Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Caspar.archi

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Hephaion in Abschnitt Hallo lieber Mentor...


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Caspar.archi und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Caspar.archi, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten meinen Co-Mentor Toni Müller. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (H:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (H:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] →Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --ɦeph 20:00, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten





Vielen Dank für die herzliche Begrüßung :-)

Bearbeiten

ich habe von dem Xqbot den Hinweis erhalten, dass zu den Nutzungsrechten bzw. der Lizenz und der Freigabe des zum Artikel (Caspar Schmitz-Morkramer) gehörigen Fotos (Datei:Portrait Caspar Schmitz-Morkramer.jpeg) noch Klärungsbedarf besteht - diese Punkte habe ich über den Online-Assistenten beantwortet und an das Support-Team weitergeleitet.

Wie geht es im Anschluss mit meinem vorbereiteten Artikel weiter? Wird der unabhängig von den o.g. offenen Punkten hinsichtlich des Fotos geprüft? Wie langer dauert so etwas in der Regel?

Liebe Grüße und DANKE Caspar.archi :) --Caspar.archi (Diskussion) 15:27, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hi, bezüglich des Fotos musst du nichts weiter unternehmen, das sollte in ein paar Tagen entsprechend vom Support-Team gekennzeichnet sein. Geprüft wird dabei aber inhaltlich nichts weiter, als vor allem der Artikel nicht.
Aktuell hat der Artikel zwei größere Probleme: Zum einen ist er nicht sachlich-enzyklopädisch verfasst und liest sich eher wie eine Broschüre des Architekturbüros, z. B. ist "[...] ein hybrides, dialogisches Denken, das alle Entwürfe zugleich als Strategien für die Zukunft und die Transformation der Bauwirtschaft begreift" inhaltsloses PR-Geschwurbel und von sachlicher Darstellung von Informationen sehr weit entfernt. Am Rande erwähnt liegt hier ja in Anbetracht deines Namens auch ein Interessenkonflikt vor...
Das zweite Problem ist die fragliche Relevanz, die ich aktuell nicht gut einschätzen kann. Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten könnte es beispielsweise sein, dass eher das Unternehmen, weniger aber die Person dahinter relevant ist. Soll heißen, es kann grundsätzlich passieren, dass nach Veröffentlichung des Artikels (durch H:Verschieben) jemand einen Löschantrag stellt und das Teil dann auch tatsächlich gelöscht wird... Das erwähne ich nur vorsichtshalber, ehe der Ärger hinterher groß ist. LG -- ɦeph 08:56, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hi, danke für die ganzen Hinweise, das ist sehr hilfreich! :) Ich habe den Text nochmal versachlicht. Die Relevanz für eine Erstellung des Artikels von Caspar Schmitz-Morkramer als Architekt wurde im Vorfeld geprüft: Als Entwurfsverfasser wurden Caspar Schmitz-Morkramer sowohl national als auch international bedeutsamen Architekturpreise verliehen. Es gibt darüber hinaus vielzählige Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken. Zudem ist die caspar.schmitzmorkramer gmbh, wo Caspar Schmitz-Morkramer CEO, Gründer und Inhaber ist, auf Platz 50 der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland). Das sind die drei Kriterien, die für die Relevanz entscheidend sein sollen. Könnte der Artikel unter Anbetracht dessen nun nochmal geprüft werden? Danke und liebe Grüße --Caspar.archi (Diskussion) 15:16, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte das nur vorsichtshalber erwähnt, ich prüfe den Artikel nicht, von Vornherein auch niemand anders. Du kannst ihn an sich jederzeit verschieben, wenn du ihn für fertig hältst. LG -- ɦeph 21:58, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Mentor...

Bearbeiten

... der Wikipedia-Artikel ist inzwischen online und wurde auch schon fleißig von anderen Redakteuren bearbeitet. Zwischenzeitig kam die Meldung, dass der Artikel nicht über genügend Belege verfügen würden. Entsprechende Belege wurden nachgepflegt. Oben über dem Wiki-Artikel steht jedoch nach wie vor und inzwischen seit längerer Zeit, ein "Störer" und, dass die Änderungen geprüft werden müssen. Hast Du vielleicht eine Idee, wie man diesen Prozess ankurbeln kann? Danke und liebe Grüße --Caspar.archi (Diskussion) 15:31, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hi,
ich habe die Änderungen gesichtet und auch den Belege-Baustein entfernt, weil der Artikel meiner Meinung nach mehr als ausreichend belegt ist. LG -- ɦeph 07:52, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten