Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Matyas86, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
 
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
 
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

     Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße, Krib (Diskussion) 11:19, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten

Hallo Matyas86, Deine Art, Einzelnachweise einzufügen, ist leider falsch: Du fügst sie immer so ein: <sup>(Zahl)</sup>. (Und genauso beschreibst Du sie dann auch.) Richtig wäre, sie in <ref>(Beleg)</ref> einzubauen. Mehr dazu findest Du unter Hilfe:Einzelnachweise. Gruß --Blik (Diskussion) 17:39, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten


Guten Abend Matyas 86,

ich lese mit großem Interesse deine Artikel über die Stuckdecke. Ich frage mich aber, warum du die Blaulinks (z.B. Kurfürstenkollegium) wieder entfernt hast. Die vielen König, Kaiser, Fürsten in deinem Artikel z.B., die müssen alle verlinkt werden, das nennen wir wikifizieren, und solange dein Artikel nicht durchwikifiziert ist, wird er nicht von der QS (Qulitätssicherung) verschwinden. Das kann nicht in Deinem Interesse sein.
Bitte, lass die Blaulinks im Artikel stehen. Danke. --Warburg1866 (Diskussion) 22:09, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo. Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde diese schrittweise berücksichtigen bzw. umsetzen. Ich hatte noch gar keine Blaulinks eingearbeitet. --Matyas86 --Matyas86 (Diskussion) 18:40, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, bitte schau Dir in der Vorschau das Ergebnis Deiner Änderungen an, bevor Du sie abspeicherst. Ich habe eben einige Absätze von sog. "nowiki" Tags befreien müssen, die letztendlich dazu führten, dass Deine Verlinkungen nicht funktioniert haben. Siehe dazu Hilfe:Tags#nowiki Gruß --Blik (Diskussion) 20:56, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte schau Dir auch meine Hinweise an, ich musste heute leider schon wieder ausbessern (auch nowikis entfernen) - ich empfehle, direkt im Editor Änderungen durchzuführen, denn dann passieren solche Fehler i.d.R. nicht. Gruß --Blik (Diskussion) 19:03, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Blik, vielen Dank für Deine Mühen. Der Weg zum digitalen Redakeur ist für mich holpriger als ich dachte. Aber ich bin guter Hoffnung und werde im Zuge der Bearbeitung schrittweise die Manko beheben. Gruß Matyas86 --Matyas86 (Diskussion) 08:04, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

BITTE lieber Matyas, lass doch die Links so stehen, wie ich sie gesetzt habe. Schau doch zum Spaß mal nach, wo der Leser deines Artikels landet, wenn er auf August (du meinst hier sicher den Wettiner August, Sohn von Hans Georg) klickt –, denn so hast du meine Verlinkung korrigiert. Sinn eines Blaulinks ist es, zu weiterführenden Informationen zu gelangen, und da hätte der Leser in den Fällen August, Christian und Moritz einiges zu tun, bis er endlich auf den stößt, der im Artikel gemeint ist.

Was den kunsthistorischen Aspekt der Decke betrifft (bisher geht es ja fast ausschließlich um Dynastie und Heraldik), kommt da noch ein Kapitel? --Warburg1866 (Diskussion) 16:50, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Warburg 1866. Danke für den Hinnweis. Ich habe die ursprünglich vorhandenen Informationen zu den Söhnen ergänzt. Der kunsthistorische Aspekt ist durch Kai Wenzel schon angesprochen (FN 3). Ich denke darüber nach. Eigentlich sollen doch hier keine Wertungen platziert werden. Gruß Matyas 86. --Matyas86 (Diskussion) 09:21, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nur mal ein paar Stichworte, was aus der Sicht eines Kunsthistorikers außer der Heraldik sonst noch auf dem Relief zu sehen ist: Putten, Masken, Kreuzbänder, Lorbeerkränze, Festons, Karyatidhermen... Hat das Werk irgendwelche Vorbilder? Die Galerie François Ier z.B.? Formal und in Bezug auf die Funktion? So viele interessante Aspekte. Es gibt wirklich viel zu sehen im Audienzsaal. Gruß --Warburg1866 (Diskussion) 09:58, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten