Herzlich willkommen in der Wikipedia, Klimpe71!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Nobart 16:05, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kalkinsel

Bearbeiten

Dein Artikel Münchner Kalkinsel befindet sich mittlerweile unter dem Lemma Kalkinsel. Es fehlen Belege. Kannst Du da was nachtragen (siehe dazu auch Wikipedia:Belege)? Gruß, --Fegsel 10:02, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast außerdem Kalkofeninsel neu angelegt. Das ist äußerst unglücklich. Jetzt gibt es zwei Artikel mit teilweise demselben Inhalt, die sich aber auseinanderentwickeln. --bjs   M S 19:03, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mein Fehler, siehe die Redundanzdiskussion. Aber die Bildbeschreibung des in den Artikel eingebundenen Bilds spricht von Kalk- und Museumsinsel, und auch bei Rädlinger, Geschichte der Münchner Brücken, ist unter dem gleichen Bild die "Insel" mit dem Muffatbrunnwerk als Kalkinsel bezeichnet. eine offizielle Beschreibung war das wohl ohnehin nicht, in alten Stadtplänen heißt das immer "Auf der Insel". Insofern ist das mit "richtig" oder "falsch" bei so inoffiziellen Bezeichnungen schwer zu beurteilen. Besser ist es, wie du es bei der Kalkofeninsel getan hast, zu schreiben, dass sich die Bezeichnung "Kohleninsel" nicht durchgesetzt hat, als zu sagen, dass sie falsch ist.
Generell sollte eine zu kleingliedrige Aufteilung von Themen vermieden werden, deshalb fände ich es besser, sowohl Kalkinsel als auch Feuerwerks- und Schwindinsel in den Geschichtsteil von Museums- bzw. Praterinsel einzugliedern. Aus Feuerwerks- und Schwindinsel könnten dann Weiterleitungen gemacht werden, damit jeder, der Feuerwerks- oder Schwindinsel in die Suche eingibt, automatisch bei Praterinsel landet. Kalkinsel könnte zu einer Begriffsklärung umgebaut werden, in der auf die verschiedenen Bedeutungen verwiesen wird. So habe ich es jetzt auch mit der Kohleninsel gemacht. Grüße --bjs   M S 11:20, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Ich muss sie mir noch durch den Kopf gehen lassen. Habe noch Probleme mit den technischen Anforderungen. Was das Bild betrifft: Ich finde es relativ unpassend, weil verwirrend. Viel besser wäre ein aktuelles Bild des Vater-Rhein-Brunnens. Aber wie mache ich das?

Ja das Bild führt eher dazu, das linke als Kalkinsel anzusehen. Im Artikel Vater-Rhein-Brunnen ist ein Bild enthalten. Wenn du dort auf bearbeiten gehst, kannst du den Quelltext kopieren und bei der Kalkinsel einfügen. Oder du suchst dir ein anderes bei Commons aus der Commons:Category:Vater-Rhein-Brunnen aus. Die Syntax ist immer: [[Datei:DATEINAME.JPG|miniatur|KURZE BILDBESCHREIBUNG]], wobei da in Großbuchstaben Geschriebene dann durch den konkreten Dateinamen und die richtige Bildbeschreibung zu ersetzen ist. Der dritte Knopf oberhalb des Bearbeitenfensters mit dem Bildsymbol hilft bei der Erstellung. Das Bild wird dann wie das jetzige am rechten Seitenrand mit Rahmen und Bildunterschrift angezeigt. Fall etwas nicht klappt, kannst du mich ruhig fragen.
Das Zusammenlegen der Artikel steht ja jetzt auf der Redundanzseite zur Diskussion, vielleicht äußert sich da auch noch jemand anderer.
Die Erklärung zur Verwendung von "Kohleninsel" zur Bezeichnung der Kalkofeninsel sollte im Artikel Kalkofeninsel stehen, nicht in der Begriffsklärungsseite Kohleninsel. Die soll nur ein knapper Wegweiser zu den einzelnen Artikeln sein. Viele Grüße --bjs   M S 18:23, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Noch einmal vielen Dank für die Ratschläge. Das Bild bei der Kalkofeninsel sollte durch das Bild 1 beim Vater-Rhein-Brunnen ausgetauscht werden. Aber ich kriege das einfach nicht hin. Es fehlt mir an den Grundkenntnissen. Könntest du das nicht für mich machen??? Es geht schon mit der Signatur los.

Das Bild ist jetzt ausgetauscht. Die Signatur wird durch Eingabe von --~~~~ erzeugt, das sollte mit dem Symbol mit dem Stift (5. Symbol in der Symbolleiste über dem Bearbeiten-Fenster) automatisch eingesetzt werden.
Am 11.11. gibt es ein Treffen Münchner Wikipedianer im Sappralott in der Donnersberger Straße, siehe Wikipedia:München. Falls du Interesse hast, bist du herzlich eingeladen. Grüße --bjs   M S 17:14, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzerseite

Bearbeiten

Hallo Klimpe71, aus aktuellem Anlass ein paar Tips zur Seitenerstellung und Verlinkung:

  • Die Benutzerseite dient zu einer kurzen persönlichen Vorstellung oder zur Aufnahme von informationen, die für deine Arbeit in Wikipedia nützlich sind. Wenn du einen neuen Artikel anlegen willst, machst du das am besten auf einer Unterseite wie Benutzer:Klimpe71/Kleine Isar. Die kannst du dann, wenn sie fertig ist, einfach in den Artikelnamensraum verschieben.
  • Zu Kleine Isar (München) und Große Isar (München) wollte ich auch schon einmal etwas schreiben, bin aber nie über die Anfänge hinausgekommen. Ich habe meine Anfänge jetzt einmal eingestellt, da kannst du gleich daran weiter bauen.
  • Verlinkungen mit [[...]] müssen immer genau auf den Titel des Artikels gehen. Wenn im Text etwas anderes stehen soll, muss der Link den Artikeltitel und Text getrennt enthalten, also z.B. statt [[Großen Isar]] muss es [[Große Isar|Großen Isar]] heißen. In diesem speziellen Fall ist es sogar noch komplizierter, da es auch in Landshut eine große und kleine Isar gibt und daher Zusätze erforderlich sind. Im konkreten Fall muss es also [[Große Isar (München|Großen Isar]] heißen.
  • Solche Mehrdeutigkeiten gibt es öfters, das wird dann mit Begriffsklärungsseiten gekennzeichnet, siehe z.B. Große Isar oder Corneliusbrücke. Dort sieht man dann, ob es zu dem speziellen Beispiel, das man gerade sucht, bereits einen Artikel gibt und wie dessen Titel genau heißt. Verlinken auf die Münchner Corneliusbrücke erfolgt dann z.B. mit [[Corneliusbrücke (München|Corneliusbrücke]]
  • Ist am Anfang vielleicht alles ein bisschen viel, aber daran gewöhnt man sich mit der Zeit. Jedenfalls schön, wieder einen neuen Autor für München zu haben. Viele Grüße --bjs   M S 12:16, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten