Benutzer Diskussion:Lothar520/Archiv/2017/Jun

Schreibweisen von (Buch-)Titeln

Hi, du hast mehrfach die Datumsangaben innerhalb eines Buchtitels geändert. Beachte bitte, dass die Datumsangaben im Titel nicht von WP:Datumskonventionen erfasst werden. Zum Buchtitel siehe https://portal.dnb.de/opac.htm?referrer=Wikipedia&method=enhancedSearch&index=num&term=3170032631&operator=and. --Vanellus (Diskussion) 17:50, 2. Jun. 2017 (CEST)

Okay, man lernt nicht aus. Da hätte ich mir ein wenig Arbeit sparen können. Danke für Deinen Hinweis.

Schönen Abend noch und LG --Lothar520 (Diskussion) 18:30, 2. Jun. 2017 (CEST)

Nazischeiße als Wappenbegründung

Lasen wir lieber, ok? Gruß --Definitiv (Diskussion) 12:24, 7. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Definitiv, ich bin etwas überrascht, wie du diese Wappenbegründung titulierst. Ich habe in dem Text keine für diese Zeit anrüchigen Textstellen entdecken können. Der Neudruck und die Neubindung ist im Jahr 1998 und davor im Jahr 1953 durchgeführt worden, wobei Textstellen mit Ideologien des Nationalsozialismus gar nicht erst gedruckt werden durften. Jenes hätte sich der Lax Verlag aus Hildesheim bestimmt nicht leisten dürfen.

Bei dem Text handelt es sich lediglich um ein Teil der deutschen Geschichte, die im Jahre 9 n. Chr. geschrieben wurde. Gehen wir den Text nun einmal durch. Außer bei den Wörtern „Führer Armin“ und dem Wort „Heilszeichen“ ist mir nichts weiter aufgefallen.

Unter Anglern sagt man heute gern Petri Heil und ein Führer muss auch nicht immer etwas mit Adolf Hitler zu tun haben.

Ich finde Deine Ansicht ziemlich übertrieben, dennoch habe ich den Begründungstext soweit bearbeitet, dass Glorifizierungen und für die Zeit geläufigen Wörter von mir weggelassen oder ausgetauscht worden sind. Wie auch schon bei dem Artikel zu Arminius sind die beiden Wörter „Befreier Germaniens“ in Anführungszeichen gesetzt worden. Somit ist der Text, denke ich, soweit entschärft worden, dass er sich einen Platz unter dem Wappen verdient hat.

Liebe Grüße aus Bremerhaven --Lothar520 (Diskussion) 15:03, 7. Jun. 2017 (CEST)

Plattdeutsche Ortsnamen in Geestland

Hi,

einige "deiner" plattdeutschen Ortsnamen entsprechen nicht ganz der Schreibweise auf nds.wikipedia.org (Debst, Drangst, Elm). Gibt's Quellen, Ortsschilder? --Aeroid (Diskussion) 18:51, 13. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Aeroid, ich stoße des öfteren immer wieder auf andere Schreibweisen und Aussprachen der plattdeutschen Sprache.

Hier habe ich zwei Beispiele zu Debstedt: Siehe diese Commonsdatei zu Debstedt und die Wikipediaseite zu Debstedt, bei der ich die plattdeutsche Bezeichnung nicht eingebaut habe. Denn wenn Du einmal schaust, ist vor meinen 8 Bearbeitungen am 16. März 2016 06:36 diese Angabe schon vorhanden gewesen.

Das gleiche gilt zu der Ortschaft Drangstedt: Dort hat vor meinen 8 Bearbeitungen am 1. Oktober 2016 22:09 die plattdeutsche Ortsbezeichnung bereits gestanden.

Bei Elmlohe ist es ebenso: Dort hatte ich 13 Bearbeitungen, aber die plattdeutsche Bezeichnung bestand schon am 16. März 2016 06:29.

Das schwierige wird sicherlich sein, dass die Sprache von Ort zu Ort immer etwas abweicht und dass der Verfasser sich nicht auf der NDS-Wiki abgesichert hat. Wenn NDS-Wiki maßgebend ist, können diese abweichenden Ortsbezeichnungen überschrieben werden.

Liebe Grüße --Lothar520 (Diskussion) 19:48, 13. Jun. 2017 (CEST)

Selbst in der NDS-Wiki gibt es aber Abweichungen. Bei Uthlede gibt es z.B. die Angaben „Uthlee“ und „Uthleed“. LG, --Lothar520 (Diskussion) 19:59, 13. Jun. 2017 (CEST)

Hi, ja die Problematik kenne ich gut. Daher meine Frage nach zweisprachigen Ortsschildern oder anderen Quellen. Eine nichtbelegte Schreibweise mit einer anderen nichtbelegten bringt ja nix. Aeroid (Diskussion) 18:01, 14. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Aeroid ich habe die von Dir erwähnten Ortschaften schon an die NDS-Wiki-Schreibweise angeglichen. Das kann man ja nicht so stehen lassen. ;-) Falls Du noch eine Ortschaft entdecken solltest, kannst Du mir ja unter die Arme greifen.

Schönen Abend noch --Lothar520 (Diskussion) 21:19, 14. Jun. 2017 (CEST)

Deutschland123.de als Quelle ungeeignet

Hallo Lothar, im Artikel Beinhorn (Burgdorf) hast du Fläche und Einwohnerzahlen entsprechend dem geändert, was du auf Deutschland123.de gefunden hast. Aufgrund meiner Ortskenntnis zweifele ich beide Zahlen an. In anderen Quelle finden sich dann auch die Zahlen, die plausibel erscheinen. Im Artikel habe ich die Werte geändert und auch die Quellen genannt. Offenbar ist deine Quelle fehlerhaft. Deutliche Quellenangaben fehlen auf Deutschland123.de auch. Scheinbar werden dort nicht vorhandene Daten einfach errechnet, ein sehr zweifelhaftes Vorgehen. Bitte verwende diese Daten nicht weiter. --Hover dam (Diskussion) 21:54, 19. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Hover dam, ich wohne in Bremerhaven und in dem angrenzenden Landkreis Cuxhaven kam bei der Quelle deutschland123.de soweit alles hin. Mag sein, dass bei dem Ort Beinhorn und evtl. auch bei anderen Gemeinden diese Quelle unzulängliche Daten vermittelt. Ich werde diese Quelle ab jetzt außen vor lassen und versuchen zuverlässigere in die Artikel einzubauen. Vielen Dank für Deinen Hinweis.

Liebe Grüße aus Bremerhaven --Lothar520 (Diskussion) 22:37, 19. Jun. 2017 (CEST)