Grillteller

Hallo Hsingh!

Die von dir stark überarbeitete Seite Grillteller wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:39, 4. Jan. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Conservativer Delegierten-Convent

Hallo Hsingh!

Die von dir stark überarbeitete Seite Conservativer Delegierten-Convent wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:06, 23. Apr. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Conservativer Delegierten-Convent

Hallo Hsingh!

Die von dir stark überarbeitete Seite Conservativer Delegierten-Convent wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:57, 3. Mai 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Conservativer Delegierten-Convent

Hallo Hsingh!

Die von dir stark überarbeitete Seite Conservativer Delegierten-Convent wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:41, 15. Mai 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Die Fuchsenstunde

Hältst du ein Schriftgut zur Indoktrinierung von Verbindungsmitgliedern wirklich für geeignete Literatur im Sinne von Wikipedia:Belege? --90.146.208.227 17:52, 16. Mai 2015 (CEST)

Auch wenn du es sicher nicht wahr haben willst, aber dieses Buch ist sehr gut recherchiert und fasst viele einzelne Aspekte des Verbindungslebens recht objektiv/nüchtern zusammen. Was daran jetzt "indoktrinieren" soll, sehe ich nicht.--Hsingh (Diskussion) 18:14, 16. Mai 2015 (CEST)
In der WP findet sich folgendes: "Die Fuxenstunde ist ein ursprünglich von der GDS herausgebrachtes Handbuch zur Ausbildung von Füchsen in Studentenverbindungen.". Auch in der WP findet sich WP:BLG, wonach gilt: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein.". Das Problem ist hier offensichtlich, diese Publikation ist nicht geeignet, um Massenhaft als Literatur (ohne genauere Angabe, was eigentlich belegt wird) verwendet zu werden. --86.56.128.170 20:10, 17. Mai 2015 (CEST)
Die Ausgabe ist aus dem Federsee-Verlag in Bad Buchau und die 1. Auflage 2014, hat also mit einer anderen "Fuxenstunde" nicht mehr viel gemein. Ansonsten bringst du immer wieder die gleiche Leier... Ein Lehrbuch zur XYologie ist natürlich eine gute Quelle für einen Artikel über XY, insbesondere wenn es von XY-Fachleuten verfasst wurde. Das Buch ist ja zudem auch gerade bewusst neutral gehalten, um keine Zielgruppe auszuschließen. --Hsingh (Diskussion) 20:48, 17. Mai 2015 (CEST)
Wo und mitwem wäre denn der Konflikt des Büchleins zu sehen? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 20:53, 17. Mai 2015 (CEST)

Jenaische Burschenschaft Germania

Die gab es wirklich bisher noch nicht!? 194.166.227.10 19:40, 19. Aug. 2015 (CEST)

Wirklich! --Hsingh (Diskussion) 19:43, 19. Aug. 2015 (CEST)

Schriftleiter

Weil es in der Löschdiskussion langsam unübersichtlich wird: Ein Chefredakteur braucht eine Redaktion. Wenn es keine Redakteure gibt, gibt es auch keinen Chefredakteur. Gab es für die Publikation eine feste Redaktion? Ich wage zu behaupten: Nein. Hat Scherer das Blatt als Herausgeber im Alleingang verantwortet? Nein. Die Zeitschrift dürfte sich, wie fast alle ähnlichen Publikationen, eines losen Pools von Autoren bedient haben. Die Auswahl, das Sichten und Redigieren übernimmt dann für gewöhnlich ein Schriftleiter (wie auch bei den meisten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, die in der Regel auch nicht über eine feste Redatkion verfügen). Du kannst nicht den Schriftleiter eines Hausblattes, der als Hauptamtlicher Lehrer von Wunsiedel aus gelegentlich schriftstellerisch tätig war, mit dem hauptberuflichen Redakteur einer Tageszeitung oder Publikumszeitschrift gleichsetzen. Wenn du hier mit Gewalt Relevanz herausquetschen willst, beugst Du die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens. Da es für den Artikel andere Rettungswege gibt, solltest Du diese Spitzfindigkeiten unterlassen. --Vierteltakt (Diskussion) 17:30, 10. Sep. 2015 (CEST)

Coburger Pfingstkongress

Hallo Hsingh!

Die von dir stark überarbeitete Seite Coburger Pfingstkongress wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:20, 27. Okt. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Arminia Würzburg

Hallo Hsingh, ich habe zwei Wünsche:

1. Könntest Du diesen Artikel im Würzburg-Wiki etwas ausarbeiten: [1]

2. Der Artikel Burschenschaft Germania zu Würzburg ist ein Witz. Hier habe ich eine ausführlichere (und mE richtigere) Darstellung gefertigt: [2] Kennst Du Dich mit dem Import von anderen Wikis aus?

Gruß --80.140.229.213 12:06, 28. Okt. 2015 (CET)

zu 1.: Im wuerzburgwiki bin ich nicht angemeldet; ich arbeite hier, mehr Zeit habe ich leider nicht.
zu 2.: Mit Importen aus anderen Wikis kenne ich mich nicht aus, schau mal unter Wikipedia:Importwünsche nach...
Im Zweifel schreibe es mit Deinen Worten neu bzw. ergänze Fehlendes, die angegebene Literatur kann ja dabei verwendet werden.
Grüße --Hsingh (Diskussion) 12:28, 28. Okt. 2015 (CET)

VDSt München

Hallo Hsingh!

Die von dir stark überarbeitete Seite VDSt München wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:36, 27. Nov. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Entfernung von Hans de la Motte etc.

Moin, aus welchem Grund haben Sie die Personen Hans de la Motte, Gustav Oelert, Oskar Jerschke und einige andere Mitglieder von der Seite entfernt? Beste Grüße

Um welche Seite geht es denn?--Hsingh (Diskussion) 19:00, 23. Dez. 2015 (CET)