Auf meiner Profil-Seite behalte ich mir das Recht vor, unverschämte und nicht erwünschte Einträge wieder zu entfernen. --Martin Wenzel 02:59, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo und Willkommen in der Wikipedia, Martin Wenzel! Schön das du dich für eine Anmeldung entschieden hast. Wir hoffen das du hier konstruktiv mitarbeiten wirst, dafür ein paar Tipps:

  1. Beachte die Wikiquette
  2. Achte wenn du deine Bilder hochlädst, auf die Bildlizenz
  3. Sei Mutig!, ändere ruhig ein paar Rechtschreibfehler, verbessere dies und das. Vielleicht möchtest du auch bald einen eigenen Artikel anlegen dazu siehe:
    1. Unsere Relevanzkriterien
    2. Was Wikipedia nicht ist
    3. Wie schreibe ich gute Artikel?
    4. Ganz wichtig sind auch die Quellenangaben
    5. Achte immer auf einen neutralen Standpunkt
    6. Die Artikel sollen sich gegenseitig ergänzen setze daher Verweise auf andere Artikel
  4. Falls du Fragen hast stehen dir die Wikipedianer hier zur Verfügung
  5. Wenn du etwas nicht verstehst schau mal ins Glossar
  6. Deine Diskussionsbeiträge solltest du mit vier Tilden (~~~~) „unterschreiben“. Die vier Tilden werden beim abspeichern automatisch durch deinen Benutzernamen ersetzt, so kann man die Beiträge den Benutzern zuordnen
  7. Denke immer an unser Ziel: „Die Erstellung einer Enzyklopädie

Viel Spaß bei der Wikipedia und freundliche Grüße, MJ Adler |Talk!| 14:11, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS: Falls du etwas ausprobieren möchtest kannst du das auf der Spielwiese tun.

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Martin Wenzel, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • DSC02111.JPG.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Martin Wenzel) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:06, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Die Bildbeschreibung für DSC02111.JPG.jpg ist überarbeitet worden. --Martin Wenzel 14:34, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zranjenje awtorskich prawow

Bearbeiten

Witaj Měrćinje, to běše suboptimalne. Nic jenož, zo sy URV-klock wotstronił (štož poprawom njeje přate), sy hišće dalše zranjenje awtorskich prawow zasunył. Takle to njeńdźe. Postrow --Dundak 21:47, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Moin Moin

Bearbeiten

Halo Martin, ich bin auch mal wieder hier unterwegs. Schön das du hier auch mit machst, aber Vorsicht, es kann süchtig machen. MfG Dirkb 22:37, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

BW Bautzen

Bearbeiten

Damit Du nicht gleich frustiert wirst: Verschiebe den Artikel in den Benutzernamensraum, da kannst du ihn in Ruhe so ausbauen, dass nicht gleich Löschanträge kommen, das machen viele, gerade auch erfahrene Autoren. Lese andere Artikel zu Bahnbetriebswerken (!), damit du weist, was da erwartet wird. Ganz so komplett muss es ja nicht sein. Wenn du meinst, das der artikel soviel enthält, dass man ihn auch lesen kann, dann frage doch einmal Mitarbeiter aus dem Portal:Bahn an, ob sie es gegenlesen möchten. Das tun die in der Regel auch. Dann kannst du den Artikel wieder in den Artikelraum verschieben. Wenn noch Fragen sind, kannst du sie hier notieren, das liest garantiert jemand mit. --Köhl1 14:10, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zum Verschieben gibt es Hilfe:Artikel verschieben. Wenn du selber zum Verschieben berechtigt bist, erscheint oben über den Artikel der Reiter: verschieben. den klickst du an, gibst dann ein, wohin du verschieben willst, z. b. Benutzer:Martin Wenzel/Bahnbetriebswerk Bautzen (oder ...../Arbeit) und schreibst in die Erklärung, warum du verschoben hast. Wenn du ganz sicher gehen willst, das alles richtig gemacht wird (ich bin nicht ganz sicher, o das mit dem Urheberrecht alles richtig ist), frage einen Administrator, ob er das für dich erledigen kann. Wenn du einen aus dem Portal nimmst, z. B. Benutzer:FritzG, oder Benutzer:Thogo, dann brauchst du auch nicht lange erklären wieso. --Köhl1 22:32, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Tag Dresden

Bearbeiten
 
Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Martin Wenzel,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 18:35, 17. Nov. 2008 (CET).Beantworten

Stammtisch Bautzen

Bearbeiten

Hallo Martin, am morgigen 4. Juni findet der nächste Bautzner Wikipediastammtisch statt. Vielleicht hast du ja Lust vorbei zu schauen. Grüße, --32X 07:57, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

Bearbeiten
 
Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

Bearbeiten

Hallo Martin Wenzel!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:15, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

Bearbeiten
300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit   an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

 
 
Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Martin Wenzel, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

  Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

  Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

  Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:51, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten