Herzlich willkommen in der Wikipedia, Iphigenie7!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Okin 19:37, 13. Feb. 2012 (CET).Beantworten

Professur Rosemanns

Bearbeiten

Hier ist die Rede von einer außerordentlichen Professur Thomas Johannes Rosemanns; Du schreibst jedoch, er sei seit März 2008 "Lehrstuhlinhaber" (was eher in Richtung ordentlicher Univ.-Prof. geht) - wie ist es denn nun richtig?? Um die Relevanz nach Rellevanzkriterien Rosemanns darzustellen, würde sich übrigens ein Überblick über seine Publikationen ganz gut machen. Grüße, Okin 19:37, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

In der Schweiz ist ein Lehrstuhl - anders als in Deutschland - nicht automatisch an ein Ordinariat geknüpft. Zunächst schreibt man eine Professur aus. Wenn der Bewerbwer jung ist und noch keinen Lehrstuhl inne hatte bekommt er in der Regel zunächst ein Extraodrinariat (ausserordentliche Prof), das nach 6 Jahren auf Antrag in ein Ordinariat umgewandelt wird. Die Ausstattung (Anzahl Mitarbeiter) ist die selbe, nur die Besoldung etwas geringer. Beides sind Universitätsprofessuren, stammen also aus dem Professorenpool der Uni und werden auch von der Uni vergütet. Die ausserordentliche Professur ist nicht mit der in D üblichen "ausseplanmässigen" Prof. zu vergleichen. Dies würde in der Schweiz der "Titularprofessur" entsprechen. Der Vergleich eines Extraodrinariates mit der in D üblichen W2 (früher c2-Professur) ist auch nicht direkt möglich. Eine W2 muss um in eine W3 umgewandelt zu werden erneut ausgeschrieben werden, was beim Extraordinariat nicht der Fall ist.

Auf der Organisationsdatenbank der Universitä Zürich ist dies nachzuverfolgen: http://www.orgdb.uzh.ch/index.php?SICHT=allgemein&ORG=11035 Hier steht LaoP, wobei Lehrstuhl und ausserordentliche Professur bedeutet. Übrigens läuft in dem konkreten Fall gerade de sog. "Stufenanstieg" in das Ordinariat.

Internationale Publikationen gibts unter http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=Rosemann+T --Iphigenie7 22:03, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die ausführliche Erklärung - die eigentliche Frage (Lehrstuhl oder außerplanm. Prof.) ist m.E. damit gut beantwortet. Die Anregung einer Publikationsliste od. ähnlichem im Artikel war jedoch eher als Hinweis für Deine weitere Arbeit am Artikel, denn als Frage, wo man sich einen Überblick verschaffen kann, gedacht. Grüße, Okin 23:34, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Okin, danke nochmal für deine Hinweise, werde versuchen das abzubilden. Gruss, --Iphigenie7 16:06, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe mit erlaubt deinen Artikel etwas zu ergänzen. Viel Freude bei der weiteren Arbeit. mfg--Dr.Heintz  17:17, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten