Willkommen

Bearbeiten

Hallo und herzlich willkommen bei der Wikipedia.

Schön, dass du auf die Wikipedia gestoßen bist und hier mitarbeiten willst. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frag einfach auf meiner Diskussionsseite oder bei einem anderen Wikipedianer, alle werden dir sicher gern helfen. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt, an dem du mitarbeiten möchtest. Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und danach hilft das Handbuch weiter =). Schöne Grüße--Danyalova   ? 17:26, 6. Apr 2006 (CEST)

Ist mit dem Studienort Leck evtl. Luik also in deutscher Sprache Lüttich gemeint. Leck ist jetzt auf das Leck im Schiff verlinkt?--Zaungast 18:45, 6. Apr 2006 (CEST)

Ja is tätsächlich Lüttich gemeint. Danke!
Gehe davon aus, dass Du Luxemburger bist. Sagt man bei Euch zu Luik Leck?--Zaungast 19:04, 6. Apr 2006 (CEST)
Ne, bin leider kein Luxemburger, nur nahe der Grenze (bei Bitburg) aufgewachsen, mein Dialekt (moselfränkisch) is dem lëtzeburgischen aber sehr ähnlich. Den Begriff Luik hab ich noch nie gehört. Hier kann man sich einzelne Wörter auf lëtzeburgisch anhören: http://www.isp.lu/6000mots/index.php
Luik ist Lüttich oder Liège auf Flämisch bzw. Niederländisch--Zaungast 19:23, 6. Apr 2006 (CEST)

Bildlizenzen

Bearbeiten

Hallo, auch wenn deine Burgbilder aus der luxemburgischen Wikipedia stammen, brauchen sie trotzdem einen Lizenzbaustein. Kümmerst du dich bitte darum? Gruß --Xocolatl 00:08, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo! Die Lizenzen sind beide in der luxemburgischen Wikipedia mit "GFDL" angegeben.
Kannst du bitte auch bei Bild:Bockfiels.jpg und Bild:L Schlassbréck.jpg eine Lizenz angeben? Wenn das Bild von dir ist, kannst du dir eine Lizenz aussuchen. Weitere Informationen findest du auch auf Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger. --Matt314 22:36, 8. Apr 2006 (CEST)
Ja mach ich! Danke für die Mühe. Muss erst noch den Fotografen fragen. Jockl1979 22:55, 8. Apr 2006 (CEST)


"Hab gelesen, dass du die selbst gemacht hast und das angegeben." Hallo. Mir war bereits aufgefallen, dass du den Namen des Fotografen eben nicht angegeben hattest bei den drei Fotos. Bei der Schlossbrück lese ich "eines Wikipedianers", bei der "Péitruss" lese ich überhaupt nicht von wem das Foto stammt. Die GFDL oder GNU erfordert, dass der Name (oder Wikiname) angegeben wird, und die Lizenz. Andernfalls wird das Bild gelöscht werden. Auf der "Hochladen"-Seite finden sich (in Kurzfassung) alle Hinweise oder Links, um genau zu wissen, was man da tut und was erforderlich ist, um ein Bild überhaupt hochladen zu dürfen. Lies am besten diese Bedingungen genau durch, das wird dir in Zukunft manches Getue ersparen. Also zum Fotografen: lb:User:Cornischong. Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 23:09, 8. Apr 2006 (CEST)

Danke! Supernett! Jockl1979 23:14, 8. Apr 2006 (CEST)
Nein, du hast mich nicht beleidigt! Kein Problem, dazu sind sie da. Das nächste Mal schriebst du einfach (falls es sich um meine handelt). "Bildbeschreibung": xycyc "Quelle:Aus der luxemburgischen Wikipedia" Fotograf: lb:User:Cornischong und untendrunter (wählst du aus: "Lizenz:GFDL - GNU Lizenz für freie Dokumentation" (das entspricht unserem "GFDL), und die Sache ist geritzt. ok? Falls bei einer meiner Fotos (oder eines Anderen der lux. Wiki) die Lizenz fehlen sollte, dann gib nir eine kurze Nachricht (am besten auf der lux. Wiki) und wir werden die Sache regelsn. Wenn noch was ist, weißt du ja, wo du mich finden kannst. Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 23:19, 8. Apr 2006 (CEST)
jetz waren wir beide auf der falschen Seite gelandet :-) --Cornischong 23:25, 8. Apr 2006 (CEST)

Quellenangaben

Bearbeiten

Wie ich sehe, hast du soeben den Artikel Stille-Kupplung angelegt, inklusive vieler Quellenangaben. Die von dir verwendeten Vorlagen Ref und Note sind jedoch veraltet und sollen in absehbarer Zeit vollständig durch die Befehle (auch Tags genannt)<ref>...</ref> und <references/> ersetzt werden. Für nähere Informationen zur Verwendung dieser Tags siehe Wikipedia:Quellenangaben, insbesondere den Abschnitt "Einzelnachweise" plus den darauf folgenden Abschnitt. --CyRoXX (?) 23:08, 17. Apr 2006 (CEST)

Danke! Werde versuchen mir das anzueignen! Jockl1979 23:45, 17. Apr 2006 (CEST)

Vorschaufunktion

Bearbeiten

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Vielen Dank.Und schön dass Du dabei bist! --Lode (bla) 07:58, 18. Apr 2006 (CEST)

Ja danke, werds beherzigen. :-) Jockl1979 12:26, 18. Apr 2006 (CEST)

Kleinschreibung

Bearbeiten

Offenbar hast du kultur rumäniens als Redirect auf Rumänische Kultur angelegt. Derartige Falsch-, weil Kleinschreibungen, sind jedoch nicht erwünscht. Artikel mit falschem Titel (Lemma) sind generell tabu, Falschschreibungsredirects nur erlaubt, wenn es sich um sehr häufige Falschschreibungen handelt, siehe etwa Lybien oder ABM-Maßnahme. --CyRoXX (?) 23:32, 23. Apr 2006 (CEST)

Ah! War mir nicht bewußt sorry! Dachte Wiki würde grundsätzlich bei Lemma nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden Jockl1979 23:35, 23. Apr 2006 (CEST)
Doch, sie tut es. "Egal" ist lediglich der Anfangsbuchstabe: Hier ist die Software so eingestellt, dass er stets als Großbuchstabe aufgefasst, siehe etwa rumänische Kultur und Rumänische Kultur, hier sind die Links die selben.
Übrigens: Schon in Ordnung, das sind Fehler, die immer mal auftauchen. Ich und die anderen Wikipedianer weisen dich gern darauf hin. Solange du einen guten Willen zeigst und dir die Hinweise deiner Mitmenschen zu Herzen nimmst (Ich sehe, du tust es), wirst doch noch viel Freude daran haben, an diesem Projekt mitzuarbeiten. --CyRoXX (?) 23:49, 23. Apr 2006 (CEST)
Ich hab ja schon Respekt vor jenen, die ständig die Fehler der anderen ausbügeln müssen. Is bestimmt auch nich immer angenehm. Man lernt halt auch gerne dazu. :-) Jockl1979 23:52, 23. Apr 2006 (CEST)
Richtig, <alte Weisheit>Aus Fehlern lernt man</alte Weisheit>. Es ist nicht immer leicht, Andere auf ihre Fehler hinzuweisen. Deshalb solltest du dich auch nicht wundern, weshalb manche doch mal einen unangemessen rüden Umgangston verwenden; sie sind es bloß leid, ständig Fehler auszuräumen. Du glaubst gar nicht, wie oft neue Sinnlos-Artikel angelegt werden, meist als purer Vandalismus, zum Teil aber auch aus Unwissenheit (z.B. weil viele nicht wissen, dass es für Tests die Spielwiese gibt). Bei Letzterem sehe ich großen Aufklärungsbedarf, dem jedoch zu wenig Folge geleistet wird, obwohl durch einen entsprechenden Hinweis auf die Spielwiese im Schnelllöschantrag zukünftiger unbeabsichtigeter Vandalismus eingedämmt werden kann. Außerdem halte ich es für möglich, dass durch das Fehlen eines derartigen Hinweises potenzielle Unterstützer der Wikipedia vergrault wurden und werden, wenn ihr schnellgelöschter Experiment-Artikel so gut wie sang- und klanglos verschwindet und sie den wahren Grund dafür nie erfahren, sondern die Löschung als Nicht-Duldung von Experimenten in der Wikipedia interpretieren. Dabei sind Experimente doch ausdrücklich erlaubt, aber eben nur an der richtigen Stelle. Wie du siehst, auch erfahrenere Mitarbeiter machen Fehler, sogar bei der Fehlerbeseitigung. (Ich hoffe, da bin ich jetzt nicht zu sehr vom eigentlichen Thema abgekommen.)
Wo wir gerade beim Ausbügeln von Fehlern sind: Auf Wikipedia:Quellenangaben/Überarbeiten läuft derzeit eine Aktion, die oben von mir unter der Überschrift "Quellenangaben" bereits angesprochene Vorlage:Ref zu ersetzen, da sie wie gesagt veraltet ist. Falls es vielleicht noch nicht so rübergekommen ist: Ich würde es begrüßen, wenn du mal in einer ruhigen Minute schauen kannst, deinen Artikel Stille-Kupplung selbst entsprechend anzupassen (sofern du dich dazu in der Lage fühlst). Du würdest uns dabei ein kleines Stückchen Arbeit abnehmen; sieh meine Bitte aber nicht als Zwang an. --CyRoXX (?) 00:39, 24. Apr 2006 (CEST)
Könntest du mir vielleicht diese Referenz: [1]
  1. Kosugi, M. et al. Chem. Letters 1977, 301.
quasi beispielhaft umformen? Dann wüßt ich wie das funktioniert und würd die alten ändern und das auch in Zukunft beibehalten. Jockl1979 01:01, 24. Apr 2006 (CEST)
Danke!

Außerdem muss ich dir zustimmen. Es braucht echt erst ne gewisse Zeit, bis man die Standards hier verinnerlicht hat. Vor allem, wenn man, wie ich, sich bisher für Themen wie Geschichte, Chemie oder fremde Länder interessiert hat, aber wirklich keinen Bezug zur Informatik hat. Computer konnte ich bisher nur an und wieder aus machen, aber dass man sich trotzdem, aufgrund der logischen Bedienung der Wikipedia hier einarbeiten kann, macht auch die Stärke von Wiki aus. Ich hatte aber zum Glück immer sehr verständnisvolle "Kritiker". Jockl1979 01:13, 24. Apr 2006 (CEST)

(bearbeitungskonflikt) erledigt: [1] (die Doppelpunkte dienen lediglich der Einrückung deines Kommentars) Die Jahreszahlen bei den Literaturangaben bitte nicht fett formatieren, zur Formatierung siehe auch Wikipedia:Literatur.
Dort, wo die Verweise auf die Quellenangaben erscheinen sollen, fügst du <ref>Literaturangabe</ref> ein. Unter der Überschrift "Quellen" oder "Literatur" schreibst du dann einfach ein <references/>. Das sorgt dafür, dass an dieser Stelle alle Fußnoten eingefügt werden. Wird mehrfach auf die selbe Quelle verwiesen, so schreibst du beim ersten Verweis auf sie statt <ref> einfach <ref name="Kosugi1977">, gibst ihr also einen Namen. Jeden weiteren Verweis auf die Quelle kannst du dann leicht über <ref name="Kosugi1977"/> erstellen, diesmal ohne abschließendes </ref>. Näheres steht wie bereits erwähnt in Wikipedia:Quellenangaben. --CyRoXX (?) 01:30, 24. Apr 2006 (CEST)

Hans Bug

Bearbeiten

Hallo, hab zufällig gesehen, dass du "Hans Bug" auf deiner Benutzerseite erwähnt hast. Kann man dessen Benutzerseite noch irgendwie anschauen? Wollte die nem Kumpel zeigen. Grüße Jockl1979 00:19, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, über die Versionsgeschichte kann man die letzte Version und alle vorherigen Versionen anschauen. Gruß, Weiße Rose 00:26, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ah. Danke sehr für die schnelle Antwort! Grüße Jockl1979 00:33, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sorry, Du bist in diesem Verfahren noch nicht stimmberechtigt. Bei Beginn des Verfahrens warst Du mit diesem Benutzernamen noch nicht 2 Monate aktiv. Ich habe daher Deine Stimme zu den ungültigen Stimmen verschoben. -- tsor 21:52, 5. Jun 2006 (CEST) - PS: Siehe dazu Wikipedia:Stimmberechtigung -- tsor 21:57, 5. Jun 2006 (CEST)
Bitte lies den Abschnitt "Stimmberechtigt". Da steht "zu Beginn des Meinungsbildes" "2 Monate aktiv". Aus meiner Sicht völlig eindeutig. -- tsor 10:00, 6. Jun 2006 (CEST)

Antwort

Bearbeiten

Habe dir auf meiner Benutzerdiskussion geantwortet. Gruß Heizer 13:09, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo!

Schau doch mal bitte auf die Diskussionsseite "deines" Artikels.

--AndreSt 17:06, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich nochmal! Es tut mir leid. Ich sollte dich nicht so stark kritisieren. Ich möchte dir danken, dass du den Artikel übersetzt hast!! (Ich sollte meine schlimme Woche nicht an dir auslassen - es tut mir echt leid!)

Vielleicht schreibst du mir mal auf meiner Disksuionsseite, wenn du was neues hast und unsicher bist. Ich helfe dir gerne und lasse dich auch an meinem Wissen teil haben.

Alles klar soweit?

Danke nochmal, --AndreSt 17:27, 16. Jun 2006 (CEST)

SLA für Bilder

Bearbeiten

Hallo Jockl1979, um Bilder löschen zu lassen, stell bitte einen Löschantrag auf WP:LKB. Bitte keine Schnelllöschanträge für Bilder stellen, sofern die entsprechenden Löschkriterien nicht erfüllt sind. Grüße -- kh80 •?!• 00:00, 19. Jun 2006 (CEST)

Hab ich gemacht, wie da angegeben. War wohl etwas selbstherrlich. :-) Obwohl ich mich sonst selbst immer über sowas ärgere. --Jockl1979 01:21, 19. Jun 2006 (CEST)
Kein Problem. :-) Grüße -- kh80 •?!• 16:33, 19. Jun 2006 (CEST)

Klëppelkrich

Bearbeiten

Otets ist nicht mehr so oft hier. Was "Klëppel" bedeutet ist eine gute Frage, die genaue Antwort können dir wahrscheinlich Zinneke, Ernmühl oder Cornischong auf der lux. Wikipedia geben. Sorry, bin noch zu "jung" ;-) 83.99.62.122 00:56, 30. Jun 2006 (CEST)

Danke trotzdem! :-) --Jockl1979 01:03, 30. Jun 2006 (CEST)

Hallo Jockl1979. Ich sehe, du ziehst umher und wirst deine Frage nicht los. Ja, es handelt sich um eine Sprachvariante des "Knëppel" (Knüppel). Beim Klëppelkrich handelt es sich um einige Kampfhandlungen von mit Sensen, Knüppel oder ähnlichem bewaffneten Bauerngruppen, die gegen die französischen Truppen, die Luxemburg besetzt hielten, vorgegangen sind. Grüße aus Luxemburg.--Cornischong 01:22, 30. Jun 2006 (CEST)

:-) Ja Danke, du hast mir mal wieder weitergeholfen. Merci und Viele Grüße --Jockl1979 01:25, 30. Jun 2006 (CEST) P.S.: Ging darum Klöppelkrieg.