Benutzer Diskussion:LAUDA DR. R. WOBSER/Gunther Wobser

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von ThüringerChatte in Abschnitt Einzelnachweise

Gewünschte Ergänzungen

Bearbeiten

Meiner Meinung nach kann das, was durchgestricchen ist, ersatzlos aus eurem Entwurf entfernt werden; vgl. Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist, WP:GUT, Relevanzkriterien (RK):

Gunther Wobser (* 23. September 1970 in Stuttgart) ist ein deutscher Unternehmer, Autor und Investor[Anm 1] und in dritter Generation Geschäftsführer von Lauda Dr. R. Wobser.

Werdegang

Wobser ist studierter[Anm 2] Diplom-Kaufmann und verfügt über einen MBA-Abschluss der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Nach Abschluss seines Studiums war er für den US-amerikanischen Lebensmittelkonzern Kraft Jacobs Suchard (heute Mondelēz) tätig[Anm 3], bis er im Jahr 1997 als Marketing-Leiter in das Familienunternehmen Lauda Dr. R. Wobser eintrat.[1] 2003 wurde er dort geschäftsführender Gesellschafter, dies bis 2010 gemeinsam mit seinem Vater.[2] Wobser promovierte 2003 als externer Doktorand an der Bergakademie Freiberg.[3]

2011 übernahm Lauda unter Wobsers Leitung das spanische Unternehmen Ultracool; im Zuge der Übernahme kaufte Wobser ein Haus in Spanien als Zweitwohnsitz.<ref name=":0" /> 2017 zog Wobser mit seiner Familie für ein Jahr ins Silicon Valley nach Kalifornien, von wo aus er Lauda weiterhin leitete.[4][Anm 4]

Wobser gründete 2022 die gemeinnützige Futurelabs gGmbH in Lauda.<ref>{{Internetquelle |autor=Linda Hener |url=https://www.mainpost.de/regional/main-tauber/keine-brainstation-am-laudaer-bahnhof-aber-die-futurelabs-von-gunther-wobser-gehen-kommendes-jahr-an-den-start-art-10982481 |titel=Keine Brainstation am Laudaer Bahnhof, aber die Futurelabs von Gunther Wobser gehen kommendes Jahr an den Start |werk=[[Main-Post]] |datum=2022-12-03 |sprache= |abruf=2023-01-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tvmainfranken.de/mediathek/video/brainstation-in-lauda-wird-doch-nicht-umgesetzt/ |titel=Brainstation in Lauda wird doch nicht umgesetzt |werk=[[TV Mainfranken]] |datum=2022-12-05 |sprache= |abruf=2023-01-02}}</ref>[Anm 5]

Im gleichen Jahr wurde Wobser in den Digitalrat der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände berufen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.main-tauber-kreis.de/Landratsamt/Service/Standorte-des-Landratsamtes/Dr-Gunther-Wobser-neues-Mitglied-des-BDA-Digitalrats.php?object=tx,2177.10184.1&ModID=7&FID=2894.27434.1&NavID=2177.48&La=1 |titel=Dr. Gunther Wobser neues Mitglied des BDA-Digitalrats |werk=main-tauber-kreis.de |hrsg=[[Main-Tauber-Kreis]] |datum=2022-07-01 |sprache= |abruf=2023-01-02}}</ref>[Anm 6] Seit 2022 ist er zudem als Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt tätig, wo er Transformations- und Innovationsmanagement lehrt.[5] Er ist als Business Angel aktiv und wurde als Mitglied des Zusammenschlusses Band of Angels berufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.futuresax.de/interviews/dr-gunther-wobser-mangoventures |titel=futureSAX-Interview Dr. Gunther Wobser mango ventures |werk=[[futureSAX]] |sprache=de |abruf=2023-01-02}}</ref>[Anm 7]

Privatleben

Wobser ist verheiratet und hat einen Sohn.[4]

2010 kaufte Wobser ein Rebgut bei Lauda-Königshofen auf, das 2008 in Insolvenz ging.<ref name=":2">[https://rebgut.de/de/wir-heimat/rebgut/historie Die Geschichte des REBgut Lauda], abgerufen am 30. September 2021.</ref> Das ehemalige staatliche Weinversuchsgut wurde zu einem Hotel mit Restaurant und Veranstaltungsräumen umgebaut und wurde in der Anfangszeit von Wobsers Frau geleitet.<ref name=":2" /> Seit dem 1. Januar 2019 ist mit Andreas Nutt ein externer Geschäftsführer bestellt worden, welcher das Rebgut seitdem gemeinsam mit seiner Frau Stefanie Nutt leitet.[Anm 8]<ref>{{Internetquelle |autor=Peter D. Wagner |url=https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-traditionshaus-unter-neuer-leitung-_arid,1391013.html |titel=Traditionshaus unter neuer Leitung |werk=[[Fränkische Nachrichten]] |datum=2019-01-28 |sprache= |abruf=2023-01-26}}</ref>

Veröffentlichungen

  • Internetbasierte Kooperation bei der Produktentwicklung, Freiberger Arbeitspapiere, TU Bergakademie Freiberg, 2000, 33 Seiten.
  • Produktentwicklung in Kooperation mit Anwendern. Einsatzmöglichkeiten des Internets (Dissertation). Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2003, ISBN 978-3-8244-7835-4.
  • Neu erfinden. Was der Mittelstand vom Silicon Valley lernen kann, Beshu Books, Berlin 2020, ISBN 978-3-9821950-2-5.
  • Agiles Innovationsmanagement. Dilemmata überwinden, Ambidextrie beherrschen und mit Innovationen langfristig erfolgreich sein, Springer Gabler, Berlin, Heidelberg 2022, ISBN 978-3-662-64514-7.
[Anm 9]

Einzelnachweise

  1. Elisabeth Dostert: Heiß und kalt. In: Süddeutsche Zeitung. 19. August 2020, abgerufen am 10. Februar 2023.
  2. Johanna Stolarek: "Kein Mann für Routineaufgaben", in: Rundschau für den Schwäbischen Wald, 9. Februar 2013, abgerufen am 10. Februar 2023.
  3. Belegexemplar DNB 967959144 bei der Deutschen Nationalbibliothek.
  4. a b Anja Müller: Gunther Wobser: Lehrjahr im Silicon Valley für den Weltmarktführer von Temperiergeräten. In: Handelsblatt. 10. Mai 2019, abgerufen am 2. Januar 2023.
  5. Michaela Moldenhauer: Dr. Gunther Wobser, CEO der Lauda GmbH, ist neuer Lehrbeauftragter an Hochschule. In: Main-Post. 9. August 2022, abgerufen am 2. Januar 2023.

--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:03, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Als Autor nicht enzyklopädisch relevant, siehe "Veröffentlichungen"
  2. redundant, da man DiplKfm nur via Studium werden konnte
  3. in welcher Funktion und Position war er dort tätig? Etwas, das konkret zu seiner Eignung und Tätigkeit als Unternehmer führte? Belegt mit welcher Quelle (vgl.Wikipedia:Belege) Kein nachweisbarer Bezug zur aktuellen Tätigkeit: raus damit bitte, weil es ansonsten nur unerwünschtes sog. "Namedropping" ist
  4. Firma nach RK nicht (enzyklopädisch) relevant; Haus: für ihn sicherlich sehr angenehm; enzyklopädisch betrachtet aber völlig irrelevant
  5. Auch hier: bislang enzyklopädisch - vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen - völlig irelevant
  6. Auch hier: bislang enzyklopädisch - vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen - völlig irelevant
  7. Hier braucht es einen geeigneteren Beleg, da in der Quelle zum einen nichts von "wurde berufen" zu finden ist; zum anderen handelt es sicch um eine reine Slebsstdarstellung von Wobser; das muß mindestens kenntlich gemacht werden; besser raaus damit.
  8. Wiederum RK: hiervon ist nichts im Sinne einer Enzyklopädie relevant
  9. Beshu Berlin sieht extrem stark nach einem Druckkosstenzuschußverlag aus; fällt also ziemlich sicher nicht unter "renommierter Verlag"; somit sind die Autoren-Relevanzkriterien verfehlt; demnach braucht es diese werbliche Information nicht im Artikel