Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Lutheraner 13:20, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Thomas Bernhard

Bearbeiten

Hallo Matti mel,

ich möchte Dich um etwas mehr Sorgfalt bei Deinen Ergänzungen des Artikels bitten. Da war einiges dabei, was offensichtlich nicht stimmte:

  • Ab Juli 1932 lebte Thomas Bernhard bei seinen Wiener Großeltern. Da hast Du hinzugefügt, weil seine Mutter früh verstorben ist. Sie ist aber laut Artikel erst 1950 verstorben. Das ist also kein Grund für seine Kindheit bei den Großeltern.
  • Im Jahr 2009 entdeckte der Cheflektor des Suhrkamp-Verlags. Da hast Du Siegfried Unseld hinzugefügt. Der war aber 2009 längst gestorben.
  • Ansonsten bitte auch ein Minimun an deutscher Rechtschreibung wahren. Wenn Groß- und Kleinschreibung durcheinander gehen etc. muss sonst immer erst jemand Deine Ergänzungen nachbearbeiten.

So eine Mischung von Halbrichtigkeiten können wir nicht einfach so in unser Lexikon schreiben. Da muss schon alles hieb- und stichfest richtig sein. Deswegen als Allerwichtigstes: Suche nach Belegen, die Du bei Deinen Einfügungen angibst, z.B. aus den Biographien über Bernhard. Am besten sollten Belege in Einzelnachweisen angegeben werden, zumindest aber in der Zusammenfassungszeile.

Viele Grüße und weiter viel Spaß bei der aber etwas sorgfältigeren Mitarbeit! --Magiers 12:22, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

P.S. ein Tipp noch: für neue Mitarbeiter empfiehlt sich das Mentorenprogramm, wo Dir ein schon länger hier Mitarbeitender als Ansprechpartner hilfreich zur Seite steht. Gruß --Magiers 12:24, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten