Benutzer Diskussion:Inkowik/Archiv/2009/3

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Inkowik32 in Abschnitt "Das hier ist die DEUTSCHE Wikipedia..."

Ortsteilartikel

Hallo, Inkowik32, habe mit Freude Deine neuen Artikel der letzten Zeit verfolgt und dabei festgestellt, dass sich unser derzeitiges Arbeitsgebiet sehr ähnelt. Ich beschäftige mich, wenn ich Zeit habe, ebenfalls mit Ortsteilen im Dresdner Umland, allerdings eher auf der rechten Elbseite. Zuletzt habe ich Coswig (Ende Juni) und Moritzburg (Ende Juli) quasi „von 0 auf 100“ gebracht. Wie meine Ortsteilartikel so aussehen, kannst Du Dir ja mal am Beispiel von Brockwitz oder Steinbach zu Gemüte führen. Ich finde bspw., die Bebilderung ist nicht ganz unwichtig.

Ähnlich wie Du, habe ich auch Navileisten angelegt. Sicher ist Dir auch aufgefallen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Gemeinden zu gliedern. Variante a) ist die Sache mit den Ortsteilen, die sich auch in Deinen Navileisten wiederspiegelt. Hinzu kommt noch Variante b) mit den Gemarkungen. Hierzu folgender Link: Gemarkungsschlüsselkatalog Sachsen. Dort drin stehen alle Gemarkungen Sachsens.

Im Falle Tharandts ergibt sich folgendes Bild: 7 Gemarkungen (Fördergersdorf, Grillenburg, Großopitz, Hartha mit Spechtshausen, Hintergersdorf, Pohrsdorf und Tharandt) und 7 Ortsteile (Fördergersdorf, Grillenburg, Großopitz, Hartha, Pohrsdorf, Spechtshausen, Tharandt). Daraus folgt nun eine Besonderheit: Die Gemarkung Hintergersdorf bildet mit einem Teil der Gemarkung „Hartha mit Spechtshausen“ (nämlich dem eigentlichen Hartha) den Ortsteil Hartha, der Rest der Gemarkung (also Spechtshausen) bildet einen eigenen Ortsteil.

Solche Fälle gibt es auch in anderen Gemeinden, z. B. bilden in Moritzburg die Gemarkungen Buchholz und Dippelsdorf den OT Friedewald und der OT Moritzburg selbst liegt in den Gemarkungen Eisenberg und Moritzburg, ein Teil von letzterer bildet aber auch noch den OT Auer. Damit dies in der Navileiste besser rauskommt, habe ich die Ortsteil-Navileisten von Moritzburg, Radeberg und Coswig einfach in Ortsteile und Gemarkungen unterteilt. Vorteil dieser Lösung ist, dass nicht nur die („willkürlich“ von der Gemeinde festgelegten) Ortsteile erfasst werden, sondern in der Regel alle historischen Dörfer.

Zwei weitere Probleme, die ich eher am Rand sehe, gilt es auch noch zu lösen: 1. Der Artikel Tharandt behandelt eigentlich die Gemeinde, wird aber von Dir auch als Ortsteil verlinkt. Dazu mangelt es im Artikel an spezifischen Infos. 2. Die vier Ortschaften kommen in der Navileiste auch nicht zum Zug. Vielleicht müssten die irgendwie hervorgehoben werden. Was sagst Du denn dazu? Viele Grüße! --Y. Namoto 22:37, 21. Aug. 2009 (CEST)

Hallo DynaMoToR,
ja, nachdem ich eher spärlich mit der Wikipedia angefangen habe, bin ich diesen Monat durchgestartet. Nach ein bisschen Pause hat mich die Lust wieder gepackt als ich sah, was dort noch für ein Potenzial mit den Artikeln besteht. Die Bebilderung finde ich auch wichtig, um ein „Bild des Ortes“ zu vermitteln. Da hab ich letztens die Sache mit den Brunnen gemacht. Und ich finde, man kann sogar ein bisschen erkennen, wo deine Artikel sind, dein Stil ist natürlich anders als meiner.
Deinen Vorschlag finde ich gut, das Beispiel zeigt, dass dies gut funktionieren kann. Da ich mir sowiso den Artikel Hintergersdorf noch vorgenommen hatte, stand ich vor dem Problem, wie ich das am Besten in der Navileiste rüberbringen kann, denn Hintergersdorf ist ja kein richtiger Ortsteil Tharandts mehr. Da ist die Sache, das mit den Gemarkungen zu lösen, die Beste Möglichkeit, denn wie du ja schon sagtest, dann kommen auch die historischen Dörfer zur Geltung.
Was die beiden zuletzt angesprochenen Probleme betrifft, denke ich, das das wie folgt gut gelöst sein würde: Die Navileiste hätte drei Überschriften, oben Ortschaften, dann Ortsteile und dann noch Gemarkungen. Also ungefähr so:

Ortschaften: Tharandt, Kurort Hartha, Pohrsdorf, Großopitz
Ortsteile: Fördergersdorf, Grillenburg, Spechtshausen

Gemarkungen: Fördergersdorf, Grillenburg, Großopitz, Hartha, Hartha m. Spechtshausen, Hintergersdorf, Pohrsdorf, Tharandt

So wäre Tharandt nicht direkt bei Ortsteilen aufgeführt sondern nur bei Gemarkungen und Ortschaften, und letztere kommen auch besser zur Geltung.
wir können das hier ja noch durchsprechen, dann kann ich das so in die Navileiste übernehmen.
Grüße, --Inkowik32 - Freital! Bla? 19:10, 22. Aug. 2009 (CEST)
Eine solche Navileiste halte ich auch für die beste Lösung. Allerdings hat Tharandt nicht drei, sondern wirklich sieben Ortsteile. Dies geht aus Paragraph 13 der in solchen Fällen maßgebenden Hauptsatzung hervor. Dort steht auch, dass manche Ortsteile zugleich Ortschaften sind. Und hier treffen wir wieder auf ein begleitendes Problem:
Der Artikel Tharandt müsste, wenn er in der Navileiste als Gemarkung, Ortsteil, Ortschaft und Gemeinde verlinkt wird, folglich auch Inhalte zu allen diesen Facetten bieten. Ebenso müsste der Artikel Kurort Hartha sowohl den Ortsteil als auch die (vier Ortsteile umfassende) Ortschaft in ihrer Gesamtheit beleuchten. Und das ist nicht einfach. Auch in Dresden hatte ich dieses Problem und mich dann entschieden, jeweils unterschiedliche Artikel anzulegen. So gibt es eine Ortschaft Gompitz, aber auch einen Artikel zum gleichnamigen Ortsteil. Gleichsam verhält sich die Sache bei Cossebaude, Weixdorf und Mobschatz. Ein ähnliches Problem gibt es in Dresden mit den statistischen Stadtteilen (vgl. z. B. Mickten und Mickten (statistischer Stadtteil)).
Die Zwei-Artikel-Lösung halte ich für übersichtlicher, da sie den Vorteil bietet, zwei flächenmäßig teilidentische Dinge nicht pauschal in einen Topf werfen zu müssen. Schon der Unterschied zwischen der Gemarkung und dem Ortsteil und die daraus resultierenden „Verwicklungen“ mit Spechtshausen und Hintergersdorf müssen bei Kurort Hartha erklärt werden, und das ist verwirrend genug. Ich würde also im Artikel Kurort Hartha oben die Vorlage:Dieser Artikel (WP:BKL, Typ 2 oder 3) einbauen und auf Kurort Hartha (Ortschaft) verweisen. In diesem Artikel könnten dann Infos über den Ortschaftsrat sowie zusammenfassende Infos über die vier Ortsteile untergebracht werden.
Fraglich ist in diesem Zusammenhang natürlich auch, ob ein spezieller Artikel Tharandt (Ortsteil) (Gemarkung, Ortsteil und Ortschaft Tharandt dürften weitgehend identisch sein) einzurichten ist, oder ob man diese Infos im Gemeindeartikel abhandelt (was irich prinzipiell für machbar halte, denn schließlich gibt's auch nicht Wilsdruff (Ortsteil) oder drgl.). Viele Grüße!--Y. Namoto 22:11, 23. Aug. 2009 (CEST)
Hallo DynaMoToR, Y. Namoto,
Die Zwei-Artikel-Lösung halte ich auch für die Beste Lösung. In den anderen Ortschafts-Artikeln (Pohrsdorf und Großopitz) müsste dann auch noch ergänzt werden. Im Falle des Artikels Tharandt sehe ich die Möglichkeit, Ortschaft, Gemarkung, Ortsteil und Stadt miteinander in einen Artikel zu bringen. Falls sich das dann doch als weniger gut herausstellt, ist die von dir vorgeschlagene Lösung mit Tharandt (Ortsteil) die Alternative. Da ja nur Hartha so eine Besonderheit hat (Gemarkungsteilung, mehrere Ortsteile innerhalb von Hartha), müsste nur dieser Artikel verändert werden. Oder wären Ortschaftsartikel Für Pohrsdorf und Großopitz besser? Also zusätzlich nochPohrsdorf (Ortschaft) und Großopitz (Ortschaft).
Zusätzlich müsste noch ein Artikel für die Gemarkung „Hartha mit Spechtshausen“ erstellt werden, in dem die Orte in der Gemarkung vermerkt sind.
Was ich noch nicht ganz verstehe, ist, woraus nun die Gemarkung Hartha eigentlich besteht.
Wenn wir uns hier auf eine Variante einigen können, werde ich das gerne durchführen. Hier nochmal die angepasste Infobox:
Grüße, --Inkowik32 - Freital! Bla? 16:28, 25. Aug. 2009 (CEST)
Dort, wo genau ein Ortsteil Ortschaftsstatus besitzt (Pohrsdorf, Großopitz), ist ein Artikel völlig ausreichend, wobei man aber gegebenenfalls über eine andere Infobox nachdenken sollte. Mehrere Artikel sind nur sinnvoll, wenn eine Ortschaft aus mehreren Ortsteilen besteht, wie eben Kurort Hartha. Der Ortsteil „Kurort Hartha“ besteht, wie oben in bereits in meinem ersten Beitrag beschrieben, aus einem Teil der Gemarkung „Hartha mit Spechtshausen“ (also aus dem Ortsteil Hartha ohne Hintergersdorf, also aus dem eigentlichen Dorf Hartha) und der Gemarkung „Hintergersdorf“. Eine Gemarkung „Hartha“ gibt es nicht. Einen Artikel für die Gemarkung „Hartha mit Spechtshausen“ zu schreiben, halte ich für unnötig. In der Navileiste würde ich diese Gemarkung einfach auf Kurort Hartha verlinken und dann dort sowie im Artikel Spechtshausen anmerken, dass beide in einer gemeinsamen Gemarkung liegen. Sowas gibt's in Dresden auch mehrfach, zum Beispiel Hellerau und Rähnitz, Omsewitz und Burgstädtel, Lausa und Friedersdorf, Blasewitz und Neugruna sowie Rockau, Eichbusch und Helfenberg. In keinem der Fälle besteht ein eigener Gemarkungsartikel. Vielmehr ist die Sache immer vordergründig im Artikel über jenen Stadtteil/Ortsteil abzuhandeln, nach dem die Gemarkung benannt ist. In unserem Falle wäre das also eher Kurort Hartha, aber wie gesagt: Auch bei Spechtshausen gehört eine kurze Anmerkung dazu in den Artikel. Im Übrigen ist das mit der Gemarkung ja nur ein Hilfsmittel, um alle historischen Orte/Dörfer erfassen zu können. Krampfhaft Gemarkungsartikel zu schreiben, bei denen die Ortsteile schon eigene Artikel haben, ist nur selten sinnvoll. In Dresden war das beispielsweise bei den sehr großen innenstädtischen Gemarkungen Neustadt sowie Altstadt I und II der Fall. Die Infobox kannst Du also wie in Deinem Vorschlag von heute Nachmittag belassen, bis auf dass Du „Hartha - ???“ rausnimmst und „Hartha mit Spechtshausen“ auf Kurort Hartha verlinkst. Und das mit dem Ortsteilartikel für Tharandt werden wir noch sehen, für nötig halte ich es wie gesagt nicht. Viele Grüße! --Y. Namoto 21:16, 25. Aug. 2009 (CEST)
Hallo DynaMoToR,
danke für deine Hilfe, ich werde es jetzt mal ändern. --Inkowik32 - Freital! Bla? 18:23, 27. Aug. 2009 (CEST)

Zwei kleine Anmerkungen: Wenn Du den Freitalartikel hin zur „größten Stadt“ änderst, sollte dies auch aus den in den Artikeln angegebenen Einwohnerzahlen hervorgehen. Da dort Pirna den größeren Wert hat, widerspricht sich das jetzt. Und Weiterleitungen, wie im Falle der Klipphausener Ortsteile, finde ich nur dann sinnvoll, wenn man im Zielartikel ein bisschen mehr erfährt als nur, dass es sie gibt – manchmal ist besser, wenn Wikilinks rot bleiben. Viele Grüße! --Y. Namoto 17:35, 5. Sep. 2009 (CEST)

Hallo,
Leider liegen mir genaue Daten nicht vor, ich kanns auch rückgänig machen. Stand gestern in der SZ, als Freitaler freut man sich natürlich drüber, vielleicht hab ich da etwas voreilig gehandelt.
Zu den Weiterleitungen, ich finde eine grundlegende Weiterleitung garnicht so schlecht, auch wenn erstmal nicht sehr viel im Verweisartikel steht. So weiß man wenigstens, dass sie überhaupt existieren und so werden suchende Benutzer erstmal auf eine doch mehr nützliche Seite verwiesen und landen nicht im Such-Dschungel. Dass das natürlich keine Weiterleitung für die Zukunft ist, ist mir schon klar. Vielleicht mach ich ja mal was dran, wenn es meine Zeit zulässt. --Inkowik32 18:57, 5. Sep. 2009 (CEST)

"Das hier ist die DEUTSCHE Wikipedia..."

Hallo? Geht's noch gut??? Das ist überhaupt nicht die deutsche sondern die DEUTSCHSPRACHIGE Wikipedia. Alle Schweiz-bezogenen Artikel werden in der Schweizer Variante der Deutschen Sprache verfasst (ohne ß). Eure Variante in der BRD ist eine der drei Varianten, sonst rein gar nichts. Es grüssen übrigens auch die Österreicher. 85.3.119.173 19:35, 29. Sep. 2009 (CEST)

Ja sorry tut mir leid. War eine vorschnelle Reaktion von mir. --Inkowik32 17:11, 1. Okt. 2009 (CEST)
Mach Dir nichts draus. Dass die früheren Sezessionisten mittlerweile in Sachen ß ihre eigenen Rechtschreibregeln haben, weißt Du ja jetzt. Die Leute in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz reden aber trotzdem nicht deutschsprachig, sondern deutsch. Unter Deutsch steht (und das weiß eigentlich jedes Kind), dass dieses Wort nicht nur die Einwohner der Bundesrepublik, sondern auch die deutsche Sprache meint. Deshalb ist natürlich nicht falsch, wenn man von der deutschen Wikipedia spricht. Schließlich hast Du nicht geschrieben, dass es die bundesdeutsche Wikipedia ist. Von daher denke ich eher, diese haarspalterische IP sollte sich nicht so im Ton vergreifen und vor allem keinen Unfug schreiben (Österreicher grüssen nämlich nicht, sie grüßen höchstens). Viele Grüsse :D --Y. Namoto 17:52, 1. Okt. 2009 (CEST)
Danke für die Hinweise :) --Inkowik32 17:55, 1. Okt. 2009 (CEST)