Benutzer Diskussion:Meichs/Archiv/2009/II

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kazu89 in Abschnitt Kehidakustány

Ip

Hallo Meichs und danke für die Nacharbeit im Artikel Ip (Ort). Allerdings frage ich mich, wieso der Ort jetzt plötzlich im Kreischgebiet liegt. Woher weiß man sowas, nach dem die rumänische Wikipedia „Transilvania“ schreibt und im Artikel Massaker von Ip (bis vor wenigen Minuten) noch Nordsiebenbürgen stand? Nachdem ich jetzt auch noch die ungarische Wikipedia geprüft habe, bin ich komplett verwirrt, weil dort nun Partium steht. Kurz gesagt: Bei uns steht Kreisch, bei den Ungaren steht Partium und alle anderen sagen Siebenbürgen. --Kazu89 ノート 23:25, 15. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Kazu, das liegt an verschiedenen Auffassungen des Begriffes Siebenbürgen. Für deutsche Vorstellungen ist Siebenbürgen das Gebiet, was die meiste Zeit zum Fürstentum Siebenbürgen gehörte. Allerdings gab es hier auch öfters Grenzverschiebungen, so dass z.B. Ip ein Streitfall ist. In der deutschen Wikipedia wurde und wird im Zweifelsfall bisher immer auf die Karte der historischen Regionen von 1926 zurückgegriffen ([Datei:Romania Mare (judete si regiuni istorice).JPG], wonach der westliche Teil des Kreises Salaj zum Kreischgebiet gehört. Das Partium wird in der von der de-wiki z. Zt. verwendeten Einteilung nicht zu den historischen Gebieten Rumäniens gezählt, sondern weiter in Kreischgebiet, Maramures usw. unterteilt. Die Rumänen - und oft auch die Ungarn - nennen heute vereinfachend häufig alle Gebiete im Nordwesten Rumäniens (also z.B. auch die Region Sathmar und die Maramures) zu Siebenbürgen. Viele Grüße --Meichs 23:47, 15. Apr. 2009 (CEST)
Okay, klingt logisch und ergibt Sinn. Aber, da ich Bereich Rumänien - wie bereits andernorts erwähnt - zwar interessiert aber noch Anfänger bin, denke ich, daß das auch andere Leser beim Vergleichen verwirrt. Da Deine Erklärung aber schlüssig klingt, nehme ich das jetzt so hin. Allerdings sollte man im Artikel über das Massaker wieder „Nordsiebenbürgen“ einfügen oder zumindest erwähnen, weil es hiermit zu tun hat.
Wo wir schon dabei sind, noch eine Frage. Ich kann Rumänisch etwas verstehen, da ich Italienisch kann und die Grundkenntnisse des Slawischen habe, aber es reicht nicht aus, um einen Artikel zu übersetzen (deswegen auch Ip aus der it.wiki importiert). Sieht es bei Dir besser aus? Hättest Du Zeit und Lust „Nordsiebenbürgen“ zu übersetzen? --Kazu89 ノート 00:13, 16. Apr. 2009 (CEST)
Zu 1.: "Nordsiebenbürgen" ist ein im Zusammenhang mit der Wiener Schiedsspruch häufig verwendeter Begriff, der etwas vereinfacht die durch Ungarn zugewonnenen Gebiete beschrieb. Das ist zwar - bezogen auf die historischen Gebiete - nicht ganz korrekt, weil auch hier Territorien dazugezählt werden, die nicht zu Siebenbürgen gehören, z.B. die Maramures. Da er jedoch oft verwendet wurde und wird, kann man ihn - vielleicht in Anführungszeichen - schon so hinschreiben. Andere Begriffe wie "Szeklerzipfel" sind da wohl noch falscher.
Zu 2.: Ich kann auch nicht gut Rumänisch. Nachfragen kannst Du mal bei Benutzer:Olahus, ein Rumäne mit sehr guten Deutschkenntnissen. Vielleicht hat er Zeit und Lust.
Darüber hinaus finde ich es gut, wenn Du rumänische Ortsartikel schreibst. Mach ruhig weiter so! --Meichs 00:24, 16. Apr. 2009 (CEST)

Giurgiu

Ich werd so weiter machen, aber mich nicht auf Rumänien beschränken. Momentan arbeite ich mit Unterstützung von außen an Češko Selo, dem einzigen Ort mit tschechischer Bevölkerungsmehrheit in Serbien. Allerdings ist mir letztens der Ort Giurgiu aufgefallen. Die Geschichte ist sehr interessant und es ist auch einiges aus meinem Fachgebiet Toponomastik dabei. Ich hätte gerne den rumänischen/englischen Artikel übersetzt, aber wie soll ich das machen wenn wir schon einen Artikel haben. Ich kann ja nicht einfach den alten Text durch meine Übersetzung ersetzen; das wäre gemein. Und wenn ich die Autorenliste aus der rumänischen Wikipedia importieren lasse, ist unsere Liste am Ende ein komplettes Chaos. Was kann man da machen? --Kazu89 ノート 18:27, 17. Apr. 2009 (CEST)

Du musst den ursprünglichen Text ja nicht ersetzen, sondern kannst ihn ergänzen. Die vorherigen Informationen sollten - sofern sie stimmen - nicht verloren gehen. Und für stilistische Änderungen im Zuge des Artikelausbaus wird Dir kaum jemand böse sein. Zu beachten ist allerdings eines: auch Übersetzungen aus anderen wikipedias sollten durch Quellen unterlegt sein; und eine Wikipedia selbst sollte keine Quellenangabe darstellen, zumal sie sich jeden Tag ändern kann. Bei der rumänischen Wikipedia ist das meist einfach: fast alle Ortsartikel, die ich dort recherchiert habe, sind irgendwo aus dem Internet - meist ohne Quellenangabe - einfach abkopiert. Das ist zwar nicht schön, aber so kannst Du die ursprüngliche Quelle aufspüren und in der de-Wikipedia angeben. Dann brauchst Du auch keine Autorenliste aus der fremden Wikipedia. Viele Grüße --Meichs 20:58, 17. Apr. 2009 (CEST)
Abkopiert? Ist das nicht CopyVio? --Kazu89 ノート 21:09, 17. Apr. 2009 (CEST)
Das ist in der ro-wikipedia leider gang und gäbe. Erstbestes Beispiel gefällig? Der Geschichtsteil von ro:Târgu Ocna stammt 1:1 von [1]. Quellenangabe? Fehlanzeige. Immerhin hat man sich hier noch die Mühe gemacht, die diakritischen Zeichen nachzutragen, was nicht bei allen Artikeln der Fall ist.
Vor dem Abkopieren würde Dich ja allein schon die Übersetzung schützen. Und die richtige Quelle müsste natürlich noch dazu. Viele Grüße --Meichs 21:50, 17. Apr. 2009 (CEST)
Giurgiu stammt von da und hat sogar einen Copyright-Vermerk. Hätte ja nicht gedacht, daß das dort so zugeht. Mal schauen, was ich da mache. --Kazu89 ノート 22:02, 17. Apr. 2009 (CEST)

Kursbuchstrecke_409_(Rumänien)_Salva–Sighetu_Marmaţiei

Hallo Meichs, wieder einmal zu meiner Lieblingsstrecke, die ich im April gefahren bin. Es gibt einen neuen Haltepunkt, der auch im rumänischen Kursbuch eingetragen ist:

12 Bichigiu h 15,20 Telciu 24,56 Fiad

Hinzu kommt der Haltepunkt bei KM 20 "Fiezel h" Da ich nicht weiss, wie es geht, ob ich das darf die Bitte: fügst du den HP ein, dann kann ich das Foto dazu packen.

Und wenn du schon am ändern bist, kannst du bei "km 221,82 Cămara Sighet" einen Link darunter legen, damit ich auch Fotos ergänzen kann? Danke und Gruß --Hans-Peter.Fuchs 22:49, 23. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Hans-Peter, Fiezel habe ich eingefügt. Der Link bei Camara Sighet wird schwierig, weil das gar kein Ort, sondern nur ein - ich glaube sogar inoffizieller - Ortsteil von Sighet ist; damit wäre die Relevanz fraglich und der Artikel - den Du wohl schreiben willst - von Löschung bedroht. Kannst Du vielleicht hier ein Bild von der Station einfügen?
Ich habe inzwischen angefangen, die rumänischen Bahnstrecken zu ordnen, d.h. nach historischen Strecken zu sortieren. Irgendwann wird auch die Bahnstrecke Salva–Sighetu Marmaţiei dran sein; ich hab noch nicht nachgeschaut; vermutlich werden dann 4 Strecken draus (Salva-Viseu de Jos, Valea Viseului-Borsa, Sighetu M.-Ivano-Frankiwsk und Satu Mare-Sighetu M.). Die Bilder von Dir werde ich dann natürlich zu den einzelnen Strecken "mitnehmen".
In diesem Zuge habe ich auch die Bahnstrecke Cluj-Ilva Mica nach Bahnstrecke Beclean pe Someş–Rodna Veche verschoben und umgestaltet. In dieser Gegend warst Du wohl auch unterwegs. Wenn Du noch Bilder oder Informationen hast, kannst Du sie dort mit reinstellen. Viele Grüße --Meichs 23:34, 23. Apr. 2009 (CEST)
Bahnstrecke Beclean - Rodna Veche ??? Mensch, du machst mir echt Arbeit. Gut, dass du es erwähnst. Da war ich und habe einiges. Ich werde meine Prioritäten ändern müssen.

Fiezel ist fertig. Camara Sighet lass ich dann eher weg. Inoffizieller Ortsteil kann ich mir gut vorstellen, wenn man dort mal war. Historische Bahnstrecke Satu-Mare - Sighet?? Diese Strecke ist aber abgebaut, zumindest endet sie in Bixad.

Ich werde im Sommer drei Wochen in Rumänien unterwegs sein. Langsam muss ich mir aufschreiben, wohin ich muss, um Lücken zu schließen und Fotos zu machen. Habe Bucovina und die Gegend westlich von Arad-Timisoar im Visier. --Hans-Peter.Fuchs 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Hans-Peter, mit dem Einfügen der Bilder usw. kannst Du Dir ruhig Zeit lassen. Lass Dich nicht unter Druck setzen.
Der Artikel Fiezel ist ein bisschen problematisch. Zum einen ist Fiezl kein Ort, auch keine Siedlung, sondern ein Nebenfluss der Sălăuţa, nach dem die Bahnstation offenbar benannt ist, siehe en:Fiezel River. Die Ortsbox müsste demzufolge raus. Die Bahnstation an sich erfüllt die Relevanzkriterien der Wikipedia nicht (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr und Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof). Ich werde keinen Löschantrag stellen, aber wenn jemand anderes vorbeikommt und sich dran stößt, wird der Artikel gelöscht, und man kann wenig dagegen sagen. Mein Vorschlag: Vielleicht könntest Du einen Fluss-Artikel draus machen (Flüsse sind generell relevant) und die Haltestelle dort erwähnen?
Ansonsten wünsche ich Dir viel Spaß in Rumänien. Ist auch mein Lieblings-Urlaubsland. Leider kommen wir wegen unserer kleinen Kinder momentan nicht dorthin. Viele Grüße --Meichs 00:03, 25. Apr. 2009 (CEST)

Rumänischer Roma-Politiker

Hallo Meichs, mal wieder eine kleine Frage. Gehört ein Roma-Politiker in die Kategorie „Rumäne“? Sicherlich gehört er in die Kategorie „Roma (Person)“. Da er ja ethnischer Roma (Nation) ist und rumänischer Staatsbürger (Nationalität) gehört er wohl in beide, oder? --Kazu89 ノート 16:48, 3. Mai 2009 (CEST)

Ich habe mal in der wiki-Hilfe nachgeschaut und keine Richtlinien gefunden. Aus meiner Sicht machst Du nichts verkehrt, wenn Du sowohl unter "Roma" als auch "Rumäne" einordnest. Viele Grüße --Meichs 22:59, 3. Mai 2009 (CEST)
Mulţumesc mult! Stellt sich nur die Frage, warum S.Didam die Kategorisierung durcheinanderwürfelt. --Kazu89 ノート 15:48, 4. Mai 2009 (CEST)
Was genau hat er durcheinandergebracht? --Meichs 17:32, 4. Mai 2009 (CEST)
Ach, ich war nur in Gedanken und hab was verwechselt. RonaldH hat die Reihenfolge der Kategorien im Artikel geändert. Hat sicher einen Grund. S.Didam ist unschuldig.
Wie sind eigentlich die Aussichten in Sachen Kreise und Munizipien? --Kazu89 ノート 19:57, 4. Mai 2009 (CEST)
In welcher Reihenfolge die Kategorien sortiert werden, weiß ich auch nicht so genau. Es soll laut Wikipedia:Kategorien vom Speziellen zum Allgemeinen kategorisiert werden.
Das Problem mit den Kreisen scheint ja jetzt durch zu sein. Was die Munizipien betrifft, habe ich auch schon überlegt. Ich hätte auch Material für einen Artikel da. Aus meiner Sicht würde ich es für günstiger halten, von "Municipiu" - also der original rumänischen Fassung - zu reden. Das "Munizipium" wird zwar in deutschsprachigen Veröffentlichungen verwendet, ist aber weniger geläufig und weniger etabliert - im Gegensatz zu den Kreisen. Viele Grüße --Meichs 22:46, 4. Mai 2009 (CEST)
Hoppla, das mit den Kreisen muss komplett an mir vorbeigegangen sein. Bin aber froh, dass jetzt alles seine Ordnung hat. Bei den Munizipien bin ich nicht Deiner Meinung. Es gibt einen deutschen Begriff, der in deutschen Publikationen angewandt wird, und danach würde ich mich richten. Das es ja um einen Artikel zum Thema geht, denke ich, dass die Verwechslungsgefahr mit den römischen Municipia relativ gering ist. Ich halte nicht allzu viel davon, eine Sprache mit anderssprachigen Begriffen zu überladen. Wenn ich italienisch spreche, benutze ich auch italienische Begriffe und Toponyme für deutsche Orte (und davon haben wir in Bayern eine ganze Reihe). --Kazu89 ノート 16:33, 6. Mai 2009 (CEST)

Bukowinaer Lokalbahnen und Neue Bukowinaer Lokalbahnen

Hallo Meichs, nachdem du hier in letzter Zeit einige Artikel zu Bahnstrecken der ehemaligen Bukowinaer Lokalbahnen erstellt hast, bräuchte ich ein paar mehr Infos zu diesen. Hast du eventuell Zugang zu Material, im speziellen würde mich die Errichtung der Bahnstrecke nach Wiznitz/heute Wyschnyzja interessieren ... vielleicht mach ich mich auch gleich an die Erstellung zu Artikeln über die Bukowinaer Lokalbahnen ... -- murli (Post) 22:01, 16. Mai 2009 (CEST)

Hallo Murli, vielen Dank für das Interesse. Ich bin vorwiegend von rumänischer Seite ausgegangen; die ukrainischen Bahnen der Bukowina waren eher "Abfallprodukte", über die ich auch nicht so viel Material habe. Das meiste habe ich bei googleBooks gefunden. Hinsichtlich der Lokalbahn Neupolokoutz-Wiznitz habe ich mal gegoogelt und gegoogelbookt und Folgendes gefunden: [2], [3], [4], [5], [6], [7] und [8] Vielleicht kannst Du was damit anfangen. Viele Grüße --Meichs 10:59, 17. Mai 2009 (CEST)
Danke, hat mir ersteinmal geholfen, ich werd aber dennoch ein paar Bücher mehr durchstöbern und dann ein bißchen die Wiki "bereichern". Interessieren würde mich auch noch der Bau von Eisenbahnstrecken im rumänischen Bessarabien, vor allem nach Bilhorod-Dnistrowskyj/Akkerman. Hab bisher nur rausfinden können dass der Bahnhof 1936 gebaut worden sein muss, vermutlich war der Bau von Eisenbahnstrecken auch in diesem Zeitraum anzusiedeln. -- murli (Post) 14:19, 17. Mai 2009 (CEST)
Hier ist noch was. --Meichs 14:42, 17. Mai 2009 (CEST)
Danke erstmal für die vielen Infos, bin jetzt auch sehr fündig geworden und hab mal die Artikel Bukowinaer Lokalbahnen und Neue Bukowinaer Lokalbahn-Gesellschaft erstellt. Ich weiss nicht, ob es sehr sinnvoll ist auch die Lokalbahnstrecken zu beschreiben, die Daten dazu hab ich zumindest zu einem Teil und könnte sie in der Wiki publizieren. -- murli (Post) 14:29, 30. Mai 2009 (CEST)
Zunächst erst mal Entschuldigung für meine verspätete Reaktion; ich war 10 Tage lang in der Slowakei im Urlaub. Vielen Dank für Deine Beiträge zu den Bukowinaer Lokalbahngesellschaften! Das ist sehr wertvoll, denke ich. Ich würde es für sinnvoll halten, die einzelnen Lokalbahnen (z. B. Lokalbahn Hadikfalva–Radautz) gleich zu den entsprechenden Bahnstrecken zu verlinken. Ein neuer Artikel wäre zu den vorhandenen Bahnstreckenartikeln doch recht redundant. Das Anlegen neuer Artikel halte ich auch für gut, würde der Übersichtlichkeit wegen aber für "Bahnstrecke X-Y" plädieren; im Artikel selbst könnte dann auch der historische Name stehen. Viele Grüße --Meichs 15:06, 7. Jun. 2009 (CEST)

Wie du meinst, allerdings gibt es einige Strecken heute gar nicht mehr ... eigentlich bin ich jetzt nicht so der Eisenbahnfan dass ich mich weiter mit dem Thema und dem Umgang in der Wiki auseinandersetzen will. In jedem Falle war die Geschichte der Eisenbahnen in Galizien und der Bukowina gar nicht so uninteressant, leider finde ich wenige Informationen zu solchen Spezialthemen im Netz. Vielleicht hat ja Benutzer:Rolf-Dresden da noch Ideen. Eine Strecke die mal auf rumänischen Boden lag, würd mich noch interessieren. Von Dorohoi über Herza gab es ziemlich sicher eine Strecke nach Nowoselyzja (damals alles Rumänisch), man kann sie auf Karten unter zb [9] sehen. Leider finde ich mangels Rumänischkenntnissen nicht wirklich Informationen dazu, hast du vielleicht bessere Quellen? -- murli (Post) 22:46, 7. Jun. 2009 (CEST)

Ist bestimmt wirklich interessant; auf einer Karte von 1922 [10] ist die Linie noch nicht drauf, auf einer anderen von 1929 [11] gibt es sie, 1953 [12] ist sie bereits als abgetragen bezeichnet. Auf einer rumänischen Eisenbahnkarte von ca. 1920 [13] fehlt sie noch. Laut [14] ist sie bereits 1889 projektiert worden. Nach [15] sollte der Bau nach 1910 in Angriff genommen werden. Das Jahr der Inbetriebnahme habe ich nirgendwo gefunden; die Stilllegung ist sicher nach dem 2. Weltkrieg durch die neue Grenzziehung erfolgt.
Ansonsten geht es mir ähnlich wie Dir. Auch ich bin nicht der große Eisenbahnfan (außer als Tourist). Für mich sind die Linien vor allem in ihrem historischen Kontext von Interesse, und da haben die Bukowina-Eisenbahnen oft einiges zu bieten, auch wenn sie schon stillgelegt sind. --Meichs 22:43, 8. Jun. 2009 (CEST)

Kehidakustány

Hallo Meichs, hast Du Lust am Basteln? Ich hab heute den Artikel über Kehidakustány aus der Esperanto-Wikipedia übersetzt. Esperanto, weil die anderen Versionen nichts hergegeben haben, der Ort aber im Bezug auf Ferenc Deák doch eine Rolle spielt. Ich bin aber, schon von Berufswegen, besser im Übersetzen als im neu/selberschreiben. Außerdem weiß in diesem Bereich nicht so, welchen Quellen ich trauen kann und wo ich gute Quellen auftreibe. Wenn Du Lust hast, kannst Du den Artikel mit den hier angegebenen Quellen ausbauen.
Nicht, dass Du jetzt denkst, ich will Dir hier was aufschwatzen, aber ich wüsste nicht, wen ich sonst fragen könnte. Der Artikel hat es einfach verdient. --Kazu89 ノート 21:45, 5. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, ich finde den Artikel gut. Allerdings kenne ich mich in Ungarn nicht so gut aus, kann auch kaum ein Wort Ungarisch (auch nicht Esperanto). Ich habe nur ein paar kleinere stilistische Änderungen vorgenommen. Viele Grüße --Meichs 21:23, 8. Jun. 2009 (CEST)
Naja, Esperanto und daraus Übersetztes klingt meiner Meinung nach manchmal etwas kindisch. Vielleicht schreib ich noch eine Kleinigkeit über die Sehenswürdigkeiten; Quellen dazu sind ja da. Und danke für Deine stilistischen Änderungen. Es ist eben doch so, dass man beim Autokorrekturlesen oft das sieht, was schreiben wollte, statt dem, was man wirklich geschrieben hat. --Kazu89 ノート 01:13, 10. Jun. 2009 (CEST)