Benutzer Diskussion:Meichs/Archiv/2010/III

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Theiss-Eisenbahn

Buzău

Hallo Meichs, hast Du einen Hinweis, daß Buzău auch eine deutsche Bezeichnung Busäu hat? Auch der Brockhaus kann diesbezüglich keine Auskunft geben. Viele Grüße, --Stoschmidt 18:54, 12. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, ich kenne nur Bosau. Das muss man aber nicht zwingend erwähnen, dort haben kaum Deutsche gewohnt. Viele Grüße --Meichs 18:57, 12. Jul. 2010 (CEST)

Vorlage IB Ort in Rumänien

Habe die IB-Vorlage gefixt, ist jetzt einfacher, siehe hier. Habe vermutlich alle deine Bearbeitungen korrigert. Sorry, daß ich das nicht rechtzeitig gesehen habe. Grüße. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:09, 18. Jul. 2010 (CEST)

Alles klar, vielen Dank! --Meichs 22:11, 18. Jul. 2010 (CEST)

Rumänische diakritische Zeichen

Nachdem ich gesehen habe, dass offenbar fast überall das türkische ş anstatt dem rumänischen ș geschrieben wurde, habe ich mir auch gerade gedacht, dass das wohl besser ein Bot erledigt. Bleibt nur das Problem zu lösen, dass er auch nur die Begriffe aus dem Rumänischen korrigiert. -- Triebtäter (MMX) 00:36, 20. Jul. 2010 (CEST)

Danke für das Munizipium

Hallo Meichs, danke für die Erstellung des sauber recherchierten Munizipium-Artikels. Die Übersetzung hatte ich auch schon länger auf meiner To-do-Liste, war aber wegen anderer Dinge noch nicht dazugekommen, mich darum zu kümmern. Eine kurze Frage hätte ich noch: warum hast Du denn den Klammerzusatz "Rumänien" in den Lemmanamen aufgenommen? Mir ist keine andere Verwendung des Begriffs in dieser Schreibweise (mit "z") bekannt. Grüße --RonaldH 10:00, 21. Jul. 2010 (CEST)

Den Klammerzusatz habe ich aufgenommen, weil ich davon ausging, dass einige Benutzer unter dieser Schreibweise auch das römische Municipium suchen könnten. Deshalb habe ich unter Munizipium eine Begriffsklärung angelegt. Viele Grüße --Meichs 19:27, 21. Jul. 2010 (CEST)

Bod (Rumänien)?

Hallo Meichs, die rumänischen Orte Bod und Victoria bei Kronstadt werden unter Bod (Rumänien) und Victoria (Rumänien) geführt. Weißt du, ob es einen tieferen Sinn gibt, weshalb sie nicht als Bod (Braşov) und Victoria (Braşov) geführt weden? --DietG 19:02, 24. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, einen tieferen Sinn ergibt das nicht. Die beiden Artikel bestanden schon mit diesem Klammerinhalt, bevor ich mit dem Systematisieren hier angefangen habe. Für den Benutzer dürfte es egal sein. Ich war zu faul, das zu ändern. Wenn Du das machen willst, kannst Du es gern tun; Du musst dann nur auch alle Links anpassen, da das alte Klammerlemma meist gelöscht wird. Dazu ist diese Linkliste ganz hilfreich. Viele Grüße --Meichs 00:17, 25. Jul. 2010 (CEST)
Ich hoffte, dass die meisten Links duch die "Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kreis Brașov" reinkommen und hab's mal angetestet. Aber es sind doch noch 'ne ganze Menge Stellen, die zu ändern wären. Ich lasse das erstmal bleiben. Gruß --DietG 01:10, 25. Jul. 2010 (CEST)

Höhenlage

Hallo Meichs, mit welchem Tool ermittelst du die genaue Höhe der Ortschaften? Was kannst du dafuer empfehlen? --DietG 12:46, 26. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, es gibt 3 Möglichkeiten:
  • Entweder Du suchst den Ort auf ACME Maps und gehst dort auf "Gelände" (im Flachland schwierig, da Höhenlinien nur alle 20 m existieren)
  • Du suchst Dir hier die entsprechende 1:50000 Karte raus (relativ aufwendig) oder
  • Du hast das "Reisehandbuch Siebenbürgen", wo die Höhenangabe metergenau drinsteht.

Viele Grüße --Meichs 23:43, 26. Jul. 2010 (CEST)

Gemeinde Vorona

Hallo Meichs, bei der Gemeine Vorona des Kreises Botoşani, landet man bei der BGL von Worona. Sollte vielleicht mit Vorona (Botoşani) benannt werden? --Stoschmidt 22:37, 26. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, ich habe die BK-Seite geändert. Viele Grüße --Meichs 23:48, 26. Jul. 2010 (CEST)

Bahnkarten

Hallo Meichs. Ich weiß dass du mehr an rumänische Artikel orientiert bist, da du aber auch Bahnkarten erstellst, konntest du bitte noch einmal einige für die slowakischen Bahnen erstellen? Habe vor kurzem eine Reihe neuer Bahnartikel erstellt und wäre sehr froh, zumindest in einigen Karten haben. Daneben wäre es schon, eine generelle Karte für die gesamte Slowakei zu erstellen. Würdest du das machen? Gruß, MarkBA 23:14, 11. Sep. 2010 (CEST)

Hallo MarkBA, Karten zu Strecken kann ich schon erstellen. Eine Gesamtübersicht möchte ich dagegen nicht versprechen, das ist doch ziemlich aufwendig. Viele Grüße --Meichs 22:07, 12. Sep. 2010 (CEST)
Danke. Vielleicht noch eine Sache nebenan wird dich interessieren (als Originalautor der älteren Bahnartikel) und zwar, dass Benutzer:Rolf-Dresden begann alles anders machen (im Wesentlichen: nicht nach Streckennummer, sondern nach Kilometrierung/historischen Situation) und das heißt, auch einige Karten sind nun „außer Betrieb“... Damit es wäre schön, deine Meinung dazu zu kennen. MarkBA 13:07, 13. Sep. 2010 (CEST)
Die Diskussion mit Rolf hatte ich schon vor 2 oder 3 Jahren; er hat mich überzeugt, dass die historische Herangehensweise besser ist. Insofern ist es in Ordnung, wenn er die Artikel ändert. --Meichs 00:36, 14. Sep. 2010 (CEST)
Na gut. Mir gefällt es leider (bisher) nicht so, aber was kann man tun... In einigen Fällen kann das interessante Auswirkungen haben: siehe Bahnstrecke Kapušany pri Prešove–Bardejov und Bahnstrecke Strážske–Prešov. MarkBA 15:09, 14. Sep. 2010 (CEST)

Schreibwettbewerb

Moin. Du hast kürzlich den Artikel Geschichte der Juden in Rumänien zusammen mit anderen ausgebaut. Er ist ziemlich gut geworden. Ich möchte deshalb anregen, dass du (oder ihr als Team) damit am aktuell laufenden Schreibwettbewerb teilnehmt. Dazu kannst du den Artikel hier unter der passenden Kategorie eintragen. Alternativ könnte ich das auch in deinem (eurem) Namen erledigen. Zu verlieren habt ihr ja nichts :-) Commons 13:09, 22. Sep. 2010 (CEST)

Ich werde von mir selbst aus nicht aktiv werden. Wenn jemand anders den Artikel nominieren will, kann er das tun. Allerdings will ich unabhängig davon den Artikel in den nächsten Tagen noch ausbauen. Die Zeit des Zweiten Weltkrieges und danach vertragen noch eine Erweiterung. --Meichs 22:00, 22. Sep. 2010 (CEST)
Ok, habe den Artikel nominiert. Commons 22:04, 22. Sep. 2010 (CEST)

Theiss-Eisenbahn

Beim Schreiben des Artikels gab es gestern übrigens einen Aha-Effekt, wurden doch zwei Streckenverlinkungen in der Liste sofort blau. Da muss man wirklich mal Danke sagen, da sonst immer nichts zueinander passt. Aktuelles Problem: Der Artikel Ungarische Nordostbahn und die zugehörigen Strecken. Du hast ma vor geraumer Zeit den Artikel Bahnstrecke Debrecen–Sighetu Marmației geschrieben. Gibt es einen besonderen Grund genau für diesen Artikelzuschnitt? Nach den im Artikel angegeben Quellen müsste diese eigentlich korrekterweise aus den Strecken Szerencs–Sighetu Marmației und Debrecen–Korolewo bestehen. Was denkst du, wie wir den Knoten gelöst bekommen? --Rolf-Dresden 20:00, 26. Sep. 2010 (CEST)

Debrecen-Sighet habe ich gewählt, weil diese Strecke in mehreren Quellen als solche bezeichnet worden ist (z.B. hier). Hier ist auch eine zeitgenössische Urkunde abgebildet, die auch von Debrecen-Sathmar-Sighet spricht. Allerdings kann ich kein Ungarisch und deshalb den Artikel nicht genau übersetzen. Auch diese Seite der ZSR nennt Debrecen-Sighet als Hauptstrecke und die Bahn nach Szerencs als Zweigbahn. Ich bin mir als relativer Laie aber auch nicht sicher, ob die einzelnen Strecken jemals genau definiert worden sind, wenn eine Gesellschaft gleich mehrere Strecken in einem Netz gebaut hat. Ähnliches ist auch bei der Ungarischen Ostbahn zu sehen, die mehrere Stercken in Siebenbürgen gleichzeitig gebaut hat. Auch zeitgenössische Quellen bieten hier verschiedene Einteilungen. --Meichs 20:49, 26. Sep. 2010 (CEST)
Man müssste wissen, was genau in der Konzession steht. Ohne Ungarisch-Kenntnisse wird das aber nichts. Ich bin hier jedenfalls ratlos. Prinzipiell muss ich natürlich sagen, dass die Enzyklopädie vom Röll faktisch fehlerlos ist. Wenn es mir irgendwie möglich war, das Geschriebene dort mit Primärquellen zu vergleichen, hat bis jetzt immer alles gestimmt. --Rolf-Dresden 21:21, 26. Sep. 2010 (CEST)
Bei Röll steht zumindest hier auch von Debrecen-Sighet. --Meichs 21:44, 26. Sep. 2010 (CEST)
Ich denke, ich weiß warum das so ist. Man hat - wie woanders auch - bei der Einführung des Metrischen Systems (nach 1875) die Strecken einfach neu zugeschnitten, da man ja dann sowieso neue Abteilungszeichen mit den neuen km-Angaben setzen musste. --Rolf-Dresden 22:04, 26. Sep. 2010 (CEST)