Dein Revert

Bearbeiten

Hallo IKAI, du hast meine Bearbeitung, die vier m.E. eindeutige Fehler behob, vollständig und kommentarlos zurückgesetzt. Das bedarf einer Erklärung. --Hydro 21:41, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hydro, der Monat heißt Jänner, warum auf Januar ändern? Gruß -- IKAl 21:45, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Dass beim Zurücksetzen kein Kommentar möglich ist, ärgert mich übrigens auch. -- IKAl 21:45, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Doch kannst du, wenn du auf entfernen und nicht auf zurücksetzen klickst. Siehe auch dort. grüße --Factumquintus 22:17, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Außer in landesspezifischen Artikeln ist in der deutschsprachigen WP die Verwendung von Standarddeutsch Konvention. "Jänner" könnte in österreichbezogenen Artikeln verwendet werden, nicht aber in globalen Vorlagen. Zudem ist das Wort "lesenwert" definitiv ein Rechtschreibfehler und diese Portalseite in der Redaktionskategorie falsch einsortiert. --Hydro 13:02, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Hydro, vielen Dank für lesenwert, habe ich korrigiert. Bezüglich Jänner teile ich Deine Meinung nicht. Jänner ist korrektes Deutsch.-- IKAl 19:11, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Hydro: "Standarddeutsch" ist kein Wort, das man im Singular schreiben sollte. Es gibt mehr als eines davon und das bundesrepublikanische ist nur eines von mehreren. Bitte versuche nicht, anderen Ländern deine Sprache aufzuzwingen. Jänner ist ein Wort, dass zumindest diejenigen bundesdeutschen Kollegen, die diese Portalsunterseite neben dem österreichischen Hauptbearbeiter verwenden, auch verstehen. Griensteidl 19:22, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Graz-Treffen 2010

Bearbeiten

Hallihallo. Das nächste geplante Graz-Treffen ist am 19. Februar 2010 (siehe Wikipedia:Graz). Da sich noch kaum einer eingetragen hat, muss ich jetzt die meisten anschreiben, sonst komm ich mit der Planung nicht mehr zusammen. Bitte gib bis 5. Februar 2010 Bescheid, ob du teilnehmen kannst/willst (zwecks Planung und Tischreservierung), sonst muss ich den Termin absagen. Gruß, --Jacktd Disk.MP 19:32, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gynophor

Bearbeiten

Lieber IKAI,

Wagenitz, den ich sehr schätze, ist im Griechischen ganz korrekt. Es wäre "der" Träger. Im botanischen Sprachgebrauch (Goebel, Troll, Vogel, Weberling) wird aber durchweg Gynophor als sächlich angesehen und als "das Gynophor" in den entsprechenden morphologischen Texten verwendet. Dem "Biotop" geht es genauso. Die Frage ist nun, ob der botanische Sprachgebrauch bei der Verwendung der Fachterminologie ausschlaggebend ist, oder die linguistisch korrekte Eingruppierung des vom ursprünglichen griechischen Wortstamm abzuleitenden Genus. Wenn wir jetzt auf "der Gynophor" beharren, ist die morphologische Literatur seit 120 Jahren falsch. Als junger Mensch habe ich auch ganz fest auf Biotop als männlich (topos bleibt topos) beharrt; mittlerweile unterscheide ich der und das, je nachdem, wem ich etwas mitteilen möchte. Ich plädiere dafür, "das Gynophor" und "das Androphor" zu verwenden.

Gruß Tococa 22:06, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Tococa,

da bin ich voll bei Dir, also der Gynophor. Habe meine Änderung zurückgesetzt. Gruß -- IKAl 09:39, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WP:Graz - Update

Bearbeiten

Hallo Ikal. Nachdem am Freitag nur fünf Personen kommen können und wir eigentlich einige Dinge besprechen wollten, stellt sich mir die Frage: Sollen wir das Treffen überhaupt machen? Ich halte es für angebracht es eventuell zu verschieben. Bitte um rasche Antwort. Gruß, --Jacktd Disk.MP 17:14, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jacktd, ich bin dann auch fürs Verrschieben. Bitte nur nicht auf nächste Woche, da bin ich nicht in Graz. Gruß -- IKAl 20:14, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Ikal. Ich halte es für sinnvoll, wenn erstmal alle einen Terminvorschlag machen. Daher hab ich es vorerst ersatzlos gestrtichen und ein Kapitel Terminvorschlag eröffnet. Gruß, --Jacktd Disk.MP 22:10, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schlauchpflanzen

Bearbeiten

Hallo IKAl,

ja, die Platzierungen der refs waren so gewollt und daher -nix für ungut- hab ich sie auch zurückgesetzt. Näheren Aufschluß zur Begründung findest du hier, auf Wunsch erklär ich das auch ggf. näher. Beste Grüße, Denis Barthel 23:01, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Denis, ist jetzt klar, danke. Gruß -- IKAl 06:54, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eschenholz

Bearbeiten

Hallo IKAl,
das Nawaro-Projekt geht gerade in den Endspurt (im April läuft das FNR-Projekt aus) und ich würde gern im Laufe der Woche die noch ausstehenden Holzartikel aus der Liste abarbeiten (Buchenholz und Weidenholz sind mittlerweile abgehakt). Das betrifft neben Eiche und Douglasie auch noch den Artikel Eschenholz, den ich ganz bewusst umschifft habe, weil du ihn übernehmen wolltest. Ich würde mich noch immer freuen, wenn du den Artikel machen würdest - kann ihn aber natürlich auch selbst schreiben. Wie steht's? Gruß, -- Achim Raschka 11:51, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Achim, tut mir leid, da habe ich getrödelt. Reicht es im April, gleich nach dem Schreibwettbewerb? -- IKAl 13:24, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich werde es doch gleich heute angehen. Siehe hier Gruß -- IKAl 17:21, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ist blau. -- IKAl 20:48, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wow, sehr cool - danke -- Achim Raschka 21:42, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke auch für die Quellen. -- IKAl 08:02, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich überlege, ob man sich nicht - unabhängig vom Projekt - mal einen der Holzartikel für einen Ausbau gen lesenswert vornehmen sollte - bedarf natürlich ein paar weiterer Quellen etc, wäre aber imho aufgrund des Überschneidungsfeldes Botanik/Holztechnik/Energie/Wirtschaft nicht unspannend für eine potenzielle Teambildung. Meine Favoriten wären da Pappel, Buche und Fichte. Sollten wir mal im Hinterkopf behalten. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 10:04, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Phytophthora alni

Bearbeiten

Phytophthora alni verursacht selbst keine Stammfäule (ist im Wikipediaartikel leider schlecht beschrieben und werde ich gleich mal löschen). Nach dem Absterben der Bäume kann zwar eine Stammfäule auftreten, aber das hat nichts mit P. alni zu tun. --Of 17:15, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Of, die Angaben im Artikel Schwarz-Erle habe ich nicht aus dem Wikipedia-Artikel Phytophthora alni übernommen, sondern z.B. von hier. Mir kommen dabei die Angaben recht eindeutig vor. Gruß -- IKAl 17:23, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, ich glaube da sind wir uns die die Quere gekommen. Ich habe mich schon gewundert, dass ich Wurzelhalsfäule geschrieben habe. Du meinst die Angaben zum Bild, die von Dir geändert wurde. Im Bild zu sehen ist doch eine Stammfäule, oder? Sie betrifft ja den Stamm und nicht den Wurzelhals. -- IKAl 17:28, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Habe jetzt wieder Deine Bildbeschriftung übernommen. Gruß -- IKAl 17:46, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

WP:KEB

Bearbeiten

Es wäre nett, wenn du bei den Abstimmungen die Aufzählung fortsetzen würdest, also * {{deine Stimme}} Begründung --~~~~ angibst. So gesehen bitte ans Sternchen („ * “) denken. Danke! Grüße --kaʁstn 12:56, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Carschten, es ist ja keine Aufzählung (#) sondern es sind Punkte (*), die ja auch schon durch die Symbole für Exzellent etc. festgelegt sind. Daher sehe ich den Sinn der zusätzlichen Punkte nicht. Aber wenn es alle so machen, habe ich keine Problem damit. Vielleicht kannst Du trotzdem eine Begründung geben, das hier überzeugt mich nicht. Gruß -- IKAl 15:00, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

termin biotreffen

Bearbeiten

da nicht mehr viel zeit hin ist, wurde der diesjährige termin für das biotreffen nun auf pfingsten 21.-24.5. (fr-mo) festgelegt. ich bitte nochmal um kurze bestätigung der teilnahme, damit die organisation erfolgen kann. lg, --kulacFragen? 18:48, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Graz-Treffen April

Bearbeiten

Halli Ikal. Danke für die Organisation des April-Treffens. Passt mir ganz gut, da ich aktuell keine Zeit zum Organisieren hab – Job sei Dank ;) Magst du dann einen Tisch reservieren, wenn wir wissen, wie viele wir genau sind? Namenskärtchen hat eh jeder, bis auf E.mil.mil, da mach ich einfach ein neues. Gruß, --Jacktd Disk.MP 13:01, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jacktd, ja werde ich reservieren, gerne. Gruß -- IKAl 13:21, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Ikal. I'm so sorry, ich hab vergessen, dass ich heute schon einen Privattermin habe – sorry. Zur Zeit fehlt mir einfach die Zeit für die Wikipedia. Gruß, --Jacktd Disk.MP 16:25, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

1-Euro-Stern

Bearbeiten
 

Hallo IKAI, Du hattest bei meiner abgebrochenen Kandidatur für die Vorgängerversion des rechts stehenden Bildes ein "pro" vergeben. Ich habe das Bild überarbeitet und wieder nominiert. Möchtest Du Dich an der neuen Abstimmung beteiligen? Falls ja, dann geht es hier entlang. Danke und Grüße -- Dr. Schorsch*? 22:33, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Stimme! Ich war so frei und habe Deine Unterschrift nachgetragen. Es wirkt aber vermutlich authentischer, wenn Du das selbst machst ;-) -- Dr. Schorsch*? 21:19, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
War wohl ein anstrengender Tag. Habe die Signatur jetzt nachgeholt. -- IKAl 21:23, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Rhamnus

Bearbeiten

Wo wir gerade beim Thema Rhamnus waren, hätte ich eine Frage: ich hab den Artikel zur recht weit verbreiteten Rhamnus lycioides, deren subsp. oleoides auf Malta (meinem derzeitigen Thema) vorkommt, leider verwerfen müssen, da ich nur Quellen zu diese Unterart habe oder die Quellen auf spanisch waren, was sehr mühsam wäre. Meinst du, es wäre dir anhand deiner Quellen möglich, da einen kleinen Artikel zu verfassen? Gern schreib ich dir natürlich im Gegenzug auch einen Artikel nach Wunsch. Liebe Grüße, Denis Barthel 11:31, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Denis, da ist sicher keine Gegenleistung notwendig. Nur habe ich gerade mal Erwähnungen in zwei meiner Bücher. Das ist nicht einmal ein stub. Ich versuchs aber einmal. -- IKAl 11:46, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Rhamnus lycioides, mehr habe ich nicht, Gruß -- IKAl 13:02, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Toll, vielen Dank! Beste Grüße, Denis Barthel 13:49, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Coleanthus subtilis

Bearbeiten

Hallo IKAl, vielleicht nützt dir dieser Artikel aus dem letzten Jahr noch was:

  • Paul M. Catling: Coleanthus subtilis (Poaceae), New to Northwest Territories, and Its Status in North America. In: Rhodora. Band 111, Nummer 945, 2009, S. 109−119, doi:10.3119/08-8.1.

Falls du keinen Zugriff darauf haben solltest, schick mir einfach eine Wikimail. Gruß --Succu 10:17, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Succu, vielen Dank für den Hinweis. Ich sollte über bioOne auf den Artikel zugreifen können, vielen Dank für das Angebot. gruß -- IKAl 20:14, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

A. germinans-Review

Bearbeiten

Wenn ich Dir mit Literatur weiterhelfen kann, auf die Du keinen Zugriff hast, kannst Du Dich gerne an mich wenden; möglicherweise habe ich den Artikel ja. Ich kann allerdings leider im Moment aus Zeitgründen nur ±passiv mitarbeiten ... --Ulf Mehlig 21:04, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ulf, vielen Dank für das Angebot, super. -- IKAl 06:59, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Kannst Du mir schon etwas vorschlagen?-- IKAl 08:00, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst für's erste ja mal in [1] herumsuchen, vielleicht fällt Dir ja in der Literaturliste der eine oder andere interessante Artikel auf. BTW, sehe gerade, dass ich dort besonders dicke A. germinans erwähnt habe (S. 8), vielleicht zählt das ja schon als „ordentliche Quelle“ (ist nur eine Beobachtung; ich selbst habe damals keine Waldstrukturaufnahmen durchgeführt). Diese Dissertation und die von diversen Kollegen, die auch in Mangrovengebieten gearbeitet haben, sollte man übrigens über das ZMT anfordern können. Eine Artikelsammlung von Mitarbeitern des Mangrove Dynamics and Management-Projekts sollte irgendwann in Buchform bei Springer erscheinen. Bei Gelegenheit mehr, viele Grüße! --Ulf Mehlig 12:44, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja, und [2] ist vielleicht auch ein Einstieg bezüglich der nordbrasilianischen Mangrovenliteratur; leider ist beim Druck eine Tabelle verschütt gegangen. --Ulf Mehlig 12:49, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise. Hast Du vielleicht etwas mehr Grundsätzliches. Interessant wäre etwas zu den Zonen, die ich aus mehreren Quellen kenne. Du nennst es ja Quatsch, worauf kann ich mich da als Quelle beziehen? Interessant wäre auch das Thema Stabilisierung des Bereichs Land-Meer. Ich habe das in einer älteren Version des Artikels noch verwendet, dann aber nach Widerspruch (von Dir oder Griensteidl, ich weiß nicht mehr) rausgegeben. Weiters interessant wären Angaben zur Beschreibung, um die Angaben aus meinen Quellen richtigzustellen. Gruß -- IKAl 20:48, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Scheidengras

Bearbeiten

Ich habe die Kandidatur ausgewertet und den Artikel mit em blauen Emblem versehen. Herzlichen Glückwunsch und Gruß von --Krächz 00:07, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auch von mir herzliche Glückwünsche. LG;-- Nephiliskos 00:37, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Glückwünsche, mein erster Gräserartikel mit Auszeichnung. :) -- IKAl 07:50, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aber einen Lemmafehler haste übersehen. :-)) LG;-- Nephiliskos 13:04, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Erbsenlaus

Bearbeiten

Gratulation auch von mir zum Lesenswerten, Gräser sind ja nicht gerade einfach (finde ich zumindest). Vielen Dank für das aufmerksame Durchlesen und Besternen auch von neuen Tierartikeln in der QS-Eingangskontrolle. Könntest du vielleicht auch den Artikel Erbsenlaus (es ist der letzte unten bei den neuen Artikeln) durchlesen und nach Möglichkeit besternen, wenn es geht? mfg --Regiomontanus (Diskussion) 21:23, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Regiomontanus, der Artikel war der nächste auf meiner Liste. Tut mir leid, das es noch nicht geschehen ist. Ich fange gleich an. Gruß -- IKAl 21:29, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Erledigt. Sollte man Cauda vielleicht verlinken? Nur fehlt noch der richtige Artikel. Cauda beschreibt ja nur Säugetiere. -- IKAl 21:36, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Lieber die Cauda nicht verlinken, denn dann kommt man von der Blattlaus plötzlich auf den Hund :). Ich schaue, ob man das noch anders ausdrücken kann. --Regiomontanus (Diskussion) 21:49, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

SW-Preis

Bearbeiten

Hallo IKAl, du bist jetzt dran mit Preis aussuchen. Viele Grüße von --Minderbinder 00:00, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

habe gewählt, danke -- IKAl 16:41, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo IKAl, ich habe eben erst bemerkt, dass du dich für einen der von mir organisierten Preise entschieden hast. Bitte teile mir doch die gewünschte Lieferanschrift per Mail mit, siehe dort zum Vorgehen. Viele Grüße von --Minderbinder 13:45, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dein Fragezeichen bei postum/posthum

Bearbeiten

Hallo IKAI, mir ist Dein Fragezeichen bei Deiner Änderung im Stieg Larsson-Artikel aufgefallen. Vielleicht möchtest du hier mal schauen? Herzlichst --Schorle 17:35, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Schorle, postum habe ich nicht gekannt und auf posthum getippt. Beides bedeutet aber offenbar das gleiche, da war ich voreilig. Falls Dich posthum stört, reverte einfach. Vielen Dank für die Rückmeldung. -- IKAl 17:39, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frage

Bearbeiten

Hallo Ikal, bist du zufällig Hobbyfotograf? :) Lg, --Jacktd Disk.MP 08:57, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Naja, ich habe einen Fotoapparat. -- IKAl 10:01, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es würde nur darum gehen, dass Steindy und ich jemanden aus dem Raum Graz suchen, der wieder Fotos von der – eventuellen – Meistertellerübergabe an Red Bull Salzburg am Donnerstag in Graz schießt. Ich hab keine Zeit und Steindy selbst ist in Mattersburg, sollte es Rapid werden. Gruß, --Jacktd Disk.MP 12:26, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Für Fußball interessiere ich mich sehr wenig, und bin am Donnerstag auch unterwegs, leider. Wie wäre es mit SK-Sturm Fan? Der fotografiert auch besser als ich. -- IKAl 15:04, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der is leider in Zeltweg... Lg, --Jacktd Disk.MP 20:12, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ist mittlerweile auf schiene und mit steindy auch besprochen. ein freund von mir wird in graz dabei sein. lg, --kulacFragen? 11:09, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank für die Info. Gruß -- IKAl 12:01, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

PzH 2000

Bearbeiten

Hallo IKAI!

Ich habe gesehen, dass du neulich deine Stimme bei der Kandidatur der PzH 2000 abgegeben hast. Vielen Dank dafür. Ich bin einer der Hauptautoren des Artikels, allerdings momentan nicht sehr aktiv, weshalb ich die Kandidatur erst jetzt mitbekommen habe. Die Angabe mit den 45° werde ich sofort rausnehmen, deine andere Anmerkung mit dem Drehmoment verstehe ich allerdings nicht ganz, ich bin was das angeht recht unbewandert. Es wäre nett, wenn du es mir nochmal erklären könntest, dass ich es entsprechend ändern kann. MfG --Bojo Diskussion Bewertung 10:52, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mal etwas nachgelesen. Das maximal Drehmoment ist 3000 Nm bei 2000 UpM, nicht bei 2300. Die Höchstdrehzahl des 881 Ka500 wird von MTU mit 2700 UpM angegeben aber da liegen die 3000 Nm nicht an. --Sonaz 15:06, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Bojo, Sonaz:
  • Das maximale Drehmoment sind mit 3000 Nm bei 2000 UpM angegeben. Die maximale Leistung mit 735 kW bei 2300 UpM. Die 2300 UpM hat Sonaz inzwischen entfernt. Aus der Leistung von 735 kW bei 2300 UpM ergibt sich ein Drehmoment von 3050 Nm. Da man bei Nenndrehzahl ein niedrigeres Drehmoment erwarten würde als das maximale, gibt es hier eine Diskrepanz.
  • @Sonaz: Die Angabe mit 1000 PS ist sicher eine gerundete, da gefällt mir der Wert 735 kW von Bojo deutlich besser, als der von Dir angegebene Wert von 736 kW, der nur eine nicht vorhandene Ganauigkeit vortäuscht. Auch fehlt mir jetzt die Angabe der Nenndrehzahl (Drehzahl bei maximaler Leistung), die ich zur Charakterisierung des Motors schon erwarten würde.
Gruß -- IKAl 20:48, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Von MTU gibt es aktuell nur diese Daten Früher gab es mal ein Datenblatt als PDF was anscheinend nicht mehr angeboten wird. Die ganzen Hefte über die Haubitze geben an das die 3000 Nm das höchste Drehmoment sind und bei 2000 UpM anliegen.--Sonaz 21:52, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Seltener Käfer

Bearbeiten
 

Aus dieser Quelle: Erwin Holzer: Gefährdete Käferarten der Roten Listen Österreichs aus dem Tierpark Herberstein. Stand 25/03/1998 geht hervor, dass der von dir fotografierte Raubkäfer Ontholestes haroldi in der Steiermark ziemlich selten zu sein scheint. Es wird hier von einem Erstfund in der Stmk. für das 20. Jhdt. gesprochen. Vielleicht ist deiner ja der Erstfund für das 21. Jhdt. :). Jedenfalls könnte ich dem Käfer einen Artikel widmen, vielleicht wird er dann häufiger richtig bestimmt. Du könntest dann die Bilder beisteuern. --Regiomontanus (Diskussion) 19:04, 31. Mai 2010 (CEST) P.S.: Natürlich vorausgesetzt, dass das nicht doch der Riesenbrummer mit mehr als 15 mm war. Nachdem ich jetzt viele Bilder verglichen habe, könnte er es doch gewesen sein, auch wenn die Farbe der Beine hier eher uncharakteristisch wäre (zumindest gegenüber unserem Foto im Artikel Gewürfelter Raubkäfer, aber vielleicht ist ja der falsch bestimmt (und ein O. murinus).Beantworten

Hallo Regiomontanus, vielen Dank fürs Bestimmen. Ontholestes scheint klar. Ich habe noch ein Bild geladen zur Größenabschätzung, vielleicht hilft es. gruß -- IKAl 20:04, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nachbesprechung

Bearbeiten

Servus Ikal! Anbei die gestern angesprochenen Weblinks: Anno; Alex und Bildarchiv. Servus! --Moschitz 17:23, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Moschitz, vielen Dank für die Links, nur ist bei anno und Alex irgendetwas falsch gelaufen. --IKAl 17:26, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok alles klar alex und anno, Danke --IKAl 17:27, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, bin ratlos - warum? Aber offenbar hast Du es trotzdem geschafft. :-) --Moschitz 17:38, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 13.6.2010

Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von CaptPicard bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:50, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

QS-Steiermark

Bearbeiten

Hallo! Meine QS-Steiermarkseite ist jetzt endlich fertig! Näheres siehe hier. lg --92.248.57.90 21:28, 28. Jun. 2010 (CEST) (Tempi unangemeldet)Beantworten

hoi!

Bearbeiten

bist wohl auf urlaub? falls du montag wieder da sein solltest, ruf mich doch bitte mal kurz an. danke! lg, --kulacFragen? 14:07, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Camara Municipal

Bearbeiten

Hello IKAE,

I love your picture of lonicera implexa. I Work in the Camara Municipal de Lisboa and we are doing a brochure of Biodiversity of lisbon. I want to ask you if i could put the photo in the brochure to free distribute? We refer you name at the end just like the other photographers. I need to know your name to put in the book.

Thank you

Please respond to: rita.neves@cm-lisboa.pt

Thank you for the request, I sent you an email with my name and address. Regards --IKAl 17:18, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sterngucker-Gruß

Bearbeiten

;) Denis Barthel 20:54, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frei nach Quis custodiet ipsos custodes? ;o) --IKAl 08:47, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Biochat

Bearbeiten

Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß -- Denis Barthel 10:56, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

tut mir wirklich leid, IKAI

Bearbeiten

...vielleicht schaff ich es ja nächstes jahr im zuge einer art "rundfahrt" (München, Wien, Burgenland, Graz, Bozen/Meran und wieder zurück über den Reschenpass...) - diesmal hatte ich peinlicherweise geografische unkenntnis: hatte mich an meiner (sehr viel günstigeren) 6h-fahrt nach Basel im letzten jahr orientiert! sorry for that, --ulli purwin fragen? 21:14, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo ulli purwin, wirklich kein Problem. Unsere Treffen waren selten gut besucht, und dieses Mal ist es eben ausgefallen. Ich war darauf vorbereitet Dir Graz zu zeigen, falls sonst keiner gekommen wäre. ;) Gruß --IKAl 10:59, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel der Woche/des Monats

Bearbeiten

Wie versprochen, übernehme ich ab dem kommenden Montag die Aktualisierungen der Artikel der Woche bzw. Artikel des Monats. grüße von --Factumquintus 18:28, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, auch für Deine übrige Arbeit am Portal. Grüße --IKAl 18:58, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise in Artikeln

Bearbeiten

Vielen Dank, für deinen Hinweis! Ich wusste nicht, dass das möglich ist. Ich werde deinen Anregung auf jeden Fall beherzigen! --Thkgk 21:04, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Umbenennung

Bearbeiten

gefällig? [3]. Sag einen Namen. Ich kann Dateien umbenennen auf commons. mfg. --Itu 18:03, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Super, das würde wirklich helfen. Wunschname wäre
  • IKAl_090301_ Leptoglossus_occidentalis.jpg
Wie machst Du das Umbenennen? Danke und Gruß --IKAl 18:56, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mir hat ein Admin auf unbürokratischem Weg das Filemoverrecht verliehen. Andere bekamen es jedoch nicht, die offiziellen Bedingungen sind irgendwie unklar. Infos allgemein hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Dateien_verschieben . Mache das aber gerne für andere auf Zuruf, auch per Chat oder Mail. Ansonsten geht es ja auch mit normal mit der Vorlage, dauert dann halt ein bisschen. Natürlich können auch alle commonsadmins umbenennen.
Falls die Datei schon irgendwo verlinkt ist, ist es sinnvoll den alten Namen als Redirect zu erhalten, deswegen am besten keine zu allgemeinen Namen wählen. Alternativ sorgt man für die Anpassung auf allen Seiten die die Datei verlinken und kann den alten Namen löschen lassen. mfg. --Itu 21:55, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Antwort und fürs Umbenennen. --IKAl 18:26, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Einladung...

Bearbeiten

...zum Wikipedia-Treffen, hab ich leider erst jetzt gesehen... hab jetzt lang nix gemacht :(

Und ja, nach dem Commodore-Spiel!

gruß, Ingo --Zaxxon 14:45, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Rückmeldung. Habe selbst auch immer wieder Zaxxon gespielt, auf nen Apple II Nachbau. Gruß --IKAl 17:18, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ich habs noch auf einem C64-Emu, aber is natürlich nicht das gleiche... mein alter C64 is vor ein paar Jahren endgültig eingegangen :/ finds aber immer wieder lustig, wenn Leute was mit dem Wort anfangen können... passiert nicht allzu oft *g* --Zaxxon 20:56, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Farnmyrte

Bearbeiten

Deine sogenannte Überarbeitung ist eine Minimierung des an sich schon brauchbaren Artikels. Da es sich um die einzige Art der Gattung handelt gehören allen Informationen die zur Art und Gattung gehören in den Artikel. Bei der WP geht das nicht anders weils ja nur den Artikel des niedrigsten Rang gibt. Da hilft es nicht wenn man einen Kurzabriss der Art benutzt. Da gibt es halt in der Flora of North America eine viel umfangreichere Quelle. Floren haben den Vorteil, dass sie eigenstädnige wissenschaftliche Arbeiten darstellen mit umfangreichen wissenschaftlichen Recherchen. Eine Stoffsammlung wie „Die Gehölze“ oder sogar ein Lehrbuch wie der Strasburger sind dagegen keine eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Wie gut da der einzelne Abschnitt recherchiert ist bleibt völlig unklar. Danke für die Zusammenarbeit. --BotBln 13:02, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wartungsbausteine-Wettbewerb

Bearbeiten

Hallo IKAI, mir ist gerade aufgefallen, dass hier wohl ein Wartungsbaustein (Belege fehlen) gefehlt hat, aber Du den trotzdem überarbeitet hast. Vor dem Eintrag in die Wettbewerbstabelle solltest Du den Artikel besser mit der entsprechenden Begründung auf der Diskussionsseite anmelden und Dir das OK der Schiedsrichter holen, damit der Artikel gewertet werden kann.

Bei den Artikeln Schwarz-Birke, Pok Choi, Puderquastenstrauch und anderen fehlte offenbar eine als wettbewerbsrelevant anerkannte Wartungskategorie ganz (siehe auch Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb#Artikelauswahl). Relevant als fachbereichseigener Baustein ist zur Zeit jedenfalls nur der Baustein {{QS-Biologie}} und nur die können auch gewertet werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 15:27, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Ra'ike, ich entferne die Artikel gerne wieder, falls die problematisch sind. Ich dachte, ich hätte mich an Punkt 2 der Regeln gehalten:
Statt Wartungsbausteine in mangelhafte Artikel zu setzen, haben sich manche Fachbereiche entschieden, entsprechende Listen zu führen (Beispiele 1, 2). Die Abarbeitung dieser Fachbereichswartungslisten und vergleichbarer, die sich eindeutig auf einen Wartungsbaustein beziehen, ist ausdrücklich erwünscht. Um den Schiedsrichtern die Auswertung zu erleichtern, ist es hilfreich, beim Speichern in der Zusammenfassungszeile auf die Wartungsliste zu verweisen.
Schwarz-Birke war hier als aubaubedürftig gelistet, und wurde nach dem Ausbau von mir erst entfernt. Die anderen von Dir gelisteten Artikeln und viele mehr waren ebenfalls in einer Liste geführt, die ich auch angegeben habe. Falls die Probleme machen, habe ich kein Problem damit, dass Du sie entfernst. Aber versucht das nächste Mal Eure Regelnd richtig zu formulieren. Etwas verwundert --IKAl 21:08, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS: Ähnliches gilt für Echter Jasmin, der hier geführt war. --IKAl 21:10, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo IKAI, sorry wegen der Verlinkung der Schwarz-Birke, da muss ich wohl den falschen Artikel erwischt haben. Der hatte ja eindeutig den QS-Baustein.
Ich denke auch, selbst wenn die Artikel jetzt keinen Baustein getragen haben, aber in den von Dir genannten Wartungslisten Wikipedia:Redaktion Biologie/keine Quellenangabe (entspricht dem {{Belege fehlen}}) und Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung (entspricht dem {{QS-Biologie}}) standen, sollte das ok sein. Wäre halt nur schön, wenn das entweder in der Versionsgeschichte oder beim Eintrag in die Wettbewerbsliste vermerkt würde, damit ich nicht immer suchen oder Dich anpingen muss.
Wenn es aber "nur" um abweichende deutsche Rangnamen wie z.B. beim Pok Choi, ist das für den Wettbewerb nicht relevant (die Änderung hätte eh nur einen Wert von 0,25P). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:25, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo IKAI! Eine kriterienorientierte Begründung findest du hier, die genauso auf deinen Fall zutrifft. Nur um dem Eindruck von Willkür vorzubeugen. Sorry für die Einmischung...:-o --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:04, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Ra'ike, Nikkis, ich habe die beanstandeten Artikel wieder rausgenommen. Passt es jetzt? --IKAl 17:46, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:26, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
:o) --IKAl 18:29, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 27.11.2010

Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Agruwie bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 1.12.2010

Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Zeitgeisterfahrer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Taraseeschwalbe

Bearbeiten

Danke für den Hinweis, ist korrigiert.--BS Thurner Hof 09:45, 5. Dez. 2010 (CET) Danke, das habe ich auch korrigiert. --BS Thurner Hof 10:36, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Flügellänge und Spannweite

Bearbeiten

Ich habe es vorsichtshalber noch mal nachgeschlagen. Die Maße stimmen. Der Grund ist einfach: Bei der Flügellänge wird nur der Handflügel vermessen, bei der Flügelspannweite kommt nicht nur die Breite des Rumpfs, sondern auch der Armflügel hinzu. --BS Thurner Hof 23:16, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 19.12.2010

Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von 80686 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Fresnel'scher Biprismaversuch

Bearbeiten

Hallo, IKAI. Ist im Artikel auch eine zweite Interpretation der Ergebnisse erlaubt? Durch das dem Biprisma vorgeschalteten Einfachspalt treten an dessen Rändern ebenfalls Hell-Dunkel-Muster. Das Biprisma lenkt diese nur vom Rand zur Mitte. HolgerFiedler 09:20, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo HolgerFiedler, Beugungsbilder entstehen auch am einfachen Spalt, da hast Du natürlich recht. Ob das eine alternative Erklärung der Interferenzbilder im beschriebenen Versuch ist, traue ich mich nicht zu beurteilen. Gruß und schöne Weihnachtsfeiertage --IKAl 09:45, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Auszeichnung Wartungsbausteinwettbewerb

Bearbeiten
Du, IKAl,
 

hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im November 2010 den zehnten Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Kulac, Haplochromis, BotBln, Regiomontanus) erreicht.

Herzlichen Glückwunsch!

Leithian athrabeth tulu 16:32, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Leithian, vielen Dank für die Auszeichnung, Gruß --IKAl 17:13, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten