Hallo Krakumal, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

--- AWeSo - Gespräch gewünscht? 16:17, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Krákumál

Bearbeiten

Hallo Krakumal!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Krákumál in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

—|Lantus|— 19:30, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Lantus, danke, dass du den Artikel der Wikipedia übliche Art angepasst hast. Als Anfänger ist mir technisch nicht immer ganz klar, wie das Ganze funktioniert, z.B das Einfügen von Bildern oder des Inhaltsverzeichnisses. Ich habe noch ein paar kleinere Änderungen vorgenommen. Viele Grüße Krakumal

Ein Edelweiss für Dich

Bearbeiten
Hiermit überreichen wir
Krakumal
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Krakumal, von über 4000 neuen Autoren im Monat Oktober gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz.

Edelweiss mit zwei Sternen

Bearbeiten
Hiermit überreichen wir
Krakumal
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Krakumal, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im November ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im [[Portal:Schweiz|Portal Sc

Urisk

Bearbeiten

Bitte keine Interwikilinks in den Fließtext setzen. Danke. Gruß --Peter200 (Diskussion) 12:35, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Á Sprengisandi

Bearbeiten

Wir bräuchten für den Artikel noch folgende Angabe: Wo und wann wurde der Text erstmalig veröffentlicht? (Editionsgeschichte) - Woher und von wem stammt die deutsche Übersetzung? (hier wegen mgl. URV). In der isländischen Nationalbibliothek bin ich jetzt nicht fündig geworden, Du hast da sicher bessere Zugangsmöglichkeiten. - Da man Grímur Metrikschwächen vorgeworfen hatte: Gibt es nicht etwas zur Metrik (Aufbau) und zur inhaltlichen Interpretation? - is:Sigvaldi Kaldalóns ist wohl der bekannteste Liedkomponist des Reiterliedes. Aus welchem Jahr? Schönen Sonntag, --Emeritus (Diskussion) 12:11, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Von mir erstmal besten Dank an Krakumal für den Artikel - ich hatte mich, nachdem ich den Artikel Grímur Thomsen geschrieben hatte, selbst noch nicht an einen Artikel über sein wohl bekanntestes Werk gewagt, weil es mir an zitierfähiger Literatur dazu fehlt. Leider ist der vorliegende Versuch nun völlig unbelegt; bei der Übersetzung vermute ich, dass sie von dir, Krakumal, selbst stammt? Denn ich finde sie in dieser Form jedenfalls nicht via Google bzw. Google Books. Ich würde einige Stellen selbst etwas anders übersetzen, allerdings stellt sich dann die Frage, ob man mit solchen eigenen Übersetzungen nicht in das abgleitet, was hier als "Theoriefindung" bezeichnet wird. Aber nur als Beispiel: Du übersetzt "Wir reiten, reiten, reiten über den Sand" - im Original heisst es aber "Ríðum, ríðum, rekum yfir sandinn", also nicht einfach dreimal "ríðum"; mein Versuch wäre da "Wir reiten, reiten, jagen über den Sand". "Drottinn leiði drösulinn minn" hätte ich etwas poetischer mit "Herr, führe mein Ross" statt mit "Herr führe mein Pferd" übersetzt, da der seltenere Ausdruck drösull statt des üblichen Wortes hestur für ein Pferd benutzt wird (wobei es ja auch noch hross gibt). Uneinheitlich ist: Du übersetzt beispielsweise Ódáðahraun und Kiðagil nicht, machst aber aus dem Arnarfell ein Arnargebirge - wäre das dann nicht eher, wenn schon, ein Adlerberg? Gestumblindi 22:28, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dein neuester Artikel Krummavísur

Bearbeiten

Hallo Krakumal; ich finde es etwas schade, dass du auf die obigen Beiträge von Emeritus und mir zu deinem Artikel Á Sprengisandi nicht reagiert hast - inzwischen wurde er ja von verschiedenen Benutzern etwas verbessert. Offenbar hast du mit Krummavísur nun versucht, etwas mehr im Wiki-Stil zu arbeiten, immerhin hat der Artikel schon von Anfang an Kategorien; besten Dank dafür. Gleichwohl finde ich, dass du es dir etwas einfach machst: Natürlich, es entspricht dem ursprünglichen Wikiprinzip, einfach mal einen Anfang zu machen und zu hoffen, dass dann Verbesserungen aus der Community kommen. Aber mit so mageren Angaben und ohne brauchbare Quellenangaben (deine beiden Weblinks können ja kaum als zitierfähige Literatur durchgehen) anzufangen, entspricht doch nicht so recht dem Vorgehen, das hier heutzutage üblich ist - die Ansprüche sind gestiegen. Die isländische Wikipedia führt das Liedchen unter dem Titel Krummavísa (vísa ist Singular, also: Rabenstrophe), auch Wikisource enthält nur eine Strophe, wobei diese in der is-Wikipedia verlinkte Version aus einer Zeitung unter "deinem" Titel Krummavísur (Plural, "Rabenstrophen") steht und die "Langversion" bringt. Da frage ich mich nun - besteht das ursprüngliche Volkslied vielleicht nur aus der einen Strophe und die weiteren Strophen stammen evtl. von Jón Thoroddsen, der im Zeitungsartikel angegeben ist? Oder stammt von ihm nur die Vertonung? Gestumblindi 23:56, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Es scheint sich wohl um zwei Fassungen zu handeln, die im isländischen-Wikipedia-Artikel vermengt werden: Der lange Text stammt wohl in der Tat von Jón Thoroddsen, während der abweichende kurze wenigstens in einer Veröffentlichung von 1906 als Volkslied ausgegeben wird... es lohnt sich sicher, dem weiter nachzugehen. Gestumblindi 00:09, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Also, ich glaube, das Problem ist (um mein Selbstgespräch weiterzuführen), dass der als Krummavísur bekannte Text von Jón Thoroddsen und die Krummavísa eigentlich ganz unterschiedliche Lieder sind - unterschiedlicher Text, unterschiedliche Melodie - während die isländische Wikipedia eigentlich die Krummavísa behandelt, aber trotzdem auch auf den Text der Krummavísur verlinkt. Das müsste bei uns im Prinzip zu zwei Artikeln werden, mit Siehe-auch-Verweisungen. Gestumblindi 18:30, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Krakumal, ich habe auf deine Erwiderung auf meiner Diskussionsseite dort geantwortet. Gestumblindi 21:34, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

Bearbeiten
  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Bearbeiten

Valyrisch

Bearbeiten

Hallo Krakumal!

Die von dir angelegte Seite Valyrisch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:21, 26. Aug. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten