Benutzer Diskussion:Kajk/Archiv/2006

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kajk in Abschnitt Hieroglyphics projects.

Hallo Kajk, wenn du in diesen und andere derartige Artikel Hieroergänzungen vornimmst, vergiss bitte nicht im Textfeld "Zusammenfassung und Quellen" eine valide und nachvollziehbare Quelle anzugeben. Andernfalls müßte mit einer Löschung gerechnet werden. Danke im Voraus! Gruß -- Muck 16:04, 11. Feb 2006 (CET)

Altägyptische Literatur

Hallo Kajk,
ich habe einen absoluten Randbereich der Wikipedia entdeckt und würde mich auf deine Mitarbeit freuen! Falls du Zeit hast, dich auch noch darum zu kümmern... LG, --Felis 18:14, 9. Mai 2006 (CEST)

Hallo Kajk, kannst Du da vielleicht mal vorbeischauen? Es geht um einen Satzbrocken, der laut Versionsgeschichte von dir eingefügt wurde. Danke--Schreiber 10:01, 15. Jun 2006 (CEST)

Ok. schau mal vorbei

Hallo Kajk, die Kategorie:Hip-Hop-Label ist als Unterkategorie in der Kategorie:Musiklabel enthalten, deswegen sollte ein Artikel nicht in beiden gleichzeitig einsortiert sein. grüße, Hoch auf einem Baum 11:53, 16. Feb 2006 (CET)

Sorry, habs erst im nachhinein bemerkt, bin meine Änderungen wieder am Rückgängig machen --Kajk 11:54, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo Kajk, hast du was dagegen, wenn ich die Farbwerte wieder reverte? Ich fand dass das eigentlich eine ganz gute Form-Inhalt-Korrespondenz war. Gruß, --NoCultureIcons 09:41, 17. Feb 2006 (CET)

Eigentlich nicht. Wollte das ganze nur an die Formatvorlage Band anpassen, aber wir sind ja nicht so streng mit solchen Sachen ;-) gruss --Kajk 09:54, 17. Feb 2006 (CET)
O.K. Ich war mir auch nicht ganz sicher ob die geänderten Farben nicht irgendeiner Konvention widersprechen und wollt deswegen lieber erst mal rückfragen. Dann ist ja alles klar. --NoCultureIcons 10:10, 17. Feb 2006 (CET)

Pharaonen-Hiero-Boxen

Hallo Kajk, zunächst einmal Respekt, Anerkennung und auch Freude für und über deine Schaffenskraft in Bezug auf die Hieroboxen bei den ägyptischen Gottheiten und Pharaonen. Gerade deshalb und weil ich persönlich dich diesbezüglich als Ansprechpartner und auch WP allgemein und ich deine schöpferische Mitarbeit nicht mehr missen möchte und ich mir andererseits auch nicht so sicher bin, will ich meinen kleinen kritischen Gesichtspunkt hier ganz vorsichtig und freundschaftlich formulieren. Wie auch schon bei der Verwendung der Vorlage "Hiero/Kartusche|" sehe ich doch auch bei den anderen Titulaturarten eventuell dasselbe Problem. Auf den vergleichbaren italienischen Seiten ist ja in den Tabellen eine klare Trennung zwischen den Hieroglyphen der Titulaturart, der diesbezüglichen Erläuterung und den zugehörigen eigentlichen Namenshieros durch die Tabellenart und -einteilung vollzogen. Diese klare Trennung wird imho durch die Art der von dir geschaffenen Vorlagen (Hiero/Horusname| ; Hiero/Nebtiname| und Hiero/Goldname| ) doch wieder aufgehoben und eine Erläuterung der Hieroglyphen der Titulaturart ist auch nicht mehr ersichtlich. Das kann imho bei einem unbedarften Leser den Eindruck erwecken, als würden bei einer Inschrift mit beispielsweise dem Horusnamen immer zugleich die Hieros für die Titulaturart und die Namenshieros abgebildet sein. Ist das tatsächlich immer auch der Fall?. Meine Erfahrung bei WP zeigt, dass früher oder später einem Leser oder Benutzer dieser Gesichtspunkt bestimmt mal aufstoßen wird und den Einen oder Anderen vielleicht sogar zu massiven Eingriffen verleiten kann. In Bezug auf die Namen oder Titulaturen war meine Wunschvorstellung bei den Hieroboxen nur das kommentiert abzubilden, was auch tatsächlich bei einer Gottheit oder einem Pharao in einer Inschrift oder untrennbar mit und in einer Kartusche zu sehen ist. Allerdings ist mir nun wieder gerade bei einer Überprüfung meiner Ansicht bei Wadji aufgefallen, dass auf der Stele der vorangestellte Falke auch mit abgebildet ist . Weiterhin wird im Artikeltext von Nebti-Name ausgeführt: „ Der Name wurde eingeleitet mit den Göttersymbolen der "Beiden Länder"". Bei Goldname ist dazu nichts ausgeführt. Wenn es tatsächlich hier genauso wie beim Nebti-Namen wäre, dann ist mein Einwand gegenstandslos!

Das Lemma Pharao bietet sich auch sehr gut dafür an, - wenn noch nicht vorhanden – dort eine erläuterte Hieroboxensystematk darzustellen (einen Entwurf übernehme ich gerne und stelle ihn probeweise in den Artikel) und im Paralleltext außerhalb der Box auch die verschiedenen Titulaturarten mit ihrer Hieroglyphenentsprechung inklusive Erläuterung einzubringen. Was hältst du von meinem Einwand und den Vorschlägen? Noch wäre ja eine eventuelle Korrektur der Vorlagen oder die Verwendung von alternativen Vorlagen ohne vorangestellte Titulaturhieros ohne großen Frust möglich, aber wenn erst alle Pharaonen mit deiner bislang entwickelten Hierobox –Erweiterung versehen sind... An den dann eventuell notwendigen Aufwand nach all der Mühe bis dahin will ich gar nicht erst denken! Ist aber adererseits vielleicht auch garnicht nötig?! I don't know. Gruß -- Muck 08:18, 13. Mär 2006 (CET)

Keine Antwort, warum? :-( -- Muck 19:30, 13. Mär 2006 (CET)
Tut mir leid, hab deine Nachticht völlig vergessen... Musste etwas darüber nachdenken. Ich denke man müsste auf jedenfall die Artikel über die Titulaturen ausbauen, bzw. villeicht sogar Zusammenfassen in einen Artikel, wie es in der englischen Wikipedia gelöst wurde (en:Fivefold Titulary oder direkt in den Pharao-Artikel) und damit man in der Zukunft nicht nocheinmal die ganz Diskussion führt werde ich eine Formatvorlage erstellen.
Zu den unterschiedlichen Titulaturen: Beim Horusnamen bin ich mir ziemlich sehr sicher, dass dieser immer mit der alternativen Kartusche geschrieben wird/wurde. Bei den anderen beiden bin ich mir nicht wirklich sicher, werds aber noch herausfinden.
Hab gerade gesehen, dass du im Pharao-Artikel schon gestarted bist, jedoch denke ich sollte man da etwas mehr schriftliche Erklärungen einfügen. Ansonsten ein guter Anfang. Werde am Mittwoch das ganz nochmal anschauen und meinen Senf dazu geben gruss--Kajk 21:51, 13. Mär 2006 (CET) (P.S. habe morgen leider keinen zugang zu einem Computer..)
Alles klar, danke soweit. Neben der "Boxensystematik" habe ich auch mit den Texterläuterungen im Lemma "Pharao" begonnen. Schön wenn du auch wieder mit dabei bist. Ich werde auch Felis bitten, besonders auf die Erläuterungen dann in Pharao ein Auge zu werfen, damit uns keine Fehler unterlaufen. Denke aber doch, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gruß -- Muck 22:40, 13. Mär 2006 (CET)
Hi, da bin ich auch schon. Die neue Pharaonenseite finde ich sehr klasse, spitzenidee! ich brauche endlich mal einen eigenen PC mit Internetanschluß, dann könnte ich in der Wiki viel mehr machen... Ich habe zwei dicke Anliegen:
  • Quellen von der Übersetzung des Manetho. "Ma-n-thoth", als geliebt von Thot kommt mir etwas komisch vor, ich kenne kein Wort Ma das lieben heißt. Das ägyptische Wort, merit, würde gräzisiert sicher nicht zu ma werden... Auch ist "geliebt von Thot" in der Darstellung als indirekter Genitiv ziemlich unägyptischer Stil, ich kenne kaum ein Beispiel, wo das so konstruiert wird. Diese "Geliebt von..."-Formen sind deutsche Interpretationen und nicht genauso zurückübersetzbar. Wörtlich heißt es eher "der Geliebte des Thot" oder "der, den Thot liebt" etc., (im ägyptischen Original wäre es schlicht und einfach Merit-Thot, geliebt von Thot. Ohne n dazwischen. Das heißt zwar tatsächlich von, ist aber bei dieser Konstruktion ziemlich unüblich. Ganz korrekt müßte es Merit-Djehuti sein, so heißt Thot in Ägypten). Es wird in deutschen Übersetzungen etwas verständlicher bzw. gewohnt klingender ausgedrückt, also mit "von". Werde das aber mal genauer nachsehen. Ich kenne Manetho eben als Manetho und habe mich wenig mit der Bedeutung seines Namens befasst. Was mich jedoch sehr stutzig macht, ist die komplette andere Übersetzung (mniw-htr) auf Deutsch: Wächter von dem Pferd. Zwei verschiedene Schreibweisen ist ja üblich, aber zwei komplett verschieden daraus abgeleitete Übersetzungen? Das kommt mir sehr fragwürdig vor. Bitte belegen!
  • Man sollte den Manethonamen aus der Liste rausnehmen, bzw. gesondert an unterer Stelle aufführen. In der Ägyptologie ist der Ausdruck "Manetho-Name" komplett unbekannt; es ist aber sicher sinnvoll, dass in der Wiki aufzuführen, da es in der Literatur meist in dieser gräzisierten Form erscheint. Allerdings heißt es im Text, der Pharao habe noch 5 andere Namen gehabt. Das stimmt nicht. Er hatte vier andere Namen; den Manetho-Namen hat der arme Mann nie in seinem Leben gehört, niemand hat ihn je so bezeichnet. Das ist erst in viel späterer Zeit entstanden, von den ersten Gelehrten. Es ist etwa vergleichbar mit dem Zusatz "der Dritte". Niemand in Ägypten kannte Thitmosis als "Thutmosis den Dritten". Das ist erst viel später zur Klassifizierung hinzu gefügt worden. Der "Manetho-Name" ist zwar viel älter, gehört vielleicht auf den ersten Blick in dieselbe Ecke, allerdings ist er in Ägypten unbekannt gewesen.
Deshalb würde ich vorschlagen, den Manethonamen in den Randboxen ganz unten aufzuführen, mit einem kleinen Hinweis, dass der Pharao in der Literatur meist unter diesem gräzisierten Namen bekannt ist.

Im Text würde ich den manethonamen ganz unten unter einem gesonderten Punkt aufführen. Außerdem sträubt sich alles in mir bei dem Ausdruck "Manetho-Name". Das hört sich so "offiziell" an. Könnte man das vielleicht umformulieren, z.B. "Antike Bezeichnung nach Manetho" oder so? Da wäre ich sehr für, denn der Begriff "Manetho-Name" ist quasi eure Schöpfung; man wird es in keinem Stichwortverzeichnis eines Buches finden.

So, ich bin mal gespannt auf eure Antwort. Ich hoffe, ich klang nicht zu klugscheißerisch, bei dem ersten Punkt hatte ich etwas das Gefühl. Aber ich bin zu müde, um es anders zu formulieren; ich versichere euch, dass oslche Absicht mir fern liegt. :-) LG --Felis 01:09, 16. Mär 2006 (CET)

Also "Manetho-Name" ist zumindest keine Schöpfung von mir und wohl auch nicht von Kajk. Wir haben das beide hier im Bereich der ägyptischen Pharaonen so vorgefunden, Würde allerdings als Kurzbezeichnung für die Box gut passen. eine längere Namensbezeichnung macht in der Darstellung Probleme, geht "Manetho-Name" wirklich nicht, auf keinen Fall? :-( Wie wäre es mit "nach Manetho"? Außerdem dann in der Box ganz unten an vorletzter Stelle, vor dem "auf Deutsch". Um WP-Willen bloß nicht extra! Die beiden unterschiedlichen Schreibweisen und deren total verschiedene Übersetzungen auch so vorgefunden. Mit Belegen dafür kann ich zumindest nicht dienen, desalb brauchen wir doch auch dich unbedingt! ;-) -- Muck 01:50, 16. Mär 2006 (CET)
Mit "Manetho-Name" habe ich absolute Probleme. Das geht nicht, es suggeriert eine, wie soll ich es nennen, einen etablierten Fachbegriff, den es nicht gibt. "Nach Matho" ist in Ordnung, aber dann bitte unbedingt Manetho als "link" darstellen, damit man draufklicken kann und direkt bei Manetho landet. Falls es keine Seite gibt, erstelle ich gerne eine über Manetho.
Sorry, dass ich mich so selten melde; hole mir Internet, sobald die Besitzverhältnisse meines PCs geklärt sind. Bis denne, --Felis 20:45, 25. Mär 2006 (CET)
@Felis, macht nichts, hauptsache Studium läuft und das mit dem PC kommt sicher auch noch in die Reihe. In Bezug auf Manetho, den Artikel gibt es schon, nur harrt der imho auch einer kompetenten Revision! Statt "Manetho-Name" wie du vorschlägst "Nach Manetho" von meiner Seite ein OK! -- Bis bald, Gruß -- Muck 00:43, 26. Mär 2006 (CET)
@Kajk, dass ich mich auch im Sinne von WP über deinen kreativen Fleiß freue, habe ich ja schon gelegentlich durchblicken lassen, brauche ich mich also auch nicht zu wiederholen. Ich erlebe bei WP ja so manches Frustrierende, aber eine solche Entwicklung speziell in Hinsicht auf die Hierobox lässt mich Anderes locker wegstecken! Genau so einen Gruß -- Muck 00:43, 26. Mär 2006 (CET)
Thx, tu nur was ich für richtig halte ;) --Kajk 21:07, 26. Mär 2006 (CEST)

Manetho

So, der Name Manetho als ma-n-thot, "geliebt von Thot", aufgeschlüsselt ist definitiv falsch. Manetho ist, wie ich oben ja schon erklärt hatte, die gräzisierte Form des Namens, und daher kann man keine Ableitung ins Ägyptische treffen. ma von meri ableiten ist sogar für die (aus unserer modernen Sicht) etwas unlogischen Ägypter unmöglich. Im Prinzip muss ich da nicht mehr viel zu sagen, guckt einfach nach oben. Vorher waren es halt nur Vermutungen, jetzt habe ich gemerkt, dass ich alle Autoritäten auf meiner Seite habe :-) Das einzig neue interessante, was ich herausbekommen habe, ist, dass der gräzisierte Name in 5 verschiedenen Formen überliefert ist. Manetho selber ist ja auch vor allem indirekt erhalten, ich nehme an, aus diesen späteren Rezeptionen (Josephus etc.) kommen diese abweichenden Versionen; man hat wohl versucht, seinen Namen für die zeitgenössischen Menschen etwas einfacher aussprechbar bzw. lesbar zuz machen. Auf genau dieselbe Weise wurde aus mniw-htr Manetho.

LG, --Felis 15:36, 27. Mär 2006 (CEST)

War mal kurz auf der Seite; schändlicherweise muss ich gestehen, dass meine Infos (abgesehen von einigen "das ist nicht ganz so eindeutig geklärt, wie es da steht") über Manetho auch nicht viel weiter reichen. Es ist halt der Priester, von dem wir bedingt Informationen über die Dynastien bekommen, eine Quelle für Titulaturen, mehr nicht. In unserem Fach setzt man eher auf das Lektüre-Studium und vertraut auf die Fähigkeit und Willigkeit der Studenten, sich weitere Infos selber zu beschaffen. Was ich baldmöglichst tun werde ;-) Wenn ich das wirklich auf mich nehme, diesen Artikel zu erweitern, kann ich mir einen Sonderteil über Informationsbehandlung (wo muss man Abstriche machen) und Bedeutung für die Ägyptologie aber nicht verkneifen. Das Thema ist einfach zu interessant auf der einen Seite, und zu schwer herauszufinden auf der anderen Seite, als dass ich es einfach unter den Tisch fallen lassen kann. LG, --Felis 15:41, 27. Mär 2006 (CEST)

WP:CH

Hast du das als beleidigung empfunden? --binningench1   Bumerang_und_bewertung 23:07, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich verstehe dich nicht ganz, warum du dich angegriffen fühlst. Ich habe nur den Satz Das sind die armseeligsten Benutzer der Welt. Man kann die Zürcher nur bedauern...!, welcher die IP 83.77.86.125 direkt neben dem Titel Stadt Zürich eingefügt hat wieder revertiert; Siehe hier. Ist das ein Problem für dich? gruss--Kajk 09:01, 29. Mär 2006 (CEST)
Nein natürlich nicht, ich selbst sehe das auch als vandalismus, aber hast du das wirklich als Beleidigung emfunden? Ich mein das war ja nur so ein kleiner Typ von irgendwoher der sich cool fühlen will! --binningench1   Bumerang_und_bewertung 12:23, 29. Mär 2006 (CEST)
Aha, nöö für mich persöhnlich nicht (bin ja eh nur Winterthurer ;-). Dachte nur man könnte mal was anders als das trockene 'Vandalismus' als Kommentar vermerken und um es genau zu nehmen wollte er ja die Stadt-Zürcher beleidigen... gruss--Kajk 12:33, 29. Mär 2006 (CEST)

Hola! Begründe einmal, warum Undine in der Mythologie, aber die Xana nicht. Ich ändere es vorläuftig wieder um und warte auf Deine Begründung, Saludos --Isidorus 07:37, 30. Mär 2006 (CEST)

Zu Xana: Dieser Artikel ist in der Kategorie:Keltische Mythologie und diese ist eine Unterkategorie von Kategorie:Mythologie und ich denke es ist etwas sinnlos sie in beide Kategorien zu setzten, daher Keltische Mythologie eine genauere Bestimmung der Zugehörigkeit in der Mythologie ist.
Zu Undine (Mythologie): An dem hab ich doch gar nichts gemacht? Aber wenn die Undine auch zur Keltischen Mythologie gehört, denke ich sollte man diese auch in dessen Kategorie schieben. gruss--Kajk 08:54, 30. Mär 2006 (CEST)

Zu löschende Bilder

Bild:Fregatte Mecklenburg-Vorpommern F218.jpg und Bild:Fregatte Hessen F221.jpg

bei den Bildern kannst du von mir aus auch einen SLA draus machen.ich wusste nich das sie schon in Commons hochgeladen wurden. MfG Monsterxxl <°))))> 00:21, 25. Apr 2006 (CEST)

Der NowCommons-Tag ist zwar schon ein SLA, aber im Moment ist ein richtiger SLA schneller (ca. 800 Bilder als NowCommons markiert). Deswegen done grüsse--Kajk 08:42, 25. Apr 2006 (CEST)

Hallo Kajk,

Ich habe den NowCommons-Baustein beim obigen Bild wieder rausgenommen. Bitte frage nicht warum, vertrau mir bitte, ist wichtig. Danke. --Raymond 09:00, 25. Apr 2006 (CEST)

Schreibs mir auf, damit ich daran denke ;-). Auch wenn es mich verwundert, warum das Bild hier vorhanden sein muss und es nicht genügt das identische Bild, welches auf den commons (unter dem solben Namen) zu finden ist, genügt. --Kajk 13:45, 26. Apr 2006 (CEST)

NC

bitte stell keine Schnelllöschanträge für Bilder weil sie in commons sind wenn sie nur den selben namen haben! ich habe deine Änderung hier reverted ...Sicherlich Post 08:15, 11. Mai 2006 (CEST)

^^ warum? Das Bild ist IMHO redundant und kann deswegen gelöscht werden, ohne irgendwelche Schäden (oder so) anzurichten. Also, warum behalten? grüsse--Kajk 08:27, 11. Mai 2006 (CEST)
mit dem einbau von NC sagst du "weil unter Levada.jpg das gleiche Bild auf Wikimedia Commons existiert" .. dem ist aber nicht so, denn commons:Image:Levada.jpg ist eben nicht identisch ...Sicherlich Post 08:31, 11. Mai 2006 (CEST)
Aha, ups da war ich wohl etwas voreilig. Tut mir leid. Werd das nächste mal etwas vorsichtiger sein. --Kajk 08:34, 11. Mai 2006 (CEST)
okay, danke! ...Sicherlich Post 08:37, 11. Mai 2006 (CEST)

NC - umsichtig arbeiten oder deine Arbeit einstellen

Hallo. Ich habe zum wiederholten male (!) deine NC-Bausteine aus den Bildern Bild:Kopfhoerer.jpg und Bild:Kopfhoerer in-ear.jpg rausgeworfen. Bitte gehe vorsichtiger vor. Falls ein Admin deine Bausteine nicht exakt prüft, werden diese Bilder dann in Zukunft gelöscht, da keine Quellenangaben existent sind. Arbeite bitte vorsichtig oder lass es sein. Danke. --Avatar 12:56, 20. Mai 2006 (CEST)

Ich muss dir recht geben, ich sollte die Quellenangaben immer sofort auf die Commons-Beschreibungsseite eintragen, falls sie noch nicht vorhanden ist, jedoch frag ich mich da: Warum hast du diese nicht nachgetragen als du den {{NowCommons}}-Tag entdeckt hast (bzw. herausgefunden hast, dass das Bild auf den Commons ist)? Ist ja schliesslich ein wiki. gruss --Kajk 19:10, 20. Mai 2006 (CEST) P.S. Hab die Infos in den Commons nachgetragen und den Tag noch ein letztes mal (hoffe ich) gesetzt.
Weil mir die Zeit dazu fehlte und ich dich auf die Unaufmerksamkeit aufmerksam machen wollte, da ich befürchtete, dass dieses Versehen möglicherweise nicht nur bei den Dateien passiert ist, die ich auf meiner Beobachtungsliste habe. Grundsätzlich hast du Recht, dass man "Fehler" selber beheben sollte, wenn man darauf stösst - allerdings ist das Gebiet in dem ich rumwusele inzwischen einfach zu umfangreich geworden, um das immer durchzuführen. Danke für das Nachtragen der Infos in den Commons. Ich habe die beiden Bilder jetzt gelöscht.
PS: Entschuldige meinen etwas harschen Ton. Ich hatte heute nen schlechten Tag. --Avatar 20:08, 20. Mai 2006 (CEST)
Kein Problem, kann jedem mal passieren  . gruss --Kajk 12:29, 21. Mai 2006 (CEST)

Bild der Stele der Offenbarung

hi Kajk :) Wollte dich fragen, woher du die Bilder bzw die Erlaubnis der Veröffentlichung von der Stele der Offenbarung hast? Ich selbst war mir da nicht ganz so sicher. Und hab mich gerade etwas informiert und gehört, dass es im Privatbesitz ist. Mag sein das sie es für wiki freigestellt hat. Wenn nicht sollte man sie kontaktieren bzw. das Bild löschen und ich stelle ein anderes Bild von der Stele rein, allerdings ein (orginalgetreues) Replikat. lg --A.M.A. 18:24, 28. Mai 2006 (CEST)

Hallo AMA, erst mal willkommen, falls du irgendwelche Fragen, hast frag nur... ;)
Wegen den Bildern: Ich hab niemanden wegen diesen kontaktiert. Ich hab sie nur auf die Wikimedia Commons hochgeladen, damit sie auch in anderen wikimedia-wikis eingebunden werden können. Kannst du villeicht mal nachfragen, ob der Fotograf die Bilder unter eine freie Lizenz (siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen) stellen möchte? Hier kannst du ein paar gute Textvorlagen finden, aber am Besten sind natürlich selbsterstellte Bilder. grüsse --Kajk 21:01, 28. Mai 2006 (CEST)

Salve Kajk :), thanx und done.
Ich werde dir in den nächsten Tagen Bescheid geben und vermutlich werde ich dann meine private Bilder hochladen. lg --A.M.A. 21:08, 28. Mai 2006 (CEST)

Salve Kajk :), ich habe jetzt neue Bilder von der Stele der Offenbarung drin. Die Bilder sind von mir, ebenso die Stele (Replik). Der Fotograf des Orginals der Stele der Offenbarung (Bild:Vorderseite.jpg sowie Bild:Rückseite.jpg), was vorher drinnen war, ist nicht einverstanden das es öffentlich ist. lg --A.M.A. 20:58, 30. Mai 2006 (CEST)
schade, naja. Ich hab die Bilder auch mal auf die commons verschoben, damit sie auch von anderen wikis genutzt werden können. Wenn du in Zukunft gedenkst, weitere Bilder hochzuladen, würde ich dir auch einen Account auf den commons empfehlen. Man sollte sowiso solche Dateien (Bilder, Gesprochenes, etc.) nur noch in den commons hochladen. lg --Kajk 22:58, 30. Mai 2006 (CEST)

Babel-Vorlage Zürich

Hallo Kajk, vor einigen Tagen wurde die Babel-Vorlage Zürich (Benutzer:Vorlage/aus Zürich), durch eine Vorlage für den Kanton überschrieben, was ich rückgängig gemacht habe. Aufgrund der Angaben auf deiner Benutzerseite habe ich mir erlaubt die Babel-Vorlage anzupassen und hoffe die Änderung ist in deinem Sinne. Gruss, --Sovereign 12:53, 4. Jun 2006 (CEST)

ah, danke --Kajk 10:40, 6. Jun 2006 (CEST)

Hallo Kajk,

danke erst einmal für deine kleine Einführung, auch wenn ich schon seit 2005 schüchtern zugucke und heute erst den Mut hatte, einen Beitrag zu ändern. :) Allerdings musste ich jetzt suchen, um dir irgendwie eine Antwort zukommen lassen zu können. Ob das hier jetzt richtig ist... ich werde es bestimmt noch erfahren. :)

Der Text wurde von mir selbst geschrieben, den Inhalt habe ich aus dem Osirismythos, der ja - wenn man ihn übersetzt - immer genau der gleiche ist. Oder sollte ich trotzdem erst im Internet gucken, ob ich da die Übersetzung finde und sie in den Quellen ergänzen?

Und zu dem Foto, welches ich hochgeladen und in meinem Text eingebunden habe: Ich bin nicht dieser gewisse Herr, der das Foto geschossen hat, aber das Copyright war abgelaufen und nach dieser Angabe bei Wikipedia durfte ich es dennoch hochladen. Oder ist das nicht richtig? Bitte um Rückmeldung und Danke noch einmal.

--schmieRpapieR+ 15:32, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo Schmierpapier
Dein Text ist wirklich gut, vieles neuen Infos, welche im Artikel gefehlt haben.
Wegen den Quellen wäre es gut, wenn du ein Buch oder Weblink angeben könntest, wo man den Osirismythos nachlesen kann, damit jeder den Inhalt des Textes verifizieren kann. Dies sollte die gängige Praxis hier in der wikipedia sein, ist es aber leider nicht :(. Aber ja, das ganze Projekt ist ja noch im Aufbau. ;)
Zu deinem Bild: Ich hab mal einen Link aus deinem Namen, zu deiner Benutzerseite, gebastelt. Damit jeder weiss: Dieses Bild ist von Schmierpapier. Sonst werden sicher weiter Leute auf dich zukommen...
Falls du mal irgendwelche Fragen hast, kannst du dich ohne grosse Umwege direkt an mich wenden. grüsse--Kajk 09:39, 9. Jun 2006 (CEST)

Hallo, du schreibst "Chons wurde schon in der 5. Dynastie in Kárnak verehrt. Dies lässt sich anhand Pyramidentexten beweisen. " Leider gab es den Tempel in Karnak in der 5. Dynastie noch nicht. Die frühesten Belege für Karnak datieren in die frühe 11. Dynastie. Könntest Du deine Angabe bitte genauer belegen? Gruß (nicht signierter Beitrag von 217.224.248.228 (Diskussion) )

Hm.. Normalerweise geben ich meine Quellen immer an. Naja, ich geh mal auf die Suche, nach den Quellen, die ich für diesen Artikel genutzt habe. Aber so wie du den Sachverhalt beschreibst, habe ich wahrscheinlich irgendwas fälschlicherweise Zusammengesetzt. grüsse--Kajk 16:21, 11. Jun 2006 (CEST)

Hallo, dann schaue dir bitte auch den folgenden Absatz etwas genauer an. Month (Kriegsgott! masc.) war der ursprüngliche Ortsgott des thebanischen Gaues. Eine Verbindung zur thebanischen Triade hat es nie gegeben. Insofern konnte er auch von Chons nicht aus einer vermeintlichen Sohnesrolle abgelöst werden. Und der Vater von Chons in Theben ist Amun, nicht Atum. Amun ist der Hauptgott von Theben und ihm sind dort zahlreiche Tempel, u.a. der Karnaktempel, geweiht. Gruß --217.224.248.228 16:46, 11. Jun 2006 (CEST) (hoffe es klappt nun mit der Unterschrift naunakhte

Ich schau mir, in diesem Fall, am Besten den ganzen Artikel nochmals an und versehe alles mit Quellen und lösche den Rest. ok? grüsse--Kajk 16:48, 11. Jun 2006 (CEST)

Wäre nicht schlecht, dann lassen sich die Aussagen nachvollziehen. sorry wenn ich hier rummosere :-) Gruß naunakhte --217.224.248.228 16:57, 11. Jun 2006 (CEST)

Einen Kommentar zu den von Dir angegebenen Quellen spare ich mir lieber. Mit Ausnahme des von mir verfassten Eintrages bei aegyptologie.com enthält keine deiner "Quellen" einen Hinweis darauf wo sie ihre Weisheiten herbezogen haben. Und wenn mein-altaegypten.de schreibt "Chons sei schon früh in Karnak belegt und auch in den Pyramidentexten (5. Dyn.) sei er zu finden" sind das zwei verschiedene Aussagen die nicht zu dem Satz "Chons sei in der 5. Dynastie in Karnak belegt" zusammengebastelt werden darf. An deiner Stelle würde ich mir hier nochmal Rat bei jemandem vom Fach holen. Mir war dieser 2 Tage-Ausflug zu Wikipedia eine Lehre. Gruß naunakhte --217.227.204.248 19:14, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich bin zwar noch nicht ganz fertig mit den Überarbeitungen, aber ich muss dir recht geben... Ich hab den Satz mal korrigiert.
Tut mir leid, wenn du durch mich ein (uhm) "schlechtes/negatives" Bild von der Wikipedia, im Bezug zur Ägyptischen Mythologie bekommen hast. Ich versuche mich hauptsächlich auf die Form der Artikel zu konzentrieren (ein gutes Beispiel kannst du hier finden), trotzdem schreibe ich ab und an auch mal an einem Artikel etwas (kommt wie man sieht nicht immer besonders gut heraus). Ich möchte mich nicht rechtfertigen, dass manche (in diesem Fall fast alle) Quelle nicht gerade die Besten sind, bzw. das ich hauptsächlich das Internet für meine Recherchen benutzte. Eigentlich hättest du am Besten mit Felis oder Udimu gesprochen. Diese Verstehen einiges mehr von der Materie und sind auch besser mit den Quellen. Leider sind wir wirklich wenige in diesem Gebiet der Wikipedia. Deswegen würde ich dich gerne Einladen hier mit zu helfen. grüsse--Kajk 20:41, 12. Jun 2006 (CEST)
Könntest du in dem Satz vielleicht noch das "in der dynastischen Zeit" rausnehmen? Ich stelle mir da automatisch die Frühzeit darunter vor. Ansonsten habe ich dir eine zusätzliche Quelle gesetzt, ich hoffe es ist in Ordnung. Gruß naunakhte --217.224.193.131 19:30, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich habs mal rausgenommen. Ist eigentlich nie ein Problem, wenn du am Artikel etwas änderst. Ich betrachte den Text nicht als mein Eigentum, was es eigentlich auch nicht ist. grüsse--Kajk 09:04, 14. Jun 2006 (CEST)

Hallo Kajk, ich komme nochmal auf den Eintrag Chons zurück. Diesesmal geht es mir um die Hieroglyphenbox. Habt ihr für die Umschriften in Wikipedia eine eigene Norm? Sie weicht doch etwas von der, im allgemein verwendeten, ab. So steht dort h mit Bogen - n - H mit Punkt - u /w. Wo kommt das H mit Punkt her? Dort gehört doch ein s hin. Und wo habt ihr die Umschrift darunter: h mit Bogen - s -n - H mit Punkt - u/w her? Es stehen doch einfach die Zeichen Aa1 = H mit Bogen, ein N35 = n, ein M23 = sw mit einem komplementären G43 = w. In der dritten Schreibform des Namens ist das O34 = s ebenfalls ein Komplementär zu M23 = sw. Ach ja, bei "Chonsu-pa-‚ri-sekher-em-"Uas-t"" ist ein Buchstabendreher drin, es muüßte wohl heissen: pa-ir, und sekher ist plural = secheru -- Gruß naunakhte --217.224.245.56 10:14, 24. Jun 2006 (CEST)

Hallo Naunakhte, Hier in der wp, hatten wir einmal entschieden die Hannig-Umschrift zu benutzten. Jedoch hab die ganzen Umschriften, bevor wir dies Entschieden hatten, eingefügt, und ohne genz genau nach zu forschen. Ich werde versuchen sobald wie möglich in die Bibliothek zu gehen und etwas nachzuforschen (Bin im Moment aber mit Prüfungen ausgelastet, und werde wohl erst in ~2 Wochen dazu kommen :(. Von den Umschriften lass ich heutzutage meine Finger, weil ich einfach zu wenig davon verstehe. Könntest du diese in diesem Artikel korrigieren? danke--Kajk 11:27, 24. Jun 2006 (CEST)
Hallo Kajk, meine Umschriften hatte ich im Hannig nochmal nachgeschlagen (man möchte ja gerne auf der sicheren Seite sein ;-)). Ich werde sie ändern. Gruß naunakhte --217.224.245.56 11:56, 24. Jun 2006 (CEST)

Thanx :)

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine bisherige enorme Arbeit die man dort bewundern kann!.

Liebe Grüße
--.א.מ.א 23:18, 19. Jun 2006 (CEST)

Dank dir :-D tut richtig gut, obwohl ich nicht der Einzige bin, der an diesem Projekt arbeitet. grüsse--Kajk 16:36, 21. Jun 2006 (CEST)

hoi kajk. ich hab zwar nur die katsortierung von Kárnak bearbeitet (und leider etwas zerstört - danke fürs fixen), aber mir kommt der akzent seltsam vor. hab ich noch nie so gesehen. sollte man da die redirects nicht um kehren und Karnak als hauptlemma haben? --bærski dyskusja 14:19, 27. Jun 2006 (CEST)

Kein Problem :)
Ich bin leider kein Experte in diesem Gebiet und kann dir nicht erklären weswegen das a ein Apostroph beinhaltet. Ich werde mal bei ein paar kollegen nachfragen. --Kajk 14:42, 27. Jun 2006 (CEST)
hallo:-)
Der Akzent kommt mir auch etwas (bis sehr) komisch vor. Eine kurze Durchsicht meiner Bücher ergab ein negatives Ergebnis. Ich würde auch Karnak zum Hauptlemma machen und dann einen redirect bei Kárnak einbauen. Gruss Udimu 15:09, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich könnte mir vorstellen, dass das aus dem Französischen kommt. Ägyptologische Fachliteratur ist oft aus dem Französischen. Aber ich weiß es nicht. --Felis 23:18, 27. Jun 2006 (CEST)
die französische wp hat's aber auch ohne akzent. in jedem fall isses jetzt verschoben. das hauptlemma ist jetzt karnak. --bærski dyskusja 23:28, 27. Jun 2006 (CEST)
Hab auch mal die "falschen" links behoben. --Kajk 09:45, 28. Jun 2006 (CEST)

Frage wegen Extraseite

hi Kajk *ubs* du schreibst dich ja ohne i....egal, ich hab ne Frage und zwar kapiere ich nicht wie man eine Extraseite anlegen kann, wie du es mehrmals gemacht hast, Beispiel: Benutzer:Kajk/Stele der Offenbarung. Muss ich mich da neu anmelden oder kann ich das über mein Benutzer:A.M.A. machen? Gibt es dafür hier einen Artikel wo ich das nachlesen kann? thanx lg --.א.מ.א 16:21, 11. Jul 2006 (CEST)

Das funktioniert genau gleich, wie wenn du einen neuen Artikel anlegest, mit der Ausnahme, dass diese Seiten immer mit (in deinem Fall) Benutzer:A.M.A/ beginnen (also Benutzer:A.M.A/Meine Extraseite z. B.).
Mit diesem lustigen Tool hier bekommst du all deine persönlichen Seite aufgelistet. Hoffe konnte dir helfen :) grüsse--Kajk 10:04, 12. Jul 2006 (CEST)
thanx und schon umgesetzt :). lg --.א.מ.א 16:11, 13. Jul 2006 (CEST)

Anjotef / Antef

Hallo Kajk, ich habe ein Problem mit dem Lemma Anjotef. Die im Deutschen gängige Schreibweise dieser Königsnamen (in Lexikas wie Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen oder auch das Lexikon der Ägyptologie, oder zahllose Geschichtsbücher) ist Antef. Die hier in Wikipedia gebräuchliche Schreibweise "Anjotef" geht lediglich auf das Buch von Jürgen v. Beckerath: Handbuch der Ägyptischen Königsnamen zurück (er hat auch bei anderen Königsnamen eine von den gängigen Formen abweichende Schreibung). Besteht die Möglichkeit das Lemma auf Antef zu ändern, und wo kann man darüber diskuttieren? Gruß --Naunakhte 09:12, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich verfolge hauptsächlich dem Wikipedia:Sei mutig-Artikel und wenn mab in den Kommentar-Zeilen einen vernümpftigen Kommetar hinterlässt, verstehen alle anderen die Aktion auch. Und falls jemand deine Änderungen nicht für angebracht hält, wird dieser bestimmt auf dich zu kommen um das ganze zu diskutieren :).
Um das Lemma von einem Artikel zu ändern gibt es neben dem Knopf Versionen/Autoren einen Knopf Verschieben. Du musst auf diesen Klicken und dann den Anweisungen folgen. Das schaffst du. Falls es wirklich nicht geht, kann ich auch die Änderungen für dich vornehmen ;) grüsse--Kajk 11:54, 13. Jul 2006 (CEST)
oha, wie nett. Dann darf man sich hinterher drüber schlagen ;-). Ich habe mir das Verschieben mal näher angeschaut. Es handelt sich schließlich um den Namen von 7 Königen. Alle mit Verweisen auf die Seiten. Da muß dann ja noch Unmengen im Text manuell geändert werden. Da ist mir schon klar warum man dass alte Lemma behält :-( Ich fürchte, so "mutig" bin ich dann auch nicht. ;D Gruß --Naunakhte 12:53, 13. Jul 2006 (CEST)
ich habe mal probehalber das Lemma Anjotef I. auf Antef I. verschoben - nun warte ich auf die Entrüstungsstürme bevor ich den Rest auch noch verschiebe ;-) Gruß --Naunakhte 17:52, 15. Jul 2006 (CEST)

Infobox Hieroglyphen

hi Kajk ... bitte die Infobox Hieroglyphen noch nicht einfügen, bis nicht die Form geklärt ist, sonst muss man danach nochmal alles ändern - gruß -- Sven-steffen arndt 13:03, 5. Aug 2006 (CEST)

hallo Kajk ... wir haben uns jetzt geeinigt, bitte nur noch nachfolgendes Grundmuster für die Infobox in die Artikel einfügen:
{{Infobox Hieroglyphen
|NAME = 
|NAME-TRANSKRIPTION = 
|NAME-ERKLÄRUNG = 
}}
so ist es auch unter Vorlage:Infobox_Hieroglyphen#Verwendung notiert, für weitere Parameter und deren Bedeutung kannst du dort in der nachfolgenden Tabelle nachlesen und ein Beispiel mit dem vollen Funktionsumfang findest du ganz unten ... falls du noch Fragen dazu hast - nur zu, ich beantworte sie gern - Gruß -- Sven-steffen arndt 10:55, 6. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Info :) grüsse--Kajk 12:37, 6. Aug 2006 (CEST)

sowas sollte eigentlich mit der Vorlage:Infobox Pharao erledigt werden - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:08, 6. Aug 2006 (CEST)

Hm... ok, ich war mir nicht ganz sicher wegen der Semantik der alten Box, danke für die Reparatur :) --Kajk 14:12, 6. Aug 2006 (CEST)
ach ja, die Personendaten kommen immer nach den Kategorien ... Gruß - Sven-steffen arndt 17:26, 6. Aug 2006 (CEST)
Hm? ah, oke, hab ich nicht gewusst '_' danke --Kajk 20:42, 6. Aug 2006 (CEST)
die nicht vergebenen Zeilen bitte nicht weglöschen, denn dann werden die nie ausgefüllt ... besser so, dann kann auch jemand, der keine Ahnung von der Infobox hat, Ergänzungen machen - Gruß - Sven-steffen arndt 11:12, 8. Aug 2006 (CEST)
Nun, auf der Beschreibungsseite der Vorlage:Infobox Hieroglyphen werden nur die Pflichtfelder als Kopervorlage angeboten. Ich füge ansonsten auch al die anderen Parameter in diese Vorlage ein. Ich hab immer anhand dieser Vorlage (der Vorlage) gearbeitet. grüsse--Kajk 11:38, 8. Aug 2006 (CEST)
Ah, ups da hab war ich etwas voreilig, schon klar... --Kajk 11:40, 8. Aug 2006 (CEST)

meroitische Hieroglyphen

Hallo Kajk, ich sehe gerade, dass Du die Hieroglyphenboxen einträgst. Fleissig, fleissig;-) Kannst Du vielleicht ein Auge drauf werfen, dass einige der nubischen Herrscher mit meroitischen Hieroglyphen geschrieben werden. Da muss dann einfach eine andere Box rein, im Zweifelsfall kann ich die bearbeiten. Gruss Udimu 12:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Hm... welche Box wäre das den? Im Moment habe ich einfach alle vorhanden (von A-R/S) durch die Vorlage:Infobox Hieroglyphen ersetzt... Sind aber "erst" 50 Artikel und nur wenige davon aus dem nubischen Bereich. Ich kann sonst, Zweifelsfälle hier für dich posten oder soll ich diese lieber einfach überspringen? grüsse--Kajk 13:14, 7. Aug 2006 (CEST)
nicht überspringen, wir sehen deine Änderung in den CatScans und berichtigen/vervollständigen dann gegenbenfalls - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:17, 7. Aug 2006 (CEST)
oke, mach ich :) --Kajk 13:18, 7. Aug 2006 (CEST)
ach ja, bei Problemfällen, also Artikel die nicht ganz zur Infobox passen wollen und du auch nicht irgendwie anpassen kannst oder willst, bitte bei mir melden ... ich schaue dann, ob man was ergänzen müßte, oder ob man es "kreativ" beheben kann ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:21, 7. Aug 2006 (CEST)
alles okay, es gab ein Fall Shorakaror, wo meroitische Hieros eingegeben sind und dann erschien in der Box ein Link zu ägyptischen Hieros. Der Fall ist behoben. Ich muss mir überhaupt noch etwas einfallen lassen, wie das mit den meroitischen Hieros gehen sollen. Gruss Udimu 13:25, 7. Aug 2006 (CEST)

Vorlage

hi Kajk ... deine Änderung verstehe ich nicht ganz ... werden denn noch andere außer Pharaonen mit sowas geschrieben? - Sven-steffen arndt 10:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Ein Serech benötigt man z.B. auch in den Artikel Pharao oder Horusname und ich dachte, wenn wir hier schon vereinheitlichen, dann sollte man auch für diese Möglichkeit sorgen. Es stimmt, dass es keine Nicht-Pharaonen gibt die ein Serech tragen. Sollte ich dies eher wieder rausnehmen? gruss--Kajk 10:59, 10. Aug 2006 (CEST)
ach so, du willst alle Tabellen ersetzen ... das dürftest du aber auch noch mit der Überschrift Probleme bekommen, oder? - Sven-steffen arndt 11:05, 10. Aug 2006 (CEST)
Das ist kein Problem. Du hast ja das Argument 'TITEL' eingebaut ;) Schau sonst mal bei den beiden Artikel oben vorbei. --Kajk 11:07, 10. Aug 2006 (CEST)
schaut richtig gut aus ... das mit dem Titel auch ... großes Lob von mir :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 11:14, 10. Aug 2006 (CEST)
Das Lob kann ich gleich zurück geben, das Design der Boxen ist wirklich gelungen. Ich denke ich werde dieses übernehmen, wenn ich eine Infobox für Ägyptische Gottheiten mache :) --Kajk 11:15, 10. Aug 2006 (CEST)
du meinst z.B. bei Re (Ägyptische Mythologie)? ... kann man da nicht einfach auch die Vorlage:Infobox Hieroglyphen nehmen? ... einfach die Anzahl der Namen auf 10 erhöhen, oder? - Sven-steffen arndt 11:17, 10. Aug 2006 (CEST)
Ja genau. Ich dachte an eine weitere Vorlage, weil ich die Links Spalte für nützlich halte. Dort haben wir bis anhin immer kurz beschrieben welcher "Status" die Schreibweise hat: Ideogramm, mit Determinativ, etc... Oder hast du eine gute Idee, wie man dies einfacher lösen könnte? --Kajk 11:23, 10. Aug 2006 (CEST)
auch wieder wahr ... das mit der linken Spalte ist eine gute Idee ... dann bin jetzt aber gespannt :-) ... falls ich helfen kann, sag Bescheid - Gruß - Sven-steffen arndt 11:33, 10. Aug 2006 (CEST)
So, ich hab mal eine erste Version hier angelegt, was sagst du dazu? Ich hab noch ein Problem, dass unter den Ideogramm-Hieroglyphen/Erklärung ein unnötiger Zeilenumbruch dargestellt wird und ich krieg ihn eifach nicht weg... Weisst du weiter? danke--Kajk 09:50, 11. Aug 2006 (CEST)
ganz toll ... nur was soll das "oder" und "?" in der linken Spalte ... entweder es ist ein Name, oder ebend nicht ...das mit dem Freiraum schau ich mir mal an ... ach, ja - wozu brauchst du eine "allg. Transkription" gehört die nicht zum jeweiligen Namensbeispiel? - Sven-steffen arndt 11:49, 11. Aug 2006 (CEST)
so der Freiraum ist weg ... aber über die Details (siehe Beitrag direkt hier darüber) müssen wir noch reden - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:56, 11. Aug 2006 (CEST)
Danke für den fix. Eine allg. Transkription hab ich rein genommen, weil ich einfach mal die Götter-Artikel durch gegangen bin und alles (ausser 'auf Deutsch') reingenommen habe (siehe Maat (Ägyptische Mythologie))... Könnte man eigentlich auch rausnehmen. Das meistens/oder? ist so mal drin weil ich mir da nicht sicher bin, was für ein Titel ich da nehmen soll, den meistens ist diese Namensform die erste in der ganzen Liste. Vorschläge?
Ich bin mit dem Titel der Box auch nicht schlüssig, ob PAGENAME in Hierolgyphen besser wäre... gruss--Kajk 12:41, 11. Aug 2006 (CEST)
die oders würde ich rausnehmen und es genauso handhaben wie bei den Pharaonen bei meheren Eigennamen (also einfach nacheinander aufzählen) ... PAGENAME in Hierolgyphen würde ich nehmen, denn darum geht es doch, oder? ... die Transkription gehört eigentlich zu jeder einzelnen Hiero-Zeile, ansonsten ist doch gar nicht klar, was da jetzt transkripiert wurde, oder? - Sven-steffen arndt 12:49, 11. Aug 2006 (CEST)
So, hab mal den Titel angepasst und die 'oder' rausgenommen. Wegen der Transkription, bin ich nicht ganz überzeugt, denn viele Namen sind "nur" unterschiedliche Schreibweisen der Hieroglyphen, aber die Transkription und oft auch die Übersetztung ist dieselbe und da ist es zuviel des guten, wenn man zu jeder Schreibvariante dieselbe Übersetztung und Transkription eintipped (bzw. copy-pasted) oder gibt es da eine andere (bessere) Möglichkeit? --Kajk 14:17, 11. Aug 2006 (CEST)
das steht ja dann auch so direkt nach den Hieros, also "Hiero" "Trans" "Schreibweise1" "Schreibweise2" ... aber die Trans gehört direkt zu den Hieros, ansonsten bräuchte man die ja nicht ... Sven-steffen arndt 14:21, 11. Aug 2006 (CEST)
ich wiederhole nochmal: eine Transkription gibt es nur speziel zu best. Hieros ... eine allg. Trans. kann es demzufolge nicht geben und ist damit inhaltlich falsch - oder hast du gute Argumente für diese Vorgehensweise? - Sven-steffen arndt 10:05, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich hab den Parameter mal entfernt... Ich denke wir sollten noch die Meinung der Anderen (Udimu, Muck) noch einholen, ob irgend etwas noch fehlt oder sie noch Ideen haben. Ich werde sie mal anschreiben. grüsse--Kajk 11:01, 14. Aug 2006 (CEST)
ich finde es am besten wie es jetzt bei Re (Ägyptische Mythologie) gestaltet ist. Bei Maat (Ägyptische Mythologie) beginnt die Liste mit Ideogramm, das ist okay, man sollte aber bedenken, dass die Hauptgotheiten zwar ein eigenes Ideogramm haben können, aber die meisten anderen dann eben nicht. Transkription sollte es nur eine geben, jedoch sei bemerkt, dass verschiedene ägyptologische Schulen unterschiedlich umschreiben. Die einen Umschreiben Osiris als wsir, die anderen as ast-irt. Ich bin mir nicht sicher, ob man sowas beachten sollte oder das ganz woanders reingehört. Im allgemeinen, sind die verschiedenen Schreibvarianten der Gottheiten endlos, aber ich denke man sollte sich auf eine Mindestzahl beschränken. Gruss Udimu 11:30, 14. Aug 2006 (CEST)
du meinst alle Hieros bei Re (Ägyptische Mythologie) haben die gleiche Transkription? - Sven-steffen arndt 11:33, 14. Aug 2006 (CEST)

ach so, ja, sollten sie... Gruss Udimu 11:45, 14. Aug 2006 (CEST)

sollten? oder ist? ... und wie sieht das bei anderen Göttern aus, haben dort alle Hiero-Varianten die gleiche Transkription? - Sven-steffen arndt 11:49, 14. Aug 2006 (CEST)
also sie haben alle die gleiche Transkription, wenn sie eine andere haben dann wäre es ein anderer Gott, die haben halt gerade bei den Gottheiten viel mit den Schreibungen rumgespielt. In dem konkreten Fall bei Re steht da noch bei Horus da wäre die Transkription irt-ra (Auge des Re). Die haben also eine ganze Phrase in ein einzelnes Zeichen untergebracht. Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob da das Auge des Re da auch wirklich rein soll. Gruss Udimu 11:54, 14. Aug 2006 (CEST)
gut, dann sollte es aber nicht "allg. Trans." sondern "Trans." heißen (allg. impliziert, das es noch spezielle gibt) und kann wieder in die Vorlage (sorry Kajk, aber mir war das nicht klar) - Sven-steffen arndt 12:02, 14. Aug 2006 (CEST)
puuuh :-) ich muss gestehen, ich habe die Diskussion gelesen und mich gefragt, wo ist das Problem??? Ist halt immer schwer zu kommunizieren, bei untereschiedlichem Wissensstand. Gruss Udimu 12:24, 14. Aug 2006 (CEST)
Kein Problem Sven-steffen arndt, gibt ja eine History ;) --Kajk 13:00, 14. Aug 2006 (CEST)
gut, dass du es mir nicht übel nimmst :-) ... noch eine Frage: im Bsp. bei "Griechisch" schreibst du noch "allgemeiner" - was ist damit gemeint? - Sven-steffen arndt 13:05, 14. Aug 2006 (CEST)
ich habe auch noch Ideogramm/e nach Vergabe der IDEOGRAMM-Variablen gestaltet, dabei fällt mir auf, dass du bei NAME die linke Spalte frei läßt, vielleicht sollte da auch Name/n stehen? - Sven-steffen arndt 13:12, 14. Aug 2006 (CEST)
Hm... in der linken Spalte der Namen hatte ich früher ein oder, wäre dafür da noch etwas reinzuschreiben (alternativ auch ein Name)...
allgemeiner ist nur ein Beispiel, weil mir nichts besseres eingefallen ist, bessere Vorschläge? --Kajk 13:18, 14. Aug 2006 (CEST)
na was ist es denn im Bsp? - Sven-steffen arndt 13:25, 14. Aug 2006 (CEST)
am besten, du baust es mal bei einem Artikel ein und ich stelle dann die dummen Fragen, ok? - Sven-steffen arndt 13:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo alle miteinander, wie schon unter Vorlage Diskussion:Infobox Pharao von mir ausgedrückt, bin ich lediglich mit der Änderung des bisherigen Farbkonzeptes bei all den neuen Vorlagen (Vorlage:Infobox Hieroglyphen, Vorlage:Infobox Pharao und nun auch Vorlage:Infobox Ägyptische Gottheit) nicht einverstanden. Aus meiner Sicht bestnd und besteht immernoch kein triftiger Grund, die bisherige Farbgestaltung zugunsten unscheinbarer Grautöne und schwarzer Schrift aufzugeben. Gruß -- Muck 01:49, 15. Aug 2006 (CEST)

Zur Veranschaulichung, hab ich unter Benutzer:Kajk/Vorlage:Spielwiese die Vorlage mit den "alten" Farben erstellt... gruss--Kajk 10:28, 15. Aug 2006 (CEST)
wenn ich die alte so sehe, dann weis ich wieder, warum niemand was gegen die neue Farbgestaltung hatte ... die alte sieht irgendwie unprofessionell aus - ist aber nur meine Meinung - Sven-steffen arndt 12:58, 15. Aug 2006 (CEST)
mir gefällt die orange/gelbe Fassung ganz gut. Gruss Udimu 14:56, 15. Aug 2006 (CEST)
@Sven-steffen arndt, ohne deinen Beitrag hinsichtlich der Erstellung der Vorlagen schmälern zu wollen, aber deine Äußerungen in Bezug auf das ursprüngliche Farbkonzept finde ich überheblich. Hältst du allein dein Bemühen nur für professionell, oder wie soll man deine Bemerkung verstehen? Deine Logik, dass nur darum niemand etwas gegen das von mir entwickelte Farbkonzept hatte, weil es unprofessionell war, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Ich stehe nach wie vor für alle die in Frage kommenden Vorlagen entschieden für das ursprüngliche Farbkonzept, auch wenn es dir als unprofessionell erscheinen mag. Warum eigentlich? Die von dir ohne Absprache eingeführten Grautöne sind für mich keinesfalls die bessere Alternative, meine eine Meinung! -- Muck 18:42, 15. Aug 2006 (CEST)
war auch nicht persönlich gemeint, war und ist nur mein Eindruck ... wenn du auf deinen Farben bestehst, kannst du ja die Vorlage:Infobox Pharao nach Vorlage:Infobox Pharao2 kopieren und deine ursprünglichen Farben reinsetzen ... bei mir im Sudan nehme ich dann meine Vorlage, für die restlichen Artikel kannst du dann deine Vorlage nehmen, ok? - Sven-steffen arndt 18:46, 15. Aug 2006 (CEST)
Alles nach dem Motto: "Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?" oder ;-) -- Muck 19:10, 15. Aug 2006 (CEST)
weitere Diskussion unter Vorlage Diskussion:Infobox Pharao#Farbkonzept - Sven-steffen arndt 19:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Echnaton

Die Echnatonseite kommt mir in manchen Teilen sehr spekulativ vor, schau da doch mal biotte drauf. Kann man vielleicht ein Ägypten-Portal erstellen? Ich weiß leider nicht wie das geht... Dann kann man da zentral Diskussionen führen und alles ist viel leichter. Liebe Grüße, --Felis 22:09, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo Kajk, die Baustelle ist nun unter Benutzer:Muck/Baustelle - Portal:Ägyptologie mit einem konkreten Vorschlag, der sich in der Grundkonstruktion an andern Geschichtsportalen anlehnt und auch unser in den Vorlagen enthaltenes Farbkonzept aufgreift, eröffnet. Gruß -- Muck 04:22, 26. Aug 2006 (CEST)
Ein zweiter Vorschlag ist nun auch erstellt. Gruß -- Muck 04:08, 1. Sep 2006 (CEST)

Bild Mentuhotep II.

Hallo Kajk, ich möchte Dich gerne mal etwas allgemeineres fragen. Du hast bei Mentuhotep II. ein Bild (das mit den Hieros) eingestellt. Ich habe mir heute mal die Seite der "Lizenz" dazu angeschaut. Dort steht lediglich: "This image depict a wall with hieroglyphics and a king, Mentuhotep II of Egypt. Found at: http://www.astrodoc.net/andere/mentuhotep.htm". Bedeutet dies, dass man sämtliche im Netz gefundene Bilder mit Angabe der URL hier einstellen darf? Wenn Astrodoc der Photograf ist, und das Bild zur weiteren Verwendung freigegeben hat, müßte da nicht noch ein Vermerk auf dieser Seite stehen? Gruß --Naunakhte 11:31, 19. Aug 2006 (CEST)

dazu Wikipedia:Bildrechte lesen - Gruß - Sven-steffen arndt 11:53, 19. Aug 2006 (CEST)
dies hatte ich getan. Meine Frage hat sich für mich dadurch nicht geklärt. Gruß --Naunakhte 12:01, 19. Aug 2006 (CEST)
eigentlich ist es ganz simpel: ein Bild muss eine dieser Lizenzen haben, wenn nicht, dann kannst du es hier nicht einstellen ... und irgendwelche Bilder von Webseiten schon gar nicht, wenn dort noch nichtmal klar ist, unter welcher Lizenz die Bilder stehen - Sven-steffen arndt 12:09, 19. Aug 2006 (CEST)
ok, dann stelle ich meine Frage etwas detaillierter. Auf der HP von Astrodoc finde ich keinen Hinweis darauf, unter welcher Lizenz seine Bilder stehen. Die Angabe in Wikipedia (leider in Englisch) macht für mich nicht deutlich, dass der HP Betreiber sein Bild persönlich freigegeben hat. Anderswo habe ich in diesem Falle schon gelesen, das Bild sei durch E-Mail usw. vom Ersteller zur allg. Nutzung freigegeben. Sollte ich diesen Hinweis überlesen/nicht verstanden haben so entschuldige ich mich für meine Fragerei. --Naunakhte 12:23, 19. Aug 2006 (CEST)
hier trifft der Punkt Wikipedia:Bildrechte#Nicht_sch.C3.BCtzbare_Fotos_.28Reproduktionen.29 zu ... d.h. du mußt klären, ist es ein Relief oder nicht (ich glaube es ist eines und damit braucht man die Erlaubnis des Fotografen) ... falls es kein Relief ist, ist außerdem dann auch die Lizenz falsch, es müßte PD sein und nicht GFDL ... Sven-steffen arndt 12:54, 19. Aug 2006 (CEST)
vielleicht hilft dir auch Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger - Sven-steffen arndt 12:56, 19. Aug 2006 (CEST)
Danke. Meines Wissens ist es ein bemaltes Relief befindet sich heute im Museum. --Naunakhte 13:01, 19. Aug 2006 (CEST)
dann ist es geschützt ... also LA stellen - Gruß - Sven-steffen arndt 13:14, 19. Aug 2006 (CEST)
Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einem Block vom Totentempel in Deir el-Bahri. Das Relief befindet sich heute unter der Inv. Nr. 07.230.2 im Metropolitan Museum New York.
Die weiteren Formalien überlasse ich euch. Da bin ich mir hier zu sehr Neuling. Gruß --Naunakhte 13:29, 19. Aug 2006 (CEST)
habe auf den Commons schon einen LA gestellt - Gruß - Sven-steffen arndt 13:32, 19. Aug 2006 (CEST)

Problem mit Hiero-Box

hi Kajk ... schau mal bei Kawa, dort wird "NAME-ERKLÄRUNG" gar nicht angezeigt - finde aber keinen Fehler in der Infobox ... Sven-steffen arndt 09:02, 29. Aug 2006 (CEST)

Moin, das Problem lag bei einem typo: Es stand nicht NAME-ERKLÄRUNG sondern NANE-ERKLÄRUNG ;) gruss--Kajk 17:56, 29. Aug 2006 (CEST)
8-| ... da hatte ich zwar hingeschaut aber das "n" als "m" wahrgenommen ... danke für deine Hilfe - gruß -- Sven-steffen arndt 19:44, 29. Aug 2006 (CEST)
kein Problem, passiert mir von Zeit zu Zeit auch =+) --Kajk 22:30, 29. Aug 2006 (CEST)

Infobox bei Dedwen

hallo Kajk ... irgendwie gefällt mir nicht, dass die Box bei Dedwen mit einem "oder" anfängt ... kann man da nicht was machen? - Sven-steffen arndt 20:31, 11. Sep 2006 (CEST)

Doch, den Parameter NAME-ERWEITERT auf etwas setzten... Nur was? Sind irgendwelche Infos über die Herkunft der Schreibvarianten bekannt? gruss--Kajk 09:55, 13. Sep 2006 (CEST)
keine Ahnung ... mich stört nur das "oder" ... ich probiere mal was - Sven-steffen arndt 10:23, 13. Sep 2006 (CEST)
naja, was sagst du? - Sven-steffen arndt 10:24, 13. Sep 2006 (CEST)
Ist imho auch nicht so überzeugend... Ich frag mal Schreiber, ob er eine gute Idee hat. gruss--Kajk 10:42, 13. Sep 2006 (CEST)
ok, ich schaue gespannt zu :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 10:48, 13. Sep 2006 (CEST)

kleinere Verbesserung

hi Kajk ... bei deiner Änderung hier fällt mir auf, dass wir den Link auf die Hieros immer in der Vorlage machen können, auch wenn wir einen anderen Titel angeben (der Link auf die Hieros ist immer so umständlich einzugeben) ... was hälst du davon? - Sven-steffen arndt 12:26, 13. Sep 2006 (CEST)

hm... bin auf jeden fall dafür :) . Ich bin mir aber nicht sicher: Werden nicht auch nicht-ägyptische Hieroglyphen mit dieser Infobox gebraucht? Da müst man dann auch eine option rein packen... gruss--Kajk 15:08, 13. Sep 2006 (CEST)
ach ja, deswegen hatten wir das gemacht :-( ... blöde, warum machen die auch unterschiedliche Hieros ... Sven-steffen arndt 15:42, 13. Sep 2006 (CEST)
Aber das kann man doch sicher auf irgend eine andere Art lösen...
eventuell 2 Parameter: einer nur um PAGENAME zu "überschreiben" und ein andere um den ganzen Infobox-Titel zu überschreiben? was denkst du? gruss--Kajk 15:45, 13. Sep 2006 (CEST)
gute Idee :-) ... ich wäre für "TITEL-HIEROLINK" - was sagst du? -- Sven-steffen arndt 15:51, 13. Sep 2006 (CEST)
Also du meinst TITEL-HIEROLINK für den Titel mit link und TITEL um den {{PAGENAME}} zu überschreiben? gruss--Kajk 16:37, 13. Sep 2006 (CEST)
nicht ganz ... TITEL-HIEROLINK nur für den Link (ohne "Name in"), d.h.:
*nur TITEL=Name an -> "Name in Hiero"
*nur TITEL-HIEROLINK=Link -> "Artikelname in Link"
*kombi aus beiden: -> "Name in Link"
allerdings ist der Name HIEROLINK etwas sperrig, fällt dir da was besseres ein? - Sven-steffen arndt 16:49, 13. Sep 2006 (CEST)
Sieht gut aus... Ein anderer Name :/ Wie wärs mit HIEROGLYPHEN-TYPE ? gruss--Kajk 22:30, 13. Sep 2006 (CEST)
das ist ja noch länger und beschreibt auch nicht das was wir wollen ... vielleicht TITEL-ERWEITERT in Analogie zu unseren anderen ERWEITERT-Variablen und dabei nehmen wir noch das "in" mit rein ... dann kann man wieder den kompletten Titel der Infobox frei gestalten, was sagst du? - Sven-steffen arndt 08:11, 14. Sep 2006 (CEST)
Jup, dann hätten wir eine durchgehende Linie der Bezeichnungen der Parameter. Soll ich oder willst du? ;) gruss--Kajk 08:20, 14. Sep 2006 (CEST)
mach du mal ... ist ja "deine" Infobox :-) ... Sven-steffen arndt 14:34, 14. Sep 2006 (CEST)
ach nee, die habe ich ja angefangen ... ich habe es mal geändert - Sven-steffen arndt 14:43, 14. Sep 2006 (CEST)
ich kontrolliere dann und helfe beim umarbeiten der Artikel ... Sven-steffen arndt 14:35, 14. Sep 2006 (CEST)
Ok, ich geh mal die Artikel durch. gruss--Kajk 14:46, 14. Sep 2006 (CEST)
thx ... ich glaube das waren schon alle Artikel, oder? - Sven-steffen arndt 14:56, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich denke s'waren alle :) --Kajk 08:26, 15. Sep 2006 (CEST)

Hilfe, Artikelteil gelöscht!

Hallo, Kajk, ich hoffe du bist noch online. Ich habe im Echnaton-Artikel einen Punkt hinzugefügt und irgendwie hat mein PC den darunter liegenden Teil gelöscht. Ich weiß nicht, wie ich das hinbekommen habe, stand noch alles da als ich gespeichert habe... Kannst du das bitte korrigieren? Und mir bei Gelegenheit erklären wie man reverten kann. Vielen dank! LG, --Felis 13:16, 13. Sep 2006 (CEST)

ist doch alles da, siehe hier - Sven-steffen arndt 13:18, 13. Sep 2006 (CEST)
Oh, dann habe ich ganz umsonst Panik gemacht. Danke schön. Ich muss mal meinen Freund bitten, den PC general zu überholen. Der hat es wohl mal wieder nötig. --Felis 13:27, 13. Sep 2006 (CEST)
Zu früh gefreut. Bei mir hört es nach der Forschungsgeschichte auf. Na, egal, dann liegt es ja auch eindeutig an meinem PC. --Felis 13:29, 13. Sep 2006 (CEST)
ach nein warte ... bei mir auch ... ich schau mal woran das liegt - Sven-steffen arndt 13:40, 13. Sep 2006 (CEST)
:-) ... hast "/" genau verkehrt herum gemacht, siehe hier - gruß -- Sven-steffen arndt 13:42, 13. Sep 2006 (CEST)

Tut mir leid, war gerade mit meinem Bot beschäftigt. Aber es scheint sich erledigt zu haben :) Danke Sven-steffen. gruss--Kajk 15:04, 13. Sep 2006 (CEST)

:-) ... Sven-steffen arndt 15:41, 13. Sep 2006 (CEST)

Bot zur Ägyptologie

Hallo Kajk, mir gefällt nicht ganz, dass dein Bot auch Pyramiden in die Artikelliste einfügt, die nicht zu Ägypten gehören. Deshalb sollte Kategorie:Pyramide von der Erfassung ausgeschlossen werden, weil alle ägyptischen Pyramiden schon bei Kategorie:Archäologie (Ägypten) stehen; bei "Pyramide" sind dagegen zusätzlich alle möglichen nichtägyptischen Pyramiden aufgelistet. Grüße--Schreiber 18:24, 13. Sep 2006 (CEST)

Hier besteht imo, dann aber eher ein Problem mit der Kategorisierung. Wäre es, im von dir beschriebenen Fall, nicht sinnvoller die Kategorie:Pyramide aus der Kategorie:Ägyptologie zu entfernen? Denn so wie do die Problematik beschrieben hast, sind Pyramiden nicht rein ägyptisch. Was hälst du davon? gruss--Kajk 22:29, 13. Sep 2006 (CEST)
ich habe sie mal rausgenommen ... ich hoffe, dass alle entsprechenden Pyramiden noch in Ägyptologie drin sind? - Sven-steffen arndt 08:44, 14. Sep 2006 (CEST)
Ja, da bin ich mir eigentlich ziemlich sicher. Grüße--Schreiber 14:21, 14. Sep 2006 (CEST)

WP-Mail

Hallo Kajk, hatte dir vorgestern über WP eine Mail geschickt. Ist sie angekommen? Gruß --Naunakhte 08:21, 17. Okt. 2006 (CEST)

Mal nach sehen.... jup ist angekommen. Siehts jetzt besser aus? (Portal:Ägyptologie). gruss--Kajk 10:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ja, Danke - endlich lässt es sich lesen ;-) Gruß --Naunakhte 10:18, 17. Okt. 2006 (CEST)

Echnaton II

Hallo Kajk, du kannst mir doch bestimmt helfen, oder?! Ich habe die Pharaonenbox von Echnaton umfangreich erweitert und nun sind nicht ohne Grund zwei daraus geworden, weil es mir bislang nicht gelungen ist beide miteinander zu verschmelzen. Vom Gesamtdesign der Seite würde das bestimmt besser aussehen. Mit Trick 17 ist es mir zunächst gelungen, die noch getrennten Einzelboxen wenigstens untereinander auf der rechten Artikelseite ohne Darstellungskonflikt zu plazieren. Doch weitere Experimente (am Ende der ersten Box eingefügte weitere Titelzeie "Sein Name nach der Umbenennung" (TITEL = ... oder TITEL2 = ....) auf Benutzer:Muck/Allgemeine Baustelle unter "Experimente mit Echnaton" brachte nur unbrauchbare Ergebnisse. Für eine wie von mir gewünscht Verschmelzung ist wohl möglicherweise ein heftiger Eingriff in den eigentlichen Vorlagenskript notwendig. Da wende ich mich doch lieber vertrauensvoll an dich, gelle ;-) Gruß -- Muck 12:35, 20. Okt. 2006 (CEST)

Hm... Ich hab mal das ganze dem Parameter 'ANMERKUNG' übergeben und voila sie erscheinen direkt unter einander. Nun haben wir nur noch das Problem, dass der Anfang der Wikitabelle als text ausgegeben wird. Wenn du diese Variante weiter verfolgen möchtest, müsste man die ganze wiki-tabelle dem ANMERKUNGs-Parameter übergeben... ist zwar keine schöne Variante aber sie würde funktionieren. :)
Mir fällt leider auch keine weitere Möglichkeit ein, als die Vorlage:Infobox Pharao zu erweitern (eine neue anlegen ist imho überflüssig), jedoch fragt sichs da ob eine Erweiterung sinn machen würde. Ist ja schliesslich nur ein Artikel der diese (grosse) Erweiterung nutzten würde... :/ gruss--Kajk 13:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
Nee, die Vorlage:Infobox Pharao nur für Echnaton zu erweitern, halte ich auch für überflüssig. Eine für diesen Artikel funktionierende Lösung, sei sie noch so ungalant reicht imho völlig, die Hauptsache ist der Effekt. Bin mir nur nicht so recht im Klaren wie man das macht, die ganze Wiki-Tabelle dem ANMERKUNGs-Parameter zu übergeben. Wenn mir keine Erleuchtung kommen sollte, kriegst du das hin?! Sonst lassen wir es eben so wie es ist. Echnaton stört's eh nicht mehr ;-) Gruß -- Muck 01:23, 21. Okt. 2006 (CEST)
wenn ich was dazu sagen darf: eine Tabelle kann man im allg. wegen der "|" nicht der Vorlage übergeben, da diese als Trenner der Variablen der Infobox interpretiert werden - allerdings kann man es mit folgenden Substitionen trotzdem machen, auch wenn das Ergebnis dann etwas nunja, seht selbst: also "|" -> "{{!}}", "{|" -> "{{{!}}", "|}" -> "{{!}}}", "|-" -> "{{!-}}" und "||" -> "{{!!}}" ... hilft euch das was? - Sven-steffen arndt 12:50, 21. Okt. 2006 (CEST)
  • ich habe gerade gesehen, dass ihr nicht nur eine Tabelle sondern die Vorlage selbst übergeben wollt - naja, dass dürfte nicht gehen ... deswegen habe ich mal eine Tabelle um zwei separate Infoboxen gebastelt - hilft das? -- Sven-steffen arndt 12:58, 21. Okt. 2006 (CEST)
Doch, hilft schon, nur zwei Wünsche hätte ich noch. Könnte man es schaffen, dass die zweite Box sich in der Breite der ersten anpasst? Und wenn es denn gut aussehen würde, bekommt man irgendwie beide gleichbreiten Baxen nahtlos untereinandergepappt? insichtlich einem guten Aussehen des letzten Wunsches bin ich jedoch noch unsicher, erst mal vielleicht schauen, wenn möglich. Grüße -- Muck 16:41, 21. Okt. 2006 (CEST)
Nun, wie Sven-steffen arndt sagte, ist es nicht möglich die Vorlage so dem Parameter anmerkungen zu übergeben, dass sie schön dargestellt wird. Mann kann aber die effektiv Tabelle (mit den erwähnten Vorlagen) dem Parameter anmerkungen übergeben. Ich versuche mal dies auf Mucks Baustelle umzusetzten, wenn das in Ordnung ist.
Ich habe gesehen, dass du es mit einer Tabelle um die beiden Boxen versucht hast. Dies kann leider nicht funktionieren, denn in der äusseren (neuen) Tabelle kannst du nur bestimmen wievil Platz du der Box geben willst, nicht aber wieviel Platz sie nutzen werden. gruss--Kajk 19:42, 22. Okt. 2006 (CEST)
dumm ich weiss ... villeicht kann man die untere zentrieren? - Sven-steffen arndt 20:10, 22. Okt. 2006 (CEST)
vielleicht nutzen wir einfach die zusätzlichen Parameter? ... ich habe das mal Beispielhaft für den Eigennamen gemacht - so kann man die Namen auch besser vergleichen, da sie direkt untereinander stehen, was sagt ihr? - Sven-steffen arndt 20:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
Welche zusätzlichen Parameter meinst du? EIGENNAME2 etc.? gruss--Kajk
Ich hab mal unter Benutzer:Kajk/Spielwiese#Experimente_mit_Echnaton mein Vorschlag verwirklicht. gruss--Kajk 20:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
das sieht doch ganz gut aus, dann brauchen wir meinen Vorschlag hier darunter wohl nicht mehr ... Gruß - Sven-steffen arndt 21:06, 22. Okt. 2006 (CEST)
genau ... so in etwas - Sven-steffen arndt 21:05, 22. Okt. 2006 (CEST)
Gefällt mir auf Kajks Baustelle schon sehr gut, habe nur mal das imho Doppelte rausgenommen, ok so ? Gruß -- Muck 21:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
ups.. :| ja ist gut so. Wie gesagt. Es ist nicht gerade die schönste Variante bzw. sie ist nicht gerade einfach zu warten/erweitern, aber sie erfüllt ihren Zweck. gruss--Kajk 21:43, 22. Okt. 2006 (CEST)

Ist doch alles bestens! Habe diese neue Boxenvariante extra für den alten Echnaton nun auch in den Artikel eingebracht und dir Kajk wie auch Sven, vielen Dank für die große Hilfe! Grüße -- Muck 23:54, 22. Okt. 2006 (CEST)

Osiris

Warum hast Du denn den Teil zu Osiris aus den Bestattungsritus (Altägypten) rausgenommen? Ich wollte anfangen etwas zu dem religiösen Hintergrund zu schreiben und schon ist es weg. Udimu 21:39, 21. Nov. 2006 (CET)

ups, da hab ich wohl ausversehen eine alte Version (die von Muck) editiert. Habs wieder revertiert. sry--Kajk 21:46, 21. Nov. 2006 (CET)
okay, alles klar, kann ja mal passieren;-) Udimu 21:48, 21. Nov. 2006 (CET)

Bot-Status

hi Kajk ... vielleicht beantragst du noch den Botstatus für Benutzer:Hem-Kajk ... einfach unter Wikipedia:Bots#Vorstellung_neuer_Bots_und_Beantragung_des_Bot-Status und dann 7 Tage warten - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:57, 24. Nov. 2006 (CET)

Jup, die Seite kenn ich, trotzdem Danke :). Ich wollte nur mal den Bot kurz ein/zwei richtige Edits machen, bevor ich ihn vorstelle. danke--Kajk 15:34, 24. Nov. 2006 (CET)
:-) ... man kann ja nie wissen - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:38, 24. Nov. 2006 (CET)

Hem-Kajk

Hallo Kajk, dein Bot Hem-Kajk hat jetzt Botstatus in de. -- sk 12:19, 8. Dez. 2006 (CET)

Danke :) gruss--Kajk 13:10, 8. Dez. 2006 (CET)

Liste der Pharaonen Arbeitsseite

Salü Das Robert

Du hast (in deinem letzten Leben ;) ) mal eine Arbeitsseite für für die Liste der Pharaonen erstellt. Hättest du was dagegen, wenn ich (wir) sie mal in den Artikelsnamensraum verschieben? gruss--Kajk 17:21, 4. Dez. 2006 (CET)

Ja ist schon lange her dass ich was bei Wiki gemacht hab. Und klar verschieb es ruhig hinein...da gehts endlich mal weiter. Ich komme wegen Uni kaum noch zu was! MfG --Das Robert 15:04, 13. Dez. 2006 (CET)
Ist schon passiert ;) gruss--Kajk 15:18, 13. Dez. 2006 (CET)

Portal:Somalia/Register

hallo Kajk ... könntest du mit deinem Bot mal diese Seite, also Portal:Somalia/Register, anhand der Kategorien füllen - analog zum Bereich Ägyptologie ... das Aktualisieren ist dann nicht mehr nötig - Gruß -- Sven-steffen arndt 17:26, 25. Dez. 2006 (CET)

Du meinst analog zur Seite Portal:Ägyptologie/Alle_Artikel mit der obersten Kategorie Kategorie:Somalia? Und sollen die Diskussionsseiten auch eingefügt werden? gruss--Kajk 01:49, 26. Dez. 2006 (CET)
genau ... und die Disk-Seiten sind erstmal nicht nötig - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:07, 26. Dez. 2006 (CET)
Ok, hab die Seite mal mit den Artikeln gefüllt (die Kategorien mal ausgelassen). grüsse aus den vereinigten staaten --Kajk 15:11, 26. Dez. 2006 (CET)
supi ... damit kann man jetzt weiter arbeiten - danke und Gruß -- Sven-steffen arndt 15:21, 26. Dez. 2006 (CET)

InuseBot

Hallo, du hast auf Wikipedia:Bots/Anfragen einen InuseBot-Baustein gesetzt. Den Bot läuft aber bis jetzt noch nicht. Wann möchtest Du loslegen ? Ich kann auch übernehmen, wenn "im echten Leben" etwas dazwischen gekommen ist und du keine Zeit hast. Die Strings im Quelltext habe ich jedenfalls vorrätig. M. f. G.  Augiasstallputzer   13:33, 28. Dez. 2006 (CET)

Hab gerade losgelegt. Wollte nur kurz noch etwas erledigen, hat dann aber doch länger gedauert als ich dachte. grüsse--Kajk 13:47, 28. Dez. 2006 (CET) P.S: Ich sehe diesen Task als eine Übung für mich (und den Bot). Könnte also etwas länger dauern bis der ganze Task (343 Seiten) abgearbeitet sind.

Vorsicht (!) Wenn du meinst, dass du 343 Edits zu erledigen hast, dann stimmt etwas nicht. Du must nur die Links auf "Percussion" ändern und nicht alle - auch indirekte - Links auf "Perkussion".  Augiasstallputzer   13:51, 28. Dez. 2006 (CET)

Bist du dir Sicher, die richtigen Strings zu tauschen ? Es ist keine Schande, wenn du etwas nicht weist, wohl aber, wenn du das nicht zugeben solltest und dann Fehler machst.  Augiasstallputzer   13:53, 28. Dez. 2006 (CET)

Ich hab den Bot mal kurz pausiert... Daher ich „neu“ (mit dem ganzen Bot etc.) bin, kann es gut sein dass ich etwas falsch oder nicht ganz richtig verstanden habe. Die Anfrage bezieht sich auf die BKL Perkussion. Alle Links auf diese Seite sollen auf Perkussion (Musik) umgebogen werden, mit einigen wenigen Ausnahemn auf Perkussion (Studentenverbindung). Es sollen aber nur die direkten Links auf die BKL umgebogen werden? Dann verstehe ich z.B. nicht ganz warum die indirekten d.h. die die auf einen Redirect zur BKL zeigen nicht aufgelöst werden sollen. Kannst du mir das kurz erläutern? gruss--Kajk 14:07, 28. Dez. 2006 (CET)
Da ich (als Anfragensteller) zufällig hierher gefunden habe: Wäre schön, wenn du alle links (direkt und indirekt) auf die BKL richtig biegen könntest (so, wie du's wohl auch aufgefasst hast). Die Links auf Percussion beziehen sich alle - ausnahmslos - auf Perkussion (Musik). Eigentlich meinte ich aber, dass auch die anderen links, die direkt auf Perkussion zeigen, verändert werden. Und hier sollten einige auf Perkussion (Studentenverbindung) verlinken. Kann sein, dass ich das etwas unklar formuliert habe. Freundlich grüßt --Aktionsheld 14:36, 28. Dez. 2006 (CET)

Eben. Bei den Einbindungen von "Percussion" kannst du dir sicher sein, das sie nach "Perkussion (Musik)" gehören. daher bitte zuerst nur diese Links mit dem Bot ändern. Danach die offenbar selteneren Links, welche nach "Perkussion (Studentenverbindung)" gehören, manuell ändern und dann erst den Bot über alle restlichen "Perkussion"-Links nach "Perkussion (Musik)" laufen lassen.  Augiasstallputzer   15:21, 28. Dez. 2006 (CET)
P.S: Am besten lässt du den Bot erst um 22 Uhr CET laufen, denn dann geht es viel besser.

Aha, ok. In dem Fall hab ich wohl eindeutig deine letzte Aussage missverstanden. Danke für den Tip :). Daher ich im Moment in den USA bin, wird es wohl 3 Uhr morgens (bei euch) . grüsse--Kajk 15:37, 28. Dez. 2006 (CET)
Ich hab die Studentenverbindungen manuell umgebogen. Das sollte dir die Arbeit erleichtern. --Aktionsheld 16:25, 28. Dez. 2006 (CET)
Danke :) in diesem Fall werde ich einfach alle Links (direkt und indirekt) auf Perkussion (Musik) umbiegen. gruss--Kajk 16:42, 28. Dez. 2006 (CET)

03:00 Uhr CET ist super. Ab 06:00 Uhr CET geht es wegen der Schulferien wieder mit den Aktivitäten los.  Augiasstallputzer   16:47, 28. Dez. 2006 (CET)

Die Änderungen bei "Perkussion" (nur diese) habe ich jetzt übernommen und durchgeführt.  Augiasstallputzer   14:35, 29. Dez. 2006 (CET)

Danke, Ich war fast durch (wie du gesehen hast) und da hat der doofe Provider (clearwire) die inet-Verbindung für eine Stunde gespert D:< und ich bin natürlich eingepennt -.- . Naja, ich denke ich werde zuerst etwas an den Fehler die ich (und der Bot) während diesem Durchlauf gemacht haben werkeln, bevor ich wieder etwas grosses mit dem Bot machen werde. Nochmals vielen Danke für die Hilfe und ein frohes Neues Jahr :) grüsse--Kajk 16:14, 29. Dez. 2006 (CET)

Hieroglyphics projects.

I noticed your interest on metawiki in a hieroglyphic wikipeida. I was personally thinking it wouldn't be a bad idea to get a Hieroglyphic wikisource going, since most of the Urkunden series of sources is in the public domain now. However, I don't understand the beaurocratic stuff and procedures and all that kind of stuff, and you did say I could come calling, so do you know how to go about this? Is there a good explanation of procedure anywhere? Thanatosimii 03:29, 31. Dez. 2006 (CET)

Just a note: I think it is not necessary to put texts from the Urkunden series online, since they (here) and many other ancient Egyptian texts are already online (see http://www.geocities.com/TimesSquare/Alley/4482/EEFtexts.html for a comprehensive list). We should choose other texts instead.--Schreiber 13:09, 31. Dez. 2006 (CET)
Well, I don't really know any procedure to add Hieroglyphs to current list, but I can ask around to find out how to do this. (Next year ;) ) --Kajk 15:59, 31. Dez. 2006 (CET)
P.S: I think it for shure would be a good idea to make a Hieroglyphic wikisource, because there are for shure other documents etc. which can be added there. Imho it would be a better idea then a Hieroglyphic wikipedia.
P.S.S: Thank you for the note Schreiber :)
Well, I don't know how to do these things, but if you know or can direct me to where to find out, I'm definitly in. Thanatosimii
Ok, I'm asking a little around. Lets see what I can find out. I'll post the information on meta and drop you a message on your en-disc-page. --Kajk 00:57, 2. Jan. 2007 (CET)