum ist die Seite nun auch gerade berechtigterweise für ein paar Stunden gesperrt worden, wenn auch aus meiner Sicht in der berüchtigten "falschen Version" ;-). Dass es gleich so hitzig zu und her geht, ist schade. Und nochmal: mir scheint, es führt in die Irre, wenn du hier die rechtlichen Probleme anführst. Dass die Namen der Mörder von Sedlmayr hier nicht genannt werden, hat mit der rechtlichen Situation in Deutschland zu tun. Vergleichbar damit, dass die Wikipedia Inhalte entfernt, die in Florida nicht erlaubt sind, ist es verständlich, wenn deren deutschsprachige Ausgabe sich bemüht, sich an die Gesetze der deutschsprachigen Staaten zu handeln, d.h. insbesondere Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ein Gesetzesverstoss ist aber etwas anderes als "Anstössigkeit" im Sinne von Inhalten, die wir hier durchaus zeigen dürfen, die aber gewisse Personengruppen stören - ein Beispiel wäre auch die bildliche Darstellung des Propheten im Artikel Mohammed. Gestumblindi 01:08, 26. Jan. 2010 (CET)
Nein, es ist kein Gesetzesverstoss ....... sorry aber wenn du einfach nur Gegenbehauptung aufstelltst dann ist das fuer mich keine Diskussion. Ich hab glaube ich auch alles jetzt dazu gesagt.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:15, 26. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:39, 27. Jan. 2010 (CET)

Privatbrauerei Zwettl

Hallo Meisterkoch, ich unterstelle dir ja guten Willen, nur Einzelnachweise und Fußnoten sind ja etwas anderes. So sdchaut das ja nicht wirklich sehr gut aus. aus diesem Grund habe cih das ja mit den Sternen gemacht. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:45, 26. Jan. 2010 (CET)

Ich hab gar nicht geschaut wer den Artikel geschrieben hat, kam ueber P:QSW dorthin. Vielleicht anstatt den Fussnoten, einfach den Text ausgeschrieben dadrunter. Hadmar, Bio-Bier und blabla wurden... usw. Von guter Absicht ist bei mir immer auszugehen, sonst wuerd ich hier nicht mitarbeiten. :D Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 18:48, 26. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:37, 27. Jan. 2010 (CET)

Auswertung Bau des World Trade Centers

Hallo Meisterkoch, Deine Auswertung der Kandidatur von Bau des World Trade Centers wundert mich ein wenig, ich habe deswegen mal auf der KALP-Disk nachgefragt. Vielleicht möchtest Du ja dort Stellung beziehen. Liebe Grüße, Wikiroe 15:32, 31. Jan. 2010 (CET)

Dort geantwortet. Gruesse --Meister Koch P:W 15:49, 31. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister Koch P:W 15:49, 31. Jan. 2010 (CET)

F. A. Sarg’s Sohn & Co.

hallo,

Du hast bei F. A. Sarg’s Sohn & Co. "Einzelunternehmen" beigefügt. Woher weißt Du das? lg -- Marzahn 16:08, 19. Jan. 2010 (CET)

Hallo Marzahn, sorry ich habs gerad auf Personengesellschaft geaendert, da der Vorname ja nicht ausgeschrieben ist (ADHGB 1863). Gruss --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:26, 19. Jan. 2010 (CET)
Ah ok. Du hast also Einsicht in die historischen Bücher? Gibts das auch online? lg -- Marzahn 23:17, 19. Jan. 2010 (CET)
Nein, nix online. Ich bezog mich auf ADHGB und Personenfirmenbezeichnung und Sachfirmenbezeichnung. Fuer Einzelunternehmen haette mindest ein Kaufmann mit vollem Vornamen im Firmennamen stehen muessen. Da nicht Sachfirma bleibt nur gem. dem hier OHG oder KG.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:22, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich habe jede Menge Einträge für Unternehmen, wo ich nicht weiß welche Unternehmersform sie hatten, z.B. Wiener Krystall-Eis-Fabrik oder V. Mayer’s Söhne. Könntest Du da behilflich sein? Das wäre toll. --Marzahn 20:57, 20. Jan. 2010 (CET)
Bei V. Mayer's Soehne muss es ein "Einzelunternehmen (Oesterreich)". (Art. 16, 22 und 24 Erbgang, aber ohne Gesellschaftszusatz). Die Eis-Fabrik ist komplizierter da musst dich evtl. mal an die Wiener Zeitung wenden, ob die was im Archiv haben. Sehr wahrscheinlich eine Aktiengesellschaft.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 22:08, 20. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister Koch P:W 16:48, 2. Feb. 2010 (CET)

Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen

Hallo Meisterkoch, ich habe einen fertigen Artikel über obiges Spezialthema vorbereitet, der die große Bedeutung dieser Kreditsicherheit im Wirtschaftsleben reflektiert. Er ist jedoch so umfangreich, dass ich der Auffassung bin, ihm ein eigenes Lemma zu widmen, anstatt ihn in den allgemeinen SÜ-Artikel hineinzuzwängen. Er befasst sich auch mit den Rechtsfragen um die jetzige Zulassungsbescheinigung II (dem früheren Kfz-Brief), über die es allgemein bei Normalbürgern recht unterschiedliche, meist falsche Vorstellungen gibt. Wie ist Deine Meinung zu einem eigenständigen Lemma, auf das man ja durch Verlinkung in anderen Artikeln hinweisen kann. Viele Grüße: wowo2008 -- Wowo2008 11:23, 29. Jan. 2010 (CET)

Hallo ich denke ein eigenes Lemma ist gerechtfertigt. Gruesse --Meister Koch P:W 11:32, 29. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister Koch P:W 20:49, 2. Feb. 2010 (CET)

Johann Anton Lucius

Hallo. Mit Deiner Verkürzung bin ich gar nicht einverstanden, die von Dir verlinkte Regel verweist genau auf Gengenteil. Es gibt eine wirkliche Person Johann Anton Lucius (als redlink bereits bei Erfurts Ehrenbürgern enthalten). Vorher war die Sache verständlicher, eventuell wäre imo allenfalls eine BKL sinnvoll. Gruss --Wistula 15:59, 30. Jan. 2010 (CET)

Hallo Wistula. Solange es keinen Personenartikel gibt, brauchen wir auch kein Klammerlemmata. Wenn die Person Johann Anton Lucius die gleiche ist wie die des Einzelunternehmens, deren Firmenname aus dem ausgeschriebenen Vor- und Zunamen besteht, dann kann dieser ohne Weiteres im Artikel zum Einzelunternehmen behandelt werden. Wenn es eine voellig andere Person ist, dann musst du die Lemmata ausrichten nach der Person Johann Anton Lucius (Unternehmer) Johann Anton Lucius (Politiker). z.B. Gruesse--Meister Koch P:W 16:13, 30. Jan. 2010 (CET)
Hmm, Dein Regellink verweist genau auf die Gothaer, da gibt es auch kein anderes Lemma (und wird es im Zweifel auch nie geben) und dennoch soll die Klammer dahinter .... --Wistula 16:17, 30. Jan. 2010 (CET)
Die WP:NK#Unternehmen sind vielleicht ein bisschen unverstaendlich geschrieben. Also hier nochmal zur Erklaerung: Im Regelfall Unternehmen ohne Rechtsformzusatz. Bei einem Einzelunternehmen ist diese Regelung hinfaellig, da die Firma eines Einzelunternehmers den ausgeschriebenen Vor- und Zunamen des Eigentuemers enthalten muss und keine gesellschaftandeutende Zusatzbezeichnungen haben darf. Ergo muesste das Lemma fuer die Firma "Johann Anton Lucius" heissen. Ausnahme 3 bezieht sich ueberwiegend auf BKLs, siehe Gothaer. Sind denn der urspruengliche Eigentuemer der Firma und der Typ unterschiedliche Personen? Dann wuerde sich eine BKL anbieten. Wenn nicht, dann waere eine Abhandlung unter dem Personenlemma sinnvoller. Gruesse --Meister Koch P:W 16:25, 30. Jan. 2010 (CET)
Die verwendeten Rechtsformen im Laufe der etwa 180jährigen Unternehmengeschichte sind mir nicht bekannt. Mit zum Schluss drei Gesellschaftern des Namens Nathusius war es sicher kein EU mehr. Der Gründer war der Namensgeber. Auf Dauer macht die Verwurstung des Erstgründers (einer über mehrere Generationen bestehenden Firma) im Unternehmenslemma imo keinen Sinn, ist bei Robert Bosch oder Daimler ja auch nicht der Fall. Mit dem bislang wenig vorhandenen Wissen zum Gründer ist es noch okay, aber: der Artikel behandelt zu 95% das Unternehmen und nicht die Person ! Deshalb sollte der Unternehmensartikel - gerade rechtformneutral - unter Johann Anton Lucius (Unternehmen) laufen. Wenn es später den Personenartikel Johann Anton Lucius geben sollte, müsste der dann oben einen Hinweis auf den Unternehmensartikel haben. Ausserdem könnte es vielleicht Sinn machen, den Unternehmensartikel bei der BKL Lucius mit aufzunehmen - Axel Springer Verlag steht auch unter BKL Springer. Übrigens: Gothaer ist ja wohl die konstruierteste BKL, die ich je sah. Gruss --Wistula 17:25, 30. Jan. 2010 (CET)
Hallo Wistula, ich weiss das die BKL Gothaer konstruiert ist (aber nicht von mir, habe dort nie editiert) und dass die NKs ziemlich mies sind. Das Problem ist, dass ich dort nichts praezisieren oder vereinheitlichen kann, da sich dann sofort 100 Diskutanten einfinden, die alle auch mal was wichtiges dazu sagen wollen. Da ich im Moment gefuehlt der einzige bin der im Portal:Unternehmen noch was macht versuch ich die Unternehmensnamen etc. insb bei den Neuanlagen (ich hab auch jede Menge Wartungslisten) gleich richtig einzuordnen. Dabei stoesst man immer wieder auf Probleme. Ich hab mal ein bisschen recherchiert zu deinem Johann Anton Lucius und es scheint, dass der Firmenname 1763 bei Gruendung "Johann Anton Lucius Strickgarngroßhandel und Strumpffabrikation" war.[1] Mein Vorschlag du verschiebst den Artikel auf dieses Lemma und wir lassen im Moment Johann Anton Lucius als redirect auf das neue Lemma und sobald du einen Artikel zum Johann Anton Lucius selbst hast, kommt der Redirect weg und du legst dort den Artikel an und zusaetzlich eine BKL Typ II. Was meinst du? Gruesse --Meister Koch P:W 17:48, 30. Jan. 2010 (CET)
  1. Jahrbuch für Geschichte, Volume 10, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Zentralinstitut für Geschichte, 1974, S. 353
  2. So hiess der Laden etwa ab 1900. In den 130 Jahren vorher gab es sicher andere Firmierungen. Dann lassen wir es lieber so wie es jetzt ist. Gruss --Wistula 10:16, 31. Jan. 2010 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister Koch P:W 16:46, 2. Feb. 2010 (CET)

    Wettbewerb

    Hallo Meisterkoch! Am 13. Februar beginnt der erste Wartungsbausteinwettbewerb in diesem Jahr. Ich würde mich über deine Teilnahme freuen. Vielleicht hast du ja auch Lust, mit deiner alten Gruppe anzutreten. Das Meinungsbild zur Lösung der Gruppenbonusproblematik läuft noch bis zum 6. Februar. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:29, 31. Jan. 2010 (CET)

    Hab mich eingetragen, aber eher weniger Zeit. Gruss --Meister Koch P:W 16:46, 2. Feb. 2010 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister Koch P:W 16:46, 2. Feb. 2010 (CET)

    Rückgängigmachung bei nova eventis?

    Hallo Meisterkoch, Ich sehe, dass du meine Änderungen (Entfernung der Informationen ohne Informationsgehalt) im Artikel Nova Eventis kommentarlos wieder rückgängig gemacht. Ich verlange eine Erklärung. — 77.64.148.119 13:59, 31. Jan. 2010 (CET)

    Ich habe es nicht rueckgaenig gemacht, sonder Informationen wieder hinzugefuegt, die du vorher geloescht hast. Siehe meine Ergaenzungen hier. Es ist ueblich Verkehrsanbindung und Architektonische Merkmale in Artikeln der Kategorie:Einkaufszentrum darzustellen. Konkreter gesagt, du hast zwar POV entfernt aber gleichzeitig auch Informationen. Das kann man unter Umstaenden als Vandalismus sehen. Gruss --Meister Koch P:W 14:05, 31. Jan. 2010 (CET)

    Entschuldigung, aber falls du diese Infobox meinst, die ich angeblich entfernt haben soll: Wenn du die Versionsgeschichte mal weiter zurück blätterst, dann wird dir vielleicht auffallen, dass diese Infobox im Artikel, den ich vorgefunden habe, gar nicht da war. Im Übrigen ist dort jetzt sogar die falsche Autobahnnummer angegeben (ich werd’s gleich mal ändern). Und die Verkehrsanbindung wurde schon im allerersten Absatz erwähnt, wozu also nochmal in einem Extra-Abschnitt? — 77.64.149.124 19:34, 31. Jan. 2010 (CET)

    Hallo, nein ich sprach nicht von der Infobox, die habe ich hinzugefuegt und mir ist auch der Fehler unterlaufen mit der Falschenautobahnnummer. Die Vorlage:Infobox_Einkaufszentrum gibt dir einen ungefaehren Anhaltspunkt welche Informationen zu einem Einkaufszentrum zu finden sein sollten. Siehe dort auch den Abschnitt Verkehrsanbindung. Informationen in der Infobox sollen den Text zusammenfassen, d.h. die Information die in der Infobox stehen, sollen auch im Artikel beschrieben werden. Gruesse --Meister Koch P:W 19:39, 31. Jan. 2010 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister Koch P:W 16:44, 2. Feb. 2010 (CET)

    die Disk um Belege etc

    Hallo Meisterkoch, Wenn du bei dem Artikel, der gerade zur Debatte steht, mit Editvorschlägen und eigener Angabe von Belegen arbeiten würdest, statt mit (womöglich durchaus berechtigten) Reverts, wäre mir das sehr recht. Hintergrund: ich habe gerade an einem anderen Artikelthema gesehen, wie Reverts wegen fehlender Relevant etc einen Artikel sofort zur Vollsperre bringen, während - zu fast demselben Thema, mit fast denselben Diskussionsteilnehmern - ein etwas "weicherer" Diskussionsstil eine gute Artikelarbeit ermöglicht. Das würde ich mir für den Artikel Flexibilisierung auch wünschen.

    Ach ja, übrigens schau dir mal diesen Bearbeitungskommentar an: [1]. --Carolin 18:34, 24. Jan. 2010 (CET)

    Hallo Carolin, ich hab die auf der dortigen Disk geantwortet. Ich bestreite nicht, dass das Lemma relevant ist, aber in der jetzigen Form geht das so nicht. Und mit dieser Ansicht bin ich nicht der Einzige. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 18:45, 24. Jan. 2010 (CET)
    Hi Meisterkoch, ich bin halt derzeit wegen Emissionsrechtehandel derzeit besonders vorsichtig (der hat nun 3 Monate Vollsperre, und bei den Editwars konnte man als gemäßigterer Autor nur zugucken, wie die Editwars immer wieder hochgingen, wobei die Portal:Wirtschaft/Richtlinien offenbar teils für Revert-Spielchen missbraucht werden nach dem Motto, dass etwas zwar belegt sei, aber nicht relevant, bzw. die Relevanz nicht belegt sei und/oder die Relevanz des Belegs hierfür zu belegen sei... bis hin zu Zirkelschlüssen - das ist gerade in dem von Dir genannten Konfliktbereich der "Editkrieger" zu beobachten) - während umgekehrt in EU-Emissionshandel alles mehr oder weniger händelbar blieb. Deshalb plädiere ich soweit möglich für Alternativvorschläge (um von vornherein einen anderen Stil zu führen als, wie Du es nennst, "ideologische "Editkrieger" im Metabereich Kapitalismus, Marxismus etc.). Es grüßt Dich --Carolin 19:29, 24. Jan. 2010 (CET)
    Hallo Carolin, von langfristigen Artikelsperren halte ich gar nichts. Das fuehrt nur dazu das ideologische Warrior sich auf andere Artikel stuerzen. Daher auch mein Spruch bzgl. den Honigtoepfen. Lieber ein paar grosse Metaartikel (Emissionsrechtehandel) wurde ich auch zu Meta zaehlen offen lassen, den Editwarriorn im Honigtopf zu sehen, schoen ein paar Benutzersperren verteilen und so anderen Benutzern den Freiraum zu geben ungehindert so gut wie es geht belegte Artikel zu schreiben. Meine Ansage auf der Disk war vielleicht ein bisschen direkt, aber zwischen dem was ich vielleicht rabiater sage und in der WP tue liegen meist grosse Unterschiede. Wenn ich ein ideologischer Warrior waere, haette ich den Wirtschaftsabsatz gleich komplett rausgestrichen. Ich hab das mal in der Art angekuendigt, damit der/die Autoren Nachweise liefern und eine Diskussionsgrundlage geschaffen wird. Diskussion ueber Meinungen innerhalb der WP mag ich nicht, die steh ich jedem zu, die Meinung, aber nur haben die natuerlich nichts in dem entsprechenden Artikeln zu suchen (mit Ausnahme der Honigtoepfe). Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:41, 24. Jan. 2010 (CET)
    Hi Meisterkoch, da wäre ich mit einig: lieber Benutzersperren als langfristige Artikelsperren in solchem Metabereich. Dein Spruch mit den Honigtöpfen war mir nicht bekannt (sollen Editwarriors in solchen Artikeln im Metabereich ggf. kleben bleiben?) Was die Autoren der unbelegten Teile im Artikel anbetrifft, so ist mein Eindruck, dass sie sich schon lange verkrümelt haben... Grüße auch --Carolin 23:43, 24. Jan. 2010 (CET)
    Wenn du den Artikel insb. den Wirtschaftsabschnitt ueberarbeiten willst, kann ich dir gerne Literatur zuschicken.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 09:06, 25. Jan. 2010 (CET)
    Meisterkoch, da halte ich es für sinnvoller, wenn Du die Literatur auf der Disk-Seite angibst, da der Artikel damit ggf. von Anderen weiter bearbeitet würde, zumal ich Wikipedia-mäßig für eine Weile zeitlich etwas zurückstecken werde - für eine Weile. (Ausnahmen nicht ausgeschlossen.) Ggf. käme ich später gern nochmal auf Dein Angebot zurück, Literatur zuzuschicken, wenn es dann noch aktuell ist. Es grüßt Dich --Carolin 11:00, 27. Jan. 2010 (CET)
    Hi Carolin, ich werd sie auf die Disk stellen, auch mit dem Hinweis, dass sie doch eher in Postfordismus besser ausgearbeitet werden sollten. Gruesse und hoffentlich bald wieder mehr von dir.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:39, 27. Jan. 2010 (CET)

    Infobox für Verteilungen

    Ich habe gerade die Infobox für die Binomialverteilung gesehen und wenn ich es recht sehe stammt sie von dir. Ich finde sie sehr gut, habe aber 2 Kritikpunkte:

    • Sie ist sehr gross, der Text links davon wird etwas gequetscht. Könnte man die Box noch schmaller bekommen? Oder Sse woanders plazieren?
    • Ein Teil der Information ist redundant und im Artikel steht auch nicht mehr (z.B. Charakteristische Funktion). Sollte man die Infos im Artikel nicht einfach löschen?

    Grüsse -- Sigbert 08:08, 31. Jan. 2010 (CET)

    Hallo, ich hab sie mal ein bisschen enger gemacht. Normalerweise sollte der Text des Artikels immer die Informationen der Infobox enthalten und genauer beschreiben. Aber ich geb dir hier recht, eine reine nochmalige Auflistung im Text bringt keinen Zusatzwert. Gruesse --Meister Koch P:W 10:53, 31. Jan. 2010 (CET)

    Papier- und Zellstoffindustrie

    Habe mal kurz den Anfang angeschaut. Ein großer Fehler ist mir aufgefallen.

    Es gibt 4 Kategorien für Papierprodukte:

    • Grafische Papier
    • Industrielle Papier (normalerweise nennt man die Kategorie Verpackungspapiere)
    • Haushalt- und Sanitärpapiere (Hier würde ich den Namen Hygienepapiere oder Tissue wählen)
    • Vergessen hast du Spezialpapiere wie z.B. Zigarettenpapier, Dekor usw.

    Gruß --Papermaker 16:46, 27. Jan. 2010 (CET)

    Hey, vielen Dank, ich glaub ich bin da auch schon mal drueber gestoplpert, dass es 4 Kategorien sind. Ich werds gleich mal ausbessern. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:48, 27. Jan. 2010 (CET)
    Ich meinte hier. Bin irgendwie auf meine Diskussionsseite gerutscht^^ Gruß --Papermaker 18:01, 27. Jan. 2010 (CET)
    Kein Problem, gerne auch hier, die Seite beobachte ich natuerlich auch.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 18:03, 27. Jan. 2010 (CET)

    Also bei der Zellstoffunterscheidung kannst du noch hinschreiben Aufschlussgrad bzw Kappa-Zahl und bei Hart- und Weichholz, Kurzfaser bzw. Langfaser hinschreiben. Gruß --Papermaker 18:44, 6. Feb. 2010 (CET)


    Huhu Meisterkoch, ich haeng mich hier mal dran - habe gerade Benutzer:Meisterkoch/Papier-_und_Zellstoffindustrie ueber die Bilder auf den Commons gefunden - haeltst du eines der Bilder geeignet fuer Chlordioxid? Konkret hatte ich das hier im Auge - und dann hat's noch mmm... das hier. Ist aber mMn nur Nuetzlich, wenn man die Bereiche zur Herstellung von Chlordioxid und/oder zum Bleichen auch irgendwo im Bild hat (und am besten in der Bildunterschrift darauf hinweisen kann). Gruss Iridos 09:57, 3. Mär. 2010 (CET)

    Hallo Iridos, ich schau spaeter mal. Gruss --MK P:W 10:28, 3. Mär. 2010 (CET)
    Ok, klasse - uebrigens - fuer deine Baustelle willst du eventuell das Bild Datei:World_pulp_bleaching_1990-2005.svg Iridos 10:34, 3. Mär. 2010 (CET)
    Danke, ich habs gleich bei Deutschland eingebaut. Also die Commonsausbeute ist leider nix gewesen. Die o.g. Bilder zeigen leider nicht die Bleichanlagen. Ich werd heut abend mal ne Skizze machen und dann die Grafikwerkstatt bitten es in ein schoenes Layout zu bringen. Link dann hier. Gruss --MK P:W 12:30, 3. Mär. 2010 (CET)
    Fuer den Abschnitt wuerde ich uebrigens vorschlagen, ihn nicht unter "Deutschland" unterzubringen :)
    und bevor du fragst: Nee, die Daten fuer Deutschland gabs nicht. USA, Suedamerika, Skandinavien, Japan, gesamte Welt, das wars. Iridos 19:54, 3. Mär. 2010 (CET)
    Ach ja - und der Graph geht nur bis 2005, da IIRC alle 5 Jahre Daten veroeffentlicht werden, das letzte mal 2005 Iridos 22:22, 3. Mär. 2010 (CET)
    Hmm, muss ich mir noch ueberlegen, ich will die Grafik einfach nur nehmen um zu zeigen, dass die Greenpace Lobby fuer TCF sich nicht durchgesetzt hat, naja mal schauen.--MK P:W 20:05, 3. Mär. 2010 (CET)
    Hallo, hab jetzt Datei:Bleaching process (pulp and paper).PNG erstellt und lasse sie noch vektorisieren und bearbeiten. Gruss --MK P:W 15:52, 3. Mär. 2010 (CET)
    Ok, danke - schade, dass auf den Commons nix ist.
    Hmm, das verwendet noch Chlor - und Chlordioxid erst zum Nachbleichen. Urheber bist du?! Das hast du selbst gemalt?
    Nein, ist natuerlich Halb-URV mit zweifelhafter SH, ist ne Vorlage fuer die WP:GWS (wird danach geloescht).--MK P:W 20:05, 3. Mär. 2010 (CET)
    Da ist uebrigens auch nach-Zeichnen nicht ganz unkritisch - so wiecorr man Tabellen nicht genauso abbilden kann, kann es sich auch dann immer noch um eine URV handeln. Iridos 22:22, 3. Mär. 2010 (CET)
    ne, glaub mir ist unkritisch. --MK P:W 22:25, 3. Mär. 2010 (CET)
    Das Bild zeigt/erklaert mehr, als ich mir gedacht hatte. Ein Photo haette ich zur Illustration einfach reinbappen koennen, hier muss ich erst noch ueberlegen, ob/wie das geht. Naturgemaess sagt Chlordioxid nichts zu den anderen Schritten bei der Papier/Zellstoffherstellung... und effektiv sind die Prozesse, die im Artikel besprochen werden einfach "Pott F". (Und Begriffe wie Schwarzlauge kommen wiederum im Artikel nicht vor). Sowas koennte ich natuerlich auch nachzeichnen, da ist jedoch auch alles wieder in der 1. Box links :)
    Ich hatte mir halt sowas (von hier) erhofft, um einen Eindruck zu geben (Photo einer Anlage fuer die Trinkwasserdesinfektion habe ich natuerlich auch nicht) Iridos 19:54, 3. Mär. 2010 (CET)
    Ich hab die Datei loeschen lassen, mir vergeht gerade schlagartig die Lust. Sorry, dass ich nicht weiterhelfen kann.--MK P:W 00:13, 4. Mär. 2010 (CET)

    Kein Problem, danke fuer die Hilfe - du hast schon sehr geholfen: Ich weiss jetzt, dass ich das Bild von den Commons nicht verwenden kann, weil es die Bleichanlage nicht zeigt. Hoffe, du hast dir nicht irgendwo auf den Fuss getreten, gefuehlt (klingt etwas so) - falls ja, wasauchimmer war von mir nicht boes gemeint sondern nur ungeschickt ausgedrueckt :) Iridos 00:44, 4. Mär. 2010 (CET)

    Ne, is nich wegen dir. P.S: Das hast du gelesen? --MK P:W 00:55, 4. Mär. 2010 (CET)
    Ja, deshalb hatte ich dich auch auf die Graphik verwiesen :)
    Das deckt sich in etwa (d.h. widerspricht sich nicht - das ist doch schon was!) mit dem letztdem Absatz von Chlordioxid#Bleichmittel - Einen Vergleich der Umweltvertraeglichkeit gegenueber TCF stelle ich dort jedoch nicht an... Waere vielleicht noch eine Idee, brauche ich andererseits auch nicht, wenn's dann doch nur auf "man ist sich nicht einig" rauslaeuft. Im Prinzip gehoert das jedoch noch da hinein. Ich habe uebrigens weiter oben auch einen Artikel von Greenpeace[1] zitiert - die zumindest haben eine klare Meinung ob TCF besser ist. :) Iridos 02:26, 4. Mär. 2010 (CET)
    1. Woran erkennt man umweltfreundliches Papier – Es ist nicht alles Gold was glänzt... Artikel auf greenpeace.de vom 1. Juni 2004; abgerufen Januar 2010.
    Bin an ner Mitsubishi Muehle vorbeigekommen, die ganze Bleichstufe war aber Wellblech eingehuellt. Gruss --MK P:W 16:08, 9. Mär. 2010 (CET)
    Heh, danke :) Iridos 06:36, 13. Mär. 2010 (CET)