Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Unternehmensartikel in Wikipedia

Bearbeiten
 
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Iris Gerlach,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

Bearbeiten

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine börsengehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

Bearbeiten

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

Bearbeiten

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

Bearbeiten

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. LKD 14:11, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Der Artikel „Neuhaus Neotec Maschinen- und Anlagenbau GmbH“

Bearbeiten

Hallo Iris Gerlach,

der Artikel Neuhaus Neotec Maschinen- und Anlagenbau GmbH wurde nach Benutzer:Iris Gerlach/Neuhaus Neotec Maschinen- und Anlagenbau verschoben.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:Iris Gerlach/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, --Johnny Controletti 09:23, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Namenkonventionen beachten

Bearbeiten

Hallo Iris! Für die Wikipedia sind Namenskonventionen festgelegt worden.
Wikipedia:NK#Abkürzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung-Keine Großschreibung im Lemma
Wikipedia:NK#Unternehmen-Keine Unternehmensform im Lemma

Bitte beachten!-- Johnny Controletti 11:04, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Ist jetzt wieder regelkonform! Im Text kannst du die corporate identiy-konforme Schweibweise wählen!-- Johnny Controletti 11:20, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du so weitermachst, könnte das zu einem exklusiven Leserecht in der Wikipedia führen!-- Johnny Controletti 11:32, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aller Anfang ist schwer!

Bearbeiten

Hallo Iris! Ich schon wieder! Ich gehe einmal davon aus, dass du eine Mitarbeiterin des Unternehmens Neuhaus Neotec bist, da du gerade die Jubiläumsbrochure abschreibst. Hier haben wir das nächste Problem: Verletzung des Urheberrechts. Schau dir diese Seite mal gut an. Dann muss dein Arbeitgeber diese Freigabe per Mail senden.-- Johnny Controletti 12:11, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle

Bearbeiten

Hallo,

nein, ich arbeite nicht bei Neuhaus Neotec, aber bei deren PR-Agentur. Wir haben übrigens die Broschüre selbst geschrieben. Teilweise entstammen die hierin enthaltenen Informationen aus einem von der Süddeutschen am 16. Detzember 2009 veröffentlichten Artikel, den ich als Quelle angeben werde. Der Rest ist in der Tat der Broschüre entnommen. Vielen Dank für den Hinweis zur Einverständniserklärung durch unseren Kunden. Ich werde dieses einholen.

Grüße --Iris Gerlach 11:29, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle im Internet frei einsehbar!

Bearbeiten

Hallo,

Bezug nehmend auf folgenden Absatz aus dem Kapitel "Verletzung der Urheberrechte" bitte ich um Klärung, ob unser Kunde als Urheber der Jubiläumsbroschüre denn nun tatsächlich eine Einverständniserklärung abgeben muss, da diese im Internet frei einsehbar ist über die Neuhaus Neotec webiste:

"In allen Fällen muss die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden, falls sie nicht öffentlich im Internet einsehbar ist. Zusätzlich kann sie zur Vermeidung von Missverständnissen auf der Diskussionsseite des Artikels bzw. der Bild- oder Tondatei angegeben werden. Sonst müssen wir davon ausgehen, dass der Artikel oder das Bild eine Urheberrechtsverletzung darstellt und ihn löschen."

Danke und Grüße --Iris Gerlach 11:41, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Iris! Sorry, aber ich habe deine Einträge vom 12. auf meiner Beobachtungsliste übersehen. Ich denke, dass du um eine Freigabeerklärung nicht herumkommst. Ich bin mir im Augenblick nur nicht sicher, wer Inhaber der Urheberrechte ist, deine Agentur als Ersteller oder das Unternehmen als Auftraggeber! Bei der Erklärung geht es ja auch nicht nur um die Erlaubnis den Text zu nutzen! Sie ist so wichtig, weil die Inhalte der Wikipedia gemäß dieser Lizenzbestimmungen von Jedermann weitergenutzt werden dürfen, auch zu kommerziellen Zwecken. Und damit muss sich der Inhaber der Lizenzrechte halt einverstanden erklären.

Bis das geklärt ist, setze ich den URV-Baustein in den Artikel und setze mich mit einem der Fachleute in Verbindung. Mehr dann hier! Schönes Wochenende!-- Johnny Controletti 12:50, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hiernach müsstet ihr die Rechte besitzen und könntet dann auch die Freigabe erteilen. Ich weiss aber nicht, was in euren Verträgen mit dem Auftraggeber steht.-- Johnny Controletti 13:26, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

MAHLKÖNIG

Bearbeiten

Guten Morgen, auch hier ist eine Freigabe erforderlich. Ausserdem ist das Unternehmen zahlenmäßig etwas sehr unter unseren Relevanzschwellen. --Eingangskontrolle 11:17, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nun ja, Mahlkönig gehört zu den Branchengrößen - die Relevanz ist sicherlich gegeben, wenn vielleicht auch nicht genügend ausgearbeitet. Grüße --diba 15:50, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Neuhaus Neotec

Bearbeiten

Hallo Iris Gerlach!

Die von dir angelegte Seite Neuhaus Neotec wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:26, 22. Jul. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten