Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg/Parlkat

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von DynaMoToR

Nützlicher Ansatz: Einige Anmerkungen von mir:

  • Themen- und Objektkategorien sollten (sprachlich) sauber getrennt werden. Die bisherige Lösung hierzu "Legislative" vs. "Parlament" zu nehmen, halte ich für verwirrend. Sinnvioll wäre imho auf "Legislative" ganz zu verzichten und "Parlament" und "Parlament als Thema" als Bezeichnungen zu wählen.
  • Dann haben wir die Trennung zwischen aktuellen Parlamenten und historischen Parlamenten. Dies sollte auch so zum Ausdruck kommen: "Bestehendes Parlament (Deutschland)" und "Historisches Parlament (Deutschland)"
  • Unter den historischen Parlamenten haben wir eine Aufgliederung nach Geschichtsabschnitten:
    • Die erste muss imho sein: "Deutschland nach 1945". Darunter fallen: Die SBZ und DDR, die Landtage später fusionierter Bundesländer, der bayerische Senat. Ob eine getrennte Kategorisierung der Besatzungszeit sinnvoll ist, kann man diskutieren. Die Kontinuität in der BRD bzw. DDR ist ja schon gravierend.
    • Die zweite wäre die "Zeit des Nationalsozialismus".
    • Die Dritte wäre die "Zwischenkriegszeit". Derzeit läuft das unter Weimarer Republik. Damit hängen die außerhalb der WR liegenden Parlamente (wie z.B. Danzig) in der Luft. Für die Räte, siehe weiter unten
    • Dann hätten wir das Kaiserreich. Da diese weitaus überwiegend in Kontinuität zu den Parlamenten der Staaten des Deutschen Bundes stehen, würde ich diese in einer Kat zusammenfassen. Die Abgrenzung: Vom Reichsdeputationshauptschluss halte ich für falsch (siehe nächsten Punkt). Eher wäre hier die Gründung des Deutschen Bundes sinnvoll. Problem sind hier vor allem Österreich (was ja Glied des deutschen Bundes aber nicht des Kaiserreichs war)
    • Und dann hätten wir die Parlamente der napoleonischen Staaten
    • Und ich würde mich freuen, wenn wir auch die Artikel über die Landstände des alten Reiches in den Baum einbauen könnten, auch wenn das keine Parlamente im engeren Sinne waren, aber wir kategorisieren hier ja die Geschichte des Parlamentarismus.
    • Ähnliches gilt auch für die Räte nach der Novemberrevolution oder die wilden Landtage in den Anfangstagen des Deutschen Bundes: Sind keine Parlamente im engeren Sinne, gehören aber zur Geschichte des Parlamentarismus. Ich halte es für sinnvoll, diese in den Baum aufzunehmen.
  • Danach haben wir die Aufteilung nach Bundes(Reichs)ebene, Landesebene und kommunaler Ebene. Karsten11 (Diskussion) 15:48, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Für Parlamente unterhalb der Staatsebene gibt es die Kategorie:Subnationale Legislative (Deutschland)‎ ...
Wie Du siehst, habe ich hier erst einen Versuch gestartet eine Ordnung in die Parlamentssystematik für Deutschland hineinzubringen. Die unterschiedlichen Namensgebungen stammen auch nicht von mir (ich glaub ich wiederhole mich ;) ). Vielleicht gliedere ich den Kategoriebaum noch nach den einzelnen Epochen auf. --Markus S. (Diskussion) 17:05, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ein paar Ergänzungen bei historischen Parlamenten getätigt. Teilweise muss noch einmal genau geschaut werden, wie differenziert die Artikellage ist. --Markus S. (Diskussion) 13:24, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe in den vergangenen Wochen versucht, etwas Ordnung in diesen Themenkomplex zu bringen, und dabei diverse Kategorien angelegt. Ausgangspunkt ist die neue Kategorie:Historisches Parlament (Deutschland) als Thema. Bitte schau es dir mal an. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 23:04, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten